Billeder på siden
PDF
ePub

475

matres atque viri defunctaque corpora vita magnanimum heroum, pueri innuptaeque puellae, impositique rogis iuvenes ante ora parentum; quos circum limus niger et deformis harundo Cocyti tardaque palus ina mabilis unda 480 alligat et noviens Styx interfusa coercet. quin ipsae stupuere domus atque intima Leti Tartara caeruleosque implexae crinibus angues Eumenides, tenuitque inhians tria Cerberus ora, atque Ixionii vento rota constitit orbis.

485 iamque pedem referens casus evaserat omnis, redditaque Eurydice superas veniebat ad auras pone sequens, namque hanc dederat Proserpina legem, cum subita incautum dementia cepit amantem, ignoscenda quidem, scirent si ignoscere Manes; 490 restitit Eurydicenque suam iam luce sub ipsa immemor heu victusque animi respexit. ibi omnis effusus labor atque immitis rupta tyranni

foedera terque fragor stagnis auditus Avernis. illa, quis et me', inquit, 'miseram et te perdidit, Orpheu, 495 quis tantus furor? en iterum crudelia retro fata vocant, conditque natantia lumina somnus. iamque vale: feror ingenti circumdata nocte invalidasque tibi tendens, heu non tua, palmas!' dixit et ex oculis subito ceu fumus in auras 500 commixtus tenuis fugit diversa neque illum prensantem nequiquam umbras et multa volentem dicere praeterea vidit; nec portitor Orci amplius obiectam passus transire paludem. quid faceret? quo se rapta bis coniuge ferret?

475. matres — parentum, vgl. Aen. VI, 306-308.

478. limus Cocyti, vgl. Aen. VI, 132; 296 ff.; 323.

481. intima Tartara, Epexegese zu domus Leti.

484. Ixionii orbis, vgl. Georg. III, 38. vento, prägnanter Abl. caus., in Folge des nachlassenden, den Tönen des Orpheus lauschenden Windes.

489. Manes, hier das Reich der Unterwelt.

491. victus animi, wie captus animi, dubius animi, integer vitae etc. 492. atque rupta foedera, eine hervorhebende Erläuterung zu effusus labor. immitis, unbarmherzig.

493. fragor. Pluto giebt durch das dreimalige Krachen zu erkennen, dass sein Wille, d. i. die Rückkehr der Eurydice nach verletztem Gebot geschehen muss.

494. quis, quis furor, vgl. Georg. III, 297. furor, wie v. 488 dementia, jeder durch Leidenschaft aufgeregte Gemüthszustand, der das ruhige Denken stört oder unmöglich macht.

496. natantia. Wie das Auge in Thränen schwimmend, wenn die Thränen sich sammeln, nicht mehr klar sieht, so auch wenn der Tod naht; das Auge schwimmt gleichsam mit unklarem Lichte im Tode, bricht. somnus, der Todesschlaf. 503. transire, Orphea.

505 quo fletu Manis, quae numina voce moveret?
illa quidem Stygia nabat iam frigida cumba.
septem illum totos perhibent ex ordine menses
rupe sub aëria deserti ad Strymonis undam
flevisse et gelidis haec evolvisse sub antris
510 mulcentem tigris et agentem carmine quercus;
qualis populea maerens philomela sub umbra
amissos queritur fetus, quos durus arator
observans nido implumis detraxit; at illa
flet noctem ramoque sedens miserabile carmen
515 integrat et maestis late loca questibus implet.
nulla Venus, non ulli animum flexere hymenaei.
solus Hyperboreas glacies Tanaimque nivalem
arvaque Riphaeis numquam viduata pruinis
lustrabat raptam Eurydicen atque inrita Ditis
520 dona querens; spretae Ciconum quo munere matres
inter sacra deum nocturnique orgia Bacchi
discerptum latos iuvenem sparsere per agros.
tum quoque marmorea caput a cervice revulsum
gurgite cum medio portans Oeagrius Hebrus
525 volveret, Eurydicen vox ipsa et frigida lingua
a miseram Eurydicen anima fugiente vocabat,
Eurydicen toto referebant flumine ripae.'

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

520. Ciconum matres, die Matronen der Ciconen, eines thrazischen Stammes. spretae, vgl. v. 516. Weil sie sich verachtet sahen durch die ausschliessliche Pietät des Orpheus gegen die verlorene Eurydice (munere), nahmen sie Rache an ihm.

521. sacra deum — orgia Bacchi. In epischer Weise wird die Sache durch das Allgemeine mit dem zugefügten Besondern ausgedrückt. Die Bacchusfeier war nach der Sage von Orpheus in Thrazien eingeführt worden. nocturni, vgl. Aen. IV, 303.

523. marmorea, candida, schön strahlend, weiss wie Marmor.

524. Oeagrius Hebrus. Der Vater des Orpheus war der thrazische König Õeagrus.

526. anima fugiente vocabat. Die Zusätze im Deutschen,,schon, noch" bleiben im Lateinischen vielfach weg.

527. toto flumine, vgl. v. 457.

Haec Proteus, et se iactu dedit aequor in altum, quaque dedit, spumantem undam sub vertice torsit. 530 at non Cyrene; namque ultro adfata timentem: 'nate, licet tristis animo deponere curas.

haec omnis morbi causa, hinc miserabile Nymphae, cum quibus illa choros lucis agitabat in altis, exitium misere apibus. tu munera supplex 535 tende petens pacem et facilis venerare Napaeas; namque dabunt veniam votis irasque remittent. sed modus orandi qui sit, prius ordine dicam. quattuor eximios praestanti corpore tauros, qui tibi nunc viridis depascunt summa Lycaei, 540 delige et intacta totidem cervice iuvencas. quattuor his aras alta ad delubra dearum constitue et sacrum iugulis demitte cruorem corporaque ipsa boum frondosó desere luco. post ubi nona suos Aurora ostenderit ortus, 545 inferias Orphei Lethaea papavera mittes et nigram mactabis ovem lucumque revises: placatam Eurydicen vitula venerabere caesa.' Haud mora; continuo matris praecepta facessit; ad delubra venit, monstratas excitat aras, 550 quattuor eximios praestanti corpore tauros ducit et intactà totidem cervice iuvencas. post ubi nona suos Aurora induxerat ortus, inferias Orphei mittit lucumque revisit.

hic vero subitum ac dictu mirabile monstrum 555 aspiciunt, liquefacta boum per viscera toto stridere apes utero et ruptis effervere costis immensasque trahi nubes iamque arbore summa

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

560

confluere et lentis uvam demittere ramis.

Haec super arvorum cultu pecorumque canebam et super arboribus, Caesar dum magnus ad altum fulminat Euphraten bello victorque volentis per populos dat iura viamque affectat Olympo. illo Vergilium me tempore dulcis alebat Parthenope studiis florentem ignobilis oti, 565 carmina qui lusi pastorum audaxque iuventa, Tityre, te patulae cecini sub tegmine fagi.

558. uvam demittere, Borovdóv. 559-566. Epilog.

559. pecorumque. Auch die Bienen gehören zur Landwirthschaft, werden also in die pecora eingerechnet.

561. fulminat ad Euphraten, vgl. Georg. II, 171. volentis per populos. Die Völkerschaften schickten Gesandte an Augustus mit Bitten um Frieden.

562. Olympo, Ecl. II, 30.

563. Parthenope, Neapel; hier war das Grab der Sirene Parthe

nope. studiis ignobilis otii. Damit bezeichnet der Dichter seine Beschäftigung im Gegensatz zu den im Oeffentlichen glänzenden Thaten des Feldherrn und Staatsmanns. otium ist überhaupt jedes Leben, das der Oeffentlichkeit, dem öffentlichen Dienst fern bleibt.

565. lusi, vgl. Ecl. I, 10, bezeichnet den Gegensatz zu der ernsten und erhabenen Poesie des Heldenepos und des Dramas. audax inventa. Seine Erstlingswerke waren die für die römische Welt neuen bucolischen Gedichte.

ANHANG.

ECLOGA I.

49. graves fetas. Für die Erklärung,,schwache Schafe" lassen sich aus Vergil selbst anführen Georg. III, 95. Aen. VIII, 630, obschon an erster Stelle nur von Krankheit die Rede ist. Wenn wir ohne besondere Reflexion die Stelle im Zusammenhang lesen, so denken wir wohl zunächst an die mühsam sich hinschleppenden trächtigen Schafe, welche nicht mehr auf bequemer, bekannter Weide ihr Futter finden. Die andere Erklärung hat ihren Anhaltspunkt in v. 15.

59. in aethere. So Pal. Rom. Die sachlichen Gründe für die Lesart sind von Forbiger (4. Aufl.) zusammengestellt.

65. Oaxes. Ich halte an der von mir in Eos I, 152 ausführlich besprochenen Erklärung des Servius fest. Schon der eine Punkt, dass es ganz unmöglich scheint, mitten in die fernsten und unwirthlichsten Gegenden das damals hinlänglich bekannte Creta als äusserstes Ziel der Verbannung einzuschieben, ist schwer wiegend genug gegen die Einwendung, dass die Verbindung

rapidus cretae erst durch Beispiele erwiesen werden müsse. Letzteres hat seine sichere Analogie in cupidus gloriae, avidus pecuniae. Ueber die Zusammenstellung entgegengesetzter Oertlichkeiten vgl. Ecl. VIII, 44.

72. perduxit. Bei Pier. heisst es: In perveteri exposito codice Vaticano et in Longobardico perduxit omnino legitur ut vulgata habent exemplaria. Sed in Romano, in Mediceo et quibusdam aliis produxit habetur id quod alii viderint. Perduxit fügt sich gut in den Sinn: Bis zu diesem Ziel sind wir gekommen. en quis. So nach Pier.: veteres quidem plerique omnes codices ita habent ut vulgo legitur, excepto Romano, in quo scriptum est: his nos, welcher indessen gleichfalls den Zusatz am Rande en quis hat. his nos entspricht mehr dem Ausruf der Verwunderung, auch des Vorwurfs, en quis dem der schmerzlichen Klage, welcher offenbar mehr der Stimmung des Meliböus entspricht, als der erstere. Auch ist die Anaphora in en nicht zu übersehen.

[blocks in formation]
[ocr errors]
« ForrigeFortsæt »