Billeder på siden
PDF
ePub

465

mane salutantum totis vomit aedibus undam,
nec varios inhiant pulchra testudine postes
inlusasque auro vestes Ephyreiaque aera,
alba neque Assyrio fuçatur lana veneno,
nec casia liquidi corrumpitur usus olivi:
at secura quies et nescia fallere vita,
dives opum variarum, at latis otia fundis,
speluncae vivique lacus et frigida Tempe
470 mugitusque boum mollesque sub arbore somni
non absunt; illic saltus ac lustra ferarum,

et patiens operum exiguoque adsueta iuventus,
sacra deum sanctique patres; extrema per illos
Iustitia excedens terris vestigia fecit.

475 Me vero primum dulces ante omnia Musae,
quarum sacra fero ingenti percussus amore,
accipiant caelique vias et sidera monstrent,
defectus solis varios lunaeque labores,

unde tremor terris, qua vi maria alta tumescant 480 obicibus ruptis rursusque in se ipsa residant, quid tantum Oceano properent se tingere soles hiberni, vel quae tardis mora noctibus obstet. sin, has ne possim naturae accedere partis,

[blocks in formation]
[blocks in formation]

473. sancti patres, da steht noch das Alter in Ehren.

474. extrema vestigia, vgl. Ecl.

IV, 6. Wenn die Gerechtigkeit

längst die Städte verlassen hat, verweilt sie noch zuletzt, vor ihrem Scheiden von der Erde, bei dem einfachen Landvolk, d. i. hier wird die Gerechtigkeit am längsten bewahrt.

475. primum. In erster Linie mögen mich die Musen, die mir im Leben der ländlichen Natur vor allem lieb sind, freundlich in ihren Dienst aufnehmen, d. i. möge es mir vergönnt sein, in die Tiefen der Natur einzudringen. Ist mir dies versagt, so will ich mich wenigstens an den Schönheiten der Natur erfreuen.

477. caelique obstet giebt die Erläuterung, welche Musen ihm ante omnia dulces sind.

7

frigidus obstiterit circum praecordia sanguis: 485 rura mihi et rigui placeant in vallibus amnes, flumina amem silvasque inglorius. o ubi campi Spercheosque et virginibus bacchata Lacaenis Taygeta, o qui me gelidis convallibus Haemi sistat et ingenti ramorum protegat umbra! 490 felix, qui potuit rerum cognoscere causas, atque metus omnis et inexorabile fatum subiecit pedibus strepitumque Acherontis avari. fortunatus et ille, deos qui novit agrestis Panaque Silvanumque senem Nymphasque sorores. 495 illum non populi fasces, non purpura regum flexit et infidos agitans discordia fratres

aut coniurato descendens Dacus ab Histro, non res Romanae perituraque regna, neque ille aut doluit miserans inopem aut invidit habenti. 500 quos rami fructus, quos ipsa volentia rura sponte tulere sua, carpsit nec ferrea iura insanumque forum aut populi tabularia vidit. sollicitant alii remis freta caeca ruuntque

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Streit der beiden Verwandten Tiridates und Phraates um die parthische Herrschaft, in welchem beide sich um Augustus Gunst bemühten.

497. coniurato Histro, metonymisch. Die nördlich von der Donau wohnenden Dacier machten oft Einfälle in das südlich der Donau gelegene, den Römern unterworfene Gebiet. descendens. Sie kamen von den Bergen herab und gingen über die zugefrorene Donau.

498. perituraque regna, epexegetisch zu res Romanas. neque ille, vgl. v. 435.

502. insanum forum, das tolle Treiben auf dem Forum, besonders bei den mit der heftigsten Leidenschaft von den Parteien durchgefochtenen Gerichtsverhandlungen.

populi tabularia, das Staatsarchiv im Tempel der Libertas. Hier wurden die Urkunden über Staatsverträge, wie in Betreff der Zollpachtungen u. dgl. niedergelegt.

503. sollicitant alii, Gegensatz zu jenen Städtern, welche durch ihre Geschäfte auf dem Forum oder durch Staatspachtungen Geld machen wollten.

in ferrum, penetrant aulas et limina regum; 505 hic petit excidiis urbem miserosque penates, ut gemma bibat et Sarrano dormiat ostro; condit opes alius defossoque incubat auro;

hic stupet attonitus rostris, hunc plausus hiantem per cuneos geminatus enim plebisque patrumque 510 corripuit; gaudent perfusi sanguine fratrum, exsilioque domos et dulcia limina mutant atque alio patriam quaerunt sub sole iacentem. agricola incurvo terram dimovit aratro:

hic anni labor, hinc patriam parvosque penates 515 sustinet, hinc armenta boum meritosque iuvencos. nec requies, quin aut pomis exuberet annus aut fetu pecorum aut Cerealis mergite culmi, proventuque oneret sulcos atque horrea vincat. venit hiems: teritur Sicyonia baca trapetis, 520 glande sues laeti redeunt, dant arbuta silvae; et varios ponit fetus autumnus, et alte mitis in apricis coquitur vindemia saxis. interea dulces pendent circum oscula nati, casta pudicitiam servat domus, ubera vaccae 525 lactea demittunt, pinguesque in gramine laeto inter se adversis luctantur cornibus haedi. ipse dies agitat festos fususque per herbam, ignis ubi in medio et socii cratera coronant,

[blocks in formation]

parvos penates, den kleinen Hausstand.

515. meritos. Sie haben mitgeholfen das Erträgniss zu erzielen.

516. nec requies quin. Immer, ohne Unterlass bringt das Jahr dem Landmann ein Erträgniss.

518. oneret sulcos. Der Boden trägt Lasten von Früchten. Vgl. Georg. I, 49.

519. Sicyonia baca, vgl. Georg. I, 120. Die Oliven von Sicyon wurden vielfach gerühmt.

520. arbuta, vgl. Ecl. III, 82.
521. ponit, vgl. v. 21.
522. mitis, proleptisch.

demia, metonymisch.

vin

525. demittunt, ausmalend. 527. ipse, colonus. Als Haupt der Familie veranstaltet er das Fest. Vgl. v. 297.

528. in medio. Mitten auf dem Grasplatz steht der Altar. Vgl. Ecl. V, 66.

te libans, Lenaee, vocat pecorisque magistris 530 velocis iaculi certamina ponit in ulmo,

corporaque agresti nudant praedura palaestrae.
hanc olim veteres vitam coluere Sabini,

hanc Remus et frater, sic fortis Etruria crevit
scilicet et rerum facta est pulcherrima Roma,
535 septemque una sibi muro circumdedit arces.
ante etiam sceptrum Dictaei regis et ante
impia quam caesis gens est epulata iuvencis,
aureus hanc vitam in terris Saturnus agebat;
necdum etiam audierant inflari classica, necdum
540 impositos duris crepitare incudibus enses.

Sed nos immensum spatiis confecimus aequor, et iam tempus equum fumantia solvere colla.

529. Lenaee, vgl. v. 4.

530. certamina ponit. Er ordnet einen Wettkampf an. Vgl. Aen. V, 66. VIII, 639. in ulmo. Die Uĺme oder ein an derselben angebrachtes Zeichen diente als Ziel.

-

534. rerum, tritt öfters als Verstärkung zum Superlativ: die schönste der Welt.

535. arces, vgl. v. 172. Georg. I, 240.

536. Dictaei regis. Juppiter war

nach der Sage auf dem cretensischen Berg Dicte geboren.

537. impia. Das Rind stand in der ältesten Zeit in so hoher Ehre, dass es ein ebenso grosses Verbrechen war, ein Rind, wie einen Menschen zu tödten.

538. aureus, vgl. Ecl. IV, 4.

541. spatiis, von der Rennbahn entnommen, die Räume, welche durchlaufen werden müssen. Vgl. Georg. I, 513. immensum spatiis aequor = aequor immensis spatiis.

P. VERGILI MARONIS
GEORGICON

LIBER TERTIUS.

Te quoque, magna Pales, et te, memorande, canemus, pastor ab Amphryso, vos, silvae amnesque Lycaei. cetera quae vacuas tenuissent carmine mentes, omnia iam vulgata: quis aut Eurysthea durum

5 aut inlaudati nescit Busiridis aras?

cui non dictus Hylas puer et Latonia Delos
Hippodameque umeroque Pelops insignis eburno,
acer equis? tentanda via est, qua me quoque possim

[blocks in formation]

Liebling der Götter und oft zu deren Mahle zugelassen, tödtete seinen Sohn Pelops und setzte, um die Allwissenheit der Götter auf die Probe zu stellen, die zerstückelten Glieder den Göttern vor. Diese merkten den Betrug und berührten nichts; nur Ceres ass eine Schulter. Die Götter gaben dem Pelops das Leben wieder und setzten ihm statt der verlorenen Schulter eine elfenbeinerne ein. Später freite Pelops um die Hippodameia, die Tochter des Königs Oenomaus in Pisa, welcher jeden Freier zu einem Wettkampf zwang und tödtete, wenn er ihn besiegt hatte. Pelops bestach dessen Wagenlenker, dass er die Nägel an den Wagenrädern nicht einsetzte, so dass Õenomaus stürzte und umkam.

8. tentanda via est. Der Dichter macht von hier bis v. 48 eine Abschweifung, in welcher er abgehend von v. 1. 2 in allegorischer Weise ein grösseres Gedicht zur Verherrlichung Cäsars in Aussicht stellt.

« ForrigeFortsæt »