iudice te metuam, si numquam fallit imago. ecce ferunt Nymphae calathis; tibi candida Nais 50 mollia luteola pingit vaccinia caltha. rusticus es, Corydon: nec munera curat Alexis, heu heu! quid volui misero mihi? floribus austrum 65 60 me tamen urit amor: quis enim modus adsit amori? a Corydon Corydon, quae te dementia cepit! 70 semiputata tibi frondosa vitis in ulmo est. 50. pingit, sie stellt ein Gemisch von Farben her. Ein bunter Blüthenstrauss war zu allen Zeiten ein schönes Geschenk. 51. mala, nämlich Cydonia (Cydon, Cydonia auf Creta), Quitten. 53. cerea, entweder von der Farbe oder von der Zartheit des Obstes. pruna, honos. Der Hiatus ist nur scheinbar, indem h als Consonant gebraucht wird. 54. proxima, proleptisch: er will Lorbeer und Myrte vereinen. 56. rusticus es. Seinen Gefühlserguss abbrechend apostrophirt er sich selbst, dass alle seine Bemühungen umsonst sind. ― 57. Iollas, der Herr des Alexis. 58. floribus — apros, zwei sprüchwörtliche Sätze zur Bezeichnung des angerichteten Unheils. Vor dem allem Lebenden verderblichen Südwind schützte man die Pflanzungen, und gegen den Einbruch des Ebers umzäunte man die Quellen. 59. perditus, ich verlorener; er hat sich durch verlorne Liebesmühe verdorben. 60. quem fugis? Seine Gedanken quin tu aliquid saltem potius, quorum indiget usus, ECLOGA III. MENALCAS. DAMOETAS. PALAEMON. MENALCAS. Dic mihi, Damoeta, cuium pecus? an Meliboei? Non, verum Aegonis; nuper mihi tradidit Aegon. Infelix o semper ovis pecus! ipse Neaeram DAMOETAS. Parcius ista viris tamen obicienda memento. Dritte Ecloge. Menalcas, die Heerde seines Vaters hütend, trifft mit Damötas zusammen, welchem Aegon die seinige zur Hut übergeben hat. Aus der Eifersucht des Menalcas, Aegon möchte diese Zeit bei der auch von ihm geliebten Neära zubringen, entspinnt sich zwischen ihm und Damötas ein Wortstreit, durch welchen ein Wettkampf beider im Gesang herbeigeführt wird. Der Hirte Palämon, welcher gerade dazukommt, wird als Schiedsrichter bestellt. Das Gedicht ist ein amöbäisches, d. h. die beiden Sänger lösen sich von v. 60 an in gleich vielen Verszeilen gegenseitig erwidernd ab. et quo sed faciles Nymphae risere MENALCAS. 10 Tum, credo, cum me arbustum videre Miconis atque mala vitis incidere falce novellas. DAMOETAS. Aut hic ad veteres fagos cum Daphnidis arcum fregisti et calamos: quae tu, perverse Menalca, et, cum vidisti puero donata, dolebas, 15 et, si non aliqua nocuisses, mortuus esses. MENALCAS. Quid domini faciant, audent cum talia fures? non ego te vidi Damonis, pessime, caprum excipere insidiis, multum latrante Lycisca? et cum clamarem 'quo nunc se proripit ille? 20 Tityre, coge pecus!' tu post carecta latebas. cum 9. faciles, die leicht hinwegsehen über die Entweihung ihrer Grotte. 10. tum, erg. factum est. me videre. Mit Bitterkeit ist me gesetzt, während er den Damötas als den Frevler an den Reben bezeichnen will. So wahr ich dies gethan habe, so wahr ist auch dein voriger Vorwurf, d. h. du lügst. credo hebt die Ironie hervor. arbustum, vgl. Ecl. I, 39. II, 70. 11. mala. Die Eigenschaft der Person wird öfters auf die Sache übertragen. 12. aut cum aut tum cum. Dem Vorwurf boshafter Beschädigung setzt Damötas einen andern gleichen gegenüber. 13. perversus, ein verdrehter Mensch, der zu allen Bosheiten fähig ist, etwa Spitzbube, Schlingel (der süddeutsche Volksausdruck ist ,,Strolch"). sacello. DAMOETAS. An mihi cantando victus non redderet ille, quem mea carminibus meruisset fistula caprum? si nescis, meus ille caper fuit; et mihi Damon ipse fatebatur; sed reddere posse negabat. - 16. quid domini faciant etc. Einer sucht den andern in schärferen Vorwürfen zu überbieten. So MENALCAS. 25 Cantando tu illum? aut umquam tibi fistula cera iuncta fuit? non tu in triviis, indocte, solebas. stridenti miserum stipula disperdere carmen? DAMOETAS. Vis ergo inter nos quid possit uterque vicissim experiamur? ego hanc vitulam ne forte recuses, 30 bis venit ad mulctram, binos alit ubere fetus depono: tu dic, mecum quo pignore certes. MENALCAS. De grege non ausim quicquam deponere tecum: est mihi namque domi pater, est iniusta noverca, bisque die numerant ambo pecus, alter et haedos. 35 verum, id quod multo tute ipse fatebere maius, insanire libet quoniam tibi, pocula ponam fagina, caelatum divini opus Alcimedontis: lenta quibus torno facili super addita vitis diffusos hedera vestit pallente corymbos. 25. tu? erg. vicisti. fistula cera iuncta, die Panpfeife oder Syrinx (vgl. Ecl. II, 32) im Gegensatz zu der einfachen Rohrpfeife (stridens stipula, eigentlich der Strohhalm; je dünner die Pfeife, desto schnarrender der Ton). 26. in triviis. An den Kreuzwegen standen Bilder der Göttin Hecate; hier wurde dieselbe als Beschützerin und Verderberin der Heerden in ländlichen Liedern angerufen. Uebrigens will wohl Menalcas nur sagen, dass Damötas ein Stümper sei, der als indoctus höchstens an Kreuzwegen, wo die niederste Schichte sich zu sammeln pflegt, seine schnarrenden Töne habe erschallen lassen. 29. vitulam, hier für iuvencam. ne forte recuses. Er lässt ihm keine Ausflucht, als ob der Preis zu gering wäre. 33. pater, in römischem Sinn. Der Sohn ist der patria potestas vollständig unterthan und kann über keinen Vermögenstheil des Vaters verfügen. Menalcas hat keinen Grund den Vater der iniustitia anzuklagen, während dieser |