Billeder på siden
PDF
ePub

ICONES

FLORAE THEOCRITEAE.

Blackwell

=

Herbarium Blackwellianum, i. e. Elisabethae Blackwell collectio stirpium etc. Nürnb. 1750, fol. Dictionn. =

Dictionnaire des sciences naturelles. Planches. Botanique, classée par Turpin. Paris 1816-29, 8.

Dierbach

=

Flora mythologica oder Pflanzenkunde in Bezug auf Mythologie und Symbolik der Gr. und Römer, von Joh. Heinr. Dierbach. Frankf. a. M. 1833, 8.

Duhamel =
Du Molin

=

Duhamel du Monceau, traité des arbres. Paris 1755, 4. Flore poétique ancienne ou études sur les plantes les plus difficiles à reconnaître des poëtes anciens par J. - B. du Molin. Paris 1856, 8. Plantae officinales oder Sammlung officineller Pflanzen mit Abbildungen von Henry u. s. w. Düsseldorf 1828, fol. Flore de Théocrite. Par A. L. A. Fée. Paris 1832, 8. = Florae Austriacae icones. Opera Nic. J. Jacquin.

Düsseld.

=

=

Fée
Flor. Austr.

Vienn. 1773, fol.

Fraas

Flora Dan. = Abbildung der Pflanzen, welche in Dänemark u. s. w. wachsen, herausg. von 0. F. Müller. Kopenhagen 1782, fol. Synopsis plantarum florae classicae oder übersichtliche Darstellung der in den klass. Schriften der Gr. und Römer vorkommenden Pflanzen von C. Fraas. München 1845, 8.

=

[blocks in formation]

Florae Siculae synopsis, auctore Joanne Gussone. Neapel

1842, 8. Hayne Darstellung der in der Arzneikunde gebräuchl. Gewächse von Hayne. Berl. 1805 flg. 4.

[blocks in formation]

Hogg, the classical plants of Sicily, in Journal of botany by Hooker. Vol. I. London 1834, 8.

Jacquin - Nic. Jos. Jacquin, icones plantarum rariorum. Vindob. 1781,

[blocks in formation]

par une société de gens de lettres. Histoire naturelle. Botanique. Par J. B. P. Ant. de Lamarck. Paris 1783 flg. 4.

[blocks in formation]

Curtis's Botanical Magazine
Plenck, icones plantarum medic. Viennae 1788, fol.
Icones florae Germanicae et Helvet. Leipz. 1837, 4.
Wittenb. 1791, 8.

by John Sims. Lond. 1823, 8.

[blocks in formation]

Plenck
Reichenb. =
Schkuhr = Christ. Schkuhr botan. Handbuch.
Sturm Deutschlands Flora

ΘΕΟΚΡΙΤΟΥ ΕΙΔΥΛΛΙΑ.

I.

ΘΥΡΣΙΣ Η ΟΙΔΗ.

ΘΥΡΣΙΣ.

Αδύ τι τὸ ψιθύρισμα καὶ ἡ πίτυς, αιπόλε, τήνα, ἃ ποτὶ ταῖς παγαῖσι μελίσδεται, ἡδὺ δὲ καὶ τύ

I. Thyrsis oder das Lied von dem Tode des Daphnis. Thyrsis, der Schäfer, singt, von einem Ziegenhirten gebeten, das Lied von dem Tode des Daphnis (v. 64-145) und erhält als Preis des Gesanges eine Ziege zum wiederholten Melken und ein kunstreich gearbeitetes Gefäss, dessen Beschreibung (v. 27 fig.) zu den gelungensten Stücken dieses Waldgespräches gehört. Dem Geschmacke des alten Sammlers macht es Ehre, dass er diese Idylle an die Spitze der Sammlung setzte. Schon ein Scholiast wendet darauf den Spruch Pindars, Ol. 6, 3, an: άoxoμένου δ ̓ ἔργου πρόσωπον χρὴ θέμεν τηλαυγές.

=

=

1-3. Adv συρίσδες. Der Deutsche würde gesagt haben: etwas in seiner Art (u) einzig Süsses und Liebliches (adv = dv) ist das Geflüster von jener (τήνα ἐκείνη) Fichte (Pinie), welche an den Quellen melodisch rauscht (μελίσδε ται = μελίζεται), süss und lieblich bläsest aber auch du, Ziegenhirt, die Pansflöte. Der Grieche aber sagt τὸ ψιθύρισμα καὶ ἡ πίτυς ἡδύ τί ἐστιν hier dies Geflüster, nämlich von der Pinie (das hört ja der Angeredete), und der ganze Baum überhaupt, von welchem das Geflüster kommt. Vgl. Id. 7, 57 und meine grosse Ausg. zu

9, 8. 11, 49. Ueber adú siehe Anhang Dor. § 21, über & ebendaselbst § 1, über τήνα § 107, über ποτὶ πρὸς ebendas. § 151, über παγά πηγή § 3, über μελίσδεται § 41, über tv § 94. Adv ti steht wie 5, 89 oder z. B. Anthol. Planud. 228 άðú ti év χλωροῖς πνεῦμα προεῖ πετάλοις. Vgl. 1, 85. 11, 3. 12, 12. Krüger I, II § 51, 16 A. 2. Der Artikel vo vor ψιθύρισμα und πίτυς ist demonstrativ wie Vers 2. 8. 21, Id. 3, 38. Ueber zivs s. Anm. zu 5, 49. μελίσδεται. Das Säuseln wird ein Singen, melodisches Rauschen genannt, wodurch Vers 3 ovqíodes vorbereitet ist. Vgl. 7, 89. Moschus 5,8 sagt à πίτυς ᾄδει (it moans der Engländer). Virg. Ecl. 8, 22 pinos loquentes. Catull. 4, 12 von der Fichte: loquente saepe sibilum edidit coma. Auson. Ep. 25, 13 est et arundineis modulatio musica ripis, cumque suis loquitur tremulum coma pinea ventis. [Wir schreiben Vers 2 a, Andere & mit der unstatthaften, weil erkünstelten, Construction xal ἁ πίτυς τήνα, ἁ ποτὶ ταῖς παγαῖσι, μελίσδεται τὸ ψιθύρισμα αδύ Nichts beweiset daher die freie Uebersetzung bei Terentianus Maurus p. 2430 ed. Putsch. dulce tibi pinus submurmurat, en tibi pastor, proxima fonticulis; et tu quoque dulcia pangis. Vgl. gr. Ausg. p. 14.] 2. áðν dè —. Das Wort, welches Vers 1 im Anfange stand, kehrt wie

τι.

συρίσδες μετὰ πᾶνα τὸ δεύτερον άθλον ἀποισῇ. αἴκα τῆνος ἕλῃ κεραόν τράγον, αἶγα τὸ λαψῇ· αἴκα δ' αἶγα λάβῃ τῆνος γέρας, ἐς τὲ καταρρεῖ & χίμαρος ̇ χιμάρῳ δὲ καλὸν κρῆς, ἕστε κ ̓ ἀμέλξῃς.

ΑΙΠΟΛΟΣ.

ἅδιον, ὦ ποιμήν, τὸ τεὸν μέλος ἢ τὸ καταχές τὴν ἀπὸ τῆς πέτρας καταλείβεται υψόθεν ύδωρ.

der nach der bukolischen Cäsur (siehe Einl. p. 13) wie 24, 109110. 5, 118-119. 1, 80-81. Virg. Ecl. 2, 14-15 (nonne-nonne Menalcan?) S. meine Abh. zu Theokrit und Virgil p. 25 fig.

3. συρίσδες = συρίζεις (Dor. § 124 und § 41); vgl. das Präsens άɛides 1, 19 und dort Anm. Falsch nahm es ein Uebersetzer als Imperfect. Für ovoíçɛıv haben die Römer kein besonderes Verbum, sondern helfen sich mit Umschreibungen, wie calamos unco percurrere labro (Lucr. 4, 590. 5, 1406), calamos inflare (Virg. Ecl. 5, 2), calamis agrestibus insonare (Ovid. Met. 11, 161), carmina dicere fistula (Hor. Od. 4, 12, 10), structis cantare avenis (Met. 1, 677). Vgl. Ecl. 1, 2. und Tibull. 3, 4, 71 (perlucenti cantus meditabar avena). Ecl. 1, 10. Tibull. 2, 1, 53, Calpurn. 4, 20 levibus cicutis ludere, Calpurn. 7, 12 arguta certare cicuta, Lucr. 5, 1382 agrestes cavas inflare cicutas. Vgl. Ecl. 5, 85. 2, 36. Anm. zu Theokr. 8, 18. Schon bei Homer, Ilias 18, 526 ergötzen sich die Hirten am Spiele der Syrinx, wie noch heute die Hirten in Griechenland. μετὰ Πᾶνα, Pan, der arkadische Hirtengott, ist Erfinder der Syrinx und Meister auf derselben (deshalb vorher ovoíodes). Hom. Hymn, in Pan. 16 οὐκ ἂν τόνγε παραδράμοι ἐν μελέεσσιν ὄρνις, ἥτ ̓ ἔαρος που λυανθέος ἐν πετάλοισιν θρῆνον ἐπιτροχέουσ' λάχει μελίγηρυν ἀοιδήν. S. Övid. Met. 1, 691. μετά

dεútεqov. Vgl. 2, 131. Pan bekommt den ersten Preis, du den zweiten. S. Virg. Ecl. 5, 49 und grosse Ausg. p. 15. ἀποισῇ. S. Dor. § 19h.

4. aina el' nɛ=lάv. S. Vers 10.

5

[blocks in formation]

5. ἐς τὲ καταρρεῖ, ad te (Dor. § 97),,defluit" (Hor. Od. 1, 28, 28), ad te,,redundat" (Cic. Lael. 21, 76. pro Lig. 3, 8. 1 Cat. 12, 29). Dann fliesst dir zu können wir in ähn

licher Weise sagen. Vgl. Xenoph. Apol. 27 ἀγαθῶν ἐπιρρεόντων προαπόλλυμαι. Isocr. de pace § 140 πόσον πλοῦτον χρὴ προσδοκᾶν εἰς τὴν πόλιν εἰσρυήσεσθαι; Eurip. Med. 1229 ὄλβου δ ̓ ἐπιρρυέντος εὐτυχέστερος ἄλλου γένοιτ ̓ ἂν ἄλ los. Ueber das Präsens vgl. Krüger Gr. I, II, § 53, 1. A. 8. Theokr. 5, 107. 1, 97. [Man könnte auch übersetzen, ad te fertur (Od. 4, 2, 11), occurrit tibi ipsa (Cic. Deiot. 14, 40) und z.B. Eur. Hipp. 443 vergleichen. Aber da der Werth des Thieres vgl. γέρας hier die Hauptsache ist, so ziehe ich jetzt mit Kreussler die zuerst gegebene Erklärung vor.]

[ocr errors]

[blocks in formation]

αἴκα ταὶ Μοῖσαι τὴν οἰΐδα δῶρον ἄγωνται, ἄρνα τὺ σακίταν λαψῇ γέρας, αἱ δέ κ' ἀρέσκῃ τήναις ἄρνα λαβεῖν, τὺ δὲ τὴν ὄϊν ὕστερον ἀξῇ.

ΘΥΡΣΙΣ,

λῇς ποτὶ τᾶν Νυμφᾶν, λῇς, αἰπόλε, τεῖδε καθίξας, ὡς τὸ κάταντες τοῦτο γεώλοφον αἵ τε μυρίκαι, συρίσδεν; τὰς δ' αἶγας ἐγὼν ἐν τῷδε νομευσῶ.

ΑΙΠΟΛΟΣ.

οὐ θέμις, ὦ ποιμήν, τὸ μεσαμβρινόν, οὐ θέμις ἄμμιν

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

11. dè] Mit dè im Nachsatz vgl. 25. 2, 124. Odyss. 11, 592 u. a. — άn, abduces tibi. Dor. § 19b.

V.

12. lys, visne? Dor. § 61. Toti τῶν Νυμφᾶν, per Nymphas te obsecro. Vgl. 5, 70. 5, 74. 4, 50. 15, 70. Ueber die Form Dor. § 4. 73 b.Teide, hic. Dor. 145. καθίξας, willst du dich hier niederlassen und? Dor. § 120a. Odyss. 8, 422

καθῖζον ἐν ὑψηλοῖσι θρόνοισιν. Bei den Nymphen beschwört hier und 5, 70 der Hirt, bei ihnen schwört er 4, 29 und 5, 17; denn sie sind ihm in der freien Natur überall nahe, am Quell (7, 137) und am Baum, spenden ihm Freude (7, 154), lehren ihn Lieder (7,92) und freuen sich

10

15

des ländlichen Opfers von Milch (5, 53), Lämmern und Ziegen (5, 12. 139. Odyss. 17, 242. Hor. Od. 3, 13, 3. Ovid. Fast. 3, 300), können ihm aber auch durch ihre dämonische Natur gefährlich werden (Theokr. 13, 44).

13. ds, ubi. In dieser localen Bedeutung findet sich os auch 5, 103 und 5, 101, wo der Vers wiederkehrt. Das entsprechende Demonstrativum ist de, hic. 5, 100. 1, 106. 4, 51. 3, 53. 1, 120. 121, oder huc. 1, 151. 3, 38. 15, 33. 15, 78. κάταντες yeol. Caes. B. G. 7, 19 collis erat leniter ab infimo acclivis. αἵ τε uvoina. Die Tamariske, tamarix Gallica Linn., wächst gern in Niederungen und an Ufern, kleine Gebüsche, meist mannshoch bildend. Betrachtet man ihre röthlichen, schwanken, vom Winde leicht bewegten Zweige mit den graulichgrünen wunderniedlichen Blättchen und mit den rosenrothen Blüthen, so ist es erklärlich, dass die bukolischen Dichter diesen Strauch gern erwähnen. Virg. Ecl. 4, 1-2: paullo maiora canamus. Non omnes arbusta iuvant humilesque myricae. Abbildung bei Plenck, Taf. 240. Sehr ähnlich ist die tamarix Germanica im Dictionn. Planches. Botanique. Végét. dicotyl. No. 234.

14. συρίσδεν = συρίζειν. Dor. § 127 und oben Vers 3.-yov. Dor. § 83. ἐν τῷ δε Ɛ= hic. — νομευσῶ. Vgl. 7, 87. Virg. Ecl. 5, 12.

15. τὸ μεσαμβρινόν, meridie. S. Anm. zu 3, 3.

συρίσδεν. τὸν Πᾶνα δεδοίκαμες· ἡ γὰρ ἀπ ̓ ἄγρας
τανίκα κεκμηκώς αμπαύεται· ἔστι δὲ πικρός,
καί οἱ ἀεὶ δριμεῖα χολὰ ποτὶ ῥινὶ κάθηται.
ἀλλὰ τὸ γὰρ δή, Θύρσι, τὰ Δάφνιδος ἄλγε ̓ ἀείδες
καὶ τᾶς βουκολικᾶς ἐπὶ τὸ πλέον ἵκεο Μοίσας,
δεῦρ ̓, ὑπὸ τὰν πτελέαν ἑσδώμεθα, τώ τε Πριήπω
καὶ τᾶν Κραναιᾶν κατεναντίον, απερ ὁ θῶκος
τῆνος ὁ ποιμενικὸς καὶ ταὶ δρύες. αἱ δέ κ' ἀείσῃς,
ὡς ὅκα τὸν Λιβύαθε ποτὶ Χρόμιν ᾆσας ἐρίσδων,

16. δεδοίκαμες, timemus. Dor. § 125. Plural wie 5, 106.

[ocr errors]

17. τανίκα · τηνίκα, hoc tempore. Dor. § 31. ἀμπαύεται. Calp. 10, 2 patula vitabant ilice solem, quum Pan venatu fessus recubare sub umbra coeperat et somno lassatas sumere vires. Vgl. Philostr. Imagg. p. 416 ed. Kayser. Nonn. Dionys. 48, 258-262. Wenn am heissen Sommertage die Sonne hoch am Himmel glüht, kein Lüftchen weht, die Sänger des Waldes schweigen, Herden und Hirten im Schatten rasten, da ruhen auch die Götter, und fromme Scheu wagt es nicht sie zu stören, nicht einmal ihre Heiligthümer zu betreten. Lucan. Phars. 3, 423. Ovid. Fast. 4, 761. Der Ton der Hirtenflöte konnte, wie Voss Randgl. richtig bemerkt, besonders leicht die Eifersucht des jähzornigen Pan (ἔστι δὲ πικρός) reizen, während bei einem Gesange (v. 23) diess nicht zu befürchten war.

18. χολὰ, χολή wie fel Virg. Αen. 8, 220 = ira. ποτὶ ῥινί. Odyss. 24, 319 ἀνὰ ῥῖνας δέ οἱ ἤδη δριμύ μένος προὔτυψε. Wie wir von Zorn oder Wuth schnauben reden, wie beim tobenden Rosse sich die Nüstern sichtlich erweitern, so betrachten die Alten die Nase als den Sitz des Zornes. Schon Casaub. und Heins. vgl. das Hebräische, im Dual D'EN, nasus, ira, Genes. 27, 45. Pers. 5, 91 disce, sed ira, cadat naso.

- Mit ποτί (auf) c. Dat. vgl. 7, 138. 19. τ. Δάφνιδος ἄλγ. Das Lied, welches v. 64 fig. von Thyrsis gesungen wird. Daphnis, der Rinder

hirt, war eine Art Heros in den Sa

20

gen der sicilischen Hirtenwelt. Vgl.
Einl. p. 8 fig. ἀείδες, du singst
ja, du weisst zu singen. Vgl. Vers 3
συρίσδες, 26 ποταμέλγεται. Hor.
Od. 4, 11, 5 fulges [Schon die Scho-
lien erwähnen verschiedene Les-
arten, ἄλγε' ἄειδες (wie Meineke),
ἄλγε
άειδε (wie Ziegler), άλγεα
εἶδες, ἄλγε ̓ ἀείδοις].

20. καὶ τᾶς βουκ. κτλ. und bist (neulich z. B. im Wettgesange mit Chromis v. 24-) zu dem Preise (τὸ πλέον wie 8, 17) gelangt, welchen die ländliche Muse (oder das 1. Lied silvestris Musa, Ecl. 1, 2) dir bereitet hat. Der Genetiv τᾶς β. Μ. liesse sich mit 24, 91 vergleichen, ἵκεο mit Odyss. 13, 4. Jedoch scheint der Vers unächt.

=

[blocks in formation]
« ForrigeFortsæt »