Die Aeneide1888 |
Fra bogen
Resultater 1-5 af 45
Side xii
... lich viel Anekdotenhaftes . Die Neugier und Phantasie der Menschen ist dabei gerade aufserordentlich geschäftig . Auch Vergil ist diesem Schicksal nicht entgangen . Was nach Abschälung alles Klatsches an Thatsächlichem übrig zu bleiben ...
... lich viel Anekdotenhaftes . Die Neugier und Phantasie der Menschen ist dabei gerade aufserordentlich geschäftig . Auch Vergil ist diesem Schicksal nicht entgangen . Was nach Abschälung alles Klatsches an Thatsächlichem übrig zu bleiben ...
Side 5
... lich wie Laviniaque litora . Longe absolut , erklärt contra . 14. Ostia erinnert an den spätern Mündungsort . · Dives opum etc. we- sentliche Charakteristik dieser Stadt , vgl . 421 ff . Die Auffindung des ca- put acris equi deutete ...
... lich wie Laviniaque litora . Longe absolut , erklärt contra . 14. Ostia erinnert an den spätern Mündungsort . · Dives opum etc. we- sentliche Charakteristik dieser Stadt , vgl . 421 ff . Die Auffindung des ca- put acris equi deutete ...
Side 30
... lich der Fall zu sein pflegt . " Oculus suffusa acc . Graec . Oculos nitentes suffusa oculos lacrimis implevit obortis . Ebenso wie die Be- ziehung des Zeus zur ganzen Situa- tion ziemlich äufserlich und locker ist , so entbehrt auch ...
... lich der Fall zu sein pflegt . " Oculus suffusa acc . Graec . Oculos nitentes suffusa oculos lacrimis implevit obortis . Ebenso wie die Be- ziehung des Zeus zur ganzen Situa- tion ziemlich äufserlich und locker ist , so entbehrt auch ...
Side 36
... lich beendet , das Heer zurückgekehrt , so wird der Ianustempel geschlossen , denn der Staat bedarf der Mitwirkung dieses Ianus , des Ianus Quirinus ( die Öffnung stellt symbolisch die beglei- tende Mitwirkung des Gottes dar ) nicht ...
... lich beendet , das Heer zurückgekehrt , so wird der Ianustempel geschlossen , denn der Staat bedarf der Mitwirkung dieses Ianus , des Ianus Quirinus ( die Öffnung stellt symbolisch die beglei- tende Mitwirkung des Gottes dar ) nicht ...
Side 55
... lich wiederholt . - ' Eonɛgia , von den Griechen haben die augusteischen Dichter diese Bezeichnung für Italien adoptiert . Cognomine , weil es nur eine attributive Bezeichnung zu dem Hauptnamen ist . - terra antiqua , potens armis atque ...
... lich wiederholt . - ' Eonɛgia , von den Griechen haben die augusteischen Dichter diese Bezeichnung für Italien adoptiert . Cognomine , weil es nur eine attributive Bezeichnung zu dem Hauptnamen ist . - terra antiqua , potens armis atque ...
Andre udgaver - Se alle
Almindelige termer og sætninger
Abschnitt Acestes Aeneas Aeneide aequor Allitteration alta alto amore Anchises Apollo arces arma armis atque auras auro Ausdruck beiden bello Bild Buche caelo caelum circum dafs Dardanus daſs deûm Dichter Dido enim equis erat ersten etiam fama fata Gebhardi genitor genus giebt Gossrau Götter grofsen haec Harpyien haud Hauptteil heifst Helden hinc Horaz hunc ignes Ilias ille ipse Italiam Iulus Iuno Iuppiter Karthago läfst Latium lich limina litora magna Meer metonymisch mihi moenia mufs multa neque nunc Odysseus omnes omnia Ovid pater pectore pelago penates poetisch primum procul quae quam quid quis quod quos regna sanguine Satzteil Schiff Schiller Serv Servius sidera Sohn steht Stelle super talia tecta Teil tellus terra Thiel tibi Troiae Trojaner Übersetzung unserer urbem Vater Venus Verg Vergil Verse Worte Zeus zweiten δὲ ἐν καὶ μὲν τε