Hermes, Bind 59Ernst Willibald Emil Hübner, Georg Kaibel, Carl Robert, Friedrich Leo, Georg Wissowa F. Steiner, 1924 |
Andre udgaver - Se alle
Hermes, Bind 50 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Fuld visning - 1915 |
Hermes, Bind 17 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Fuld visning - 1882 |
Hermes, Bind 45 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Fuld visning - 1910 |
Almindelige termer og sætninger
Abschnitt ähnlich alten Anfang Aristoteles Athen Ausdruck Bedeutung Begriff beiden benutzt besonders Bewegung Beweis Bild Buch Char Chor Cicero Demokrit Dichter Dionys drei eben einige einmal einzelnen Ende erhalten erklärt erscheint ersten Fällen fehlt finden folgenden folgt Form Frage Fragment früher ganze geben Gedanken geht gerade gibt gleich Gott griechischen großen Handschrift heißt Hymnus Jahre jetzt Kapitel König konnte kurz lange lassen läßt Laue letzten lich Lied macht Mann muß müssen mußte nahe Namen natürlich neuen oben offenbar Plin politischen Recht Rede Reihe richtig römischen Romulus sagt Satz scheint Schluß Schrift sehen Sinne soll Sparta später Sprüche Staat stammen stand stark steht Stelle Strophenpaare Tatsache Teil Überlieferung übrigen unserer ursprünglich Verfassung Verse viel vielleicht Volk Weise weiter wenig Werk wieder Wilamowitz wirklich wohl Worte zeigt zwei zweiten δὲ ἐν καὶ τὰ τε τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τῶν
Populære passager
Side 1 - Cuius versus in Neronem cum ita se haberet "auriculas asini Mida rex habet", in eum modum a Cornuto ipso tantun nomine mutato est emendatus " auriculas asini quis non habet?
Side 229 - Fuisse apud eos et Herculem memorant, primumque omnium virorum fortium ituri in proelia canunt.
Side 382 - Unter dem Guten hatte aber Sokrates nichts anderes verstanden, als das, was für den Menschen ein Gut ist, was zur Glückseligkeit dient. In beiden Beziehungen folgt ihm Plato, wie diess die griechische Sittenlehre auch in der Folge durchaus so gemacht hat: die Frage nach der höchsten sittlichen Aufgabe fällt ihm mit der Frage nach dem höchsten Gut, und diese mit der Frage nach der Glückseligkeit zusammen; denn die Glückseligkeit ist Besitz des Guten, das Gute...
Side 1 - Cornuto, ipse tantummodo, est emendatus: 'auriculas asini quis non tobet?', ne hoc in se Nero dictum arbitraretur (vgl. Schol. I 121 Persius sie scripsit: 'auriculas asini Mida rex habet', sed Cornutus hoc mutavit ita ponens: 'auriculas asini quis non habet?', veritus ne Nero in se dictum putaret).
Side 78 - ... maiores berufen (vgl. I 35. 71) — im 5. Buche über die Erziehung des rector gehandelt habe. Es ist an sich schon seltsam, daß Erzieher sich vorsetzen sollten, ihren Zögling zum Monarchen heranzubilden, wenn es sich nicht um einen Prinzen von Geblüt handelt. Aber wie sollte Scipio, der im Somnium so eindringlich die Nichtigkeit des Ruhms und seine Wertlosigkeit für den wahren rector predigt — wie sollte der nun gerade den Ruh'm als Erziehungsmittel dieses rector preisen?
Side 388 - ... neglexit, agros deseruit incultos, quid quaerens aliud nisi vitam beatam? Quam si etiam in rerum cognitione ponebat, tarnen ex illa investigatione naturae consequi volebat, bono ut esset animo. Id enim ille summum bonum ív&vpíav et saepe ¿d'afißiav appellat, ю 88 id est animum terrore liberum.
Side 94 - Ob es das getan hat, wollen wir nicht fragen; wir werden es nie erfahren, so gern wir auch der Vorstellung nachhängen mögen, daß ein Augustus sich an dem Ideal des rector begeistert habe.
Side 131 - Pellit animalia interaneorum cum mali punici suco et oleo semen potum. Xenocrates tradit rem miram, si vera est, menstrua contineri uno die, si unum granum biberint feminae, biduo, si duo, et totidem diebus quot grana sumpserint, M.
Side 231 - ... sororum filiis idem apud avunculum qui apud patrem honor, quidam sanctiorem artioremque hunc nexum sanguinis arbitrantur et in accipiendis obsidibus magis exigunt, tamquam et animum firmius et domum latius teneant.
Side 356 - Führernatur * bezeichnen, die auch wir jetzt für die RegeneratioD unsres Volkes ersehnen. Den griechischen und philosophischen Grundcharakter des ciceronischen Werkes habe ich bei der Nachprüfung des mehr von römischem Empfinden und römischer Theorie beeinflußten Erklärungsversuches Heinzes noch stärker empfunden, freilich aber auch, daß diese griechische Lehre von Anfang an für Römer entworfen ist und für das damalige Griechentum nichts mehr bedeutet hätte.