Billeder på siden
PDF
ePub

τἄλλα δ ̓ ἀνὴρ ποιός τις;

ΑΙΣΧΙΝΗΣ.

ΘΥΩΝΙΧΟΣ.

εὐγνώμων, φιλόμουσος, ἐρωτικός, εἰς ἄκρον ἁδύς,
εἰδὼς τὸν φιλέοντα, τὸν οὐ φιλέοντ ̓ ἔτι μᾶλλον,
πολλοῖς πολλὰ διδούς, αιτεύμενος οὐκ ἀνανεύων,
οἷα χρὴ βασιλῆς· αἰτεῖν δὲ δεῖ οὐκ ἐπὶ παντί,
Αἰσχίνα. ὥστ ̓ εἴ τοι κατὰ δεξιὸν ὦμον ἀρέσκει
λῶπος ἄκρον περονᾶσθαι, ἐπ ̓ ἀμφοτέροις δὲ βεβακώς
τολμασεῖς ἐπιόντα μένειν θρασὺν ἀσπιδιώταν,
ᾗ τάχος εἰς Αἴγυπτον. ἀπὸ κροτάφων πελόμεσθα
πάντες γηραλέοι, καὶ ἐπισχερὼ ἐς γένυν ἕρπει
λευκαίνων ὁ χρόνος ποιεῖν τι δεῖ, ἧς γόνυ χλωρόν.

[blocks in formation]

60

65

70

[merged small][ocr errors][merged small]

THEOKRIT VON FRITZSCHE.

12

XV.

ΣΥΡΑΚΟΣΙΑΙ Η ΑΔΩΝΙΑΖΟΥΣΑΙ.

Ενδοι Πραξινόα;

ΓΟΡΓΩ.

ΠΡΑΞΙΝΟΑ,

Γοργοί φίλα, ὡς χρόνῳ. ἔνδοι.

θαῦμ ̓ ὅτι καὶ νῦν ἦνθες. ὅρη δίφρον, Εὐνόα; αὐτῷ.

[blocks in formation]

Πραξινόα, πολλῶ μὲν ὄχλω, πολλῶν δὲ τεθρίππων. παντᾷ κρηπῖδες, παντᾷ χλαμυδηφόροι ἄνδρες

4. ἀλεμάτω Stephanus] ἀδεμάτω

XV. Die Weiber beim Adonisfeste. Über Inhalt und Zweck dieses Gedichtes s. Einl. p. 6, über den Adonismythus Anm. zu v. 102.

1. Gorgo, domum ingressa, ex ancilla Praxinoae quaerit, an domi sit amica; Praxinoa vero, illius voce audita, ancillam non sinit respondere, sed ipsa ,,intus est quam quaeris" exclamat. (Wüstemann.) ὡς - ἔνδοι, Dor. § 92. χρόνῳ. S. zu 14, 2 und Krüger II § 48, 2, 9.

2. ὄρη (s. Dor. § 27). Soph. Αi. 1165 σπεῦσον κοίλην κάπετόν τιν ἰδεῖν τῷδε. Cic. ad Att. 5, 1 antecesserat Statius ut prandium nobis videret.

3. ποτίκρανον. Od. 19, 97 Ευρυνόμη, φέρε δὴ δίφρον καὶ κῶας ἐπ' αὐτοῦ.

4. ὢ τᾶς ἀλεμ. (= ἠλεμάτου) ψυχᾶς, ach das bifschen Lef ben! (Ameis.) So sagt die Frau, indem sie Odem schöpfend sich auf den Sessel hinwirft. Plaut. Merc.

5

1, 2, 15 perii. animam nequeo_vertere. nimis nihil tibicen siem. Ovid Her. 3, 142. Der Genetiv im Ausrufe kehrt wieder v. 75. Krüger I § 47, 3, 1.

5. πολλῶ μὲν ὄχλω κτλ. Vix e tanto hominum et quadrigarum tumultu animam suam se servasse dicit. (Meineke.) Vgl. Soph. Phil. 919 σῶσαι κακοῦ τοῦδε. Eur. Οr. 779 σωθῆναι κακῶν. Unstatthaft ist Fritzsches Erklärung,, cum sit turba hominum plurima in plateis". (H.)

6. Der Vers bezieht sich auf die zahlreichen makedonischen Soldaten (vgl. Droysen, Gesch. des Hellenismus III 12 p. 42 f.), welche in den Strafsen Alexandrias selbstbewusst und rücksichtslos genug auftreten mochten. Die Fufsbekleidung derselben ist die κρηπίς, ihr Obergewand die χλαμύς. Pollux 7, 85 κρηπῖδες· τὸ μὲν φόρημα στρατιωτικόν κτλ. Plut. Aem. Paul. 34

ἃ δ ̓ ὁδὸς ἄτρυτος· τὸ δ ̓ ἑκαστέρω ἄμμιν ἀποικεῖς.

ΠΡΑΞΙΝΟΑ.

ταῦθ ̓ ὁ πάραρος τῆνος· ἐπ ̓ ἔσχατα γᾶς ἔλαβ ̓ ἐνθών ἐλεόν, οὐκ οἴκησιν, ὅπως μὴ γείτονες ώμες

ἀλλάλαις, ποτ ̓ ἔριν, φθονερὸν κακόν, αἰὲν ὁμοῖος.

ΓΟΡΓΩ.

μὴ λέγε τὸν τεὸν ἄνδρα, φίλα, Δίνωνα τοιαῦτα τῶ μικκῶ παρεόντος· ὅρη γύναι, ὡς ποθορῇ τυ. θάρσει Ζωπυρίων, γλυκερὸν τέκος·

7. ἄμμιν Valckenaer] ἔμε

αὐτὸς δὲ τῶν τέκνων ὁ Περσεὺς καὶ τῆς περὶ αὐτὰ θεραπείας κατόπιν ἐπορεύετο φαιὸν μὲν ἱμάτιον ἀμπεχόμενος καὶ κρηπίδας ἔχων ἐπιχω ρίους. Herodian 4, 8, 2 προῄει δὲ ἐν Μακεδονικῷ σχήματι καυσίαν τε ἐπὶ τῇ κεφαλῇ φέρων καὶ κρηπίδας ὑποδούμενος. Ammon. p. 146 μὲν χλαῖνα ἡρωικόν φόρημα, χλαμύς δὲ Μακεδονικόν. Plin. hist. nat. 5, 10 ad effigiem Macedonicae chlamydis. Plut. Erot. 16 p. 760 B ὑποδήσας τὴν γυναῖκα κρηπῖσι καὶ χλαμύδα περιθεὶς καὶ καυσίαν Μακεδονικήν, ὡς ἕνα τῶν βασιλικῶν νεανίσκων παρεισέπεμψε. Anton. 54 Πτολεμαῖον δὲ κρηπῖσι καὶ χλαμύδι καὶ καυσίᾳ διαδηματοφόρω κεκοσ μημένον· αὕτη γὰρ ἡ σκευὴ τῶν ἀπ ̓ Αλεξάνδρου βασιλέων. Nach Meinekes Ansicht soll der Sinn des Verses sein,,omnes festivo habitur et ad Macedonicum morem composito indutos fuisse." Allein für die Meinung, dafs die κρηπῖδες ohne weiteres als Bezeichnung,,delicatorum beatiorumque hominum" dienen könnten, vermisse ich eine genügende Begründung, und aufserdem steht Meinekes Erklärung mit der Stellung des Verses zwischen v. 5 und v. 7 weniger in Einklang. Der Vers mufs eine Angabe der Mühseligkeiten und Hindernisse enthalten, welche Gorgo auf ihrem Wege zu überwinden hatte; dazu kann aber der Umstand, dafs ihr viele elegant angezogene Leute begegneten, nicht gerechnet werden. Unrichtig ist es auch, wenn Wüstemann unter den χλαμυδηφόροι ἄνδρες speciell Reiter versteht: die Träger der κρηπίδες sind vielmehr

[ocr errors]

οὐ λέγει ἀπφῦν.

[blocks in formation]

von denen der χλαμύδες nicht verschieden. (H.)

7. ἃ δ ̓ ὁδὸς ἄτρ., und der Weg nimmt kein Ende! (von meiner Wohnung zu deiner).

=

8. ταῦθ ̓ ὁ πάρ., ja, das ist der Querkopf (πάραρος παρήορος, Ilias 23, 603. Archil. bei Stob. Flor. 105, 24, 5. Cic. 5 Phil. 13, 37 homo amentissimus atque in omnibus consiliis praeceps ac devius), daran ist der verdrehte Geselle, mein Mann, schuld. Soph. Οed. R. 1329 Απόλλων τάδ ̓ ἦν. Krüger II § 61, 7, 3. ἔσχαταγᾶς, hyperbolisch = extremum urbis vicum. ἔλαβε. Vgl. ν. 20. ἐνθών. Dor. § 39.

9. ἱλεόν. Renier vgl. Balzac, Entret. p. 33 un trou, une tanière, un tombeau, qu'on appelle improprement une chambre. ώμες. Dor. §' 84.

[ocr errors]

10. ποτ ̓ ἔριν, um einen Gegenstand des Streites zwischen uns zu haben, mir zum Trotz. ποτ ̓ ἔριν ist dem Finalsatz ὅπως μὴ κτλ. coordiniert und gehört ebenso wie dieser zum Satze ἐπ ̓ ἔσχατα — οἴκησιν.Vgl. ἔριδος ἕνεκα Plat. Soph. 237 Β. (Η.) φθονερὸν κακόν. Vgl. 14, 36 u. 31. — ὁμοῖος, sui similis, constans sibi. Hesiod W. u. T. 114. Aesch. Agam. 609. (Ameis.)

11. λέγε τὸν κτλ. Mit der Construction vgl. Arist. Pac. 655 ἅττ ̓ ἂν οὖν λέγῃς ἐκεῖνον ταῦτα νυνὶ τοὺς σεαυτοῦ λοιδορεῖς.

[ocr errors]

12. τῶ μικκῶ παρεόντος, praesente puero. Mit μικκός μικρός vgl. 8, 64. 15, 42. Cic. de Fin. 3, 5 parvi. Hor. Epist. 2, 1, 70.

13. οὐ λέγει ἀποῦν „sie meint nicht den Papa."

ΠΡΑΞΙΝΟΑ.

αἰσθάνεται τὸ βρέφος, ναὶ τὰν πότνιαν.

ΓΟΡΓΩ.

ΠΡΑΞΙΝΟΑ.

καλὸς ἀποῦς.

ἀποῦς μὲν τῆνος τὰ πρόαν λέγομες δὲ πρόαν την πάντα νίτρον καὶ οῦκος ἀπὸ σκανᾶς ἀγοράσδων ἦνθε φέρων ἅλας ἄμμιν, ἀνὴρ τρισκαιδεκάπηχυς.

ΓΟΡΓΩ.

χωμὸς ταὐτῷ ἔχει, φθόρος ἀργυρίω, Διοκλείδας ἑπταδράχμως κυνάδας, γραιᾶν ἀποτίλματα πηρᾶν, πέντε πόκως ἔλαβ ̓ ἐχθές, ἅπαν ῥύπον, ἔργον ἐπ ̓ ἔργῳ.

14. ναὶ τὰν πότνιαν, ναὶ μὰ τὴν Κόρην. εὖ δὲ τὸ τὰς Συρακου σίας ταύτην ὀμνύναι· φασὶ γὰρ τὸν Δία τῇ Περσεφόνῃ τὴν Σικελίαν δωρήσασθαι. Schol. Vgl. Eur. Bakch. 370.

[ocr errors]

von

15. ἀποῦς. Höhnisch wiederholt Praxinoa, nachdem das Kind entfernt ist, die zärtliche Benennung. λέγομες δὲ κτλ. kürzlich sagen wir ja von allem." Hiernach scheint es, dafs in der syrakusischen Umgangssprache das Wort πρόαν besonders beliebt war und man es mit seiner Anwendung nicht allzu genau nahm. In Einklang damit steht der häufige Gebrauch πρώαν, πρόαν, πρᾶν in Theokrits ländlichen und mimischen Gedichten. Die beiden Frauen sind sich ihrer Mundart wohl bewufst; vgl. v. 93. Das Ereignis, von welchem Praxinoa mit πρόαν zu reden begonnen, hat sich also in Wahrheit schon vor längerer Zeit zugetragen; sie macht daher zur Berichtigung jenen scherzenden Zusatz. Die Ellipse eines Infinitivs ist ähnlich wie z. B. 14, 11. 15, 147. Praxinoa erzählt übrigens die Geschichte als Beweis von Dinons Zerstreutheit und Vergefslichkeit. (Η.)

16. ἀπὸ. Vgl. Theokr. 11, 27 ἐξ. Arist. Pac. 21 πόθεν ἂν πριαίμην ῥῖνα μὴ τετρημένην; σκανᾶς, σκηνῆς, an der Krämerbude, Dem. de cor. § 169. ἀγοράσων. Dor. § 2.

15

20

[blocks in formation]

18. χὡ μὸς, „meiner“. Dazu ist φθόρ. ἀργυρίω, Διοκλείδας Apposition. Vgl. Tibull 1, 5, 42 mea = puella mea. ταὐτῷ ἔχει, es geht mit ihm gerade so. φθόρος ἀργ. Hor. Epist. 1, 15, 31 pernicies et tempestas barathrumque macelli. Cic. 1. Verr. 1, 2 Verrem appellat labem atque perniciem provinciae Siciliae. Hor. Od. 1, 15, 21.

19-20. ἑπταδρ. - ἐχθές. Der Ärger der Frau ist dadurch bezeichnet, dafs sie schimpfend erst das Prädicat, das uneigentliche Wort, und dann das eigentliche Wort, πόκως, ausspricht: gestern kaufte er für sieben Drachmen fünf Wollfliefse (5, 98, die ich zum Weben brauchen wollte), die reinen Hundshaare (κυνάδες), Zeug als wenn es aus alten Ranzen gerupft wäre, nichts als Schmutz, so dafs man nur Ob Arbeit über Arbeit hat. κυνάδες hier wirklich,, Hundshaare" bedeutet, ist nicht ganz sicher; unrichtig ist aber jedenfalls die Erklärung Paleys,, stercus caninum". (H.) — Mit γραιᾶν πηρᾶν vgl. Aesch. Agam. 286 γραίας ἐρείκης. Theokr 7, 17.

20. ἔργον ἐπ ̓ ἔργῳ. Vgl. Anm. zu 25, 274. Hes. W. u. T. 382 čeyov ἐπ ̓ ἔργῳ ἐργάζεσθαι.

ἀλλ ̓ ἴθι τὠμπέχονον καὶ τὴν περονατρίδα λάξευ. βᾶμες τῶ βασιλῆος ἐς ἀφνειῶ Πτολεμαίω θασόμεναι τὸν ̓́Αδωνιν· ἀκούω χρῆμα καλόν τι κοσμεῖν τὰν βασίλισσαν.

IIPAEINOA.

ἐν ὀλβίω ὄλβια πάντα.

ΓΟΡΓΩ.

ὧν ἴδες, ὧν εἴπαις κεν ἰδοῖσα τὸ τῷ μὴ ἰδόντι.

ἕρπειν ὥρα κ' εἴη.

ΠΡΑΞΙΝΟΑ.

ἀεργοῖς αἰὲν ἑορτά.

Εὐνόα, αἶρε τὸ νῆμα· καὶ ἐς μέσον, ανόθρυπτε,

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors][merged small]

dem, der es nicht gesehen hat, nachher erzählen. Für öv ὧν statt ὧν ToÚTOV vgl. Anm. zu 4, 39 und deutsche Ausdrücke wie je länger, je lieber, plattd. wer nicht waget, wer nicht winnet. Mit dem Genetiv bei εἴπαις vgl. Odyss. 11, 174 εἰπὲ δέ μοι πατρός τε καὶ υἱέος.

26. ἀεργοῖς κτλ. Der Sinn ist: das geht nicht so geschwind wie bei anderen Leuten I wie bei dir. Ich habe erst noch allerhand zu verrichten.

[ocr errors]

27-28. Evvó a ist die Magd. αῖρε τὸ νῆμα. Imperat ancillae, ut stamina et fila, quibus ad nendum vel texendum usa erat, suum in locum referat. (G. Hermann.) καὶ ἐς μέσον κτλ. Eunoa hat früher einmal vergefslicher Weise die Arbeit ihrer Herrin mitten in der Stube liegen lassen. Daher fügt Praxinoa dem Befehl die Worte hinzu und lege es noch einmal mitten ins Zimmer". Solent, qui acerbius vetant, monere ut quis iterum faciat, nempe non impune facturus. Tum acerbe addit illa αἱ γαλέαι — καθεύδειν: „,scilicet ut feles molliter cubent". (Hermann.) Unwahrscheinlich ist die Erklärung des Triclinius, wonach mit den Worten die Katzen wollen weich liegen" die Magd wegen ihrer Trägheit verspottet und mit einer bequemen Katze verglichen werden soll. (H.)

[ocr errors]
[ocr errors]
« ForrigeFortsæt »