Billeder på siden
PDF
ePub

137. λεύσσοντε D. λεύσοντε 11, λεύσοντα oder λεύσονται m, λεῦσον τε Μ, λεῦσον τέ c 18. λευσσόν τε 18 von 2. Hand. 153. Bindemann nahm vor diesem Vers eine Lücke an. 155. Ore st. oo Is. Vossius.

164. ὡς νέος ἀκμήν D. ἐς μέσον ἀκμήν Fr.

172. xɛivós y' Junt. Vgl. Krügermann S. 12.

185. ἔθνος st. ἔρνος Lennep.

202. άμoτov m und, wie es scheint, D. άuotos c M 11 18. Vgl. Anm. zu v. 242.

203. άyzóμogo D (ein Compositum, für welches sich genügende Analogieen nicht beibringen lassen), ayxiota m c etc. ἀγχίμοροι Junt. ἀγχίμολοι Mor. ἀγχίποροι Meineke.

228. iw D. Toißo m c etc., was, wie mir scheint, einen wenig angemessenen Sinn gibt.

230. Über τnvoiws vgl. Ahrens, Philol. XXXVIII 218.

248. εὐκεάτοιο D. εὐκάμπτοιο m c Μ, εὐκάμποιο 11 18.

252. Über Etymologie und Aspiration von άgóos vgl. La Roche zu Odyss. a 27; Homer. Textkr. 180 f. Curtius, Etym. 392. Clemm in Curtius' Stud. VIII 91 u. 93. Lentz zu Herodian I 538, 1. Fr. billigte die Ableitung Döderleins, Hom. Gloss. II 172. 268. iníεçov m (,,nach Zieglers Versicherung", Fr.) und, wie es scheint, c D. Emiέεvov 11 M. In 18 evov deletum est et margini adscriptum Čɛvv“ (Ziegler). ¿ñéɛvv für das Ursprüngliche zu halten ist man hiernach kaum berechtigt.

274. Vgl. Krügermann S. 4.

[ocr errors]

XXVI. Vgl. Dilthey, archäol. Ztg. XXXVI (1878) S. 47. Eichstädt u. andere sprachen das Gedicht dem Th. ab. ,,Ex aperta Callimachi imitatione quae inest versui 30 (vgl. die Anm. von Fritzsche) Wilamowitzius collegit poema non Theocriti esse, sed imitatoris." So Knaack, anal. Alexandrino-Rom. (Diss. Greifswald 1880) S. 58.

1. μαλοπάρανος ο D. μαλοπάρηος Eustath. μάλλο πάραυος Hesych. s. v., was Ahrens de Theocr. carm. Aeol. III. S. 11, 9 vorziehen möchte. M. Schmidt hält auch bei Hesych. das einfache wegen der Reihenfolge für das Ursprüngliche.

14. Vgl. Anh. zu 7, 59.

17. ἐρύσαισαι D.

19. τόδ” ἔειπε τάχα κτλ. Ahrens; dagegen spricht der unmittelbar vorhergehende Vers.

20. μάτηρ μὲν τὴν κεφ. die Hass. μάτηρ μὲν κεφ. Junt. χἃ μèv tàv xɛ❤. Ahrens. Knaack vermutet, es sei nach v. 19 einiges ausgefallen.

27 f. μηδ' ἄλλος ἀπεχθομένω Δ. φροντίζοι, μηδ' εἰ χ. τῶνδε μογήσαι Ahrens. μηδ ̓ ἄλλον ἀπεχθόμενον Δ. φροντίζοιμ', εἰ καὶ χ. τῶνδε μογήσαι Kreufsler observ. in Theocr. II 18. μηδ ̓ ἄλλος ἀπεχθόμενοι Δ. φροντίζοι μηδ' εἰ χ. τῶνδ ̓ ἐμόγησαν Madvig advers. I 298.

29. Madvig meint, der Vers könne sich auf Pentheus beziehen. XXVII. 1. πάρος st. Πάρις G. Hermann.

9. ἀσταφιλὶς c, & σταφυλὶς wie es scheint D. Meineke wollte ferner ἴδωδεν st. ὀλεῖται schreiben. ,,Ja freilich", entgegnet, nach der aufgenommenen Schreibung, das Mädchen; ,,ist das nicht allgemeines Los in der Natur?" An dem Wechsel der Tempora hat man, zumal in diesem Gedicht, keinen Anstofs zu nehmen; an sich ist sowohl Präsens wie Futurum berechtigt. & σταφυλὶς σταφὶς ἔστ'· οὐδὲ ῥόδον αὖον ὀλεῖται Ahrens. Wilamowitz (Hermes XIII 278) will & σταφυλὶς κτλ. beibehalten und erklärt: die Traube ist schon Rosine, sie wird aber durch ihr Welken nicht vergehn wie die nimium brevis rosa, die man bricht, an ihr riecht und sie fortwirft."

[ocr errors]

85. ἁδέ τι γηράσκει; Wilamowitz. In der Junt. ist der Vers getilgt. Der nun hierher gesetzte Vers 17 steht in der Junt. und den folgenden Ausgaben nach 18. Stephanus, hiervon ausgehend, setzte zwischen 18 und 17 den Vers ein μή προβάλῃς τὴν χεῖρα, καὶ εἰσέτι χεῖλος ἀμέλξω. In v. 17 underte Warton εἴ γ ̓ ἔτι, Wilamowitz ἀμύξει.

13. διζύον Wordsworth. δίζυον D. δίζυορεεν c. διζόεν Kreufsler. 14. καὶ φύγε Haupt opusc. II 312.

15. "Αρτεμις ἵλαος Wilamowitz. —

Haupt (opusc. I 183 = Rhein. Mus. n. F. IV 276) wollte v. 19 und 20 zwischen v. 15 und v. 16 setzen.

20. αἰνὸν st. αἰὲν Kreufsler.

ἀείρεις Kall.

21. δώσῃ Junt. δῷσι Cobet, Mnemos. X 361. Vgl. Krüger I § 54, 8, 12.

22. νόον δ' ἐμὸν οὔτις ἔαδε Junt. νόῳ δ' ἐμῷ δ ̓ οὔτις ἔαδε Fr. νόον δ' ἐμὸν οὔτις ἔθελγεν Cobet, ἄεξεν Meineke, κήλει Ahrens, ἀρέσκει Haupt opusc. III 484.

25. ἀλλ ̓ ὀαριστών Täuber bei Nauck, Mél. Gréco-Rom. III 237. Mit der Überschrift, welche in den Ausgaben hinzugefügt ist kann Täubers Conjectur nicht (wie dies Nauck meint) begründet werden.

27. τί δὲ oder τί καὶ st. τίνα C. Hartung. ἢ τρομ. Madvig advers. I 299.

κρατέουσί τιν

31. εἷο st. υἷας Kreufsler. ἥβας Ahrens. ὥραν J. A. Hartung. 35. οὐ μὴν οὐ τὸν Πᾶνα Schäfer.

37. τεύχω καὶ δῶμα καὶ αὐλάς statt τὰ δὲ πώεα καλὰ νομεύω vermutete Meineke.

43. ἄκρα τιμήεσσα Junt. ἀκροτιμίη ἐσσί Madvig advers. I 299. 47. ἵνα παρθένῳ ἄ. δ. Stephanus.

49. μαλάξω Τoup.

58. τ ̓ ἀμπέχονον π. ἐμὸν D. τὠμπέχονον Stephanus. In c steht, indem auf den folgenden Vers übergesprungen ist, blofs τ ̓ ἀμπέχονην τῆς σῆς τοι μείζονα δωσῶ.

THEOKRIT VON FRITZSCHE.

23

5

59. Fr. erklärte ἐὰν ἧς ἐν γαστρὶ ἔχουσα. vova dúow Cobet, Mnem. X 363.

[blocks in formation]

οι

62. σοι ἔρημας (relicto post ἔρημας spatio) c, συ οι ab eadem manu) onuas (tum spatium quinque litterarum) D. on &oquias Junt. σύδ ̓ ἔγημας κουκέτι πιστή Kall. σὴ Ἐρωτιάς oder 'Αρητιὰς oder etwas ähnliches vermutete Lobeck, pathol. prol. 466. 6έo ῥήμασιν οὐκέτι πιστῇ Hermann. σοῖς ῥήμασιν οὐκέτι πιστῇ Ahrens. 66. χλοεροῖσιν, wie es scheint, D. χλωροῖσιν . 67. άνιστα c, ἀνίστα D. ἀνίστατο Junt.

69. αἰδομένη D.
XXVIII. 4. καλάμω

[ocr errors]

ἀπάλῳ c. καλάμῳ

απαλῷ Junt. xaláμợ xl. vñantiho Ahrens, Philol. XXXVI 219. Vgl. auch Zettel, Bl. f. d. bayer. GW. IX (1873) 245.

13. even' oder Evex' die Hdss. vv ist in der ed. Junt. hergestellt. Vgl. G. Meyer S. 68. Even suchte Fr. in der grofsen Ausgabe vergeblich zu rechtfertigen. ἐυσφύρω scheint in D zu stehn. voqúow haben c h 11; e für ist in c übergeschrieben, aber nach Studemund (Bergk, Anthol. lyr.2 S. LX) von zweiter Hand. 22. ñélŋ D. nélɛ c h 11. Ahrens schrieb réλŋ, ebenso v. 23 лαρέns und 29, 7 9έins, nahm dies aber später zurück: vgl. de Theocr. carm. Aeol. S. 23.

XXIX. 3. de vor near' haben h und 11. dear' vermutet M. Schmidt, Rhein. Mus. XXVI 180.

8. ἐθέλῃς k D c. ἐθέλεις h 11. Dafs ore mit dem Conj. in den hexametrischen Gedichten nicht vorkommt, kann für dieses Gedicht nicht als entscheidendes Argument angeführt werden. Vgl. auch zu v. 33. ins Bergk: vgl. Curtius Verbum I2 206.

Anh. zu 28, 22.

15. μάτη oder μάτης Κ, μάτα D, μάθης c. Letzteres nahm Fr. auf. mála Ahrens, vgl. de Theocr. carm. Aeol. S. 22, 17.

19. Meinekes Vermutung ist sehr unsicher, gibt aber einen guten Sinn. Fr. erklärte die Überlieferung: „redolere videris consuetudinem virorum elegantiorum, qui non sunt sortis tuae“. δοκέεις, wie es scheint, k D. δοκέοις secundum o e corr. c. δοκέεις ist hiernach für alleinige Überlieferung zu halten. doxíuois Bergk. 20. as Junt. o k, ὦσ D, αἷσ c. ἧς κ' ἔτ ̓ ὄρης Ahrens,

Philol. XXXVI 220.

[ocr errors]

29. ἐπωμαδίας Κ und, wie es scheint, D. ἐπ' ὀμμασίαις c. Bergk vermutet in der letzteren Lesart das Ursprüngliche: vgl. Jahrb. für Philol. 1878 S. 517.

33. xns Heinsius. Exns c, exeis k D. S. zu v. 8. Der Ind. Präs. ist hier nicht am Platz.

34. Axıλécor soll nach Zettel (quaest. Theocr. S. 9) corrupt sein. 35. Wenn ἐπιτρόπης richtig ist, so steht es für ἐπιτράπῃς. Vgl. Hesych. oлoleïoa' oraleîóa. Ahrens de dial. Aeol. 76 f. Bergk, Anthol. lyr.2 S. LXIII.

XXX. Entdeckt wurde dieses Gedicht 1864 von Ziegler: vgl. Jahrb. f. Philol. XCIII (1866) S. 159. Veröffentlicht wurde es zuerst von Bergk nach einer Abschrift Studemunds vor dem Index lectt. Hal. für den Winter 1865-66. Hieran schlossen sich die folgenden Herstellungsversuche an: Th. Fritzsche, de Theocriti carmine Aeolico recens invento. Rostock 1865. H. Fritzsche im Rhein. Mus. XXI (1866) S. 247 flg. Schwabe, Theocriti carmen Aeolicum tertium, vor dem Index lectt. Dorpat. 1866. Hierauf teilte. Ziegler a. O. eine von ihm selbst angefertigte Abschrift mit, und das Gedicht wurde in die Ausgaben von Ziegler, H. Fritzsche und Paley, sowie in die zweite Ausgabe von Bergks Anthologia lyrica aufgenommen. Ahrens behandelte es in einem Programm: de Theocriti carmine Aeolico tertio nuper invento. Hannover 1868. Seitdem erschienen: J. Mähly, das 30. Idyll des Theocrit. Progr. des Pädagogiums zu Basel 1872. E. Schneidewind, de carmine Theocriti quod dicitur Aeolico tertio. Progr. Eisenach 1873. (Vgl. C. Hartung, philol. Anz. VI 321 flg.) L. Kraushaar, das dritte äolische Gedicht des Theokrit. (Progr. von Saarburg.) Strafsburg 1877. Vgl. auch Bücheler, Rhein. Mus. XXX 41 fig. (Wordsworth schliefst sich an H. Fritzsche an.)

1. Ὤιαι hält Bergk für wahrscheinlicher.

2. τέτορται ὃν ἔχει παῖδος ἔρως εὖντα γεραίτερον Schneidewind. τέτομαι ὅτ' ἔχει κτλ. C. Hartung. πετόρταιος Kraushaar. - Vgl. Dübner, Rev. crit. 1867 I S. 165.

3 Αg. ἀλλ' ὁπόσον τῷ παϊδὶ πρέπει. καὶ νῦν κτλ. τῆς γῆς τοῦτο χάρις Bergk. ἀλλ ̓ ὀπόσων τῷ παιδι πρέπει χαρίσασθ ̓ ἐτάρῳ τώραμένῳ μηδὲν ὅλως) ἔχει. καὶ νῦν μὲν τὸ κάκον ταίς μευ ἔχει πλησιπόνοις φρένας). ἅπαν τοῦτο χάρισμ', αἴ τι παραύαις γλύκυ μειδίαι H. Fritzsche. ἀλλ ̓ ὄποσον παῖδι περισσ ̓ ἔχει. καὶ νῦν μὲν τὸ κάκον ταὶς μὲν ἔχει, ταὶς δὲ γύναικας οὔ· ταῖς δ ̓ αὖ τοῦτο χάρις κτλ. Paley. ἀλλ' ὁπόσον παῖδα περιρρέει ἅβας, τοῦτο χάρις κτλ. Mähly. κάλω, μελλιχρόω, σαύλ, ὃ πόθον τὤππατι περρέχει (oder πῦρ ἔχει)· αὔγας τοῦτο χάρις Schneidewind. κάλω οὐ μετρίως, ἀλλὰ πόθος τὸν περιπέπταται καὶ ναὶ τὰς Χάριτας ταῖσι παρείαις γλύκυ μειδίαι C. Hartung. ἀλλ' ὁπόταν τὦπα ἴδην ἔχῃς, ταῖς αὐγαῖς τε χάρις ταῖς τε παραύαις γλυκὺ μειδίαι Kraushaar.

4. S. zu v. 3. ταῖς μὲν ἔχει, ταῖσι δέ μ' οὐκ ἔχει Bergk. ταίς μευ ἔχει τλαιπαθέας φρένας Schneidewind. ταῖς μὲν ἔχει, ταῖς δ ̓ ἔαι ἁμέραις Mühly. ταῖς μὲν ἔχει, ταῖσι δέ μ' οὐχ ὅραις Kraushaar. 7. λέπτον με Paley. ἐχθὲς γὰρ παριὼν ἔδρακε παῖς λέπτα με μέλιχρος Schneidewind.

10. ἕλκος ἔχων καὶ τὸ κέαρ δάκων Η. Fritzsche. καὶ τὸ βέλος στένων Mühly. καὶ τὸ πόθω βέλος Schneidewind.

11. εἰσκαλέσας erklärte Fr.: „revocavi animum meum, ich rief mich zur Besinnung zurück. Der Geist oder das Herz war ja bei

dem Geliebten“. πολλὰ καὶ κολάσας Mühly.

διέκνιξ' ἔγων Schneidewind.

διελεξάμαν Bergk.

12. τί δὴ ταῦτ ̓ ἐπόης erklärte Fr.: „was triebst du dies? was hängest du diesen Liebesgedanken nach (in der ganzen Zeit, ν. 2)? Das Richtige erkannte Mühly. τί δήτ' αὖτε πόλης Schneidewind.

v.

13. οὐκ ἐπίδηση Curtius (bei Fr.). οὐκέτ ̓ ἴσησθ' Schwabe. οὐκ ἐπίσησθ' oder οὔκι Είσησθ' Paley. οὐκέτ ̓ ἴσαις Ziegler. οὐκ ἐπίδεσθ ̓ Mühly. οὐκ ἀίησθ' Schneidewind.

14. μὴ οὔτι νέος τὴν ἰδέαν πέλῃ Bergk. μὴ σὺ νέος τὴν ἰδέαν πέλῃ; Fr. μὴ οὐχὶ νέος τὴν ἰδέαν πέλῃ Mähly. γηραλέος τὴν ἰδέαν πέλῃ Schneidewind. μή τι νέος τὴν ἰδέαν πέλῃ; Paley.

15. ἄρτια γεύμενοι Kreufsler.

16. ἄλλος ἐλάσθη Bergk. ἄλλος ἐράσθη Paley. ἄλλος ἐθάλει Schneidewind. ἄλλω ἐλάσθης oder Εράσης C. Hartung.

17. μελετημάτων Paley. παιδὸς ἔραντι προγενεστέρῳ Bergk. παῖδος ἐρώτων καὶ ἐλεύθερον Fr. παιδὸς ἐράντεσσι τάπερ πέλει Ahrens. παιδὸς ἐράντεσσι παθημάτων oder ἔραισιν μελεδημάτων Mühly. παῖδος ἐρώτων ποτὶ γήραϊ Schneidewind.

18. (τῷ μὲν γὰρ βίως) ἕρπει προγόνοις ἶσ ̓ ἐλάφω θοᾶς Bergk. ἔρρει st. ἕρπει C. Hartung. (έρπει) τὸ πρόσω γ ̓ ὡς ἐλ. 9. Paley. βραδινᾶς ἴσ ̓ ἐλ. θ. Mühly. ῥα γόναις ἶσ ̓ ἐλ. θοαῖς Schneidewind. ῥα γόνῳ ἶσ ̓ ἐλ. θοᾶς Kraushaar. γόνῳ ἶσ ̓ ἐξ ἐλ. θ. Th. Fritzsche in Bursians Jahresber. 1878 I 112.

ατ

19. ἀλλάσσει Kreufsler. ἀλύσκει Kraushaar. ὀτλάσει δ ̓ ἐτέραν π. Paley. σαλέει δ ̓ ἄτ ̓ ἔρα π. Schneidewind. ὀρμάσει δὲ πέραν π. C. Hartung. αὔριον ἡμέραν Bergk. αὔριον ἄμερος Fr. τῇ αὔριον ἡμέρᾳ Mähly. ὤριον ὤμπορος Schneidewind. αὔριον ὤμπορος C. Hartung. οὔριος ἡμέρᾳ Kraushaar.

20f. πεδ ̓ ἐμαλίκω oder ὐμάλικος Bücheler. πολίω λύκω μέλει Schneidewind. οὐδ ̓ ἄνει γλυκερᾶς κτλ. μένει τῷ δ' Mühly. μέλει ἀλίκων (st. πεδ ̓ ὑμαλίκων)· μένει τῷ δ' C. Hartung. – Der Ausdruck γλυκερᾶς ἄνεμον ἥβας würde besser für das Verhältnis zu einem Liebenden als für das zu den Freunden passen; allein bei ersterer Erklärung erscheint mir dualis (da gerade hier der Liebende ein älterer Mann ist) nicht angemessen. (Vom Geliebten steht ὁμήλιξ Theogn. 1063.)

21. Das überlieferte to erklärte Fr.:,,nach dem aber, der selbst der Vergänglichkeit unterworfen ist, verzehrt die Sehnsucht (dir) auch das innerste Mark?" τῷ schrieb Bergk.

23. (παύσασθαι δ ̓ ἐνιαυτὸς) χαλεπᾶς οὐκὶ δύας ἅλις Bergk. χαλέπας οὐκ ἴκανος νόσω Fr. παῦσαι τὸν δ' ἐνιαυτὸς χαλεπῶς οὐκὶ δύας σθένει) Mühly. παύσασθαι δ ̓ ἐνιαύτοις (χαλέπας οὐκ ἴκανος νόσω Schneidewind.

24. ἔλεξ ̓ ἐγών st. ἐμεμψάμαν C. Hartung. πόλλ' αὖ τότ' st. πολλὰ προτ ̓ Mühly. πύλλων τότ' Schneidewind.

« ForrigeFortsæt »