Billeder på siden
PDF
ePub

44 f. Dals, wie Casaubonus meinte, der Hirt die Städterin höhnisch mit Κύπρι anrede, ist nach v. 43 nicht möglich. τὸν "Αρεα Hermann, was Zettel mit einer unhaltbaren Erklärung billigt. - Der in den Worten μήτε κατ ̓ ἄστυ μήτ' ἐν ὄρει liegende Hohn gegen die den Landbewohner bis jetzt verachtende Städterin ist leicht verständlich.

XXI. Theokrits 21. Idylle, übersetzt und commentirt von E. Döhler. Progr. des Gymn. zu Brandenburg 1869. Vgl. M. Schmidt, Rhein. Mus. XXVI 181.

2. αΰτα Meineke. αὐτὰ die Hass. αὐτομάτω μόχθοιο Bücheler, Rhein. Mus. XXX 50.

4. ἐπιψαύσῃσι Junt. ἐπιβρίξησι oder ἀποβρίξησι Μ. Schmidt. κἂν ὀλίγον νυστακτὺς (oder νύσταξις) ἐπιβρίσῃσι Meineke. 5. ἐπιπτάμεναι Ahrens.

και

8. Vgl. v. 35 κείμενος ἐν φύλλοις.

σ

9. τὰ ταῖν χειροῖν Call. τὰ ταῖν χεροῖν 11, τὰ ταῖς χείρεσιν 18, τὰ ταῖς χείρεσσιν c Μ. τά τ' ἧς χέρνῃσι μελήματα M. Schmidt. Über taiv vgl. Bieber de duali numero S. 11 flg. Über die καλαθίσκοι vgl. Rob. Schneider, archäol.-epigr. Mitth. aus Österreich III 26.

10. τὰ φυκιόεντά τε λαίφη Haupt bei Meineke Vgl. Ahrens de dial. Dor. 193.

13. Fr. meinte, das Wort πῦσοι sei dem Leben entlehnt. είματα πίλοι Junt. Das einfache sïuara neben den anderen auf

gezählten Dingen wäre entschieden unpassend.

14. ὁ πᾶς στόλος Ahrens.

οὐδὸς δ ̓ οὐ κλήδη Schmidt.

15. Bücheler will ex' beibehalten mit Tilgung der Interpunction nach v. 14. οὐδὸς st. οὐδεὶς Briggs. εἶχε κτλ. Döhler. αὖλις δ ̓ οὐ κλήθραν εἶχ ̓ M. 16. πάκτ ̓ ἐδόκει Madvig advers. I 297. ἄγρα, πενία σφ ̓ ἄγ ̓ ἑταίροις Wordsworth. 17. ἐν νήσω?

19. οὔπω cod. 11.

πάντ' ἐδόκει τήνοις

23. τ' ἄματα 18, τ' ἅματα 11, τἄματα c. φέρει Ζεύς 11 von 2. Hand, φέρει 11 von 1. Hand, φέρουσιν ο 18 Μ. φορεῖται Kaibel, Hermes XV 455.

25. χρόνου ταὶ Bern. Martini, var. lect. 3, 19 (nach A. Jacobs und Ahrens). Meistens schreibt man μὴ λαθόμην; τί τὸ χρῆμα; χρόνον δ' αἱ (oder ταὶ) νύκτες ἔχοντι.

[ocr errors]

26. ἄπφα λίαν Κöhler. ἄπφ ̓ ἅλιον Briggs. ἄπφ ̓ ἁλίως Ahrens. ἅλιον dicitur quidquid eventu caret; hinc recte dicitur ἅλιον βέλος, ἅλιον ἔπος etc., at ἁλίως μέμφεσθαι non credo quemquam dicere voluisse." Meineke.

30. οὔ σ' ἐθέλω Meineke. οὔ σε θέλω die Hdss.

32. οὐ γὰρ νυσταξῇ Ameis. ὃς γὰρ εὖ εἰκαξῇ oder εὖ γὰρ ἂν εἰκάξης Wordsworth.

34. σχολὰ ἐντί schrieb Brunck. Aus dieser falschen Schreibung ist die Überlieferung allerdings hervorgegangen.

36. ἀδὼν ἐν δρυμῷ Ahrens.

38. ὄψιν, πάντα τεᾷ δὲ λέγων μήνυσον ἑταίρῳ Junt. ὄψιν, τὰν ἔσιδες σύ· λέγ' ὧν, μάνυσον ἑταίρῳ Fr. ὄψιν τὰν ἴδες· ἐσθλὰ δ ̓ ἐγὼ μανύσω ἑταίρῳ Kaibel Nach der Änderung Haupts bezeichnen die Worte είγε κτλ. die Ungeduld des Fischers über das Gerede des andern, der zur Erzählung des Traumes nicht gelangen kann. (μανύεν hat der Par. 2512, μάνυεν die 4 anderen Hdss.)

39. ἐν kann wegen der Bedeutung von εινάλιοι πόνοι kaum richtig sein.

40. μήν ist von der Negation getrennt wie z. B. Aesch. Sept. 809. οὐ μὲν οὐ πολύσιτος Kaibel.

48. περὶ κνώδαλον εὗρον ἀγ. Junt. περικλῶν νέμον εὐρὺν Ahrens. περὶ κλώμενον εὗρον Wordsworth. Die Verbindung εὗρον ἀγῶνα πῶς in dem hier notwendigen Sinne scheint nicht statthaft. 49. πῶς μιν Hermann. Vgl. Krügermann S. 29.

50 f. εἶθ ̓ ὑπομ. τῶ τρ. ἆρ ̓ ἐμὲ νύξεις; καὶ νυξῇ χαλεπῶς· καὶ οὐ κτλ. Heinsius. Uber ἐχάλαξα vgl. Ahrens, Dor. 285.

καὶ ἐκφεύγοντος Zettel.

52. ἤνυσ ̓ ἑλὼν Fr. Jacobs.

53. παντᾶ του Iunt. πάντα τοι 11. πάντα τε τῷ 18 € Μ. παντᾶ τῶ Κall.

57. τὠγκίνια Ahrens, eine höchst problematische Wortform. ἔχοιεν Junt. ἔχοντι ο 18 Μ, ἔχοισα 11.

[ocr errors]

58. λέμβον μὲν st. καὶ τὸν μὲν Paley, vgl. C. Hartung, philol. Anz. VI 587. καὶ τὸν μὲν σπεύσας ἀκάλ' (oder καλὸν ἄγαγον ἤπειράταν Gräfe. καὶ τὸν μὲν σπεύσας ὅκ ̓ ἀνάγαγον εὐσπείρατον Ahrens; ebenso, nur zuletzt ήπειρόνδε, Fr. καὶ τὸν μὲν πίστευσα κάλῳ δετὸν ἀπειρωτόν Wordsworth.

59. ώμοσα μηκέτι Brunck. θήσειν vermutet Madvig, advers. I 172.

60. καὶ τῷ χρυσα βασ. Meineke.

63. καὶ σύγε τί τρέσσεις; Ahrens. καὶ σύγε μοι τρέσσεις; Fr. Bei diesen Änderungen erscheint das Fut. nicht angemessen. 65. κατὰ st. τὺ τὰ Döhler. ματεύσεις Junt.

[ocr errors]

μαντεύεις 11. μαντεύσεις Ald.

67. κἄν τοι χρυσ. όν. Meineke. κἀπὶ χρ. όν. Ahrens. καίτοι χρυσοῖς ἐν ὀνείροις Hilberg, das Princip der Silbenwägung S. 71.

XXII. K. Zettel, Bl. f. d. bayer. Gymn.-Schulw. XI 206 f. Die Ansicht von Ahrens, dafs die in diesem Gedicht überlieferten Dorismen nicht vom Dichter, sondern von den Abschreibern herrühren, scheint mir richtig; vgl. Philol. XXXIII 405.

3. βοέεσσιν ο 18. βροτόεσσιν Μ. Schmidt, Rhein. Mus.

XXVI 179.

5. ἀδελφούς Meineke, vielleicht richtig. αἱ δύ ̓ ἀδελφαί auch am Schlufs von Kallim. hymn. 6, 95; vgl. Schneider das. 19. Es ist mit Meineke ἀπολήγουσherzustellen.

55, πως m.

21

58. ήδ' st. ἢ Hemsterhuys.

66. θενών. st. θένων Kreufsler.

ὄμματα δ ̓ ὀρθός, wie es

scheint, m. ὄμματα δ' ὀρθά c r (= Med. 43 saec. 15) 11 18. ὄμματα δ ̓ ὀρθᾷ Comm. ἅμματα δ ̓ ὀρθά Junt.

ο

69. οὐ γύννις ἐὼν D, οὐ γύνις ἐὼν m. οὐ σύ με ἀμὸς ε 18 Μ. οὐ γύννις ἀμὸς Haupt opusc. I 184.

96. ἔτυψεν c auf dem Rande. ἔνυσσεν vermutet M. Schmidt, Rhein. Mus. XXVI 180.

109 f. στῆθός, ἐξύς und αὐχήν stehen zusammen im Gegensatz zum πρόσωπον. An der Reihenfolge ist kein Anstols zu nehmen; die Schläge fallen bald hierhin, bald dorthin.

112. αν st. αἱ μὲν Paley.

115. πῶς δ ̓ ἂρ Kreufsler observ. II 2.

116. ἐγὼ δὲ θεῶν ὑπ. Jacobs. Viell. ἐγὼ δ ̓ ἑὸς ὢν ὑπ.? 120 fg. Ahrens schreibt ἑτέρῃ δ ̓ ἐπιβαίνων δεξ. ἤν. ἐπὶ λαγόνος κτλ., und dann v. 123 ἀλλ' ὅγ ̓ ὑπεξανέδυ, κεφαλὴν στιβαρῇ δ ̓ ἅμα χειρί κτλ. Mit Beibehaltung des überlieferten υπεξανέδυ κεφαλῇ ν. 123 ist ἐπὶ λαγόνος sinnlos.

128. ἐνὶ γαίῃ D, ἐπὶ γαῖαν m e etc. ἐπὶ γαίῃ Ahrens. Fur ἐπὶ γαῖαν berief sich Fr. unpassender Weise auf ii. 10, 27. 17, 447. Od. 23, 371. 24, 201. Hes. W. u. T. 11.

133. Vgl. Bursian, Sitzungsber. der bayer. Ak. 1880 I 18.

ἐπι

134. μήποτέ του c, μήποτ' ἐπὶ D, μήποτέ τοι r Μ 18, μήποτε m 11. Ηieraus ergibt sich als das Ursprüngliche μήποτ ̓ ἔτι, was bereits Stephanus hergestellt hat. μήποτέ τοι zu rechtfertigen ist Fr. nicht gelungen.

150. Ahrens schreibt, mit Beibehaltung des Verses, ἄλλοισι st. ἀλλοτρίοις.

152. ἐνώπιον D und Gl. in r. ἐνώπιος c, ἐνώπιος m 1 11 18. 173. Die Richtigkeit der Änderung ist mir zweifelhaft. Ἴδας μὲν καὶ ὅμως μεμαώς M. Schmidt, Rhein. Mus. XXVI 179.

206. Λαοκόωσα D (dieselbe Form schol. Apoll. 1, 152). Λαοκόοσσα η c etc. Λαοκόωσσα Junt.

[ocr errors]

XXIII. 5. Fr. behielt die Überlieferung bei mit der Erklärung παιδία sind die spröden Knaben, denen es zuletzt ergeht wie dem Ligurinus bei Hor. Od. 4, 10. ποτὶ καὶ Δία Ahrens. 6. ἀπηνής st. ἀτειρής Kaibel, Hermes XV 455.

10. Uber ὑποπτεύῃσι vgl. Krügermann S. 33. G. Meyer § 451. 11. οὕτως ἀντώπει ποτὶ τὸν βροτόν Meineke. οὕτως παπταίνει ποτιδών (oder ποτιών) βροτόν Kaibel. (ποτιδών bereits Schneidewin coniect. crit. 168). φίλον st. βροτόν Paley.

12. βλέπον, εἴ ποκ' ἀπάντη Renier.

13 f. φεῦγε δ ̓ ὕπωχρος ὕβριν τᾶς ὀργᾶς περ. Fr. ὕβριν πᾶς ὀργᾶς περιειμένος Wordsworth.

18. Vgl. Dilthey, epigr. Gr. in muris picta S. 13.

20 f. Die Ähnlichkeit mit Ov. Met. XIV 736 (die einzige, auf die Rohde einiges Gewicht legt) scheint mir ebenso wenig wie die sonstigen vermeintlichen Übereinstimmungen für Nachahmung zu sprechen.

[ocr errors]

22. λύπης κεχολωμένος mit der Erklärung propter iniurias tuas iratus" Meineke. Aber der Liebende ist verzweifelt, nicht erzürnt.

30 f. Bergk (Rhein. Mus. IV 1836 S. 222) vertauscht πίπτῃ und παχθῇ mit einander.

42. οὐ δύναμ ̓ ἀντιφιλεῖν σε ἀπαλλάξεις (oder ἀντιφιλεῖν σὺ δ ̓ ἀπ.) με φιλάσας Meineke. οὐ δύναμαι μισεῖν σε Madvig

advers. I 298.

[ocr errors]

46. Vgl. Zettel, Bl. f. d. bayer. Gymn.-Schulw. III 76. 50. ἧπτεν Junt. ἀπ' αὐτῶν r Μ. ἀπ' αὐτοῦ c 11 18. ἀπ' αὐτῶ Boissonade. Kreufsler (observ. in Theocr. IV 8) schlägt vor: ἄχρι μέσων οὐδῶν ὠσάσκετο· ἐκ δὲ τοῦ ἦλον ἱδρυθεὶς πᾶξεν φλιᾶς ὕπερ), ἧπτε δ ̓ ἀπ ̓ αὐτῶ κτλ.

51. ἐνέβαλλε r. ἔβαλλε c Μ 11 18. ἔμβαλλε Junt.

55. κλαῦσεν ἑὸν Reiske. κλαῦσε νέον die Hass.

59. Dals ἵστατ' Corruptel für ἵπτατ' sei, hatte bereits Higt erkannt. 61. σῶμα st. φωνά Meineke.

63. οἱ μισοῦντες Ahrens. οἱμεῖς εὔητες 11, ὑμεῖς εὔητες 18 ο Μ, ὑμεῖς ἀίτας r. ὔμμες ἀίτας Junt. ὔμμες ἀῖται Casaubonus. XXIV. 16. olyεv st. oixov Kreufsler observ. II 12. Vgl. Brandt, Jahrb. für Philol. 1875 S. 607. Fritzsche in Bursians Jahresber. für 1876 I 30 f.

16. ἐπιστείλασα Stanger, Bl. f. d. bayer. Gymn.-Schulw. II 310. 29. ὀφίεσσιν ἃ καὶ 11 D. ὀφίεσσι καὶ c. ὀφίεσσι τὰ καὶ Junt. 31. ὑπὸ στρόφῳ Hermann.

33. ἔκδυσιν Meineke.

c

34. ἐπέγρετο steht, wie es scheint, in D und nach Ziegler in 11. ἐπέδραμε ο nach Ahrens auch 11). Aus den Worten der Alkmene geht hervor, dafs wir sie uns, während sie dieselben spricht, noch nicht am Lager der Kinder zu denken haben: denn nach v. 39 ist es helle (vgl. v. 46), und doch weifs sie noch nicht, worin die Gefahr besteht.

50a. Die Annahme von Briggs, es sei vor diesem Verse einiges ausgefallen, ist unnötig und wenig wahrscheinlich, da v. 50b den Eindruck einer ersten Erwähnung der γυνά Φοίνισσα macht.

50b. „Versus in D ante v. 50 scriptus est, sed siglis ẞ et a ad veram sedem revocatus." Ahrens. In den früheren Ausgaben fehlte der (auch in 11 und c stehende) Vers.

59. λάβε st. βάλε Schäfer.

68. αιδόμενος κρύπτε c, αἰδόμενος ἐμὲ κρύπτε wie es scheint D. In 11 fehlen die Worte aidóuevos

70a. ὦ Εὐηρείδα Briggs.

ὡς.

70b. τοῖος 11 D, τοίως c. τοίοις Briggs.

84 f.,,Non eiciendi hi versus; sed post eos duo alii videntur excidisse, hac sententia: neque hominum quisquam iniuria afficere alios audebit, ubi scilicet vindex metuendus erit Hercules.' Comparationis tantum causa positi sunt isti quos habemus duo versus.“ So G. Hermann bei Meineke. Diese Annahme bürdet, wie mir scheint, dem Dichter eine unpassende Übertreibung und eine geschmacklose Ausdrucksweise auf.

87 f. ἑτοίμασαι und ἀχέρδω vermutet Kreufsler.

90. xavñv c und, wie es scheint, D. Sonst beruht die Annahme dieser Endung für den Dorismus (da wir von den Behauptungen der Grammatiker absehen müssen) auf der Lesart des Ravennas bei Aristoph. Lysistr. 1004 und auf dem AlkmanPapyrus (vgl. Schubert, Sitzungsber. der Wiener Ak. XCII 524). An anderen Stellen bei Theokrit bieten die Hdss. teils nv, teils Ev (Morsbach de dial. Theocr. 67): mit Recht zieht man an denselben εv vor. Hiernach ist wohl mit Meineke für wahrscheinlich zu halten, dafs auch an unserer Stelle der Dichter xavεiv geschrieben hat.

136. Fr. nahm xogéσoαι als einen von äotos abhängigen Infinitiv. XXV. 15. μηνίου D. πηνειού m e etc. πολυειδέα st. μελιηδέα m.

[ocr errors]

36. In der 2. Ausg. schreibt Ahrens T st. Tol.

47. ἡγεμονεῦσαι Kallierges.

48. ἐπ ̓ ἀγρῶ τῶν ἐπ ̓ ἀγρωτῶν Sanctamandus) γεραρωτάτων m, ἐπ ̓ ἀγρῶν τῶνδε γεραίτερος D, ἐπ ̓ ἀγρῶν τῶν γεραρώτατος c etc. 62. δ' ἔτι Ahrens. δέ τι μ Μ, δέ τοι 11, δέ τις c, δ' ὅγε D. In cod. 18 steht nach Zieglers mir gemachter Mitteilung dé roï TL." (Fr.)

72. ἀχρεῖον κλάζοντε D. ἀχρεῖον κλάζον τε Reiske.

τρηχύ

74. πολλά c. τρηχὺ D.

85. ἔτραπεν Junt. ἔτραφεν D, ἤγαγεν m 11, ἄγαγεν corr. in ἤγαγεν 18, ἄγαγεν c. ἤλασεν Ahrens.

97. oεíovτo C. Hartung, Jahrb. f. Philol. 1866 S. 544, vielleicht richtig, wenn auch die Vergleichung mit Apoll. Rhod. III 864 (μυκηθμῷ δ' ὑπένερθεν ἐρεμνὴ σείετο γαῖα) nicht ganz zutreffend ist.

103. ἐντὸς ἀπέργων C. Hartung.

116. οὐ δέκ ̓ ἀολλῶν Madvig adv. I 298.

122. καταφθείρουσι D. καταφθίνουσι m e etc.
136. ήκεσαν c. ήισαν vermutete Meineke.

« ForrigeFortsæt »