σμήνεα πληροῦσιν, καὶ δρύες ὑψίτεραι, ἔνθ ̓ ὁ καλὸς Μίλων βαίνει ποσίν· · αἱ δ ̓ ἂν ἀφέρπῃ, χώ ποιμὴν ξηρὸς τηνόθι χαί βοτάναι. ΔΑΦΝΙΣ. παντᾷ ἔαρ, παντᾷ δὲ νομοί, παντᾷ δὲ γάλακτος οὔθατα πλήθουσιν, καὶ τὰ νέα τρέφεται, ἔνθ ̓ ἁ καλὰ παῖς ἐπινίσσεται· αἱ δ ̓ ἂν ἀφέρπῃ, χὼ τὰς βῶς βόσκων χαί βόες αὐότεραι. ΜΕΝΑΛΚΑΣ. ὦ τράγε, τῶν λευκᾶν αἰγῶν ἄνερ, ὦ βάθος ὕλας Damit steht, genau genommen, weder der Inhalt der Verse 53-56 noch avdel v. 59 in Einklang. Auch findet nach v. 72-80 Daphnis die höchste Lust noch an seiner Herde und am stillen Leben in der Natur. Der Dichter läfst also die beiden Knaben mit ihren im Entstehen begriffenen Liebesempfindungen denn in diesen an sich liegt, zumal da wir es mit Südländern zu thun haben, nichts Unnatürliches ein poetisches Spiel treiben. (H.) 45-48. Dafs die Verse in der Weise, wie es im Text geschehen ist, umzustellen seien, hat zuerst Bindemann (in seiner 1793 erschienenen Übersetzung) bemerkt. 45. ἔνθ ̓ ὄις, scil. διδυματόκος fotí. Vgl. 22, 68. Wenn man den Singularis ous collectiv fafst, so bat die Zusammenstellung mit dem Pluralis alyes nichts Befremdliches. S. 11, 10. Paulus Anth. Pal. 9, 664 ἐνθάδ' ἐριδμαίνουσι, τίνος πλέον ἔπλετο χῶρος, Νύμφαι Νηιάδες, Νηρεΐς, Αδρυάδες. (Meineke.) 47. Milov. Derselbe Name, aber verschiedene Personen 4, 6. 10, 7. - Baível no oív. Vgl. 7, 153. Ilias 8, 389. 44. oμn ist Menalkas. Vgl. 8, 9 und 1, 7. ξηρὸς als Pridicat zu noun bezieht sich auf das durch den Kummer über die Trennung entstellte Äussere: vgl. 24, 60. Eur. El. 239 f.; als Prädicat von Borával ist es wörtlich zu nehmen. (H.) Vgl. Calpurn. 3, 50 tabidus. 46 47 44 41 42 43 48 49 Cic. leg. agr. 2, 34, 93 homo vegrandi macie torridus. βοτάναι. Cic. pro Mil. 8, 20 agri ipsi... civem desiderant. 41. παντᾷ (Dor. § 9 u. 35) κτλ. Verg. Ecl. 7, 59 Phyllidis adventu nostrae nemus omne virebit. 42. ovdατα лλ. Hor. Epod. 2, 46 distenta ubera. τὰ νέα, τὰ νεογνὰ τῶν βοῶν, τῶν αἰγῶν καὶ τὰ loinά. Schol. Vgl. 13, 26. 25, 104. 24, 101. 43. Da die gröfsere oder geringere Genauigkeit der Responsion bei den einander gegenübergestellten Worten im Belieben des Dichters steht, so ist kein Anstofs daran zu nehmen, dafs die unbenannte xalà naus dem Milon entgegengesetzt wird. Bücheler vergleicht 5, 96 und 99 τῷ παρθένῳ und Κρατίδα: dort ist freilich das Mädchen vorher (v. 88) mit Namen genannt. (H.) — αἰ δ ̓ ἂν ἀφέρπῃ. Vgl. Calpurn. 9, 44 fig. 3, 51 flg. Verg. Ecl. 7, 55. 49. veg. Verg. Ecl. 7, 7 vir gregis ipse caper deerraverat. Hor. Od. 1, 17, 7. ὦ βάθος. Wo die dichte Waldung ist", dorthin begib dich. Der Sinn der Aufforderung ist zu entnehmen aus dem Ton und dem Gestus, den sich der Leser zu vergegenwärtigen, hat, sowie aus dem folgenden deut' ¿œ' dog. Diese Erklärung scheint mir, trotz der auffallenden Bedeutung von d, die einzig mögliche. Ahrens erklärt:,, Dorice pro ὅθεν per attractionem pro ἐκεῖθεν οὗ." Dann würden sowohl der Bock wie die μυρίον, ὦ σιμαὶ δεῦτ ̓ ἐφ ̓ ὕδωρ ἔριφοι· ἐν τήνῳ γὰρ τῆνος· ἴθ ̓ ὦ κόλε καὶ λέγε Μίλων, ἱ Πρωτεὺς φώκας καὶ θεὸς ὢν ἔνεμεν. ΔΑΦΝΙΣ. 50 51 52 ΜΕΝΑΛΚΑΣ. μή μοι γᾶν Πέλοπος, μή μοι Κροίσεια τάλαντα 52. ὁ Meineke] ὡς 53. Κροίσεια Jortin] χρύσεια Zicklein aufgefordert werden, sich aus dem Walde nach dem Gewässer zu begeben, wo sich Milon befindet. Diese Auffassung ist unstatthaft wegen der Bedeutung von δεῦτε (s. zu v. 50), sowie wegen ἐν τήνῳ, wozu man ὕδατι ergänzen mülste. (Η.) Ζη βάθος vgl. Ovid Arg am. 3, 689 silva_alta. 50. Dum caper nuntium ad Milonem perfert, capellas, ne tutore absente in devias ferantur, in fontis ripa, ubi Menalcas consedit, pasci vult. (Meineke.) σιμαί. Vgl. 3, 8. Calpurn. 10, 34 simae nares, Silen gesagt. 51. κόλε. Schol. κόλος λέγεται ὁ μὴ ἔχων κέρατα. Vgl. v. 86 τὰν μιτύλαν αἶγα. vom 52. Schol.: λέγε αὐτῷ, ὅτι Πρωτεὺς καὶ θεὸς ὢν φώκας ἔνεμε καὶ μετὰ δυσόδμων ζῴων (Odyss. 4, 441) ἀνεστρέφετο. καὶ σὺ οὖν μὴ ὑπερη φάνει διὰ τὴν τῶν τράγων ὀσμὴν ἐλθεῖν πρὸς τὸν Μενάλκαν. θεὸς ὤν erinnert an Homer Hymn. in Pana 32: ἔνθ ̓ ὅγε καὶ θεὸς ὢν ψαφαρότριχα μῆλ' ἐνόμευεν ἀνδρὶ παρὰ θνητῷ. καὶ ΔΑΦΝΙΣ. Das Gesetz des Ebenmafses, welches in den ersten Strophen von v. 33 an eingehalten ist, lehrt, dafs nun der Rinderhirt Daphnis einen gleichen Wunsch wie Menalkas (v. 49-52) ausspreche, nämlich dafs das schöne Mädchen zu ihm kommen möge. Es fehlen also vier Verse, welche durch die Nach 53 54 55 56 lässigkeit eines Abschreibers weggefallen sind, vielleicht infolge des den Versen 49 oder 52 ähnlichen Anfanges oder Schlusses. 53. γᾶν Πέλοπος. Thuk. 1, 9. Tyrt. frg. 12, 7, Bergk ovd' el Tavταλίδεω Πέλοπος βασιλεύτερος εἴη. Κροίσεια. Vgl. 10, 32. Plut. reip. ger. pr. 31 Κροισείων αἱρετώ τερον στατήρων. 54. πρόσθε θέειν ἀνέμων, rapida velocius aura, Ovid Met. 3, 209. Tyrt. 12, 4. 55. tv. Nach v. 47 u. 51 brauchte der Dichter nicht zu besorgen, dafs dies jemand auf Daphnis statt auf Milon beziehen werde. (H.) 56. τὰν Σ. - ἅλα. Diese Worte sind mit ᾄσομαι zu verbinden: hinaus in das Meer will ich singen, weit hinein in das Meer meinen Sang erschallen lassen. Vgl. Ev. Joh. 8, 26 ἐγὼ ἃ ἤκουσα παρὰ τοῦ πατρός, ταῦτα λέγω εἰς τὸν κόσμον. Cic. pro Mil. 24, 65 Pompeio in hortos nuntiavit. Soph. Οed. R. 93 ἐς πάντας αὔδα. Ovid Met. 7, 836 per herbas dixi. Theokr. 12, 19. Ähnlich Hor. Epist. 1, 11, 10 illic vivere mallem, oblitusque meorum obliviscendus et illis Neptunum procul e terra spectare furentem. Sprachwidrig ist die Erklärung von Wüstemann, welcher τὰν Σικ. ἐς ἅλα του σύννομα, sowie die von Ameis, welcher τὰν Σικ. ἐς ἅλα (ebenso wie μᾶλα) von ἐσορῶν abhängen liefs. ΔΑΦΝΙΣ. δένδρεσι μὲν χειμὼν φοβερὸν κακόν, ὕδασι δ ̓ αὐχμός, ὄρνισιν δ ̓ ὕσπλαγξ, ἀγροτέροις δὲ λίνα, ἀνδρὶ δὲ παρθενικῆς ἁπαλᾶς πόθος. ὦ πάτερ ὦ Ζεῦ, οὐ μόνος ἠράσθην· καὶ τὸ γυναικοφίλας. ταῦτα μὲν ὦν δι ̓ ἀμοιβαίων οἱ παῖδες ἄεισαν· τὰν πυμάταν δ' ᾠδὴν οὑτῶς ἐξῆρχε Μενάλκας. φείδεν τῶν ἐρίφων, φείδεν, λύκε, τῶν τοκάδων μεν, μηδ' ἀδίκει μ' ὅτι μικκὸς ἐὼν πολλαῖσιν ὁμαρτέω. ὦ Λάμπουρε κύον, οὕτω βαθὺς ὕπνος ἔχει τυ; οὐ χρὴ κοιμᾶσθαι βαθέως σὺν παιδὶ νέμοντα. ταὶ δ ̓ ὄιες, μηδ ̓ ἔμμες ὀκνεῖθ ̓ ἁπαλᾶς κορέσασθαι 57-60. Menalkas hat den Vorzügen der Macht, des Reichtums, der körperlichen Rüstigkeit das Glück der Liebe gegenübergestellt. Die Strophe des Daphnis, als Gegenstück hierzu, vergleicht die Leiden der Natur und das den Tieren bereitete Verderben mit den dem Manne auferlegten Leiden der Liebe. (H.) 57. δένδρεσι. S. zu 5, 47. Nachgeahmt ist diese Stelle bei Verg. Ecl. 3, 80 und genauer bei Nicetas Eug. 5, 212 ed. Hercher. 58. ϋσπλαγξ = σπληγξ (s. Dor. § 5) hier die Schlinge des Vogelstellers (παγίδων γένος, Schol.). ἀγροτέροις hier subst. feris. 59-60. Kallimachos in der Anthol. Pal. 12, 230 τὸν τό καλὸν μελα νεῦντα Θεόκριτον, εἰ μὲν ἔμε ἔχθει, τετράκι μισοίης· εἰ δὲ φιλεῖ, φιλέοις· ναίχι πρὸς εὐχαιτέω Γανυ μήδεος, οὐράνιε Ζεῦ, καὶ σύ ποτ ἠράσθης. οὐκ ἔτι μακρὰ λέγω. Εε mufs dahingestellt bleiben, ob die Ähnlichkeit zwischen den letzten Worten des Epigrammes und unserer Stelle auf Reminiscenz oder auf Zufall beruht, ebenso ob (unter ersterer Voraussetzung) Kallimachos 57 58 59 60 65 den Namen Θεόκριτος (der übrigens sehr gebräuchlich war) mit Beziehung auf den Dichter gewählt hat. (H.) 61. Solche Hexameter, mit der Cäsur nach der Länge des vierten Fulses ohne eine Cäsur im dritten Fufse, sind bei den alexandrinischen Dichtern sehr selten. Bei Th. noch 13, 41. 22, 72. Vgl. Lehrs, de Arist. stud. Homer. p. 394 fig. 63. φείδευ. S. Dor. § 23. Uber die Wiederholung des Imperativs s. 24, 8. 64. μικκός. Vgl. 15, 12. ὁμαρ τέω. Uber die Synizesis vgl. 3, 52. Tibull 1, 10, 41 sagt sectari oves, Soph. Οed. R. 1125 ποίμναις συνέ πεσθαι. 65. Λάμπουρε. Nach dem Schol. ist ein Hund gemeint, dessen Schwanz rot ist wie der eines Fuchses. Ähnlich bei Ovid Met. 3, 206 der Hundename Melampus. 66. οὐ χρὴ κτλ. Der Vers erinnert an ilias 2, 24 οὐ χρὴ παννύχιον εὕδειν βουληφόρον ἄνδρα. κοιμᾶσθαι βαθέως wie βαθὺς ὕπνος ν. 65. Plut. Cäsar 63. Cato min. 27. Fritzsche erklärte βαθέως „in silva profunda.“ (H.) ποίας· οὔτι καμεῖσθ ̓, ὅκκᾶ πάλιν ἅδε φύηται. σίττα νέμεσθε νέμεσθε, τὰ δ ̓ οὔθατα πλήσατε πᾶσαι ὡς τὸ μὲν ὥρνες ἔχωντι, τὸ δ ̓ ἐς ταλάρως ἀποθῶμαι. δεύτερος αὖ Δάφνις λιγυρῶς ἀνεβάλλετ ̓ ἀείδεν. κἤμ' ἐκ τῶ ἄντρω συνοφρυς κόρα ἐχθὲς ἰδοῖσα τὰς δαμάλας παρελᾶντα καλὸν καλὸν ἦμεν ἔφασκεν. οὐ μὰν οὐδὲ λόγον ἐκρίθην ἄπο μικκύλον αὐτῷ, ἀλλὰ κάτω βλέψας τὴν ἡμετέραν ὁδὸν εἶρπον. ἁδεῖ ̓ ἃ φωνὰ τῆς πόρτιος, ἡδὺ τὸ πνεῦμα· 4. μικκύλον J. Α. Hartung] τον πικρὸν 68. Scherzend sagt Menalkas zu den Schafen: es wird euch nicht schlecht gehen (d. h. ihr werdet keinen Hunger leiden), wenn das (von euch aufgezehrte) Gras hier wieder von neuem wachsen mufs;" also μὴ ὀκνείσθε κτλ. Der Ausdruck läfst an Deutlichkeit viel zu wünschen übrig. (H.) Vgl. Verg. Georg. 2, 201.- ὅκκα (= ὅκα κα) ist die correcte Messung, vgl. Ahrens de dial. Dor. p. 382. Es steht nichts im Wege, sie auch 11, 22 und 23 anzunehmen. Elision kann trotzdem stattfinden: 1, 87. 4, 56. 15, 144, sowie in anderen Resten des Dorismus. ὅκκα aber findet sich nur 4, 21 (also an einer vielleicht corrupten Stelle) und in dem Epigramm der Nossis Anth. Pal. 6, 353, 4. (H.) 69. σίττα. Vgl. 4, 45. 70. ὥρνες οἱ ἄρνες. Vgl. die Krasis 1, 80. - ἔχωντι, Dor. § 81. 72. κημέ. και (= auch) steht darum, weil der allgemeinere Gedanke vorschwebt: auch an mir (wie an anderen jungen Hirten) finden die Mädchen Gefallen." Vgl. 1, 100. (2, 118?) 3, 35. 4, 26. 5, 55. 82. 88. 90. (106?) 114. 7, 91. 8, 8. 10, 41. (H.) τῷ ἄντρω. Für den Hiatus vgl. 4, 22 τῷ Ἥρα. 10, 30 & αὔξ. 10, 33 τῷ ̓Αφροδίτα. 11, 12 ταὶ ὄιες. Epigr. 18, 2 ἐπὶ τῇ ὁδῷ. (Η.) Zur Sache vgl. 3, 6. σύνοφρυς. 70 75 Augenbrauen, welche in einander laufen, gelten als Schönheit. Anacreont. 28, 16 ἐχέτω σύνοφρυν βλε φάρων ἴτυν κελαινήν. Ovid Ars am. 3, 201. Iuvenal 2, 93. 73. παρελᾶντα. Vgl. 5, 89. καλὸν καλὸν. Vgl. zu 6, 8. Kallim. epigr. 30 Λυσανίη, σὺ δὲ ναιχὶ καλὸς καλός. Cic. pro Mil. 28, 76. pro Sulla 6, 20. 16, 46. Verg. Ecl. 5, 64. 6, 44. Aen. 6, 258 u. a. Odyss. 17, 217. 74, λόγον. Vor der Hauptcäsur des Hexameter in der Hebung des dritten Fufses finden sich schon bei Homer äusserst häufig Dehnungen von os and ov als Endungen längerer Wörter, z. B. Odyss. 7, 185. 298, wonach Theokr. 10, 30. 7, 85. 25, 57 zu beurteilen sind. Aber auch Pyrrhichien auf- os und mit gedehnter Ultima sind an dieser Versstelle nachweisbar, z. B. Ilias 2, 634. Vgl. v. 65 und Anm. zu 25, 50. ἐκρίθην ἄπο für ἀπεκρινάμην. ἀπεκρίθην in diesem Sinne findet sich im pseudoplatonischen Dialog Alkibiades II p. 149 B, ferner zweimal bei Machon, einem Zeitgenossen Theokrits, Athen. 8 p. 349 D und 13 p. 577 D, häufig bei Späteren. Vgl. Lobeck zum Phryn. p. 108. (Meineke.) Vgl. 7, 27 ἀμείφθην. 76. Der Zusammenhang soll wohl sein: was kümmre ich mich um das [ἡδὺ δὲ χώ μόσχος γαρύεται, ἡδὺ δὲ χά βῶς.] τα δρυϊ ταὶ βάλανοι κόσμος, τα μαλίδι μᾶλα, ὡς οἱ παῖδες ἄεισαν, ὁ δ ̓ αἰπόλος ὧδ ̓ ἀγόρευεν· ἁδύ τι τὸ στόμα τευ καὶ ἐφίμερος, ὦ Δάφνι, φωνά. κρέσσον μελπομένω τευ·ἀκουέμεν ἢ μέλι λείχειν. λάζει τὰς σύριγγας· ἐνίκασας γὰρ ἀείδων. αἱ δέ τι λῇς με καὶ αὐτὸν ἅμ ̓ αἰπολέοντα διδάξαι, τήναν τὰν μιτύλαν δωσῶ τὰ δίδακτρά τοι αἶγα, Μονές ἅτις ὑπὲρ κεφαλᾶς αἰεὶ τὸν ἀμολγέα πληροῖ ὡς μὲν ὁ παῖς ἐχάρη καὶ ἀνάλατο και πλατάγησε νικάσας, οὑτῶς ἐπὶ ματέρι νεβρὸς ἄλοιτο. αν ὡς δὲ κατεσμύχθη καὶ ἀνετράπετο φρένα λύπα ἕτερος, οὕτω καὶ νύμφα γαμεθεῖσ ̓ ἀκάχοιτο. 82. τευ G. Hermann] τοι Mädchen! Meine Freude ist die 77. Dieser Vers ist fälschlich aus 78. αίθριοκοιτεῖν. Hor. Εpod. S. Dor. § 62. = τευ. ἐφίμερος. Vgl. 5 83. κρέσσον wie melius, Hor. Od. 4, 5, 8. κρέσσων κρείσσων auch bei Bion 1, 55. Pindar Ol. 2, 24. Nem. 10, 72. Vgl. Curtius Etym. p. 669, 680 und Epicharm bei Athen. VII p. 321 Α μέζονες = μείζονες (μεγίονες). – μέλι λείχειν. Calpurn. 4, 149 verum quae imparibus modo concinuistis avenis, tam liquidum, tam dulce sonant, ut non ego malim, quod Peligna solent examina, lambere nectar. Plaut. Cas. 2, 8, 21 ut, quia te tango, mel videor mihi 84. τὰς σύριγγας. Jeder der 86. μιτύλαν, ἄκερων. Schol. — τὰ δίδακτρα. Das dafür gebührende Lehrgeld. Vgl. 5, 34 & στιβάς und Anm. zu 8, 17. 87. κεφαλᾶς. Vgl. Arist. Plut. 545 στάμνου κεφαλή. Theokr. 7, 147. ἀμολγέα mit kurzem a, wie z. B. Eur. Elektra 599, 763 u. a. φονέα. S. Krüger I § 18, 5, 4. G. Meyer § 330. Vgl. Theokr. 12, 29. 89. άλοιτο. Uber die Optative ἅλοιτο und ἀκάχοιτο ν. 91 vgl. Anm. zu ν. 20. 91. γαμεθείσα bedeutet, falls sich der Dichter wirklich dieser sonst nirgends vorkommenden Aoristbildung bedient hat, entweder desponsata (vgl. G. Hermann, opusc. 3 p. 183) oder recens nupta. Man mufs, um das Gleichnis zu verstehen, sich die griechischen Verhältnisse vergegenwärtigen. Vgl. z. B. Eurip. bei Stob. Flor. 68, 19 αἳ νέαι μὲν κεν |