Theokrits Gedichte |
Hvad folk siger - Skriv en anmeldelse
Vi har ikke fundet nogen anmeldelser de normale steder.
Andre udgaver - Se alle
Almindelige termer og sætninger
ähnlich Ahrens alten Anth äolisch Athen Ausdruck Ausgabe Bedeutung beiden Bergk bezeichnet Bücheler bukolischen Catull Curtius Daphnis daſs dial Dichter dorischen Einl Epigr Epod erklärt ersten erwähnt finden findet folgenden Form Fritzsche Gebrauch Gedicht Hartung Haupt Hdss Hermann Hirten Homer homerischen Hymn Idylle Ilias Kallim Krüger läſst letzten lich Liebe Lied macht Meineke Namen Odyss Ovid Person Philol Pind Rhein Rhod richtig sagen sagt scheint Schol scil Sinn soll Soph statt steht Stelle Teil Theokr Theokrit Tibull Überlieferung unserer ursprüngliche Verg vermutet Vers Verse vielleicht wahrscheinlich Weise wohl Worte zweiten αι αλλ απ γαρ δε ει εις εκ εν εξ επ επί ες ήν καλόν κατά κτλ μεν μη μοι ου ουδ ουκ πάντα περί ποτί συν ταν τας τε τοι τυ τω υπό
Populære passager
Side 105 - Malo me Galatea petit, lasciva puella, et fugit ad salices, et se cupit ante videri.
Side 111 - Africum 15 mercator metuens otium et oppidi laudat rura sui, mox reficit rates quassas indocilis pauperiem pati. est, qui nee veteris pocula Massici nee partem solido demere de die 20 spernit, nunc viridi membra sub arbuto stratus, nunc ad aquae lene caput sacrae...
Side 24 - ... despectus tibi sum, nee qui sim quaeris, Alexi, quam dives pecoris, nivei quam lactis abundans. 20 mille meae Siculis errant in montibus agnae, lac mihi non aestate novum, non frigore defit.
Side 94 - Pectus: informis hiemes reducit luppiter, idem Submovet. Non, si male nunc, et olim Sic erit; quondam cithara tacentem Suscitat Musam neque semper arcum Tendit Apollo.
Side 65 - Limus ut hie durescit, et haec ut cera liquescit, Uno eodemque igni:*°...
Side 60 - Sehens &K6CU folgt die Ermahnung, einen ändern Sinn zu gebrauchen. Vgl. 10, 41. Ovid. Fast, l, 75 cernís odoratis ut luceat ignibus aether et sonet accensis spica Cilissa focis. Hör. Od. l, 14, 3—6 vides — gemant. Odyss. 17, 545. Flaut. Mil. glor. 4, 6, 44 naso haec videt plus quam oculis. Hör. Sät. 2, 8, 77. Prop. 3, 16, 49. 3, 21, 6.
Side 244 - Und wie des Blitzes Funke sicher, schnell, Geleitet an der Wetterstange, läuft, Herrscht sein Befehl vom letzten fernen Posten, Der an die Dünen branden hört den Belt, Der in der Etsch fruchtbare Täler sieht, Bis zu der Wache, die ihr Schilderhaus Hat aufgerichtet an der Kaiserburg.
Side 26 - Bei ihm findet man die Einfalt der Sitten und der Empfindungen am besten ausgedrückt, und das Ländliche und die schönste Einfalt der Natur; er ist mit dieser bis auf die kleinsten Umstände bekannt gewesen. Wir sehen in seinen Idyllen mehr als Rosen und Lilien. Seine...
Side 32 - Proinde sive epigrammata, sive iuyllia, sive éclogas, sive, ut multi, poematia, seu quod aliud vocare malueris, licebit voces. In jedem 63) [Vgl. Einl. zu Id. 9.] Vielleicht ahmte Virgil selbst die Anzahl der Theokritischen Bucólica nach; denn sonst hätte er nicht, vielleicht im Hinblick auf Theokr. 8, 62, die zehnte Ecloge mit den Worten begonnen: extremttm hunc, Arethusa, mihi concede laborem.
Side 8 - ... concelebrare homines possent aurisque iuvare. et zephyri, cava per calamorum, sibila primum agrestis docuere cavas inflare cicutas.