Billeder på siden
PDF
ePub

Vrid. 92, 22. Herbort troj. 5127. sachsensp. II, 34a. K. troj. 6968. 7114. Haupt z. 8, 1. † scadin i. 1., Ruol. 135, 28. Parciv. 102, 14. Erec 8977. Ernst 1209. avent. krôn. 17850. klagen vaster den sch. danne d. 1., lieders. Martina 163, 3. Eracl. 4554. Hag. krôn. 937 u. ö. A. schade, 1. m. schanden, warnung 807. sch. 1. u. auch schand, Allinger schlacht. von schanden, 1. u. sch., Hag. krón. 2907. laster u. scham, sassenkr. 23. *laster u. schande, kaiserkrôn. 35, 5. Rother 1764. Berthold 88. Iwein 5527. gr. rosengart. 1818. roseng. 283, 6. Hag. krôn. 760. 2819. holst. krôn. (Staph. 131, 29) Amis 2028. 2239. weltkrôn. II, 157. avent. krôn. 8314. fürstenb. 321. Herb. troj. 2686. Flos 925. Zeno 739. Dioclet. 2325. Laurin 2. Diemer I, 30, 15. schwabensp. 179. Dioclet. 8366. nicht ein sch. noch k. 1., Fribg. 6258. Ecke 212, 12. Schade g. ged. 9, 348. schand u. lasterwort, fastnsp. 892, 34. Luther, 3. hauptst. im katechism. laster u. schimpf, Engelh. 4965. laster u. schmähe, Mart. 109c. laster u. schmacheit, sicb. meistr. 71, 25. laster u. spott, arm. Heinr. 1351. lasterlichen spott, Iwein 4501. Ernst 1213. Gregor 1281. ze spot u. z. 1., wälsch. gst. 1262. Georg 3575. gesamtab. 27, 253. laster u. sünde, Titur. 3924. avent. krôn. 4932. laster u. unêre, Iwein 1769. Justing. kron. s. 222. laster u. ungemach, K. troj. 11390. Horneck 62a. nach lût u. sag des briefs, kais. Luc. tocht. 364. leben u. muot, Engelh. 2036. Pyram. 61. passion.

III, 232, 64. K.

leben u.

troj. 7726. 14344. beide lebens u. m., Littower 96. A. ir muot, ir 1. u. i. sin, Engelh. 1716 = troj. 4755. leben u. prîs, man verteilte imz 1. u. sinen p., Parciv. 527, 19. sin, K. troj. 3259. leben u. tod, nu 1., nu t., passion. III, 104, 54. es geht auf t. u. 1., volksm. leben u. wesen, beide s. 1. u. s. w., passion. I, 119, 86. nuz u. lêre, Trimb. 6a. lêre u. predigt,

ir predigat u. i. 1., passion. I, 305, 63. 250, 70. *lêre u. rât, Lichtenst. 382, 15. warnung 530. mit 1. u. m. raeten, Engelh. 1021. u. ö. Frauendst. 146, 26. Gotes lêre, G. r., passion. III, 517, 198. livl. kr. 241. † Oswald 42. 51. u. ö. Iwein 1793. Gerhart 5325. Lichtenst. 382, 20. Weltkrón. I, 126. Phil. Marienl. 9000. râtes u. 1., vrî Engelh. 3374 u. ö. Frauendst. 146, 23. Fribg. 2343. 1543. A. gebe trost, 1. u. r., Phil. Marienl. 8215. rede u. lêre, Trimb. 3. 4. 5 u. ô. lêre u. spruch, Trimb. 6a. † Trimb. 4a, 4b, 5b. lêre u. schrift, Mart. 159d. lêre u. trost, Phil, Marienl. 8944 u. ö.

trost u. guote 1., ebend. 3214. lêr u. weise geben, fastnsp.

(leib) lîp

[ocr errors]

593, 17. mit werken u. m. lêre, Wernh. Mar. 151. u. muot, Hartm. büchl. II, 262. 803. Vrîd. 57, 9. kiusche was an 1. n. a. m., passion. III, 192, 29 u. ö. Lichtenst. 303, 2. 604, 4. Karl 48b. Amis 341. Gerhart 1012. avent. krôn. 1998. 8174. 26989. sibenschl. 44. libes u. des m. rich, K. troj. 3583. 6646. Mart. 229c. 238c. altd. beisp. 11, 133. 20, 16. leib u. seele, Winsbek. 47. der lip u. ouch d. s. mîn, Haupt z. 1, 165 (1190), Nibelg. 8769. Vrid. 12, 23. 174, 8. des libes u. d. s. strît, Martin. 3, 21. Trimb. 197. 9509. altd. bl. II, 275. †Nibelg. 8769. hartebok I, 879. Suchenw. 40, 1001. A. lip, s. u. muot, Boner 93, 44. an 1. s. a. êren, Suchenw. 20, 66. leib u. sinne, Athis (C, 43). Hartm. büchl. II, 289. 548. Iwein 3253. mit lìbe u. o. m. sinnen, Engelh. 986. des libes u. der sinne, K. troj. 11520. Heinzel. I, 83. Amur 83. 1413. †an sinne, an leibe, Trimb. 5195. altd. beisp. 10, 55. lip u. wat, K. troj. 7599. lieders. 73, 41. leid u. marter, die m. u. d. grôze 1., Marienleb. 7262. leid u. mühe, m. u. 1., wälsch. gst. 7431. leid u. nôt, Adelung II, 3, 153. fastnsp. 890, 31. † Diemer 281, 15. sunder not u. âne 1., passion. III, 81, 18. leid u. pin, diut. I, 368. †scharpfe p. haben u. bitter 1., Berthold 127. p. u. l., kais. Luc. tocht. 583. Schade g. ged. 5, 263. leid u. reue, diut. I, 446, 475. † mit r. u. m. 1., Helmbr. 1706. Marienleb. 4805. 7341. Hag. krôn. 31. sassenkr. 153. Folz 1264. Schade g. ged. 9, 646. Ulensp. 91. diut. I, 431. Suchenw. 24, 224. altd. bl. I, 52. Gerstenbg. kron. 194. fastnsp. 446, 14. 1053, 29. 1086. leid u. schaden, Berthold. 51. Wiggert scherfl. II, 33, 48. † bewarn vor sch. u. v. 1., arm. Heinr. 615. Iwein 7831. Wälsch. gst. 8739. Vrid. 108, 10. beide sch. u. 1., K. troj. 7068. Helblg. I, 590. diut. II, 97 (bis) narrschf. 165. leid u. scham, mit 1. u. m. schamen, Helmbr. 1741. leid u. schande, Iwein 7816. † sîn sch. u. s. herzeleit, Vrid. 66, 24. passion. I, 23, 44. ze schanden u. z. 1., Erec 932. Karlmein. 469. leid u. sére, mit laide u. m. s., kaiserkrôn. 198, 31. Diem. I, 30, 26. Karl 41b. Klage 296. † Diem. I, 59, 7. leid u. schmerz, des leides u. d. s., Marienleb. 7984. altd. w. II, 135 (24). leid u. swaere, ân 1. u. â. s., Vrîd. 13, 2. avent. krón. 19490. Marienleb. 5564. passion. I, 208, 42. † Servat. 2438. leid u. truren, † von truren u. v. l., Georg 1474. vor tr. u. vor herzenleit, Lichtenst. 657, 15. K. troj. 13404. leid u. ungefell, Altsw. IVb, 134, 5. leid u. sorge, leides u. sorgen vrî, Hartm. büchl. II, 24. † Von sorgen u. v. leide,

Pantal. 1884. Trimb. 1866. leid u. spot, vor sp. u. vor 1., Iwein 1537. leid u. sünde, sunde noch 1., Diemer 291, 18. leid u. ungemach, Morolf 2418. Iwein 3157. weltkrôn. I, 154. II, 128. 206. Georg 809. Servat. 1109. Phil. Marienleb. 1816 u. ö. herzeleit u. u., ebend. 169. passion. I, 316, 9. III, 242, 80 u. 260, 90. Engelh. 1953. Fribg. 1379. livl. kr. 3015. Frauendst. 30, 18. Klage 255 u. ö. sieb. meistr. 51, 6. † passion. III, 32, 49. lieders. 206, 66. A. jamer, 1. u. u., altd. bl. II, 201. leid u. wê, leides u. w., avent. krôn. 367. leid, hader, wê narrschf. 166. leid u. zorn, Engelh. 1895. livl. kr. 8467. 9396. 9492. † Mart. 226, 8. passion. III, 341, 4. leute u. ors, Suchenw. 28, 243. leute u. ross. liebe u. minne, durch 1. u. d. m., kaiserkron. 241, 14. lieders. 169, 171. liebe u. prangen, mit lêve noch m. prange, upstandg. 1208 (= mit güte noch mit gewalt) mit lêve gern, gutwillig, Staph. II, 118. sassenkr. 18. 34. liebe u. treue, Neocor. II, 71. fastnsp. 770, 21. liebe u. zorn, in beschach 1. oder z., Reinh. (betevart 32). list u. macht, mit listen oder m. machten, Diemer 184, 24. beide mit m. u. m. 1., Jerosch. 17, 8. † grosse macht u. viel 1., Luther: Eine feste burg etc. list u. ränke, fastnsp. 895, 25. list u. rât, 1. u. argen r., Vrîd. 67, 18. Altsw. 5, 220, 4. list u. schalkheit, lieders. 52, 53. list u. sinn, avent. krôn. 27862. lite u. tal, in telern u. an liten, Lohgr. 184, 40. lob u. guft, Trimb. 22628. lob u. preis, Lanzel. 1269. arm. Heinr. 73. Iwein 3751. wälsch. gst. 6421. avent. krôn. 185. 8902. Pantal. 363. 1097. Konr. Alexdr. 1327 troj. 2880 = Haupt z. 6, 497. Engelh. 3343. sassenkrôn. 2, 20. † Pantal. 1513. 1908. lob u. ruhm, noch lof, n. r., Marienl. 71, 8. Gandersh. krôn. 2, 25. Karl 88a. K. troj. 11702. † Neocor. I, 7. lob u. sang, mit lobe u. m. s., Ruol. 244, 13. Mart. 229c. lob u. werdikeit, Wälsch. gst. 11391. K. troj. 7358. Jerosch. 16, 184. Suchenw. 40, 1160. 1295. 1310. wirde u. 1., K. troj. 10400. lôh u. wald, über welde u. ü. lôhe (= sumpfwiese), Helmbr. 606. lohn u. miete, ze 1. u. z. mieten, leb. Jes. (fundgr. I, 178, 19). † ze m. u. z. lône, weltkrôn. I, 86. lohn u. sold, soest. fehd. 689. † ebend. 703. in prass u. luder ligen, Uhland volksl. I, 142. luder u. spil, Trimb. 4660. 4721. Winsbek 47. mut u. lust, Neocor. I, 128. lust u. nutz, des er 1. u. n. nam, passion. III, 151, 29. lust u. zucht, kaiserkrôn. 465, 3. lutering u. reininge der lêre, Neocor. II, 6. lûtertranc u. wîn, passion. I, 346, 45. † passion. I, 261, 62.

Bemerkungen

über die Conjugation der französischen Zeitwörter.

Von

Prof. Alexander Löffler.

Unter den Gegenständen, die das Studium der französischen Formenlehre besonders interessant machen, nehmen die Verba wohl eine der hervorragendsten Stellen ein. Die Mannichfaltigkeit ihrer Formen, die Strenge mit welcher die Syntax auf eine präcise Wahl derselben dringt, sind Momente, welche zu neuen Untersuchungen immer wieder anregen. Diese Untersuchungen selbst aber können bei einer Sprache, die fast eine achthundertjährige Vergangenheit hat, von verschiedener Natur sein.

1. Sie umfassen einen abgegränzten älteren Zeitraum der Sprache. (Palsgrave, Burguy.)

2. Sie trachten den ganzen Lebenslauf der Wörter uns vor Augen zu führen. (Diez und Brachet.)

3. Sie beschränken sich auf die Sprache der letzten zweihundert Jahre. (Ahn, Borel, Plötz.)

Aus obiger Darstellung scheint einzuleuchten, dass die Conjugationsmethoden, die für einen bestimmten Zeitraum der Sprache sich als sehr passend bewähren, für einen anderen Zeitraum unpassend sein können, und dass ein Verfahren, welches für das ganze Leben der Sprache giltig sein will, höchst wahrscheinlich Eigenschaften besitzt, die für eine kürzere Sprachperiode als überflüssig sich darstellen.

In der vorliegenden Arbeit will ich nun die Methoden analysiren, deren sich die zuletzt genannten Grammatiker bedienen, um die Bildung

der französischen Verbalformen zu ermöglichen, die Vor- und Nachtheile jeder Methode hervorheben, und zuletzt ein Verfahren erläutern, das sich zur Aufgabe stellt, mit der geringst möglichen Anzahl von Buchstabenverbindungen die grösstmögliche Anzahl von Verbalformen auf eine gleichmässige Art zu bilden.

I.

Unter Conjugation eines französischen Zeitwortes versteht Ahn die Bildung aller Formen desselben mit Zugrundelegung eines Stammes (des Präsensstammes des Infinitivs) und Anfügung bestimmter Endungen, die sich nach der Infinitivendung des vorgelegten Zeitwortes richten. So bildet er aus dem Stamm „,aim" alle Formen des Zeitwortes aimer; aus dem Stamme „fin" alle Formen des Zeitwortes finir; aus dem Stamme „vend" alle Formen des Verbs vendre.

Die Endungen, welche an die Stämme aim, fin, vend gefügt werden, betrachtet er als diejenigen, die den Infinitivendungen er, ir, re entsprechen, und nennt regelmässig nur die Verba, welche den Präsensstamm des Infinitivs stets unverändert lassen, und Endungen besitzen, die den Infinitivendungen entsprechen. Alle anderen Verba nennt er unregelmässig, und unterscheidet bei denselben:

1. Verbalformen, in denen der Präsensstamm des Infinitivs unverändert erscheint, aber mit Endungen verbunden, die der Infinitivendung nicht entsprechen. Z. B. Condui-sent Écri-ve, Ven-ons, Cour-rai etc.

2. Verbalformen, in denen der Präsensstamm des Infinitivs verändert erscheint, aber mit Endungen verbunden, die der Infinitivendung entsprechen. Z. B. Aill-e, Mèn-erai etc.

3. Verbalformen, in denen der Präsensstamm des Infinitivs verändert erscheint, und mit Endungen verbunden, die der Infinitivendung nicht entsprechen. Z. B. Vienn-e, Enver-rai, V-ont, Va-is.

Um nun die unregelmässigen Zeitwörter vollständig zu conjugiren wäre erforderlich, für die Verbalformen unter 1 die Angabe aller Endungen, die der Infinitivendung nicht entsprechen, z. B. sent, ve, ons, rai etc., für die Verbalformen unter 2 die Angabe aller vom Präsensstamme des Infinitivs abweichenden Stämme, z. B. aill, mèn etc., für die Verbalformen unter 3 die Angabe der veränderten Stämme und Endungen.

Die consequente Durchführung dieses Verfahrens verlangt die

« ForrigeFortsæt »