Billeder på siden
PDF
ePub

te Dacus asper, te profugi Scythae

10 urbesque gentesque et Latium ferox

regumque matres barbarorum et
purpurei metuunt tyranni,

iniurioso ne pede proruas

stantem columnam neu populus frequens

15 ad arma cessantes, ad arma

concitet imperiumque frangat;

te semper anteit saeva Necessitas
clavos trabales et cuneos manu
gestans aena nec severus

20 uncus abest liquidumque plumbum;

te Spes et albo rara Fides colit
velata panno nec comitem abnegat;
utcumque mutata potentes

veste domos inimica linquis.

25 at volgus infidum et meretrix retro periura cedit, diffugiunt cadis

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Ge

nec co

Geschickes dargestellt. 19. nec ab-
est] ist parataktisch hinzugefügt, wäh-
rend es dem gestans parallel steht.
20. plumbum] Blei wird zur Befesti-
gung der Klammern in die Löcher ge-
gossen. 22. velata albo panno]
umhüllt sich mit dem weifsen Gewebe"
(um die Rechte gewunden oder
wand"). So nämlich nahten die, welche
der Fides opfern wollten.
mitem abnegat],, und bleibt auch treue
Begleiterin", nämlich Fortunas, wenn
diese unfreundlich geworden Trauer ver-
ursacht, d. h. auch den Unglücklichen
und Armen sind Spes und Fides nahe.
Fortuna scheint für die Unglücklichen
selbst gesetzt.
24. domos] ihren
eigenen Palast.
25. meretix],, Buh-
lerin". periura prädikativ zu fassen! —
26. diffugiunt] zerstieben".

[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]

29-40. 29. iturum] weil ihn das Schicksal bestimmt hat zu gehen. 30. Britannos] Diesen Plan hegte Oktavian seit 34 v. C. 33. cic. et sceleris] bildet den gemeinsamen Begriff: der verbrecherischen Narben. 34. fratrumque (caesorum)] dem Sinne nach gleich: aus dem Kampf mit den Brüdern". Vgl. für diese Verbindung II, 6:,,maris et viarum militiaeque“. dura aetas] Apposition zu nos. 35. nefasti] Nom. Plur., vgl. Ep. 16,9. intactum] prädikativ. 38. Konstr.:

[ocr errors]

[merged small][merged small][ocr errors]

utinam diffingas ferrum retusum (erstumpft, sc. bellis civilibus) (ut dirigatur) in Massagetas Arabasque. Beide Völkerschaften sind überhaupt für fremde und den Römern feindliche gesetzt. Sonst würde sich ja ein Gegensatz zu v. 30 ergeben. diffingere ist ein von Hor. neugebildetes Wort: umschmieden“.

[ocr errors]
[blocks in formation]

custodes Numidae deos,

qui nunc Hesperia sospes ab ultima

5 caris multa sodalibus,

nulli plura tamen dividit oscula
quam dulci Lamiae, memor

actae non alio rege puertiae

mutataeque simul togae.

10 Cressa ne careat pulchra dies nota
neu promptae modus amphorae

neu morem in Salium sit requies pedum,
neu multi Damalis meri

Bassum Threicia vincat amystide,

15 neu desint epulis rosae

neu vivax apium neu breve lilium.

omnes in Damalin putres

deponent oculos, nec Damalis novo
divelletur adultero

20 lascivis hederis ambitiosior.

[merged small][ocr errors]

3. custodes] hier adjektivisch zu übersetzen.

[ocr errors]

6. dividit] austeilt". Aus dem grofsen Liebesschatze teilt er in kleinen Portionen aus. 8. non alio] = eodem. rege puertiae] (synkopiert aus pueritiae). Damit ist der Lehrer gemeint (vielleicht ein Stoiker, die sich wohl reges nannten). 9. simul mutatae tagae],, des gleichzeitigen Togafestes (-tausches)".

11-20. Darum. 10. ne careat etc.] Schöne Tage wurden im Kalender weifs angestrichen. Der Dichter hat in scherzhafter Weise creta und Creta zusammengeworfen. (Bücheler.) 11. promptae amphorae] ist Genetiv wie pedum. 12. (morem in) Salium] Adjektiv statt Saliorum. morem

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

XXXVII.

Nunc est bibendum, nunc pede libero

pulsanda tellus, nunc Saliaribus

ornare pulvinar deorum

tempus erat dapibus, sodales.

5 antehac nefas depromere Caecubum cellis avitis, dum Capitolio

regina dementes ruinas,

funus et imperio parabat

contaminato cum grege turpium
morbo virorum, quidlibet impotens
sperare fortunaque dulci

ebria: sed minuit furorem

vix una sospes navis ab ignibus,
mentemque lymphatam Mareotico

1-11. In der Einleitung schwebt dem Dichter folgende Stelle Alkäus' vor: Νῦν χρὴ μεθύσθην καί τινα πρὸς βίαν Πώνην, ἐπειδὴ κάτθανε Μυρσίλος. 1. nunc],,nun erst"; noch nicht Epod. 9.libero] Wäre Kleopatra die Herrscherin Roms geworden, worauf sie in der That hoffte, so wären die Römer Sklaven geworden.

[ocr errors]

3. pulvinar deorum] Der Dichter denkt an lectisternia; an Bitt- und Dankfesten wurden die Götterbilder auf hohe Polster gesetzt und bewirtet. 4. tempus erat] Jetzt war der rechte Augenblick; vorher geschah es mit Unrecht. 5. nefas] ergänze erat. 6. Der in avitis liegende Begriff geht mit auf Cäcubum über. 7. regina] Gerade dieses Wort ist mit Absicht gesetzt. dementes] Die Prosa würde demens sagen. 8. funus et] für et funus. 9. contaminato etc.] mit ihrer schmählichen Herde wollustgeschändeter Männer" (Häm

[ocr errors]

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

15 redegit in veros timores

Caesar ab Italia volantem

remis adurguens, accipiter velut
molles columbas aut leporem citus
venator in campis nivalis
20 Haemoniae, daret ut catenis

fatale monstrum: quae generosius
perire quaerens nec muliebriter
expavit ensem nec latentes
classe cita reparavit oras,

25 ausa et iacentem visere regiam
voltu sereno, fortis et asperas
tractare serpentes, ut atrum
corpore conbiberet venenum,

deliberata morte ferocior:

30 saevis Liburnis scilicet invidens

[ocr errors]

15. veros] steht dem mentem lympha-
tam gegenüber. 16. ab Italia] Sie
floh von Aktium, von wo sie nach Ita-
lien hinübersegeln wollte, nach Ägypten
zurück; das Bild in volantem führte
zu dem folgenden Gleichnis. Vgl. Hom.
11. Χ, 138: Πηλείδης δ' επόρουσε ποσὶ
κραπνοῖσι πεποιθώς. Ἤντε κίρκος ὄρε
σφιν, ἐλαφρότατος πετεηνῶν, Ρηϊδίως
οἴμησε μετὰ τρήρωνα πέλειαν. ἡ δὲ
θ ̓ ὕπαιθα φοβεῖται. Man deute das in
homerischem Geiste ausgeführte Gleich-
nis nicht so aus, als ob Kleopatra
mit einem Hasen verglichen würde.
Nur die Gleichheit der Handlung
wird hervorgehoben. 19. nivalis]
schneeumsäumt ". Thessalien (alter
Name: Hämonien) ist von hohen
Bergen umgeben. 20. daret ut]
schliefst sich an remis adurguens.
21. fatale monstrum] erinnert an das
Homerische Sauovín. Sie war die

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]
« ForrigeFortsæt »