Billeder på siden
PDF
ePub

13. Augustus kehrt aus Spanien und Gallien nach Rom zurück. Zu den von Horaz erwähnten Kriegsthaten bietet die Vatikanische Statue des Augustus mit dem Brustpanzer eine passende Illustration.

Als

10. Von Horazens Freunden wird keiner öfters genannt als Maecenas. C. Cilnius Maecenas leitete seiuen Ursprung von einer uralten etrurischen Königsfamilie zu Arretium ab, war ritterlichen Standes und bekleidete keine eigentlichen Staatsämter. Freund Octavians war er 37 v. Chr. zu Brundisium Friedensvermittler zwischen diesem und Antonius und übernahm 36 und 31 v. Chr. die Sorge für die Stadt und Italien, wobei er stets nach Kräften die Pläne des Fürsten zur Milde lenkte. Selbst Gelehrter und Dichter, unterstützte er Künstler und Dichter, unter letzteren besonders Virgil, Horaz, Properz; der Dichter Tibullus gehörte einem anderen litterarischen Kreise, dem des Messalla, an.

Verzeichnis der Metra.

1. In den Oden kommen folgende Metra vor: I. Alkäische Strophe (sie findet sich in 37 Oden):

2222 pentapod. logaoed. cat. c. anacr.

[ocr errors]
[blocks in formation]

"dimet. troch. acat. c. anacr.

“uuluulule tetrap. logaoed. acat.

Diese Strophe findet sich: I, 9. 16. 17. 26. 27. 29. 31. 34. 35. 37. II, 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 14. 15. 17. 19. 20. III, 1. 2. 3. 4. 5. 6. 17. 21. 23. 26. 29. IV, 4. 9. 14. 15.

II. Kleinere sapphische Strophe:

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Diese Strophe findet sich teilweise mit weiblicher Cäsur (diese besonders im IV. Buche der Oden, aber auch I, 10): I, 2. 10. ́12. 20. 22. 25. 30. 32. 38. II, 2. 4. 6. 8. 10. 16. III, 8. 11. 14. 18. 20. 22. 27. IV, 2. 6. 11. Carmen saeculare.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

"

glycon. sive tetrap. logaoed. cat.

1200000 asclep. minor ortus ex compositione pherecr. II et. I.

[blocks in formation]

100000 asclep. minor.

Sie kommt vor: I, 3. 13. 19. 36. III, 9. 15. 19. 24. 25. 28. IV, 1. 3.

IV. Zweite asklepiadeische Strophe:

[subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Diese Strophe sehen wir: I, 6. 15. 24. 33. II, 12. III, 10. 16. IV, 5. 12.

V. Dritte asklepiadeische Strophe:

[merged small][merged small][subsumed][ocr errors]

"

_pherecr. II sive tripod. logaoed. acat.
"glyconeus.

Sie ist angewandt: I, 5. 14. 21. 25. III, 7. 13.
IV, 13.

VI. Kleineres asklepiadeisches System:

"

"

#120020020 asclep. minor semper repetitus.

Dieses System finden wir: I, 1. III, 30. IV, 8.

VII. Gröfseres asklepiadeisches System:

2_1200220022

asclep. maior semp. repet.

Wir lernen es kennen aus: I, 11. 18. IV, 10.

VIII. Gröfsere sapphische Strophe (einmal gebraucht [I, 8]):

[blocks in formation]

20--2luu_1200_~_~ vers. Anacreontius c. dipod. troch.

Q. HORATII FLACCI OD. ET EPOD.

2

IX. Erste archilochische Strophe (einmal gebraucht [IV, 7]):

"

FL||FLO☺le bexam. dactyl. catal. in bisyll.

minor.

trim. dactyl. cat. in syll. sive versus Archil.

X. Zweite archilochische Strophe: I, 7 u. 28 (früher Alkmanische Strophe genannt):

2502502501502Jole hexam, dactyl.

5050501A tetram. dactyl. cat. in bisyll.

XI. Dritte archilochische Strophe (einmal gebraucht [I, 4]): #52525200" tetr. dactyl. et ithyphallicus sive Archil. maior.

-"~_~\'~_~Le trim. iamb. catal.

XII. Trochäische (Hipponakteische) Strophe (einmal gebraucht [II, 18]):

"~_~_~_ dimet. troch. catal.

="~_=\'~_~_e trim. iamb. catal.

XIII. Ionici a minori (einmal gebraucht [III, 12]):

2. In den Epoden kommen noch folgende Metra vor: I. Jambisches System (Ep. 1-10):

-"~_=|___-___ trim. iamb. acat.

[blocks in formation]

III. Erstes pythiambisches System (14 u. 15):

[merged small][ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

In der Ausgabe,, Horatii Flacci Carmina Selecta" von Huemer, welche in den österreichischen Gymnasien eingeführt ist, sind ausgeschieden: I, 5. 8. 9. 13. 16. 19. 23. 25. 27. 30. 33. 36; II, 4. 5. 8. 11. 12; III, 7. 10. 11. 12. 14. 15. 17. 19. 20. 22. 26. 27. 28; IV, 1. 10. 11. 13. Von den Epoden sind dort nur aufgenommen: 1. 2. 7. 9. 13.

Ordnung der Gedichte nach dem Inhalt.

I. Der Dichter und sein Beruf (Litterarische Gedichte). I, 1: Maecenas atavis: Welt und Dichter.

I, 6: Scriberis Vario: Epiker und Lyriker.

I, 17: Velox amoenum: Der Dichter ein Schützling der Götter.

I, 22: Integer vitae: Die Liebe - ein Talisman.

I, 31: Quid dedicatum poscit: Ein sangesfrohes Alter!

I, 32: Poscimur. Auf! zu Gröfserem!

II, 12: Nolis longa ferae: Der Liebe Kämpfe sind mein Sang.

II, 13: Ille et nefasto te posuit die: Macht des Gesanges.
II, 20: Non usitata nec tenui ferar: Unsterblichkeitstraum.

III, 25: Quo me, Bacche, rapis tui: Die Zeit verlangt höhere

Lieder.

III, 30: Exegi monumentum aere perennius: Mein Verdienst.

IV, 2: Pindarum quisquis: Schwan und Biene.,, Die Grenzen und das Wesen meiner Kunst."

IV, 3: Quem tu, Melpomene, semel: Beruf und Anerkennung.
IV, 6: Dive quem proles: Bitte um Erfolg.
IV, 8: Donarem pateras: Des Dichters Kraft.
IV, 9: Ne forte credas: Der heilige Sänger.

(Dazu Sat. I, 4. 6. 9. Ep. I, 20.)

II. Der Dichter als Bürger und Patriot (Politische Lieder). I, 2: Iam satis terris: Dem Retter des Reichs!

I, 12: Quem virum aut heroa: Festgesang auf Rom!

I, 14: O navis, referent in mare?: Politisches Erwachen.

I, 35: O diva, gratum quae regis: Augustus im Kampf mit den Feinden Roms. Die neue Zeit.

I, 37: Nunc est bibendum: Ein grofses Weib!

II,

(I, 15: Pastor cum traheret: Gerechte Strafe.)

1: Motum ex Metello consule civico: Die Bürgerkriege.

II, 15: Iam pauca aratro iugera regiae: Das alte und das neue Rom. III, 1-6: Die für das wiedergeborene Römerreich notwendigen Bürgertugenden:

a) Odi profanum vulgus: Genügsamkeit.

b) Angustam amice pauperiem pati: Bürgersinn.

c) Iustum et tenacein propositi uirum: Sittliches Heldentum. d) Descende caelo et dic age tibia: Segen der Bildung.

Apollo auf Erden. Im Banne der Musen.

e) Caelo tonantem credidimus Iovem: Mannesehre.

f) Delicta maiorum immeritus lues: Religion.
sprechen sich: a u. d, b u. e, c u. f.

Es ent

III, 14: Herculis ritu modo dictus, o plebs: Des Cäsar Heimkehr. III, 24: Intactis opulentior: Was uns not thut.

IV, 4: Qualem ministrum fulminis alitem: Rom und die Neronen. IV, 5: Divis orte bonis, optime Romule: Liebling des Volks!

,,Schön ist der Friede".

IV, 14: Quis cura patrum, quaeve Quiritium: Der Kaiser im Kriege. Des Kaisers Kriegsjubiläum.

IV, 15: Phoebus volentem proelia me loqui: Friede unter Augustus. (Carmen saeculare. Ep. 7. 16.)

« ForrigeFortsæt »