Billeder på siden
PDF
ePub

unguenta de conchis. quis udo
deproperare apio coronas

25 curatve myrto? quem Venus arbitrum
dicet bibendi? non ego sanius
bacchabor Edonis: recepto

dulce mihi furere est amico.

VIII.

Ulla si iuris tibi peierati

poena, Barine, nocuisset umquam,
dente si nigro fieres vel uno
turpior ungui,

5 crederem: sed tu simul obligasti
perfidum votis caput, enitescis
pulchrior multo iuvenumque prodis
publica cura.

mit des Dichters Freude recht be-
zeichnet werde. Dafs er ausländische
(ciboria) Becher auf die Tafel setzte,
war eine neue Aufmerksamkeit für den
vielgereisten Freund. 24. depro-
perare] Die Komposition mit de soll
den Begriff verstärken.
steht prägnant für properando fa-
25. Venus],, Der Venuswurf ",
der glücklichste Wurf, wenn alle Wür-

cere.

[ocr errors]
[ocr errors]

es scheint, als wenn die Schar deiner Verehrer nur immer grösser würde (13-24). 12. 12.

[ocr errors]

1-12. 1. iuris peierati] Meineidiger Schwur", mit demselben Pleonasmus wie im Deutschen, nach ius iurandum gebildet. properare 3. si] Für das zweite si setzen wir ,,und". Der Name Barine klang wie Varine. Mit Avarine sollte sich die Buhlerin angeredet zwar nicht lesen, aber hören (Cauer). dente si] Konstr.: si turpior fieres (uno) nigro dente vel uno (nigro) ungui, so dafs nigro und uno zu beiden gehören. 4. turpior],, entstellt". Es herrschte der Glaube, dafs Meineidige durch Verstümmelung eines Gliedes bestraft würden. 5. crederem] ergänze tibi. Barine schwört ihm also jetzt gerade. 8. cura] halb persönlich Sehnsucht. (Vgl. I, 14 am

fel verschiedene Zahlen zeigten (1. 3.
4. 6).
27. bacchabor Edonis] In
Thracien wurde Bacchus, d. h. dem
Weine, besonders gefrönt. 28. amico]
ist wohl mit Absicht ans Ende ge-
stellt, weil die Freundschaft in dem
ganzen Liede gefeiert wird.

Carm. II, 8. An Barine. Schwöre nicht erst! Du weifst ja, dafs du durch Meineide nicht an Schönheit verlierst (1-12). Nein, im Gegenteil,

=

[blocks in formation]
[ocr errors]

publica] übersetze mit

[ocr errors]

expedit matris cineres opertos 10 fallere et toto taciturna noctis

signa cum caelo gelidaque divos
morte carentes.

ridet hoc, inquam, Venus ipsa, rident
simplices nymphae, ferus et Cupido,
semper ardentes acuens sagittas
cote cruenta.

adde quod pubes tibi crescit omnis, servitus crescit nova, nec priores impiae tectum dominae relinquunt, 20 saepe minati.

te suis matres metuunt iuvencis,
te senes parci, miseraeque nuper
virgines nuptae, tua ne retardet
aura maritos.

...

aller" "oder ,, offenbar". 9. cineres] Man schwört bei der Asche Verstorbener. opertos taciturna] sind ironisch begründend hinzugefügt; du kannst dreist so schwören, denn du denkst: Die Asche ist ja ,, begraben", die Sterne aber,, verraten nichts", und die Götter bestrafen diesen Meineid nicht, denn ἀφροδίσιος ὅρκος οὐχὶ ποίνιμος. 11. gelida],, starrend".

-

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[blocks in formation]

Das Ganze ist, wie die Anaphora in der letzten Strophe zeigt, ein Hymnus auf die Allgewalt der Schönheit.

Carm. II, 9. An Valgius Rufus. In der Natur herrscht der Wechsel (1-8). Du aber klagst ohne Unterlafs um den dir entrissenen Knaben, während doch Greise und Frauen sich schliefslich in ihr Verhängnis zu finden wufsten, als ein gleiches Schicksal sie betraf (9-16). Singe lieber ein kräftiges, kriegerisches Lied (17-24). 8. 8. 8.

IX.

Non semper imbres nubibus hispidos.

manant in agros aut mare Caspium

vexant inaequales procellae

usque, nec Armeniis in oris,

samice Valgi, stat glacies iners menses per omnes aut aquilonibus querceta Gargani laborant

et foliis viduantur orni:

tu semper urgues flebilibus modis 10 Mysten ademptum, nec tibi vespero surgente decedunt amores

nec rapidum fugiente solem..

at non ter aevo functus amabilem ploravit omnes Antilochum senex 15 annos, nec impubem parentes Troilon aut Phrygiae sorores flevere semper. desine mollium tandem querellarum, et potius nova

[ocr errors]

1-8. 1. imbres, nubibus] des Plurals wegen:,, Thränenfluten". imber wird von den lat. Dichtern auch von Thränen gebraucht. Der Vergleich lag Horaz also näher als uns. hispidos],,struppig", von den Stoppelfeldern, welche so ihre Trauer kundgeben. - 3. inaequales] aufwühlend". Das Adjektiv ist proleptisch gebraucht. procellae],, Böen". vexant] Verb. frequent. von vehere, fahren über". 4. orae],, Säume“. 5. iners],, bewegungslos". 7. querceta] Die Eiche hat zitterndes, gespensterhaft säuselndes Laub (Orakelbaum). 8. et orni] und „seine“ Eschen. viduantur] eigentlich: werden verwitwet, etwa:,, klagen verwaist um".

[ocr errors]
[ocr errors]

9-16. 9. urgues],, hältst fest".

10. Vespero] Dazu gehört surgente und
fugiente. Allerdings heifst der Stern
am Morgen nicht mehr vesper.
13. ter aevo functus] Il. I, 250: T
δ ̓ ἤδη δύο μὲν γενεαὶ μερόπων ἀν-
θρώπων Εφθίαθ ̓, οἳ οἱ πρόσθεν ἅμα
τράφεν ἠδ ̓ ἐγένοντο Εν Πύλῳ ήγα-
θέῃ, μετὰ δὲ τριτάτοισιν ἄνασσεν.
amabilem Antilochum] Liebenswert
war er, weil er schnellfüfsig, schön
und tapfer war und weil er den Tod
nicht scheute, um den Vater zu retten.
Er war ein Freund Achills und starb
durch Memnon. 16. Troilon] jüng-
ster der 50 Söhne des Priamus; er fiel
durch Achilleus Hand. Phrygiae
sorores] Polyxena, Kassandra u. a.

16-24. Das Vorhergehende war begründend.,, Darum". 17. desine mollium] wie im Griech. Any und

[blocks in formation]

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

andere Verba des Aufhörens konstruiert. Siehe Einl. § 8. 19. tropaea et rigidum] Hendiadyoin. cantemus] ist zuerst mit einfachem Objekt und dann mit dem erweiterten in der Gestalt des Acc. c. Inf. konstruiert. 21. Medumque] Adjektiv. Der Euphrat ist gemeint. 22. volvere] wirbeln". Auch der Rhein " klagte in den Liedern unserer Dichter über französische Herrschaft. Max v. Schenkendorf, Das Lied vom Rhein : Fessel lag der Held (der Rhein) geschlagen, sein Zürnen und sein stolzes Klagen, Wir haben's manche Nacht belauscht, von Geistesschauern hehr umrauscht." 23. Gelonos] ein skythisches Volk am Tanais. 25. exiguis campis] im Gegensatz zu den weiten Steppen Asiens. Vgl. I, 33.

"In

Der Rat scheint also prinzipieller Natur.

Carm. II, 10. An Licinius Murena. Das Gedicht zerfällt in zwei gleiche

[ocr errors][merged small]

[ocr errors]

1-12. 2. urguendo] auf ... hinausdrängend. 3. premendo] allzu nahe hinstreifend. Die Hinzufügung mit dem zweiten neque ist ohne Betonung. 4. iniquum] begründend: tückisch. Das Lebensschicksal des Menschen wird noch I, 5, 13; I, 34, 3; III, 2, 25; Epist. II, 2, 202 mit dem Wasser verglichen. 6. diligit] erkiest". tutus] entspricht dem folgenden sobrius (,, klug“), gehört zu caret sordibus und ist proleptisch: in gesicherter Lage, ein Gesicherter.

sordibus tecti, caret invidenda
sobrius aula.

saepius ventis agitatur ingens
10 pinus et celsae graviore casu
decidunt turres feriuntque summos
fulgura montes.

sperat infestis, metuit secundis

alteram sortem bene praeparatum 15 pectus: informes hiemes reducit Iuppiter, idem

submovet; non, si male nunc, et olim
sic erit: quondam cithara tacentem
suscitat musam neque semper arcum

20 tendit Apollo.

rebus angustis animosus atque

fortis adpare, sapienter idem

contrahes vento nimium secundo
turgida vela.

[blocks in formation]

-

13-24. 13. infestis] sc. rebus Dativ. 14. alteram sortem],,Wendung des Geschickes". Vgl. Liv. 9, 17: ,,nondum alteram fortunam expertus". 15. informes],, mifsgestaltet". Der Winter der südlichen Gegenden bietet dem Maler nicht so dankbare Vorwürfe, wie der in unseren Ländern. 18. quondam] zu seiner Zeit" = quodam tempore. Zu suscitat ist Apollo Subjekt. Vgl. Goethe:,, Saiten rühret Apoll, doch er spannt auch den tötenden Bogen. Wie er die Hirtin entzückt, streckt er den Python in Staub." Die Prosa würde subordi

[ocr errors]

[blocks in formation]
« ForrigeFortsæt »