Den du ihm kürzlich schenktest, sah ich noch Vor wenig Stunden übern Markt wegführen.
O Nichte, dann ist er nicht weit!
Thekla hat den Blick nach der Thüre geheftet und ruft lebhaft.
Achtzehnter Auftritt.
Die Vorigen. May Piccolomini.
Mag mitten in den Saal tretend.
Ja! Ja! Da ist er! Ich vermag's nicht länger, Mit leisem Tritt um dieses Haus zu schleichen, Den günst'gen Augenblick verstohlen zu Erlauren-Dieses Harren, diese Angst
Auf Thekla zugehend, welche sich ihrer Mutter in die Arme geworfen. Osieh mich an! Sieh nicht weg, holder Engel! Bekenn' es frei vor allen. Fürchte niemand, Es höre, wer es will, daß wir uns lieben. Wozu es noch verbergen? Das Geheimnis Jit für die Glücklichen; das Unglück braucht, Das hoffnungslose, keinen Schleier mehr, Frei, unter tausend Sonnen kann es handeln.
Er bemerkt die Gräfin, welche mit frohlockendem Geficht auf Thekla blidt. 2055 Nein, Base Terzky, seht mich nicht erwartend, Nicht hoffend an! Ich komme nicht, zu bleiben. Abschied zu nehmen, komm' ich — Es ist aus. Ich muß, muß dich verlassen, Thekla — muß ! Doch deinen Haß kann ich nicht mit mir nehmen. Nur einen Blick des Mitleids gönne mir, Sag', daß du mich nicht hassest. Sag' mir's, Thekla. Indem er ihre Hand faßt, heftig bewegt.
Gott! -Gott! Ich kann nicht von dieser Stelle. Ich kann es nicht — kann diese Hand nicht lassen. Sag', Thekla, daß du Mitleid mit mir hast,
Dich selber überzeugst, ich kann nicht anders.
Thekla, seinen Blick vermeidend, zeigt mit der Hand auf ihren Vater; er wendet sich nach dem Herzog um, den er jeßt erst gewahr wird. Du hier? — Nicht du bist's, den ich hier gesucht. Dich sollten meine Augen nicht mehr schauen. Ich hab' es nur mit ihr allein. Hier will ich, Von diesem Herzen freigesprochen sein,
An allem andern ist nichts mehr gelegen.
Denkst du, ich soll der Thor sein und dich ziehen lassen Und eine Großmutsscene mit dir spielen?
Dein Vater ist zum Schelm an mir geworden, Du bist mir nichts mehr als sein Sohn, sollst nicht Umsonst in meine Macht gegeben sein.
Denk' nicht, daß ich die alte Freundschaft ehren werde, Die er so ruchlos hat verlegt. Die Zeiten Der Liebe sind vorbei, der zarten Schonung, Und Haß und Rache kommen an die Reihe. Ich kann auch Unmensch sein wie er.
Du wirst mit mir verfahren, wie du Macht hast. Wohl aber weißt du, daß ich deinem Zorn Nicht troße, noch ihn fürchte. Was mich hier Zurückhält, weißt du! Thekla bei der Hand fassend. Sieh! Alles-alles wollt' ich dir verdanken, Das Los der Seligen wollt' ich empfangen Aus deiner väterlichen Hand. Du hast's Zerstört; doch daran liegt dir nichts. Gleichgültig Trittst du das Glück der Deinen in den Staub, Der Gott, dem du dienst, ist kein Gott der Gnade. Wie das gemütlos blinde Element,
Das furchtbare, mit dem kein Bund zu schließen, Folgst du des Herzens wildem Trieb allein. Weh' denen, die auf dich vertraun, an dich Die sichre Hütte ihres Glückes lehnen, Gelockt von deiner gastlichen Gestalt! Schnell, unverhofft, bei nächtlich stiller Weile Gährt's in dem tück'schen Feuerschlunde, ladet Sich aus mit tobender Gewalt, und weg Treibt über alle Pflanzungen der Menschen Der wilde Strom in grausender Zerstörung.
Du schilderst deines Vaters Herz. Wie du's Beschreibst, so ist's in seinem Eingeweide, In dieser schwarzen Heuchlersbrust gestaltet. O, mich hat Höllenkunst getäuscht. Mir sandte Der Abgrund den verstecktesten der Geister, Den lügekundigsten, herauf und stellt' ihn Als Freund an meine Seite. Wer vermag Der Hölle Macht zu widerstehn! Ich zog Den Basilisken auf an meinem Busen; Mit meinem Herzblut nährt' ich ihn, er sog Sich schwelgend voll an meiner Liebe Brüsten; Ich hatte nimmer Arges gegen ihn, Weit offen ließ ich des Gedankens Thore Und warf die Schlüssel weiser Vorsicht weg Am Sternenhimmel suchten meine Augen, Im weiten Weltenraum den Feind, den ich Im Herzen meines Herzens eingeschlossen.
Wär' ich dem Ferdinand gewesen, was Octavio mir war ich hätt' ihm nie Krieg angekündigt— nie hätt' ich's vermocht. Er war mein strenger Herr nur, nicht mein Freund, Nicht meiner Treu' vertraute sich der Kaiser. Krieg war schon zwischen mir und ihm, als er Den Feldherrnstab in meine Hände legte; Denn Krieg ist ewig zwischen List und Argwohn, Nur zwischen Glauben und Vertraun ist Friede. Wer das Vertraun vergiftet, o, der mordet Das werdende Geschlecht im Leib der Mutter!
Ich will den Vater nicht verteidigen. Weh' mir, daß ich's nicht kann! Unglücklich schwere Thaten sind geschehn, Und eine Frevelhandlung faßt die andre In enggeschloßner Kette grausend an. Doch wie gerieten wir, die nichts verschuldet, In diesen Kreis des Unglücks und Verbrechens ? Wem brachen wir die Treue? Warum muß Der Väter Doppelschuld und Frevelthat Uns gräßlich wie ein Schlangenpaar umwinden? Warum der Väter unversöhnter Haß
Auch uns, die Liebenden, zerreißend scheiden? Er umschlingt Thekla mit heftigem Schmerz.
Wallenstein hat den Blick schweigend auf ihn geheftet und nähert sich jezt. Max, bleibe bei mir. — Geh nicht von mir, Max! Sieh, als man dich im Prag'schen Winterlager Ins Zelt mir brachte, einen zarten Knaben, Des deutschen Winters ungewohnt, die Hand War dir erstarrt an der gewichtigen Fahne,
Du wolltest männlich sie nicht lassen; damals nahm ich Dich auf, bedeckte dich mit meinem Mantel, Ich selbst war deine Wärterin, nicht schämt' ich Der kleinen Dienste mich, ich pflegte deiner Mit weiblich sorgender Geschäftigkeit,
Bis du, von mir erwärmt, an meinem Herzen Das junge Leben wieder freudig fühltest.
Wann hab' ich seitdem meinen Sinn verändert ? Ich habe viele Tausend reich gemacht,
Mit Ländereien sie beschenkt, belohnt
Mit Ehrenstellen — dich hab' ich geliebt, Mein Herz, mich selber hab' ich dir gegeben. Sie alle waren Fremdlinge, du warst
Das Kind des Hauses — Max, du kannst mich nich verlassen! Es kann nicht sein, ich mag's und will's nicht glauben, Daß mich der Max verlassen kann.
Ich habe dich gehalten und getragen
Von Kindesbeinen an- Was that dein Vater 2165 Für dich, das ich nicht reichlich auch gethan? Ein Liebesnez hab' ich um dich gesponnen, Zerreiß' es, wenn du kannst. —Du bist an mich Geknüpft mit jedem zarten Seelenbande, Mit jeder heil'gen Fessel der Natur, Die Menschen aneinander fetten kann.
Geh hin, verlaß mich, diene deinem Kaiser, Laß dich mit einem goldnen Gnadenkettlein, Mit seinem Widderfell dafür belohnen,
Daß dir der Freund, der Vater deiner Jugend, Daß dir das heiligste Gefühl nichts galt.
Gott! Wie kann ich anders? Muß ich nicht? Mein Eid- die Pflicht –
Pflicht, gegen wen? Wer bist du? Wenn ich am Kaiser unrecht handle, ist's Mein Unrecht, nicht das deinige. Gehörst Du dir? Bist du dein eigener Gebieter, Stehst frei da in der Welt wie ich, daß du Der Thäter deiner Thaten könntest sein? Auf mich bist du gepflanzt, ich bin dein Kaiser, Mir angehören, mir gehorchen, das
Ist deine Ehre, dein Naturgesetz.
Und wenn der Stern, auf dem du lebst und wohnst, Aus seinem Gleise tritt, sich brennend wirft Auf eine nächste Welt und sie entzündet, Du kannst nicht wählen, ob du folgen willst; Fort reißt er dich in seines Schwunges Kraft Samt seinem Ring und allen seinen Monden. Mit leichter Schuld gehst du in diesen Streit, Dich wird die Welt nicht tadeln, sie wird's loben, Daß dir der Freund das meiste hat gegolten.
Die Pappenheimischen sind abgesessen
Und rücken an zu Fuß; sie sind entschlossen, Den Degen in der Hand das Haus zu stürmen; Den Grafen wollen sie befrein.
Die Ketten vorziehn, das Geschüß aufpflanzen.
Mit Kettenkugeln will ich sie empfangen. Terzth geht. Mir vorzuschreiben mit dem Schwert! Geh, Neumann, Sie sollen sich zurückziehn, augenblicks,
Ist mein Befehl, und in der Ordnung schweigend warten, Was mir gefallen wird zu thun.
Neumann geht ab. Jllo ist ans Fenster getreten.
« ForrigeFortsæt » |