zit u. pfennigen, Schilling eidg. kron. 45. pflege u. zins, in der rechtssprache des mittelalters „zins u. pflege (abgaben 11. verwaltung eines gutes). Im sachsenspiegel handeln folgende abschnitte hierőber: 11, 58, 2, wann sind z. u. pfi: fällig. III, 77: austhun eines besäten landes an z. u. pfl. auf gewisse jahre. III, 76 $ 3-5: inwiefern nimt der mann z. ú.' pfi. wegen des gutes seiner verstorbenen frau. pflicht n. schuldigkeit, es ist deine verfluchte pfl. u. sch. volksm. (auch adjectivisch). : pflug u. wagen, Helmbr. 1157. das ist sein w. 11. pfl., volksm. = seine lieblingsbeschäftigung. straf noch plag, bergreien 103, 6. plan u. wazzer, beide ûf w. u. 4. p. Georg 2358. rum u. plat z hebben, Neocor. I, 270. porten u. tor, altd. w. II, 70. pris u. rnom, avent. krôn. 2676. altd. bl. II, 221. pris 4. saelde, saelde u. pr. Lanzel. 8439. prîs u. werdekeit, Fribg. 3724. avent. krón. 4942. sunder wirdi u.'âne prís, K. troj. 8264, 1071. wirdi ú. pr. K, troj. 9702. prîs u. wert, glichen w, 1. gl. pr. avent, krón. 4074. wir de u. preis, altd. w. II, 135 (147), p. u. w. Suchenw. 32, 15. puff noch stich, es hält doch die lenge weder p. n. st. Mencke script. ver. II, 2138. (vgl, hieb u. stich, stoss u. schlag.) pulver u. staub, ze polvir u. Z. stoubin, Mart. 86 b. 1 了 Tang u. titel. 2 e rất u. 8 chirm , ring 41 d. 1. rất u. sin, Laurin 38. U mkhg. Suchenw. 41, 84. rât u. stadt, chron. luneburg 8. 192. rất u. tro 8 t, Um khg. passion. III, 101, 10. mit troste u. m. r. III, 228, 61. âne tr. ect. buch d. rüg. 261. K. troj. 8040. 11510: Mart. 184, Amur 2033, ungen. Tock 693. 1890, rất ų. weg, manige wege t. . r. passion. III. 643, 18. rat. 1. weisheit, it is wîsheit, it is r. Marienl. 93, 37. rât u. weistum, beide wist. u. 1. Ruol. 36, 1. rât u. werk, mit werken u. m. r. Amis 1324. = Mart. 1940. rât u. wille, Horneck 39 b. Neocor. I, 150. Eschenloer II, 281. Umkhg. Strickers klage. ez ist mîn w. U. ouch m. r. wälsch. gst.. 2756 (noch 10 m.) Horneck 35a. Heinr. d. Löwe (1474) 24, 4. Anrhg. mit rade, w. . vulborde (a. 1322) mit w. r. 0 gunst (a. 1350) Grimm RA. 16. mit råt u, wissen, deutsch, ord. stat. 8. 124. 125. Umkhg. 8. 119 u. Ö. / recht u. urtheil, mit urt. u, mor. kaiserkrón. 303, 3. ordel u. r. Schade g. ged. 9, 449. wandel u, rect, fastnsp. 785, 14. recht- . wår heit, mit r. :0 u. m. w. Stricker (Reinh. 1493). recht u. wille, Umkbg. min w. u. m. r. Iwein 7532. Col. cod. 10, 377. rede u. werk, mit r. u. m. werken, lehenrechtb. 153 a. Laber 333, 4. Umkhg. Haupt 7. 1, 36 (1200), rede u. wort, Herb, troj. 7331. 12473. halbe r., h. w. 10628, weder r. noch w. Alexius A. 917, in schnee u. i. regen, stift. fehde (s. 260b). regen u. wind, r. u. w. sprak het edele vogelaers kynt, Mone anz. 5. Umkhg. Vrid. 76, 11. Erec 7248. mecklbg. reimkr. s. 754. reichtum 11. schönheit, kos schone u. richeit, Crane 4, 327. in sange ende i, rime, Martijn 444. reue u. schmerz, gedenke an die riuwe u. a. den smerzen, Marienleb. 7259. riegel u. schloss, † fastnsp. I, 340, 32. bergreien 14, 3. verschliessen 11. verriegeln 8. A. b. riegel u. tor öffnen, Jac. Grimn). Umkhg. Belial 9 b. rigel u. tür si gewunnen, Körper volksl. 17. rotz u. wasser weinen. (roz v. riezen =. weinen, thränen vergiessen.) rüben u. sack verlorn, Reinb. betevart 31. ane stur u. ane ruder, passion. III, 333, 98. ruhm u. schall, passion. III, 72, 22. livl. kr. 1807, rûner u. warner, Mörin. sa elde u. werdikeit, K, troj. 15214. mit rechter sal u. urteil (sal = feierliche übergabe) Heum. opusc. 290. sand u. wind, die schöffen der h. vehme mussten schwören, die losung u. die heimlichkeiten des gerichts zu bewahren vor weib u. kind, vor sand u. wind (= nicht zu schreiben, nicht zu sprechen), schaden u. u n. êre, Helmbr. 1585. unglück u. schade, Pusilj. 222. schaden u. ungemach, Laurin 40. Konr. Alexdr. 815, Martina. 26, 22. Horneck 200 a. Umkhg. passion. III, 154, 60. schaden 1. ungewin, Martina 13 b. 46. scham 1. zuht, avent. krón. 3436. Umkhg. Ruol. 122, 2. Walther III, 81, 12. Suchenw. 38, 91. schande u. unêre, Justing. kròn. 224. schande 11. ungemach, passion. I, 217, 91. sieb. mstr. 120, 21. 124, 23. schild u. wehr, Martina 16 b. 37. schimpf u. tagalt, in sch. 1. i. t. avent. krón. 4361. schmerz u. unfreud, unfr. u. sin., weinschwelg 234. schoss u. zise, Umkhg. (= accise u. schoss), Clausbaur 768. schub u. tag geben (aufschub) Grimm RA. 14. schuzz u. worff, Suchenw. 18, 207. U mk. 16, 153. seele u. treue, auf sein 8. u. auf s. t. Horneck 90 b. Nithart 18, 2. meiner seelentreue! eidesformel, volksm. trost u. seligkeit, Schade g. ged. 4, 205, sicherheit u. treue, Umkhg. mit triuwen u. m. s. Lanzel. 6807. sinn u. vernunft, Mart. 91, 1. sinn 1. wân, nâch minem s. u. m. w. wälsch gst. 8471. 9870. 13554. sinn u. weisheit, Umkhg. wis. heit u. s. Haupt z. 1, 400 (1200). Wilh. d. h. 17. sinn u. wille, Umkh g. sin w. u. 8. 8. Laurin 12. passion.. I, 209, 69. K. troj. 2746. Fribg. 451. ein sin, e. w. lieders. 118, 15. beide witze u. sinn benimt armuot, Spervog. 10. Docen II, 174. sinn u. witze, mit sinnen u. m. witzen, Wernb. v. N. 51, 22. Gottfr. lobges. 4, 8. darto kerden se s. u. witte, holst. krón. (Staph. 120) Herb. troj. 2961. Fribg. 5712. Hätzl. 157a. 1. b., u. ö. Umkhg. Alphart 98, 3. Karl 77 a. Herb. troj. 10869. 16897. Mart. 163 c. Horneck 22 a. 66a. beide w. u. s. Beamunt 1590. upstandg. 929. sinn u. weise wort, Suchenw. 10, 240. 40, 902. Umkhg. an worten u. a. sinnen, K. troj. 2113. altd. w. II, 135 (75). sit t e u. tất der heiden, livl. kt. 4380. sitt ú. wonung, Neocor. I, 9. spise u, tranc, passion. I, 166, 79. Karlmein. 69. Pusilj. 221. 224. Wiggert scherfl. II, 3, 51. Umkhg. mit tranke u. an sp. passion. I, 47, 65. Ernst 1889. Anrhg. mit sp. v. tr. u. futter, Rozwit. $. 160. spise u. wat, lieders. 208, 122. Umkh g. diut. I, 447. spise u. win, sassenkr. 196. spil u. tanz ist vorbei, volksm. Umkhg. beide mit t. u. m. sp. Karl 46 b. staete u. treue, triwe u. st. Hartm. büchl. II, 792. Gregor 3742. mit treue u. m. u. m. staetikeit, Docen II, 173. 177. 188. statt u. zeit, Suso ew. weish. 9. Umkhg. Hattem. III, 399. durch zst noch d. st. passion. III, 202, 19. Frauenlob 100, 1. de stat unde der tyd zyl, sassenkr. 24. Ulensp. 43. N. berl. jahrb. IV, 126. deutsch. ord. stat. s. 92. Suso leb. 16, 57. Gerstenbg. kron. 175. Anrhg. up watt stede, tide u. gelegenheit, Neocor. I, 458. trost u. stecken, Mart. 217c. mit wette 11. auch m. steure, Trimb. 671. uber z ûne u. stege, Mart. 126 d. steig u. weg, 8. B, steg. stein u. wald, walt u. staine, kaiserkrôn. 53, 17. 77, 7. stig s. B, steg. strasse u. weg, uf mîner st. u. û. m. w. Lichtenst. 392, 26. üf strazzen u. û. w. Lohgr. 157, 19. Mart. 183c. 274c. Suchenw. 29, 39. Umkhg. ze wege u. z. str. Mart. 141. 224, 14. 241. 274c. Horneck 128a,' 0. ö. berner krôn. 114. strit u. urbiuge, Umkhg. kaiserkrón. 418, 15. 470, 14. stunde u. tag, weiss weder st. n. t. Uhland, volksl. I, 70. Umkhg. Serrat. 3298. den t. u. der stunde nigt floken, sassenkr. 299. Pusilj. 238. Closener strassb. kron. 107. mêcklbg. reimkr. c. 21. tag, zeit u, st. Grimm RA. 15. stunde u. wîle, Fribg. 1611. Suso ew. weish. diut. I, 378. Umkhg. kaiserkrôn. (7 mal). Peidiu w. 0. st. Diemer 345, 8. Rnol. 190, 6. noch w. n. st. Berthold 85. bî der w. u. b. d. st. Pantal. 2107. lange w. u. I. st. Fribg. 2268. 3477. Karaj. C, 343. Anrhg. zît, w. 11. st. Muscat. 58, stunde 1. zît, Schade g. ged. 9, 705. fastnep. 906, 28. Umkhg. gesamtab. 14, 538. 35, 53. Phil. Marienleb. 2550. passion. III, 609, 86. K. troj. 16152. Mart. 46d. Tauler 131a. Dioclet. 2460. Uhland volksl. II, 356. Schade g. ged. 9, 645. Gerstenbg. kron. 169. fastnsp. 999, 14. mit suften u. m. zitter, Mart. 230b. süh ne u: tag, ze suone noch z. t. Herbort 'troj. 5701. tag ist ein richterlicher termin, wenn keine sühne stattgefunden hatte.' âne s'ünde 0. å. wê, altd. bl. I, salve reg. 189. Sünde u. ungemach, altd. . 34. bl. II, freie wal u. tag, Teichner in fastnsp. s. 656, 27. tag u. weg, guten t. u. guten weg, volksm. tag u. wîle, Umkhg. die w. u. der t. Georg 1135. d. w. u. dié tage mîn, avent. krón. 28140. ůf d. zil u 0. d. tag, lieders. 148, 690. tagui zît, alle tage u. a. z. Fribg. 1598 Martina 17c. 61 = lieders. 42, 218. 174, 64. = diut. I, 488. köln. krón. 4311. Umkhg. avent. krôn.' '167 16. alle 2. 0. a. t. Konr. Alexdr. 695. Klage 12. fastnsp. 831, 13. Heinr. d. Löwe 97, 1. tât u. werk, es beweiset w. u. t. Hätzl. 266b. tát u. wort, Umkhg. mit worden inde m. d. dåt, Hag, krón. 2922. schwanr. 96. an w. 'll. a. getât, Docen II, 179. - Wechsel u. tausch, Grimm RA. 14. â ne ton u. Qo'wort's Fribg. 2131. bitter tôt 11. wê, Schade g. ged. 11, 665. u. 659. triwe u, warheit (= auf: richtige gesinnung), dâ swuore du im tr. u. w. Berthold 81. swert er im tr. 9. w. zu leisten, lehenrechtb. 153a. Karl 42a. H. litan. (fandgr. II, 234) Graff. II, 292. häufig bei Konr. V. Würzbg im Engelbart: 115. 158. 5445. 6472. Gregor 2997. Walther 21, 28. schwäb. landr. I, 29. Helbling 9, 25. Trimb. 4482.' trost volleis to. I 17.1" vor trouren u.'vor ungemüete ist nicht so guot, Walther ; 27, 34. (ungunst) torn, ungnnst of oveler moit (a. 1456) Grimm RA. 16. (un willen) stöss, 11. und zweiungen (a. 1378) Grimm RA. 16. waffen u. zeter, Umkhg. mar. himelf. p. 115. zeter heute u, wafen, fundgr. II, 308. zeter heute u, immer wafen, ebend. 308. 312. bei der zâl u. b. d. wag, Horneck 21b. *'s under zwivel:inde wan, Karlmein. 547. alle zit ua.'wege; diur. I, 362. 365. Umkhg. ebend. 364. kaiserkròn. 222, 16. wile u.' zit, Folz 1250. Uhland volksl. I, 71. 153. ring 9c. 26. J4d. 20. Suchenw. 11, 91. Neocor. I, 10. 118. Umkhg. wird mir lang, volksm. Grillenvertr. 233. Massm. denkm. I, 124. der zît, der wîle, der stunde, St. Ulrich 1554. Laber 436, 7. altd. bl. II, 344. vor maniger w. u. 2. kön. Luci. tochter 471. Hätzl. 194a. 289b. fastnsp. 1051, 5. Anrhg. w. u. 2. u. alle stunt, Suchenw. 11, 173. wise u. zit, altd. bl. II, 35. vom wirbel bis zur zehe, volksm. wunder u. zeichen, Jerosch. 1, 163. Schade g. ged. 4, 501. U mkhg. Diemer 342, 4. Jerosch. 1, 83. Schade 4, 516, 9, 416. 589. wenn ihr nicht 2. 01. W. sehet ect.“ Luther, evangel. Matth.! b. Verba. widerruft, vernicht u. abgetan (1471) Grimm RA. 19. starf u. aflivig ward (a. 1353) ebend. 15. abgeredt, geordnet u. beschlossen (1539) ebend. 18. (ächten) gerichtet, geachtet u. geschätzt, ebend. 18. (annehmen) kiesen, zolaissen u, ann. (1444), verkoert, ingerumet u. angenom. ebend. 18. geantwordet, upgelaten u. vertegen (1357) ebend. 19. erdacht u. angetragen, Justing. kron. s. 121. geben, ufflahen u. verzihen (a. 1368) ebend. erwelt u. ůzerkorn, K. troj. 11605. wisen, teilen u. uzsprechen (1462) ebend. 18. helpen oder baten, soest. fehd. s. 583, 678. beten u. ve.. nien, er kan niewan venien 4. b. Servat. 765. betirmen, be- ! wisen 4. overgeven (1480) Grimm RA. 18.' füllen u. betrügen, soest. sehd. s. 664. zeigen u. bewern, Horneck 78 a. be.' waren u. hüten, du solt ir h. u. b. Marienleb. 5332. bebuden u. bew. Bassenkron, 2, 23. = K. troj. 13429 = Horneck 38b. Aandr. reimk. 8713. soest. fehd. s. 702. (bieten) vertagt, verbot u. ver. sammelt (a. 1484) Grimm RA. 18. bouen ú. stiften, st. u. biuwen, Engelh. 5222. zittern u. beben, volksm. Schade g. ged. 11, 637. beben U. wackeln, K. troj. 20574.' verramen 1. bedingen (verram. = festsetzen) Grimm RA. 15 (a. 1498). beviln u, betragen, Wernh. Mar. 96. bevilnú, verdriezen, troj. kr. 15870. besigelt n. begraben. K. troj. 3245. gefallen u. be 1 |