sind ur Airid (ary), 1. eingehegter und be- Bogha (bow), verfallener Felsen am deckter Raum für das Vieh wäh. Meere. rend der Sommerzeit; auch: Schä- Borrowing-days, die drei letzten, ferhütte; 2. von Bergen einge. meistens stürmischen Tage des Moschlossener, mit Grün bedeckter nats März. Platz. Boss, Höhle, Aushöhlung. Airt, Richtung (vom Winde ge- Bost, Hafen, Platz, Station. (Kommt sagt). nur in Zusammensetzungen vor.) Altt (auld, ald, al, alt, aldy), 1. Bowie, Milcheimer. Wasserfall; 2. Bergfluss oder Braddan, Lachs. Brae, Heide, Wald. A oda'n (eden), Gesicht; Frontseite Braigh (brae), 1. obere Theil eines eines Gegenstandes. Gegenstandes; 2. waldiger Theil Aonidh (uni), Land zwischen einer eines Gebirges. zusammenhängenden Felsreihe und Brasby, stürmisch. Wasser. Braw, schön; grossartig. Ard, boch. Ein anderes Wort ard Braxy, krankes Schaf. nebst art, fort. ford, ord, ort -, Breac (brec), gefleckt, gesprenkelt, welche sämmtlich, wie das erste bunt. ard, nur in Zusammensetzungen, Brent, obne Runzeln, glatt. wie z. B. Gruinard, Sunart, Ski- Brock, 1. Dachs ; 2. Getreideein. port u. a. vorkommen käufer. sprünglich wahrscheinlich aus Cor- Bruach, Ufer, Rand (eines Flus. rumpirungen des dänischen fiord ses). entstanden. Buachaille, Hirt. Ath (ā), Furt, Fahrwasser. Buidhe (buy), gelb. Baa, eingefallener Felsen. Buinne (Boyne), reissender Strom. Bad, Gebüsch, kleines Gehölz. Bun (ban), i. Fuss ; 2. untere Lauf Baile (bal, bol, bally), kleine Stadt, eines Flusses oder untere Theil Dorf (die, bezw. das vornehmlich eines Sees. Z. B. Bunawe, wörtvon Farmern bewohnt wird). lich: Fuss des Awe; Banff (ConBan, weiss. traction von Banavie), wörtlich: Bar, 1. Spitze von Etwas; 2. hoch- Fuss, d. d. unterer Lauf des Flusses. gelegener Theil eines Bezirks. Caillach, altes Weib, Hexe. Bata, Boot. Cairdoch (cardoch), Schmiede. Beag, klein, unbedeutend; dünn. Caladh (Cala), Hafen; Ankergrund. Bealach (Balloch, Beal, Ballogie), Caller, frisch, kühl. , . . 1. Oeffnung in einer Wand; 2. Caltuin (cauld, cald, keld), Hasel. Gebirgspass. staude, Haselnussstrauch. Beild oder bield, Obdach ; Schutz; Camus (Cambus, Campsie, Kames), Herberge. 1. Biegung, Kurve; 2. Bai, Busen. Bein, wohlhabend. Cannie, vorsichtig, behutsam Beinn (Ben), Berg (angewandt in- Caol oder Caolas (Kyle, chyllis, dess nur zur Bezeichnung der höch- chulich), enger, schmaler Sund. sten Berge). Caoran, Bergesche. Beithe, Birke, Birkenreis. Car (von Caer Vorsilbe von NaBeltane, der 1. Mai 0. s. men --) Stadt, befestigter Ort. Z. B. Bent, 1. Mund, Oeffnung von irgend Carstairs u. a. Etwas; 2. Vorderseite, Front. Carn (cairn), 1. Steinhaufen; 2. Biggin, Gebäude. Hügel. Benein (Ben-An, Ben-Aan), Spitze, Carragh oder carr, Felsen, wel. Gipfel. Kegelförmig gestalteter cher die Form einer Säule bat. Berg Cean (ken, kin), 1. Haupt, 2. ausser. Birk, Birke, ste Spitze von Etwas. Daber Blar (Blair), 1. ausgedehnte Ebene; 2. z. B. Namen wie: Kinloch, Kin Schlachtfeld. Ce a p (kip, kippen), 1. Punkt; 2. Kap. ross Clachan, 1. Steine; 2. Dorf, Weiler. land inmitten von Bergen oder in mitten eines Gehölzes. Cnoc (knock), Berg (bezeichnender Name für weniger bedentende Berge). Cog over coagie, Becher, Schale, Tasse. Coile, Gebölz. Collie, Schäferhund. Comrha (Comrie, Cumber, Co) Stelle, wo zwei Gegenstände zusammentreffen; Vereinigungsstelle zweier Ströme. Cookie, ungesäuerter Kuchen, Fladen. Coom-ceil'd (für: attic ceiling), Pfeilerüberbau. Corbie, Krähe. Coronach, Grablieil, Trauerlied. Corrie, tiefe, becherförmige Höh lung in einem Berge. Cosie, bequem, angenehm, kosig. Coup, umwerfen, umstürzen. Couth, couthy, freundlich, um gänglich, vertraulich, ungezwungen. Craik, krächzen, quaken, knurren. Crait, Art Korb, Packkorb. Creag (craig, creg, creggan, crag), Felsen. Crowdy, Mischung von Mehl und Wasser. Cruach (Cruch, Cruchan), 1. Hau fen, Schober; 2. bober Berg; 3. hervorragender Gipfel eines Ge birges. Cuan, Meer; zuweilen: Sund, Meer enge. Cuddie, Esel. Cuil (coil), Winkel, Ecke. Cul, Rücken. Curfuffle, verwirren, zerzausen. Daft, thöricht, närrisch. Dail (Dal, Dale), ausgedehntes ge pflügtes Feld in der Ebene. Dam, Wasserleitung (bei einer Müble). Damb, Ochse. Darroch, Eiche. Deabhadh (Deva), Untiefe; dem Austrocknen ausgesetzte Stelle eines Gewässers. Sehr wahrscheinlich ist dieses Wort dasselbe mit dem als Flussname bäufig vor kommenden Worte Dee; denn bei schneller Aussprache verschwindet die letzte Silbe beinahe gänzlich, und die erste klingt Dee. Noch wahrscheinlicher wird die Annabme, dass Deabhadh, beziehungsweise das aus diesem durch Corrumpirung entstandene Deva und Dee ein und dasselbe Wort sind, durch die Thatsache, dass es in der Nachbarschaft zweier Flüsse, welche beide den Namen Dee führen, zwei andere Flüsse giebt, welche beide mit dem Namen Don be. zeichnet werden, und dass dieses Wort Don unzweifelbaft gleichbedeutend ist mit dem englischen Worte deep (tief). Es giebt mehrere Wörter im Hochlande, welche Deabhadh in der Ausspracbe Dee-v, das v kaum vernehmbar heissen, und dieselben sind stets an Stellen anzutreffen, wo ein Fluss oder ein See ausgetrocknet ist oder doch im Sommer gewöhnlich seicht wird. Dearg (derg), roth. Domhain (don, doon, doin), tief. Dorus (dores), Thür, Pforte. Dour, mürrisch, verdriesslich, wun derlich; trotzig. Dreas, Bergfink. Drochaid, Brücke. Dron oder dronach, 1. obere Theil des Rückens; 2. obere Ende eines Bergrückens. Drouth, drought, Durst. Druim (drum, Drymen, Drummond), 1. Rücken; 2. Bergrücken. Dubh (du), schwarz. Dule, Kummer, Gram; Schmerz, Wehe. Dun, 1. Anbäufung von Dingen; 2. Berg cder isolirte Felsmasse; 3. Berg oder Felsen, auf dem Befestigungswerke angebracht sind; 4. Festung, Burg. Dyke oder dike, Mauer, aufge worfener Erdwall. Eadar (Fetter, Edder, Medder), Mitte, Pass. Eag (aig), 1. Einschnitt; 2. Busen, Bai. Earn, Adler. Eas, 1. Bergfluss; 2. Wasserfall. (In dieser Bedeutung indess nur : angewandt bei Strömen mit tiefen und bewaldeten Ufern). Eek, Hinzufügung; Zutritt. Eery oder Eiry, furchtbar, schreck lich, traurig Eilean (Ellan), Insel. Eorn, Gerste. Erigh, 1. Erheben; 2. aufsteigender Boden. Fada (fad), lang. Faich, kleiner ebener Plan, Anger. Fash, Mühe. Fashious, mühsam. Fearann, Land, Boden. Fearn (nairn, arn, tern), Erle, Else. Feidh (Fe), kleines Moor. Feu, Grundzins. Fiach, Rothwild. Fike, Unruhe, beständige Bewegung. Fion (finn, fin), blond, weisslich. Flook, Butte. Flyte, schelten, zanken, keifen. Forby, darüber, ausserdem, über dies. Fore (to the), noch jetzt. Fowmarte, Iltis. Froach, Haide, Haidekraut; Ge sträuch, Gebüsch. Gack oder glack, Oeffnung eines Hohlweges im Gebirge. Ga mhan, jähriges Kalb. Gang, gehen. Garath, 1. Mauer; 2. Garten. Garbh (garve, gar, gir), rau, bol perig. Gart, 1. stehendes Getreide; 2. ur bares Feld, Gear (gare, gair), kurz. Gillean (gillen), junger Bursche; 2. Diener, Knecht. Gillie, Diener. Glaic, 1. Höhle, Loch, Oeffnung, Durchgang; 2. enges Tbal (gewöhnlich angewendet auf die Ver Gorm, blau. den Bergen. Föhrenholz. Guibhasach, Tannen-, Kiefern, Föhrenwald. Gully, 1. Aushöhlung, Thal; 2. grosses Taschenmesser. Haik, schleifen (von einem Platz zum andern), umberschleppen oder umberziehen. Hairst, Ernte. Hass, Hals, Schlund. Haud, balten. Hog, junges Schaf (das im zweiten Jahre ist). Howlet, Eule. I, Insel. Dies Wort kommt nor einmal vor. Die Insel Jona wird nämlich von ihren eigenen Be. wohnern I oder I-Colm-Kill, d. h. Columbus. (Name des ersten christlichen Missionars, welcher sich auf der Insel niederliess) Insel, nie mals dagegen Jona genannt. Inbhir (Inner, Inver), Mündung eines Flusses (ein vorherrschend an der Westküste vorkommender Ausdruck). Ingle, Feuer. Innis (Insh, Inch), Insel. Innis oder Aisi, 1. flaches mit Grün bedecktes Stück Land oder Feld an der Seite der Mündung eines Flusses; 2. Gehege für Rind vieh. Jo, Bursche, Junge. Jolair, Adler. Jutbar (ure), Eibenbaum, Eibe. Kale, Fleischbrühe. Kebbuck, Käse. Ken, wissen, kennen. Knowe, kleiner Hügel. Kye, Kübe. Laddie, Knabe, Bürschchen. Lag, Höble, Loch. Laggan, kleine Höhle; jedes Stück Land eines eingeschlossenen Di- Ebene im Allgemeinen. tiesungen zwischen Bergen). Glass, grau. Glean (Glen), Thal. Gled, Drache, Papierdrache. Gleed, gekrümmt, schief, verdreht, verschroben. Glint, hervorschauen, gucken, zum Vorschein kommen. Gobhain (Gowan), Schmied. Gobhar (gower, gour), Ziege. Goö und voë ursprünglich jeden falls dänisches Wort kleine Bucht, Schlupfhafen. > Lapper'd, geronnen. Mor, gross. Laogh (lui), Kalb. Muir, Meer. Lar, Grund, Boden. Mutchkin, (englisches) Nössel, Larig, Bergpass. Pinte. Lavrock, Lerche. Nappy, Ale (das bekannte engL a win, Wirthshaus - Rechnung, lische Bier). Zeche. Neuk, Winkel, Ecke. Leac oder Lea can (Leck des Nish oder Ne88, Punkt; ins Meer Leckan), 1. Fliesenpflaster, Fabne; vorspringende Landspitze. 2. platter Bergabhang; 3. jedes Ob (Oban), Bai; zuweilen auch: vornach einer Richtung hin sich nei- springende Landspitze. gende, sonst aber ebene Feld. A ë – jedenfalls dänisches Wort Leal, wahr, aufrichtig. (a, ay), Insel. Learg (Largs, Lairgs), abschüssige Oiter (otter, ottar), 1. Sandbank; Ebene; 2. Abhang eines nicht zu 2. niedrige, sandige ins Meer reisteilen Berges; 3. Uferabhang. chende Landspitze. Lee, freier, offener Grasplatz. Onsett, Vorwerk, Herrnhaus. Lenrick oder Lanrick (Lendrick, Ord, steiler, runder Berg. Lanark, Lenrir), Ebene neben Paitrick, Rebhuhn. einem Gewässer. Pa wky, schlau. Li, gefärbt; Lyon, gefarbter Strom. Pibrochs, hochländisches SchlachtLiath, weisslich, eisgrau, bereift; Musikstück für die Sackpfeife. schimmlig Pig, irdener Krug. Lick, peitschen, schlagen. Pirn, Haspel; Art lebhafter Tanz. Linn, Wasserfall. Pit, Höhle (kommt nur in ZusamLinne, 1. Pfuhl, kleines Gewässer ; mensetzungen vor, z. B. Pitten 2. See ; 3. Stück eines nahezu von ween). Pow, Kopf, Haupt. Leven, Leith, Lethen), glatt, blank. Quaigh, Trinkbecher. Rath (rait, roth), 1. Kreisfläche ; 2. Lios (les), Garten. in der Ebene sich erhebender, beLoan, Gemeindeweide einer Stadt. festigter Hügel. Loch, 1. See; 2. tief ins Land hin- Ream, Sahne. ein sich erstreckender Meeresarm. Redd, frei machen, säubern, entLon (Loan), Plan, Ebene. wirren. Long, Rutschfläche, offene Kluft; Reek, Rauch. Seblicker; Stapel. Reeky, rauchig, verräuchert. Mada (mad, vad), Hund, Wolf. Riabhach, bunt, scheckig, buntMagb (Mog), Blachfeld. scheckig. Mam, grosser runder Berg mit sanf- Righ (ry, ree), König, ten Abbängen und einigermassen Rigging, First eines Hauses. ebenem Gipfel. Roinn (Rhin, Rhinus), 1. Punkt; Maun, müssen. 2. vorspringende Landspitze. Mavis, Drossel. Ross, ins Meer vorspringende LandMeal, '1. Klumpen ; 2. Hügel, Berg; spitze (nur gebraucht bei bedeu3. Felsenmasse. tenden Landspitzen). Meikle, viel Rottan, Ratte. Mense, Richtung. Ruadh (roy), roth. Mirk, dunkel. Ruadha (Ru, Row, Rua), 1. kleine, Moin (men, mon, meny), Dloos ; ins Meer hineinragende Felsenmooriger Untergrund. Projection; 2. jede Art von Land. Monadh (Monagb), 1. Gebirge ; 2. spitze. offener, weiter mit Haide bedeckter Rue, bedauern, bemitleiden; MitRaum, Moor; 3. Gebirgsland. leid. digen. S ab hal, Farm, kleines Gut. Soib, hemmen, fest machen. Sale, Salzwasser. Sonsy, stark, rüstig, derb. Salen, kleine Bucht; Schlupfhafen Sorn, ungebeten eindringen. am Meere. Sough, Seufzer. Scawy, unfruchtbares, trockenes Souter, Schuhmacher. Stück steinernen Grundes. Spae, vorhersagen, weissagen. Scoggs, Gesträuch, Dorngesträuch, Spate, Strom, Fluth. Brombeergesträuch. Speel, klettern, klimmen. Meere. Spelder, spalten, zerreissen, aus- Spideal (spittal), 1. Hospital; 2. Sgitheack, Dorn. jeder gastliche Ort. Sgorr oder Sguir (Scuir), 1. scharf Spunk, Ruck, Zug, Griff. vorspringender Felsen; 2. Berg Sron (stron, strone), 1. Nase; 2. mit hervorragender Felsspitze. äusserster Punkt einer Landspitze. Shaw, Gehölz, Wald. Oft gebraucht zur Bezeichnung Shielding, Schuppen, Hütte für des Endes eines Hügels oder Vieh. Berges, oder der Stelle, wo zwei Sic, solcher, -e, -s, so. Bergrücken einander treffen. Sicker, fest, sicher. Sruth (stru, struan), Strom. (Eine Sith oder Sithean, wall- oder Art Nomen appellativum für alle dammartig gestalteter Hügel oder Arten von fliessenden Gewässern.) Berg. (Der Volksglaube ptlegte Stank, Pfubl oder Sumpf mit stage auf Berge dieser Art den Aufent- nirendem Wasser. balt der Kobolde zu verlegen. Da- Steek, schliessen, zuschliessen, fest her die Bezeichnung dieser Wesen verschliessen. der Einbildung: „men of the siths“. Stent, ausdehnen, Dies ist nämlich die richtige Ueber- Ster (der), Stadt, Besitzthum, Gut setzung des gaelischen Wortes für (das Wort ist entstanden durch „Kobolde“ und nicht „men of Contraction aus stader, und es peace“, wie dasselbe meistentheils kommt nur in Zusammensetzungen übersetzt zu werden pflegt.) vor, wie z. B. Ubster, Scrabster). Skaill, verschütten, vergiessen; Stipend, Pfründe. wegwerfen. Stirk oder stot, Stier, junger Ochs, Skaith, Verletzung; Schade, Nach Farren. theil. Stob, 1. ein in eine Spitze zulauSkelp, dreschen (mit der Hand auf fendes Gehölz u. dergl. ; 2. ein sich irgend Etwas). sehr zuspitzender Berg. Skirl, schreien, kreischen, auf- Stour, Staub. schreien. Strappin, gross, lang, handlich. Sklate, Scbiefer. Strath, 1. ebener Streifen Land Sklent, schief, quer, geneigt, schräg. längs des Laufes eines Flusses; 2. Skreed, Riss, Spalte, Bruch. langes Thal. Slabb (Slieve), Berg (nur ange- Stuc, 1. hervorragende Felsenmasse; wandt zur Bezeichnung grosser 2. kleiner Berg, der sich zur Seite Berge). eines grossen erhebt. Slap auch Slak, Oeffnung, Bruch, Sugh, pfeifen, sausen. Bresche. Suil, Auge. Sweer, lässig, langsam, träge. Slochd (sloc), 1. Höhlung; 2. Grube, Swither, zweifeln, zögern, anVertiefung, Loch. stehen. Slocken, löschen, dämpfen, er- Syne, seit, da. sticken ; unterdrücken. Tar, am Fusse, am untern Theil ; Snell, scharf, kalt. Boden, Grund von Etwas. |