Billeder på siden
PDF
ePub

Verbrüderung mit den Katalanischen Brüdern wohl schwerlich politische Folgen haben dürfte, da die hier und da laut gewordenen Wünses für eine staatliche Lostrennung von Frankreich doch nur sebr ve einzelt * aufgetreten sind. Schon 1848 fand das erste Verbrüderunsfest in San Roumie statt, auf welches das zweite im Jabre 1868 fols (v. Charles de Tourtoulon Les fêtes litt. internationales de 1868, Tes louse 1868, Li Felibre en Catalougno „La rampelado de Roumieur" 1868 p. 381). Gegen diese Tendenzen eifert bsd. Eugène Garcir. Les Français du nord et du midi, Paris 1868 und Croisade du Provençal contre le Français, Paris 1869 aus der Revne moderne, vgl. ). Nonvelliste Marseille 21. Jan. 1864.

Nachdem die herrliche Blüte Südfrankreichs im 13. s. dem re! giösen Fanatismus im Bunde mit nordfranzösischen Annektirung gelüsten erlegen war, sank auch die einst tonangebende Sprache der Troubadours mehr und mehr (v. Baret 428), und wenn auch die scher im 14. s. wieder ins Leben gerufene künstliche Belebung derselber durch die Jeux Floraux **

zu Toulouse (die 1323 gestiftet wurde: und sich leidlich lebensfabig hielten, wenn auch Clémence Isaure, nur eine Personifizirung der von den Dichtern oft angerufenen Clemença der Maria, nicht in der oft gefabelten Weise für sie wirkte) einige Einfluss ausübte, so konnte doch das immer mehr zum Patois heragedrängte Idiom dem Französischen gegenüber sich nicht die le schaft wahren. Erst Pierre Goudelin aus Toulouse 1579-18 (v. Claire v. Glimer Internationale Revue I, p. 893 etc. und Günther brachte einigen Aufschwung zu Wege, und Noulet in seinem Essai sc: l'histoire littéraire des patois du midi de la France aux 16. et 17. : (Paris 1859) zählt 471 Patoispublikationen aus jenem Zeitalter auf; aue? das berühmte Dekret des Konvents (8. Pluviose II), dass in allen Ottschaften Frankreichs Lehrer des Französischen angestellt werden solltes. um dies Idiom möglichst zur Herrschaft zu bringen, erreichte seinen Zwers nicht vollständig. Den Haupteinfluss aber auf eine weitere Kräftigur: dieser Bestrebungen hatte im Westen der freilich nicht Propagani: machende Jaquou Jasmin oder eigentlich Jansemin, Friseur in Age

* So bsd. L. Monné 1870 in Versen in dem Armana prov. für 1871

v. Baret 114; Cambouliu Renaissance de la poésie prov. à Toulous au 14. s. (Ebert 1861, p. 125); Cazeneuve origine des jeux floraux 1659. Las joyas (d. h. joyaux) del gay saber Toulouse etc.

*** Schon Catel Memoires sur l'hist. du Languedoc 16. s., bsd, aber Call bouliu weist nach, dass diese Sage schon 1526 gebildet ist.

(1798-1864), der von St. Beuve (XXVIII) le Manzoni Languedocien genannte, 1870 in seiner Vaterstadt durch eine Statue (v. Armana 1871) gefeierte Autor der Papillotos (1835) und vieler anderer Gedichte (v. Böbmer 5 Prouvençal. XXVII. etc., Adrien Donnodevie Les derniers troubadours, Jasmin, Mistral, Paris 1863; Giavanoly Archiv 1865; Rabain, Jasmin, sa vie et ses oeuvres Limoges 1867; P. Meyer les derniers troubadours de la Provence in Biblio. de l'Ecole des Chartes 412, 1870, worüber vgl. Tobler Göttinger Gel. Anzeigen Nr. 2 1872) und vor Allen Roumanille (v. Böhmer 6 *), ein Gärtnersohn aus St. Rémy, welcher 1847 li Marguideto, 1857 li Capelan, dann li Sounjarello und Noels in der von ihm edirten Sammlung Li Noué 1852, li Provençalo 1852, la Part daubon Dieu mit Abhandlung über prov. Orthographie ** 1853, la Farigoule, li Partageaire, lis oubreto en vers, Avignon 1864 in 3 ed. und gleichzeitig lis oubreto en prose veröffentlichte, edirend, sammelnd und selbst dichtend für die Neubelebung und Gestaltung der neuprovenz. Schriftsprache thätig war, und 1874 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt wurde als Anerkennung für den relativen Erfolg der recht eigentlich durch ihn als die Seele des Ganzen begründeten, aber in bestimmte Bahnen gelenkten neuprovenz, Bewegung, bei der besonders Fréderic Mistral*** (gb. 1830 — v. Böhmer 12 etc.; Taillandier Revue des deux Mondes 10. 1859), Kannegiesser Archiv XXVI. 3 1. 4) und Th. A u banel ihn als die befähigtsten Mitarbeiter unterstützen. R. stiftete 1854 die Gesellschaft der Félibres, aus 50 Mitgliedern in 7 Abtheilungen bestehend, deren Präsident Mistral ist, er begründete und druckte seit 1855 den Armana provençau für Veröffentlichungen neuprovenzalischer Dichter, wie er schon 1852 die Sammlung li Provençalo edirt hatte. Neben diesem Blatte wirken mehr oder weniger in gleicher Tendenz die Revue des langues romanes, welche die 1869 in Montpellier von Cambouliu gestiftete Société pour l'étude des langues romanes seit 1870 herausgibt, vgl. Messager du midi Montpellier 21. Febr. 1869 v. Ach. Montel und die von Gatien - Arnoult begründete Minerve de Toulouse.

Gross ist die Zahl derer, welche besonders in der neuesten Zeit sich zu poetischen Produkten dieses neugebildeten Idioms bedienen, welchem zwar G. Paris (Ebert 1861. 15) die Möglichkeit des Ge

* v. F. Lagarrigue Les Méridionaux, Paris 1860.
** Ein Gegner seines orthog. Systems ist Bousquet (v. Roumanille's Vorrede).

*** Er schrieb: Mireio (B. 14) ed. 1859 in `Avignon, zwei Mal ins Eng. lische übersetzt Calendau (B. 20) - Gräfin und Einzelnes in der Armana,

[ocr errors]

deihens abstritt, da ja die Centralisation Frankreichs und der allseitige Verkehr ihm hindernd in den Weg treten, das aber besonders jetzt bei den überall in Frankreich zu Tage tretenden Dezentralisationsversuchen doch noch wohl eine Zukunft hat.

Hauptquelle für die Patois im gesammten Frankreich ist Pierquin de Gembloux Des patois et de leur étude, besonders die 217—335 gegebenen, auch von Mary Lafon in seiner Histoire du midi de la France, Paris 1842, aufgenommenen Bibliographie derselben; woneben Coquebert de Montbret Mélanges sur les langues, dialectes et patois (Paris 1831), der oben citirte Champollion Figeac, Schnakenburg tableau des idiomes populaires 1840, Terrin de l'origine, des progrès et de l'influence de la lange provençale (Revue de Provence, Marseille 1830. II. 150), Cabrié le Troubadour moderne, Paris 1844. XLV; endlich Fallot recherches sur les formes grammaticales de la langue française et de ses dialectes au 13. siècle (Paris 1839) zu vergleichen sind.

Wie relativ bedeutend übrigens diese Bestrebungen sind, zeigte die mit grossem Pompe in Szene gesetzte Petrarcafeier in Avignon, bei welcher die Felibre u. provenz. Dichtungen zu Ehren des grossen Italieners eine nicht geringe Rolle spielten.

Die Dialekte des Südens, welche, ausser dem sprachlich dazu gehörigen schon oben behandelten catalanischen, valencianischen und waldensischen (s. Fuchs 231) noch 6, zwar manche eigenthümlichen Züge hervorgebracht haben, aber keine so grellen Gegensätze unter sich zeigen als die Italienischen (Diez I, 106), sind

I. Neu-provenzalisch, in den Dép. Drôme, Vaucluse, Bouches du Rhône, Var, Hautes et Basses Alpes, dessen Hauptkulturstätten Aix, Arles, Avignon, Marseille sind. Die bedeutendsten Autoren dieses Unterdialekts sind

a) in Avignon und seiner nächsten Umgebung Micoulau Saboly, le Lafontaine du Noel (Roumanille LI) 1614–1675, Fr. de Begue Jardin dei musos 1665, Palamède Tronc de Codolet, Antor des 1684 aufgeführten Lustspieles leis Fourbariés dau siècle, Astier v. St. Remy 1777; Jean Sicard de la Tour d'Aigues, G. Venel, Charles de Peyrier, Ch. Sceaux, Jean de Chazelles, Etienne Fontaine, der Burlesken schrieb, Paul Belaud, P. Cameron (17. s.), Galaup de Chasteuil 18. s., Jean Claude Peyrot (1709-95)* Antoni Peyrot (gest. 1781); aus

* Ueber diese Litteratur siehe ausser dem oben erwähnten Tourtoulou

[ocr errors]

unserem Jahrhundert aber Paul Antoine d’Agar von Cavaillon (gest. 1831), H. d’Anselme aus Salon, Redakteur des Journals La Commune, Alb. Arnavielle, Th. A ubanel von Avignon, der Odes d'Anacréon en vers languedociens und bsd. la miougrano entreduberto Avignon 1860 edirte (v. Roumanille Provençalo XXX u. Böhmer 11); B. de la Barte, J. Bastiéra v. Cavaillon; Ricard Bérard; Augustin Boudin aus Avignon, der Fabeln dichtete (Gerbeto de Fablo); L. Borel, Drucker aus Avignon (Noel 1852); Bousquet, Brueys, J. Brunet lou pintre (Noel 1852); J. de Cabanas; Castil Blaze aus Cavaillon (v. Roumanille Prouv. XV, La part XVI); A. B. Crousillat und Adam de Craponne aus Salon; H. Laidet; de la Fare Alais aus Alais (v. Roumanille La Part XXIX, Böhmer 6), Verfasser der Castagnados (2. ed. 1851 Alais); Bonaventure Laurens von Carpentras; Anselme Matthieu aus Chateauneuf (Vaucluse); F. Mistral, M. d. Moudonville (Daphnis et Alcimadure), Montet (Troubadour); Pélabon, lou groulié bel esprit vo Suzeto et Tribor, comédie en vers prov. Avignon 1795 u. Marseille 1838; Ozils de Cadartz (Roum. XLV); Peyrottes, gest. 1858, 45 Jahre alt, Töpfer aus Clermont (Hérault); Poncy; E. Robert, lou miracle de la Saletto critiquo en vers patois, A. Tavan, Bauer aus Chateauneuf, Fr. Vidal, BonaparteWyse, le parpioun bleu em un avantprepaus de Fr. Mistral (Avignon 1868).

b) Aix: Loys de la Bellaudière le don-don infernal 1538, Cantiques provençaux B. 1689; Claude Brues jardin dei musos 1628; Gaspar Zerbin la perlo dei musos 1655; Raynier de Briançon, Jardin dei musos 1686; d'Isnard poésies 1698; leis Desastros de Barbekan A. 1744 ; les deux harangues des habitants de la paroisse de Sarcelles à Msgr. l'archevêque de Paris, Aix 1731, 3. ed. 1732; les nouveaux appelans 1732; Jean de Cabanes, historio sincero sur la guerro doou duc de Savoye 1707, Aix 1830; J. P. d'Astros Fablos 1827; Diouloufet, Bibliothekar von Aix leis Magnan 1819, epitre sur l'existence de Dieu 1825, Fables, contes 1829; Alph. Maillet poésies (Renaissance de la litt. catalane et de la litt. provençale, Toulouse 1868) und Noulet, noch Mary Lafon Tableau historique et littéraire de la langue parlée dans le miili de la France, Paris 1812, L. de Laincel des troubadours aux félibres, études (Aix 1862); Duncan Craig Handbook to the modern provençal language, London 1863; Ed. Boehmer Die provenz. Poesie der Gegenwart, Halle 1870; ferner das ziemlich schwache „Bartling Die Mundarten des südlichen Frankreichs in ihrem doppelten Verhältniss der Schreibweise und der materiellen Zusammensetzung der Worte“ (Ebert 1871. 269).

Der Bericht Saturnin Léotards über diese Litteratur, welchen Böhmer als schon 1870 beabsichtigt erwähnt, ist noch nicht erschienen. Archiv f. n. Sprachen. LIV.

17

françaises et provençales Aix 1848; J. B. Gaut la dindouletto; Damase A rbaud chants de la Bougado provençalo, Sprüchwörter aus dem 17. s., neue Auflage Aix 1859 (v. Ebert 1861 p. 355), wahrscheinJich von Fr. de Bigue, der 1665 einen jardin dei Musos pror. herausgab (1666 ohne Titel neu aufgelegt, Provence 1864). - Die abeille du midi, Journal von Aix, setzte eine Zeit lang Preise für Novellen aus der provenz. Geschichte aus.

c) Arles: Aubert, cura de Boulbona (B. du Rhône); Belaud obros 16 saec.; L. Borel; A. Boudin; D. Cassau; Jean B. Coye (gest. 1768) Oeuvres 1829; Jacques Darlutan de Beaumont 18 saec.; J. Désanat Troubadour Nationnaou vo lou chantré tarascouneu ,

recueil de pouésiou. Marseille 1831; Coursos de la Tarasquo (Arles 1846); la statuo de Puget, pouemo 1846; C. H. Dnpuy, Anakreontiker (v. Provençal. 199), A. Dupuy, beide aus Carpentras; Dr. Fréchier in Maussana (B. du Rhône); A. Gautier aus Tarascon; Glaup, der Teniers provençal (Provençal. XXXI); Grabié aus Morière; Jacintou Morel „lou Galoube“ (Avignon 1828 ; ist aber arlesisch prov.); er ist Professor am College in Avignon ; Camille Reybaud aus Carpentras (v. Roum. XXXIX); Sicaoud course de bioou (A. 1827); A. Tavan; de Truchez Pastressou ro leis esconfes très, comédie en un acte en vers, Paris 1824; Miqueou de Truchet, cansones, Paris 1827.

d) Marseille (Achard Vocabul. provençal M. 1785) - Chansons nouvelles en Provençal, composées vers 1550 (ed. M. 1844); A udebert le fortuné Marseillais, comédie 1775; Barthelemy lei leys dou Canebier 1138; Louis de la Bellaudière Obros 1785; P. Bel. lot lou martegaou en voyage, conte comique; les loisirs d'un Flâneur, Paris 1822 (v. Provenç. XXXIII); obros coumplitos 4 vol. M. 1841. Derniers beluguos poetiquos M. 1853; G. Benédit (v. Rouman. LIII); J. P. Bonneville 1781; Marius Bourrelly Leis Cigalas M. 1853: Carvin comédies 1821; Fortuné Chailan lou Paisan aou theatre; lou Gangui 1853; Carvin, Mesté Burus, comédie M. 1824; Gal lou desespoir de Misé Blesquin; E. Garcin Parnasse prov. fables et contes M. 1845; Gelu chansons; F. T. Gros (geb. 1698) Recueil de pouesios provençalos M. 1734, 1763, 1841; Jules Lejourdan Lou couguou M. 1850, lou Choléra Morbus, la boueno ronto, in Prosa voyage de Fr. Barna à Paris; Marius Clément pouesios M. 1848 – 1852; L. Monné; Pau obras (M. 1595); Cantiques spirituels à

[ocr errors]
« ForrigeFortsæt »