(Lps.) Port. Volkslieder u. Romanzen, p. u. deutsch folgen liess; Kausler edirte 1846 den Cancioneiro Geral (Alt. p. Liedersammlung des Garcia de Resende) (Stuttgart), 1849 veröffentlichte Varn. hagen den von Ch. Stuart 1823 zu Paris publizirten Cancioneiro (Trovas e Cantares, Madrid); es folgte 1863 Diez bedeutendes Werk über die erste p. Kunst- und Hofpoesie (Bonn) und in demselben Jahre Fr. Hoffmanns Blüthen p. Poesie (Magdeburg 1863); Brandes gab 1864 in seinem Ausflug nach Portugal im Soinmer 1863 (Lemgo) eine Abhandlung über die p. Sprache, der freilich durch Ferd. Wolf's Geschichte der sp. u. p. Nationalliteratur (v. Ebert 1861) und die Fortsetzung: Zur Geschichte der p. Nationalliteratur in der neuesten Zeit (v. Ebert 1863 und 1864, 265—326) bedeutend in den Hintergrund gestellt wurde. Auch das Gallizische, das nach Diez I. 99 dieselbe Sprache wie das P. ist (vgl. Fuchs 50-52) behandelt Grüzmacher (Ebert 1865, 351) ,,Zur gall. Liederpoesie“. Von einheimischen Werken über die p. Litt. sind hier nur zu nennen Nuñez de Lião (Lisb. 1606) Origem de lingoa portugueza), Faria y Sousa „Europa portug.“ Lisb. 1680, Antonios Bibliotheca und die Bibl. lusitana von Machado (Lisb. 1741), die Edition des Cancioneiro del Rey Diniz u. Lopez de Monra (Paris 1847), die des Baena (Madrid 1851), die Sammlungen des Coelho romances sacros, orações e ensalmos populares do Minho, 30 Volkslieder (Romania X) und Questões da lingua portugueza; Ferreira magnum lex. latin., et lusitanum, Paris 1843. -- Für Prosa die Sammlung von Foros in Colecção de livros ineditos und das auf 24 Bände berechnete Werk von Theophilo Braga historia da litt. portug. 1870-72, Porto, von dem bis jetzt 10 Bände erschienen sind, ebenso wie der Thesozo del rey Alonzo el Sabio aus XIII. saec. (v. Corbiac p. 9). Ein Theil dieses letzten Werkes enthält die Trovadores galecio-portuguezes des 12–14. s. (1871), ein gallizisches Canc. von Alfons X. von Castilien aber ist noch ungedruckt (400 cantigas), das 1862 von Marguia zu Vigo edirte Diccionario de escritores gallezos enthält auch eine galliz. Anthologie; ein Diction. gallezo-castellano erschien 1863 zu Coruña (40). Die Cantos populares do Archipelago Açoziano erschienen von Braga (Porto 1869) und João José de Sousa Teller behandelte 1864 (Lissabon) America portuguez scientifica, litt. e artistica (v. Ebert 1865, 263). Lexikalisch ist endlich diese dialektisch, wenigstens so weit bisher bekannt, nicht weiter geschiedene Sprache, behandelt in Vocabulario port. e latino v. Bluteau, Lisb. 1712–21 (8 fol.), reformado par M. Silva, , Lisb. 1789 (2. 40), ferner in dem nur auf einen Band von A gekommenen Wörterbuch der Lisb. Academie (1793), dem sich das Diccion. von José da Costa (L. 1794) und des Elucidario dos palavras, termos e frasis, que em P. antiguamente si usarão, Lisb. 1798, 99 anschloss. Ueber Brasilien hat uns F. Wolf in Le Brésil litéraire, Berlin 1863 (wozu man Ebert 1864. 222, u. 1862. 121 vergleichen kann) wie in Allem, was Wolf geschrieben, vorzügliche Nachrichten gegeben. In Spanien haben schon, noch ehe Carl V. sein wenig erfreuliches Urtheil über die Sprache unseres, auch seinem Zepter unterworfenen Volkes abgab, zwei deutsche Buchdrucker dem einst von Gothen der römischen Herrschaft entrissenen Lande das wohlthuende Licht der Buchdruckerei entzündet, * Fadrique aleman de Basilea (der 1498 zu Burgos Exemplario contra los engaños y peligros del mundo druckte) und der Sevillaner Cromberger. Seit dem aber Herder auf den Cid aufmerksam machte, haben Schubert (Bibliotheca castellana - portuguesa y provenzal, Lpz. 1809), Jac. Grimm (Silva de romances viejos, Vienna 1815), Böhl de Faber (Floresta de rimas antiguas castellanas, Hamburg 1821. 3. 89), über dessen Thätigkeit man den 1858 zu Lpz. erschienenen Versuch einer Lebensskizze von B. de F. vergleichen kann, W. v. Humboldt (Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens 1821), Schlegel (in seinem Spanischen Theater, Berlin 1809), Tiek (Uebersetzung des Don Quixote 1799 bis 1801), Bouterwek (Geschichte der Poesie und Beredsamkeit seit dem Ende des 13. Jahrhunderts, 12 vol., Göttingen 1801-20), Brinkmeyer (Abriss einer dokumentirten Geschichte der sp. Nationalliteratur bis zum Anfang des 17. J., Leipzig 1844), Clarus (Darstellung der sp. Litt. im Mittelalter, Mainz 1846. 2), vgl. F. Wolf bei Ebert 1866. 292), Fr. v. Schack (Sp. Theater, Frkf. 1845 und Geschichte der dramat. Litteratur u. Kunst in Spanien, Berlin 1845), Helfferich et G. de Clermont, aperçu de l'histoire des langues néolatines en Espagne, Madrid 1857) über die sp. Litt. mehr oder weniger eingehende Werke veröffentlicht; vor allen aber hat Ferd. Wolf in seinen Studien zur Geschichte der sp. u. port. Nationalliteratur (Berlin 1858), wie in seinen daran angeschlossenen v. Ebert, Literarische Wechselwirkung Spaniens und Deutschlands (Deutsche Vierteljahrsschrift 1857. 2). Beiträgen zur sp. Volkspoesie aus den Werken Fernan Caballero's (Wien 1858) das Bedeutendste geleistet, was auf diesem Gebiete zu verzeichnen ist. Diesen beiden Werken schloss sich an Primavera y flor de Romances von F. Wolf u. C. Hofmann (Berlin 1858), ferner Geibel u. Schack im Romanzero der Spanier und Portugiesen (Stuttg. 1860), Gries (Calderon, Berlin 1815, 26, 2. Aufl. 1840, 1841), Dohm u. A. machten spanische Autoren durch gelungene Uebersetzungen, die gelehrte Dame Frl. Michaelis durch ihre Tres flores del teatro antiguo español (Lpz. 1870) und Romancero del Cid (Lpz.) u. Keller u. Possart (Bibl. castellana, Stuttg. 1839) alte Texte zugänglicher. Klein aber hat in seiner Geschichte des Dramas auch die spanische Litteratur in der eingehendsten Weise behandelt, welche übrigens in neuester Zeit sogar zwei Deutschland entstammten ihre besten Blüthen verdankte, nämlich dem Don Eugenio de Hartzenbusch, geb. 1806 in Madrid, aber von deutschen Eltern (Obras escogidas, Lpz. 1864) und Fernan Caballero, der deutschen Tochter von Böhl de Faber, Cäcilie, Frau von Arron, die im Jahre 1797 zu Morges in der Schweiz geboren, die bedeutendste neuere spanische Schriftstellerin ist (v. Ebert Jahrbuch 1859, p. 258 u. P. Heyse, Böhl und seine Tochter „Literaturblatt des deutschen Kunstblattes Mai 1859). Von anderen Völkern haben die spanische Litteratur besonders Simonde de Sismondi De la litt. de midi de l'Europe, Maury Espagne poetique 1826, Viardot Etudes de l'Espagne 1836, Puybusque (Hist. comparée des litt. espagnole et française 1842), Dozy (recherches sur l'hist. et la litt. de l'Espagne pendant le moyen âge (Leyden 1860. 2. ed., v. Ebert 1861. 446..), Baret in seiner vielfach getadelten Histoire de la litt, espagnole, Paris 1863 und seinen Etudes (Espagne et Provence, Paris 1857), Loise (Hist. de la poésie esp., Bruxelles 1868), vor Allen der Amerikaner George Ticknor mit seiner History of Spanish litterature, New York 1849 [2. ed. 1854, London 1863, französ. von Magnabel mit Zusätzen 1864, deutsch mit Zusätzen von Julius, Lpz, 1852 u. 1866 (v. Ebert 1868)] behandelt, während die Spanier selbst trotz der Werke von Velasquez (Orig. de la poesia castell. 1754), Sarmiento (Memoria para la historia de la poesia y poetās españoles), Mohedano (Hist. litt. de España), Martinez de la Rosa (Sobra la poesia epica española), Ochoa (Notitia de todos los poëtas españoles), Argote de Molina (Discurso sobra la poesia castell.) und der Sammlungen von Isquierdo (Canço nero 1565), Esteban de Villalobos 1587, Ayala 1588, Miquel de Madrigal 1604, Pedro de Espinosa 1605, Pedro de Flores 1614, Mayans Origen de la lengua española, Madrid 1737, Aldrete del origen de la lengua castellana, Sedeno (Parnasso español), Capmany memorias para historia de la poesia y poetas españoles (Madrid 1775) Sarmiento 1775, Santillan as 1779 Colleccion, Sanchez Colleccion de poesias castellanas (Madrid 1779), Masden 1786, poesias de veinte i dos autores esp. del siglo 16 traduc. en lingua ital. Roma 1786, Fernandy (Colleccion de poëtas esp.), Quintana (Tesoro del parnaso esp.), der Ausgabe des Fuero juzgo (Madrid 1815), Monlau del origen y formacion del romance castellano, (Madrid 1859, v. Ebert 1864, p. 107..), Amador de los Rios Hist. critica de la litt, espanola (Madrid 1861 -- 1862, v. Ebert 1864, p. 80), Milà y Fontanals 1866 danzas infantiles castellanas (v. Ebert 1866. 180) und des zu Toledo 1516 edirten Cancionero general des Bernardo de Castilla in der 1851 zu Madrid veranlassten Ausgabe des Cancionero Baena [(15. saec.) ed. Michel, Lpz. 1870] und des Cancionero de Lope de Stuñigo aus dem 15. 8. Madrid 1872. 8o (v. Centralblatt 51. 1873) hinter den Ausländern bedeutend zurückstehen. Jenes unglückliche Land aber, das im ganzen Mittelalter die gewaltigsten Kämpfe mit den Mauren zu bestehen hatte (v. neben Dozy's bedeutendem Werke „Recherches sur l'histoire polit. et litt. de l'Espagne pendant le moyen âge 1849 etc.) über die sprachlichen Einflüsse des Arabischen bes. Engelmann Glossaire des mots esp. et portug. dérivés de l'Arabe, Leyde 1861 (v. Ebert 1862, 471) u. Défremery Des mots esp. et port. dérivés de l’Arabe (1869 Paris)* und auch später durch die verschiedensten Abenteuerlichkeiten seiner Regierungen stets auf Abwege gerathen ist, hat seit dem 13. Saec. die Kastilische Sprache im offiziellen Gebrauch (v. Ebert 1859. 429), seine Geschichtschreiber haben aber auf die Mundarten wenig Rücksicht genommen (Diez, Grammatik I. 97) und wenn auch Fuchs' Aeusserung, dass die span. Mundarten aufhören oder schon längst aufgehört haben, schriftstellerisch ausgebildet zu werden (p. 110) nicht ganz zutrifft, so ist doch die Behandlung und Kenntniss ihrer spärlichen Reste nur gering und jetzt bei den traurigen Zuständen der durch Bürgerkriege a * Ueber die span. Juden vgl. Sephardim Romanische Poesien der Juden in Spanien v. Kayserling, Lpz. 1858, Drei Morisco-Gedichte ed. J. Müller (Sitzungsbericht der Bayr. Akademie, München 1860, v. Ebert 1861. 446). zerfleischten Halbinsel obenein sehr wenig darüber genau festzustellen. Zu nennen sind hier E. Boehmer, Spanische Volkspoesie (96 Coplas in Malaga gesammelt) in Herrigs Archiv XXIV und Poesias populares, colegidas par D. Tomas Segarra, Lpz. 1862; ferner Colleccion de poesias en dialecto asturiano v. Diez, I, 95 (1839), Gran biblioteca Asturiana v. Vitores Oviedo 1865, und Romanzen Asturiens aus dem Volksmund zum ersten Mal gesammelt von José Amador de los Rios (mit Uebersetzungen von Paul Heyse und Ebert 1861. 268..)Ueber das Leonesische sehe man Gessner „Das Leonesische, Bei. trag zur Kenntniss des Altspanischen“, Berlin 1867, und „Der altleonesische Dialekt“, Berlin 1868, v. Diez, I, 98), ferner Alexandro Magno von Juan Lorenzo Segura de Astorga, welches Gedicht (nach Fuchs 58) leonesisch ist ;* für das Aragonesische veröffentlichte Geron. Borao 1859 in Zaragoza ein gutes Diccionario de Voces aragonesas; für das Andalusische Fernan Caballero, Cuentos y poesias populares andaluces (colleccionadas, Serilla 1859), und ähnlichen Zweck verfolgte F. Wolf in seinen „Beiträgen zur span. Volkspoesie aus den Werken von F. Caballero, v. Ebert 1861. 209 etc. (Wien 1859), während eine 1867 zu Sevilla gegründete Sociedad de bibliofilos anda. luces (v. Ebert 1870. 453) sich der Veröffentlichung unedirter und seltener Werke annimmt; eine Gramatica de la lengua Menorquina edirte Soler (Mahon 1818), eine Sammlung von Poetos de las Islas Baleares erschien 1858 in Palma. Ueber Südamerika erfahren wir aus Eberts Zeitschrift 1860 p. 164.., 1861. 177 – 95 u. 1862, 35., wo besonders Gutierrez die amerik. spanische Literatur ausführlich behandelt hat, während El. Reclus (in der Revue des deux Mondes 1864) „Poésie et les poètes dans l'Amérique espagnole“ bespricht und Febrer Diccionaris Chileno-Hispano y Hisp.-Chil., Santiago 1846 wie Marty Dicc. de la lengua castellana (Madrid 1858) unter americanas und provinciales voces der lexikalischen Seite einigermassen Genüge thun. Etwas günstiger als beim Spanischen stellt sich die Sache jetzt bei dem Katalanischen, jenem dem Provenzalischen so nahe stehenden Dialekte des nordöstlichen Spaniens, über welches sich freilich zwei sehr verschiedene Ansichten gegenüberstehen. Milà y Fontanals * Ueber Altspanisch vgl. Mussafia, Altspan. Prosadarstellung der Crescentia-Sage, Wien 1866 u. Herrig Archiv XLİ, 106--112. |