Billeder på siden
PDF
ePub

Im Ganzen überträgt es den Text des Originals ziemlich genau; grössere Freiheit zeigt sich besonders in den Reden.

Die zwei Theile des Evang. Nic., die Gesta Pilati und der Descensus Christi ad inferos, sind im Gedicht eng verschmolzen. Der Schluss des ersten Theiles nimmt eine andere Wendung, als im lat. Texte bei Tischend. (s. V. 1085-89), welcher mit der Anerkennung der Gottheit Christi schliesst. Der Schluss des Ganzen ist bedeutend verschieden, da die Weissagung des Isaias und die folgenden Schlussverse sich nicht in den bekannten lat. Mss. finden, während der in diesem vorhandene (nach Cod. Hal. ursprünglich gar nicht zum Ev. Nic. gehörige) Brief des Pilatus an den Kaiser Claudius in der englischen Ubertragung fehlt. Bei V. 1088 fehlt der ganze Abschnitt des lat. T., welcher die Erzählung des Levi über die Opferung des Kindes Jesu im Tempel und das Bekenntniss Simeons, sowie die Beschickung der drei Männer, welche der Himmelfahrt Christi beiwohnten, und deren Bericht über die Himmelfahrt enthält; V. 182-193 (der Teufel erscheint der Procula, der Gemahlin des Pilatus, weil er den Tod Christi fürchtet) fehlen in den bekannten lat. Mss. V. 243 weicht ab vom lat. T., in dem von der Wahl einer Untersuchungscommission nicht die Rede ist; V. 1409-1420 fehlen in den Mss. bei Tisch., ebenso 233-237,317-325, 457-465, 473-476, 929-32, V.237-241 folgen im lat. T. erst später; V. 697-713 sind nichts weiter als eine Wiederholung von 673-676. Offenbar vom Dichter zugesetzt sind V. 121-127. Kleinere Zusätze finden sich häufig (wie V. 11, 87, 99 u. 100 u. ö.). Einzelnes findet sich im griech. B-Text wieder, so V. 691-696, 1025; der Name Romayne, V. 63, ist durch Missdeutung des griech. B-T. entstanden. Anderes findet sich nur in den Codd. Dabe und der Edit. princ., so die Berechnung der Jahre von der Ankunft Christi am Schlusse (im Cod. des Fabricius), das unsinnige Einschiebsel von Longinus V. 625 ff., V. 955 u. 956. Zuweilen ist Erzählung für Rede eingetreten, so V. 517-522, indirekte Rede statt der direkten V. 855-860, die redenden Personen verändert V. 591600 (im lat. T. an Jesus gerichtet, nicht an die „knightes"), 253 ff. (im lat. T. reden Annas und Caiphas), 1085 u. 6, 1309 ff. Im Einzelnen ist der lat. Text bald

mehr vereinfacht, bald erweitert; die Worte sind zuweilen anders geordnet, so besonders in den Reden (z. B. 1309 ff. 1461 ff.), und umgestellt (V. 615—618).

[ocr errors]

Offenbar zeichnet sich das Gedicht durch eine bedeutende Vollendung der Form, durch grosse Kunst im Versbau und Reime, welche mit ausserordentlicher Gewandtheit gehandhabt sind, und durch Correktheit und Reinheit der Sprache aus. Reim und Alliteration sind in eigenthümlicher Weise gemischt, wie bei vielen gleichzeitigen Gedichten. Die Darstellung ist drastisch und lebendig, das Versmass sehr wirksam. Ohne Zweifel gehört das Gedicht zu den besseren Erzeugnissen der altenglischen Litteratur.

(fǝl. 206.)

HIC incipit euangelium Nichodemi.

By tyd be tyme Tyberius

Rewled rome wt realte,
þe same tyme theodosius
was proued prynce in galile:
pis story wrote Nichodemus
In ebrew for full gret daynte;
Sythen be Emperoure Theodosius

5

V. 1 ff. vgl. das lat. Evang. Nic. bei Tischendorf Evang. Apocr. p. 314: Factum est autem in anno 19 imperii Tiberii Caesaris imperatoris Romanorum et Herodis filii Herodis regis Galilaeae, anno 19 principatus eius... quanta post crucem et passionem domini historiatus est Nicodemus, acta a principibus sacerdotum et reliquis Judaeis, mandavit ipse Nicodemus litteris hebraicis. V. 3 theodosius fehlerhaft, statt Herodes, obwohl dieser Name nicht für den Reim passen würde; der Fehler scheint schon vom Dichter gemacht zu sein. V.7 Diese Uebersetzung wurde, nach der Voirede zum lat. Text, von einem Aenias (Emaus) Hebraeus im 17. Regierungs

[blocks in formation]

jabre des Theodosius angefertigt, in griech. Sprache ad cognitionem omnium nominis domini nostri Jesu Christi" so Cod. Paris. 3338); derselbe Aenias behauptet, das Original gesucht und unter den Papieren aus der Zeit des Herodes gefunden zu haben. 11 u. 12 Zusatz des Dichters. 13 ff. vgl. lat. Text cap. 1: Annas et Caiphas, Summas et Datam, Gamaliel, Judas, Levi, Neptalim, Alexander et Jairus et reliqui Judaeorum venerunt ad Pilatum accusantes dominum J. Ch. de multis et dicentes Istum novimus filium Joseph fabri ex Maria natum,

[blocks in formation]

15 and ist häufig ad' geschrieben. 20 vor tyll ist trew ausgestrichen. 28 we st. wele? 46 slyke =swilke.

et dicit se esse filium dei et regem; non solum hoc, sed et sabbatum violat et paternam legem nostram vult dissolvere. 33 ff. Dicit Pilatus Quae sunt quae agit et vult solvere legem? Dicunt Judaei Legem habemus in sabbato non curare aliquem; iste autem claudos et gibberosos, caecos, paralyticos, leprosos et daemoniosos curat in sabbato operibus malignis. Dicit eis Pilatus Quibus operibus malignis? Dicunt ei Maleficus est, et in Beelzebub principe daemoniorum

[blocks in formation]

eiicit daemonia, et omnia illi subiecta sunt. Dicit illis Pilatus Istud non est in spiritu immundo eiicere daemonia sed in deo Scolapii. Der engl. Text ist hier freier. 57 ff. Dixerunt Judaei Precamur magnitudinem tuam ut statuas eum ante tribunal tuum (to barr) ad audiendum. 61 Advocans autem Pilatus cursorem (a bedell) dicit ei Cum moderatione adducatur Jesus. Der Name Romayne findet sich in keiner der lat. Hss.; er ist aus den Worten des griech. Textes B (Tisch. p. 268): σὺ δὲ Ῥωμαῖος ὢν πῶς ἐγίνωσκες τὰ παρὰ τῶν Ἑβραίων λεγόμενα gebildet. (Vor V. 61 fragt Pilatus noch bei Tischend.: Dicite mihi, quomodo possum ego cum sim praeses regem audire? Dicunt ei: Nos non dicimus eum regem esse sed ipse se dicit; diese Worte fehlen in d. Codd. Dabe und in d. Edit. princ.) 63 ff. Exiens vero cursor et agnoscens eum adoravit, et faciale quod ferebat in manu sua expandit in terra dicens Domine, super hoc ambula et ingredere, quia praeses (domesman) vocat te. Videntes autem Judaei quod fecit cursor, clamaverunt adversus Pilatum dicentes Cur eum sub praeconis voce non ingredi fecisti, sed per cursorem? nam et cursor videns eum adoravit illum,

[blocks in formation]

et faciale quod tenebat in manu expandit ante eum in terra et dixit ei Domine, vocat te praeses. Die engl. Uebertragung ist hier frei, mit eigenen Zusätzen (so V. 69. 72. 76). 81 Convocans autem Pilatus cursorem dicit ei Quare hoc fecisti et honorasti Jesum qui dicitur Christus? 85 Dicit ei cursor Dum me mitteres in Jerusalem ad Alexandrum, vidi eum sedentem super asinum, (et infantes Hebraeorum frangentes rainos de arboribus sternentes in via, et alii ramos tenebant in manibus suis), alii autem vestimenta sua sternebant in via clamantes et dicentes Salva igitur, qui es in excelsis: benedictus qui venit in nomine domini; 87 u. 88 Zusatz; 94 Osanna wie im griech. B-T. 97 ff. Clamaverunt Judaei dicentes adversus cursorem Pueri quidem Hebraeorum hebraice clamabant: unde tibi gentili hoc nosse? (97-100 Zus.) 103 Dicit eis cursor Interrogavi quendam Judaeorum et dixi

[blocks in formation]

Quid est quod clamant hebraice? et ille mihi exposunt. (Dicit eis Pilatus Quomodo autem clamabant hebraice? Dixerunt Judaei Osanna in excelsis.) Dicit eis Pilatus Osanna in excelsis quomodo interpretatur? Dicunt ei Salva nos qui es in excelsis. 109 ff. Dicit eis Pilatus Si ipsi attestatis voces et verba quibus ab infantibus acclamatum est, quid peccavit cursor? (Et tacuerunt. Dicit cursori praeses :) Egredere et quomodocumque volueris introduc eum. Exiens vero cursor fecit (sicut et priori schemate, et dicit ad Jesum Domine ingredere, quia praeses te vocat). 121-127 Zusatz. 127 ff. Vgl. Ingresso autem Jesu et signiferis ferentibus signa curvata sunt capita signorum ex se et adoraverunt

[blocks in formation]

Jesum. 133 Videntes autem Judaei... (amplius clamaverunt adversus signa portantes. Pilatus vero dicit ad Judaeos Non miramini quomodo incurvaverunt se signa et adoraverunt Jesum ? Diese Worte fehlen auch im griech. B-T.) Dicunt Judaei ad Pilatum Nos vidimus homines signa portantes quemadmodum inclinaverunt et adoraverunt Jesum. Advocans vero praeses signiferos dicit eis Quare sic fecistis? Dicunt Pilato (Nos viri gentiles sumus et servi templorum: quomodo habuimus adorare cum?) nam nobis tenentibus vultus ipsi se curvaverunt et adoraverunt eum. 149 Dicit Pilatus principibus synagogae et senioribus populi Eligite vos viros potentes et fortes, et ipsi contineant signa, et videamus si ex se curventur. Accipientes autem seniores Judaeorum viros duodecim fortissimos potentesque, (senos et senos fecerunt continere signa, et steterunt ante tribunal praesidis.) 165 Dicit P. cursori Eiice Jesum foris praetorium, et intromitte eum iterum qualivis ordine. Et exivit foras praetorium Jesus et cursor. Et advocans P. qui

[blocks in formation]

152 barett trouble, contention. 158 vor suld ist das Relativ ausgelassen.

prius signa tenuerant (Cod. De qui tenebant), dixit eis Per salutem Caesaris, quia si non inclinant se signa quando intrat Jesus, amputabo capita vestra. Et iussit praeses ingredi Jesum secundo. Et fecit cursor eodem schemate sicut et prius, et multum deprecatus est Jesum ut superascenderet et ambularet super faciale suum. Et superambulavit et ingressus est. Introeunte autem Jesu statim inclinaverunt se signa et adoraverunt Jesum. Die engl. Verse weichen vielfach ab; zu 161 bis 164 vgl. in Codd. ABC: At illi respondentes dixerunt Ita fiat; 175 u. 176 Zus. 177 ff. Cap. 2. Videns autem Pilatus, timor apprehendit eum, et statim voluit surgere de tribunali. 180 u. 1

« ForrigeFortsæt »