Billeder på siden
PDF
ePub

Rex Morindus

filius Dami

Rex Sorbonianus

Rex Artogassis

Rex Esidurus frater Artogassionis

frater Sorboniani

Rex Paredurus

frater Vigenii

Rex Vigenius
frater Esiduri

1
Rex Iduallo

filius Vigenii

Rex Reginus

Rex Morganus filius Artogassionis

Rex Seronaus

filius Esiduri

Rex Eumannus

frater Morgani

Rex Anno filius Pareduri

Rex Morreb

filius eius

Rex Cherius

Glius eius

Rex Fulgenius

Rex Eldadus

frater Fulgenii

Rex Androchius

frater Eldadi

filius eius

Rex Priamus filius Androchii

1

Glius Morindi

filius Sorboniani

Rex Satellus
Glius Seronai

1
Rex Coillus

filius eius

also nur einen verhältnissmässig geringen Zeitraum umfasst baben können, so braucht man zwischen der Angabe des
R. cf G., nach welcher die Zeiten des Gurgnout und des Lud durch ein Intervall von 100 Jahren getrennt sein sollen, und
der unsrer Tafel, welche 44 Könige zwischen Gurguntus und Lud einschiebt, keinen Widerspruch zu finden. 33 In welchem
verwandtschaftlichen Verhältnisse Glontres zu den vorangehenden Königen stand, ist nicht angegeben. Doch sagt der Aus-
druck: „natus beres Britannie,“ deutlich genug aus, dass er dem Herrschergeschlechte entstammt war. Die Kette ist also an

.

[blocks in formation]

Rex Gurgincius

Rex Penisel

filius Samul

Stermonius

filius Adre

Bledsabzeth

filius eius

Rex Archimael

frater eius

Noye
filius Lamech

Rex Pir
filius Penisel

Rex Eldol

filius eius

Rex Capoir

Rex (nicht zu entziffern)

Rex Chuid filius Priami

1 Rex Dedanius

filius eius

Rex Glotenus

filius eius

filius eius

Rex Meriamus

Gilius eius

filius eius

filius eius

Hermodus
filius Stermonii

I
Steasius
filius Vermodij

1
Steldius
filius Steasij

b

Strephius 35
filius Noye

1
Regedius
filius Strephii

| b

Rex Vedion

filius eius

1 Rex Trigorillus

filius eius

a

dieser Stelle nicht unterbrochen. 3: Wir haben also von hier ab zwei Stammbäume neben einander, von denen der neu
beginnende die Herkunft der sächsischen Herrscher nachweist. 35 Dieser Name ist, wie auch die folgenden bis auf Wodenius,
absolute Erdichtung: Anlehnung an irgend etwas Ueberliefertes ist nicht nachweisbar und auch höchst unwahrscheinlich.
36 Cassibel bei R. of G. 37 Der ältere Sohn und Thronfolger des Lud heisst bei R. of G. Tennaunt. 38 R. of G. nennt
ihn Androge. 39 Der Sohn und Nachfolger des Tennaunt heisst bei R. of G. Kimbel. Er wird von ihm als Zeitgenosse des
Augustus bezeichnet.

40 Gwider und Arnirag waren nach R. of G. Zeitgenossen von Claudius und Nero. 41 Marim bei R.
of G. 42 Coyl bei R. of G. 43 Lucie bei R. of G. 4* Zwischen Lucie und Basian liegt nach R. of G. die kurze Regierung
des Fulgentius, eines eingeborenen Herzogs, welcher sich nach dem Tode des kinderlosen Lucie der Herrschaft bemächtigt.
Er wird vom Kaiser Severus besiegt und abgesetzt. Der Vater des Basian war nach R. of G. der Kaiser Severus, seine
Mutter eine Tochter des Fulgentius. 45 Also ein Sohn des Wodan, Wuotan, Odin. Die Häuptlinge germanischer Stämme
leiteten ihr Geschlecht von den Göttern ab, vergl. den Amal der Gothen. Neben dem Beldagius nennt die Handschrift
noch 6 andere Söhne des Woolenius, deren Nachkommenschaft sie aber nicht weiter aufführt. Es sind: Wetha, de quo reges
Cantie; Dasor, de quo reges Estangle; Wistegius, de quo reges Merciorum; Wisteagius, de quo reges Essaxonum; Wilges,
de quo reges Northumbriorum: Wintha, de quo reges Southsaxonum. Beldagius war der fünfte Sohn des Wodenius.

[blocks in formation]

Goddesus filius eius

Funnius filius eius

Beldagius 45 filius eius de quo reges West

saxonum

Rex Lud lilius Hely de quo et Ludgat

Rex Cassibelanus 36

frater Lud

Nennius frater Lud

Tetrius filius eius

Rex Tennacius 37

filius Lud

Androcus 38 comes londonum, frater Tennacij

Rex Cembellinus 39

filius Tennacij

Rex Guidernius 40

Eridelanius

filius eius

filius eius

Rex Arniragus
frater Guidernij

1
Rex Marcius 11

filius eius

Wodenius filius eius de quo Wodensday

lingua Anglicana

Rex Coillus 42

filius Marcij

Rex Lucius 43

filius Coilli

Brondius filius Beldagij

[blocks in formation]

Fridgarius
filius Brondij

!
Frebbinus
filius Fridgarij

1 b

a

46 Caraus bei R. of G.: „A stalwarde gong bacheler in his lond.“

47 Asclepiod, erl of cornwaile, wird nach R. of G. durch

[blocks in formation]

Rex Asclepiadotus 47

Brutonus

Rex Coellus 48 de quo Colcestra

Rex Romanus19

Constans

Elena filia Coelli, nupta Constanto

regi

Rex Constantinus
Imperator, filius Constanti

Rex Octavius50
qui coronam usurpavit

Rex Maximianus51

cognatus Constantini

Engistus
Saxonus dur et paganus

Rowenia filia Engisti

Rex Gracianus52

Romanus

[blocks in formation]

Rex Uther 57 Aurelius Ambrosius frater Aurelij Ambrosij Glius Constantini

| a

Rex Vortimerus

filius Vortigerni

Dascencius frater Vortimeri

b

Wahl König

18 Cole, erl of colcestre, lehnt sich nach R. of G. gegen Asclepiod auf, erschlägt diesen im Kampfe und lässt
sich zum Könige krönen. Seine Tochter heisst Eleyne. 49 Constance ist nach R. of Ġ. ein römischer Ritter und Heerführer,
dem sich Cole unterwirft. Nach dem Tode des letzteren heirathet er dessen Tochter Eleyne, die das heilige Kreuz auftand,
und nimmt für sich die Königskrone. Sein Sohn und Nachfolger war Constantin. Dieser zieht gegen den Frevler Maxencius
als Vertheidiger der „deserites“ (Enterbten), schlägt ihn, wird römischer Kaiser und lässt sich taufen (Erscheinung des Kreuzes,

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

a
Rex Cadwanus 62
cognatus eius

1
Rex Cadwallanus 63

filius eius

1
Rex Cadwaldrus64
filius eius, ultimus Britannie

I a

Rex Malgo
cognatus eius

|
Rex Careticus 61
cognatus eius

| a

Aurelius Conanus

nepos eius

la

b

b

b

von Engeln getragen, mit der Inschrift: Constantin þoru þes ligne pou ssalt be maister iwis). Uebrigens betrachtet er, sich
stützend auf seine Abkunft, Rom als sein „kunde lond“ und sein „eritage“. 50 „Octani, an erl in þis lond“ bei R. of G.
51 Wahlkönig nach R. of G., Sohn des Leolin, eines Oheims der Eleyne, der Mutter Constantins. - 52 Gracian, von R. of G.
als römischer Heerführer bezeichnet: An duc þat het gratian fram rome me sende - , war von Gnayn, dem Könige von
Ungarn, und Melga, dem Könige der Picardie, herbeigerufen. Er fällt im Kampfe; es fehlt an einem Könige; Conan von
der Bretagne sendet auf Bitten seinen Bruder Constantin.
R. of G. Neffen des Octavius.

53 Constantin und Conan, König von der Bretagne, sind nach

5. R. of G. nennt zuerst immer die Söhne des Constantinus: Constance, Aurel und Ambrose,
später Constance, Aurel und Vter. Der erstere derselben, Nachfolger des Constantinus, wird von einer Wache von Picarden,
die er auf Rath des Vortiger angenommen hat, erschlagen, und Vortiger, erl of cornwaile, wird König: 55 Hengist und
Horsa landen mit den Sachsen und besiegen die Pieten und Scoten. Die Söhne des Vortiger vor seiner Verheirathung mit
Rowen, der Tochter Hengists, sind nach R. of G. Vortimer und Castigen. Vortiger wird verlassen, sein Sobn Vortimer
bemächtigt sich des Thrones. Er wird von seiner Stiefmutter Rowen vergiftet und Vortiger wird von Neuem König. Zu-
gleich kehren die ausgewiesenen Sachsen zurück, erschlagen verrätherischer Weise die Begleitschaft des Königs und bemäch-
tigen sich der Herrschaft. Vortiger flieht nach Wales. Merlin, „das vaterlose Kind“, wird aufgefunden und gesellt sich zu
Vortiger. 5e Aurelius und Vter landen nach R. of G. um ihr Erbe wiederzuerobern. Sie wenden sich zuerst gegen Vortiger,
den sie in seiner Burg verbrennen, und darauf gegen Hengist, der vor ihnen nach Schottland geflohen ist. Dieser wird
gefangen genommen und hingerichtet. 57 Vter wird nach dem Tode seines Bruders König. Seine Vermählung mit der
Ingerne, der Gattin des Corloys, erl of cornwaile, bei welcher der Zauberer Merlin hülfreiche Hand leistet. Vter hat beständig
zu kämpfen mit den Sachsen unter Otta, dem Sohne Hengists, and Eosa, seinem Neffen. Ihm folgt sein Sohn Arthur.
58 „He (Arthur) zef be croune of this lond. be noble constantin. Þe erl cadoures sone of cornwayle þat was is cosin.“
Conan, Sohn des Modred, erschlägt den Constantin. Aurely, constantines neuen" bei R. of G. 60 Vortiper bei R. of G.
61 Carrik zieht sich mit den brutongvor den saxons“ und den englissemen nach walis zurück, nach R. of G. 62 Zwischen

[graphic]
[ocr errors]
« ForrigeFortsæt »