Billeder på siden
PDF
ePub

en

Frédéric le grand.
Dormir est doux, meilleur agir. Fait le roi, lui tournant le dos.
L'action c'est le vrai plaisir.

Le garde allègue la consigne:
Ainsi pensent tous les grands hommes: C'est l'ordre de Sa Majesté.
Ils ne font que de petits sommes. Le roi ne répond mot ni signe.
Ce grand roi de Prusse, ah! c'est lui L'homme insiste avec fermeté.
Qui n'était pas un endormi.

Le roi se retourne et marcbande Plus oecupé qu'homme sur terre, Une heure encor de contrebande. Cinq heures, en paix comme Temps perdu. Le garde entêté guerre,

Parle enfin de faire un vacarme C'était là son plus long sommeil. Que le diable en prendra l'alarme! Blais ce fut le roi sans pareil, Allons, dit le roi, je vois bien Et les autres ne font que sage

Qu'avec toi l'on ne gagne rien.
De dormir un peu davantage.

Et secouant sommeil et rêve,
Lorsqu'il sentit en vieillissant Bravement en pied il se lève.
S'alanguir son généreux sang,
Il sut encor maîtriser l'âge.

N'est-ce pas beau? Ce n'est pas tout. A l'heure qu'il avait usage

Le garde le voyant debout, Il ordonna qu'on l'éveillât,

Mal sûr du prix de son audace Et, sans égard à son langage,

Demeurait cloué sur la place. Si résistait, qu'on insistat,

- Ah! c'est donc toi, maître éveil. Qu'au besoin même on fit tapage.

leur ... Un jour qu'il s'était couché tard, Dit Frédéric d'un air railleur, Tout accablé de lassitude,

L'attrapant gaiment par l'oreille. Le garde entrant sans nul égard,

C'est bien. Va dormir à ton tour. Dans sa prussienne exactitude, Et dorénavant chaque jour L'éveille comme d'habitude.

C'est toi que je veux qui m'éveille. Laisse, j'ai besoin de repos,

Je terminerai ma lettre par une traduction des „Grenadiers“ de H. Heine mais j'y ai fait des modifications dont je dois d'abord rendre raison. En arrivant aux quartiers allemands, mes grenadiers s'écrient: pays ami! C'était

, je le sais de plusieurs, le sentiment de la plupart de nos malheureux soldats d'alors: n'étaient-ils pas partis pour la Russie avec les Allemands ? Plus loin, le grenadier de Heine qui prie son camarade de transporter son cadavre en France eût paru chez nous invraisemblable. Nos vieux grognards qui semèrent de leurs corps tous les champs de bataille de l'Europe n'avaient point de ces idées là. "Le mien se résout donc à rester sous la terre étrangère, mais pour en sortir aussi quand son empereur reviendra. Je crois que ce changement, absolument nécessaire pour des Français, donne à la pièce un tour plus vrai, plus national et non moins poétique.

[ocr errors]

Les deux grenadiers.

Traduit de H. Heine. Deux grenadiers cheminent vers la La Grande Armée est vaincue et France,

détruite, De la Russie enfuis, longtemps er- Et l'Empereur prisonnier est tombé.

rants; Pays ami! disent-ils, espérance! En apprenant la tragique aventure, Nous arrivons aux quartiers allemands. Les grenadiers laissent couler leurs

pleurs. Da grand désastre ils ignorent la L'un d'eux s'écrie: Ah! ma vieille suite:

blessure Que leur dit-on! La France a suc- Me fait souffrir; camarade, je meurs ! combé,

L'autre reprend: La chanson est Comme aux beaux jours de la gloire finie!

passée, Avec toi, frère, ouil je voudrais Je veux rester sous l'habit des soldats; mourir.

Ma croix d'honneur sur mon caur Pourtant j'ai femme, enfants, dans

attachée, la patrie,

Couche-moi là, sur les reins, l'arme Qui ne sauront sans moi que devenir.

au bras. Eh! que me font encore enfants et Dans mon tombeau, sentinelle aux femme!

écoutes, S'ils sont sans pain, qu'ils aillent J'attendrai, prêt à des combats pou

mendier! J'ai maintenant d'autres soucis dans Un jour j'entends retentir sur les l'âme!

routes Lui, l'Empereur, l'Empereur prison- La canonnade et le trot des chevaux: nier!

Mon empereur reprend en main la Je vais mourir: écoute ma prière:

guerre, Porte mon corps jusqu'en France Avec sa garde il passe ici vainquear, avec toi...

Et tout armé je m'élance de terre, Non, tu ne peux... Dans la terre Pour suivre encor l'Empereur, l'Emétrangère,

pereur! Creuse ma fosse alors, et cache-moi.

Charles Marelle.

veaux.

Zilcher, S. Erstes französisches Lesebuch nebst einer Aus

wahl deutscher Uebersetzungsstücke, mit Wörterverzeichnissen. 2. Aufl. IV u. 96 p. Nürnberg 1872, Korn.

Ein kleines, bescheidenes, aber recht gutes Büchlein in zwei Abtheilungen, wovon wir der ersteren, welche aus leichtfasslichen, günstig gewählten Anekdoten, Beschreibungen, Bildern, Briefen und Gesprächen besteht, eher den Vorwurf machen möchten, dass sie zu kurz ist; denn hie und da wechselt man im Unterrichte gerne ab. Den Hauptvorzug messen wir jedoch der zweiten Abtheilung zu; gewöhnlich wählt man zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Französische solche Stücke, die durch ihren Inhalt wohl belebrend sein mögen, aber häufig zu trocken, zu ernster Natur sind, um das Interesse der Schüler wirklich zu wecken; dieselben haben einen anderen, noch viel gewichtigeren Nachtheil, nämlich sie sind für die untere Stufe zu schwer; sie müssen daher entweder mit einer Unzahl von Noten versehen sein, die dem Schüler nichts mehr zu thun übrig lassen, oder sie werden von diesem ohne Nutzen, weil mit zu vielen Fehlern, unrichtigen Redeweisen etc. übersetzt; wäbrend es höchst wichtig ist, namentlich für eine frühere Stufe, dass es dem Schüler möglich sei, den deutschen Satz d. h. Gedanken mit etwelcher Leichtigkeit in den neuen Satzbau zu übertragen, und dadurch sich angewöhne, die eignen Gedanken mit etwelcher Flüssigkeit auszudrücken; hiezu dient sowohl das sprachlich weniger Schwere als das Gefällige des Stoffes.

Wenn ferner das Augenmerk obne dem Texte Gewalt anzuthun auf gewisse bestimmte grammatische Regeln gerichtet werden kann, so ist es um so besser. Nun können wir sagen, dass es dem Verfasser gelungen ist, in beider Beziehung zu entsprechen. In der Ausführung haben wir wohl Folgendes gefunden, so z. B.: p. 13 il s'entend du reste und nicht il s'y entend du reste, weil das indirecte Object à s'entourer ja folgt; p. 15 nach je ne doute pas soll stehen tu n'accomplisses; p. 31 statt que je ne l'ai soll beissen que ne l'ai-je su; p. 10 neben kiarvanserai würden wir, wenigstens zwischen (), gern das im Französischen üblichere caravansérails einschalten; p. 46 Note: Ruf von Feuer lieber Ruf zum Feuer, da es gewöhnlich le cri: au feu beisst.

Diese wenige Mängel lassen sich lei beben, und es bleibt das Buch ein wirklich empfehlenswerthes, das vortheilhafte Dienste leisten wird.

Dr. Mauron.

Programmensch a u.

Deutschland im Liede der Dichter vom Beginne des siebzehnten

Jahrhunderts bis in die neuere Zeit. Vom Dir. Dr. Fr. Joh. Scherer. Programm des Gymnasiums zu Coesfeld. 1873. 27 S. 4.

Die Arbeit verfolgt keinen besonderen wissenschaftlichen Zweck, sie will mithelfen an der nationalen Aufgabe des deutschen Gymnasiums, sie ist aus warmer Liebe zum Vaterlande hervorgegangen, und diese wahre Begeisterung durchzieht das Ganze und macht einen angenehmen Eindruck. Zuerst gibt der Verf. eine kurze Uebersicht des vaterländischen Gesanges, hauptsächlich seit dem Beginne des 17. Jabrhunderts. Hierbei kommen ein paar kleine Versehen vor. Der Verf. rechnet s. 7 die Regierung Ludwigs XIV. von 1653 – 1715. Von Klopstock sagt er: Das vaterländische Gefühl führte ihn in dem Drange des Dichtens auf die germanische Heldenzeit

, die deutschen Befreiungskämpfe unter Hermann den Cherusker, und weiterhin, als er nach dem Stoffe für ein Epos suchte, zuerst auf Heinrich den Vogler, den ,,Befreier“ Deutschlands. Hier musste der Beiname Vogler als bei Klopstock vorkommend ebenfalls mit den Anführungshäkchen bezeichnet werden, da ja sonst diese Benennung gottlob verschwunden ist; sodann aber hat nicht weiterhin, sondern gerade zu allererst, nämlich schon in Pforte, Kl. an Heinrich als epischen Helden gedacht. Das Grab Klopstocks (S. 8) befindet sich in Ottensen. Von dem sogenannten Bardengesang meint der Verfasser, er habe wegen unserer mangelhaften Kenntniss der Verhältnisse und Schicksale des alten Germaniens keinen rechten Boden gehabt (S. 8). Indess je genauer unsere Kenntniss von dieser Vergangenheit geworden ist, um so mehr hat dieser Bardengesang nicht Boden gewonnen, sondern verloren, da er ganz in der Luft schweht. Unter den Repräsentanten des zürnenden und klagenden Vaterlandsliedes nach den Freiheitskriegen ist der beste von allen, Uhland, ausgelassen. Im zweiten oder eigentlichen Haupttheil der Abbandlung entwirft der Verfasser ein vaterländisches Bild nach der Zeichnung der Dichter, indem er Dichterstellen der verschiedensten Dichter zusammenstellt, welche das Land im Allgemeinen, den Rheinstrom, die deutsche Eiche, die Schönheit der deutschen Sprache, die sittlichen und geistigen Vorzüge des deutschen Volkes, namentlich seine Treue, Geradheit, Einfachbeit, Heimatsgefühl, Vaterlandsliebe, Tapferkeit, Religiosität, Gemüthstiefe singen oder warnend auf Mängel hinweisen. Es ist natürlich, dass Mancher da noch manches schön begeisterte Dichterwort vermissen wird, aber Raum für Alles bat ein Programm nicht.

au

Remarques sur la langue des Classiques Français

XVIIème siècle. Thèse présentée à la faculté de philosophie de l'université de Leipzig pour obtenir le grade de docteur par Joseph Müller. Leipzig, A. Edelmann. 1871.

Die Sprache des siècle de Louis XIV ist schon so oft und von so namhaften französischen und deutschen Gelehrten behandelt worden, dass dieses Thema fast erschöpft scheint. Eine zu Brüssel erschienene preisgekrönte Abhandlung von Bouvier (Sur le perfectionnement de la langue française au siècle de Louis XIV) behandelt diese interessante Frage in der eingehendsten Weise und mit einer pbilologischen Genauigkeit, die man sonst nur von deutschen Sprachforschern gewohnt ist.

Pass indess der Stoff noch äusserst interessante Punkte darbietet, hat der Verfasser in seiner umfangreichen gut geschriebenen Abhandlung bewiesen. Nachdem er in der Einleitung ein Bild von der Entwicklung der Sprache im Anfang des XVII. Jahrhunderts entworfen und den Einfluss Malherbes, des Hôtel de Rambouillet, der Académie und des Port-Royal geschildert hat, kommt er za seinem eigentlichen Thema, das nach seinen eigenen Worten darin bestebt indiquer les différences essentielles entre la langue commune à tous les classiques et la langue du dix-neuvième siècle.“ In diesem 2. 60 Seiten umfassenden Theile gebt nun der Verfasser näher auf die Hauptunterschiede der Sprache des 17. und 19. Jahrhunderts ein. Besonders anziehend sind die Stellen, in denen die Bedeutungsverscbiedenheit der Substantiva, Adjectiva etc. der classischen und der modernen Periode erörtert wirrt. Die Beispiele, meist Corneille, Racine, Molière, Bossuet und Fénelon entnommen, sind äusserst treffend gewählt und zeugen von der umfassenden Belesenbeit des Verfassers.

Zum Schluss stellt der Verf. noch einen allgemeinen Vergleich zwischen den Sprachen der beiden Jabrhunderte an. Er giebt der modernen Sprache den Vorzug wegen ihrer grösseren Geschmeidigkeit und des unerschöpfbcben Wortreichthums, welchen die Académie, die sich gegen den Neologismas stets abwehrend verhielt, im 17. Jahrhundert nicht aufkommen liess.

Ueber das Präfix a im Englischen. Habilitationsschrift von

Dr. F. Lindner. Jena, E. Frommann. 1874. 8. pp. 25.

6 Sgr. Von einem modernen Philologen, der sich ein, dem Gebiete des Neuenglischen zugehöriges Thema, wie das Präfix a es eben ist, zum Gegenstande der Untersuchung wählt, darf man woblerwarten, dass er vorher erst das „Archiv“ durchforscht haben würde. Das kann aber nicht der Fall gewesen sein, denn sonst hätte er nicht gesagt, dass seines Wissens , bis jetzt noch keine Monographie erschienen“ sei. Hier würde er gefunden haben, dass nicht nur Oskar Piltz diesen Gegenstand fast eben so ausführlich wie er selbst in einem Artikel (Bd. VIII. p. 40-58) behandelt; sondern dass auch im Jahre 1855 eine Programmschrift des Gymnasiums in Gotha von L. Regel erschien, deren Titel ist: De syllaba a ad formanda adverbia substantivis vel adjectivis in lingua Anglica praefixae origine ac natura. Ob nicht auch im „Jahrbuch für englische und romanische Literatur“ eine Abhandlung ähnlicher Art erschienen, weiss ich nicht, da mir die Jabrgange nicht vorliegen; möchte es aber fast glauben. Wesentlich Neues wird man also, trotz der 20 Jahre, die seit jenen Arbeiten verflossen sind hier nicht zu erwarten haben. Auch nicht einmal das Verzeichniss der mit dem Präfix a anlautenden Wörter ist so vollständig wie bei Piltz. (Die

« ForrigeFortsæt »