Billeder på siden
PDF
ePub

Ille equus, ille meos in castra reportet amores,
Cui Tatius dextras collocat ipse iubas.
Quid mirum in patrios Scyllam saevisse capillos,
Candidaque in saevos inguina versa canes?
Prodita quid mirum fraterni cornua monstri,
Cum patuit lecto stamine torta via?

Quantum ego sum Ausoniis crimen factura puellis,
Inproba virgineo lecta ministra foco!

Pallados extinctos siquis mirabitur ignes,
Ignoscat: lacrimis spargitur ara meis.

Cras, ut rumor ait, tota pugnabitur urbe:
Tu cave spinosi rorida terga iugi.

[blocks in formation]

Lubrica tota via est et perfida: quippe tacentes
Fallaci celat limite semper aquas.

O utinam magicae nossem cantamina Musae!
Haec quoque formoso lingua tulisset opem.
Te toga picta decet, non quem sine matris honore
Nutrit inhumanae dura papilla lupae.

37. meos amores] = meinen Geliebten, ebenso ἔρως.

39 s. Sie vergleicht sich mit Scylla, der Tochter des Königs von Megara, Nisus. Als der Kreterkönig Minos gegen Athen zog, eroberte er auch Megara. Der König Nisus flüchtete nach der von ihm erbauten Hafenstadt Nisaea. Da verliebte sich Scylla in den Minos und zog ihrem Vater ein goldenes Haar, an dem sein Leben hieng, aus, so dass er gefangen ward und die Stadt fiel. Sie ward zur Strafe für ihren Verrath von Minos im Meer ertränkt, lebte aber als Fisch fort; vgl. Ovid met. 8, 1 ss. Properz verwechselt sie hier mit dem bekannten Meerungeheuer, der Tochter des Phorkys, Scylla, welche bei Sicilien hauste. Diese hatte einen Leib, der nach unten in einen mit bellenden Hunden umgürteten Fischschweif auslief; vgl. Ovid met. 13, 730 ss.; 14, 40 ss. Dieselbe Verwechslung

haben sich mehrere römische Dichter zu Schulden kommen lassen, so auch Verg. buc. 6, 74 ss.

41 ss. Ferner vergleicht sich Tar

50

peja mit Ariadne, die aus Liebe zu Theseus diesem half ihren Bruder, den Minotaurus, zu tödten; vgl. Cat. Nr. XXV. Sie gab ihm einen Faden, vermittelst dessen er den Weg aus dem Labyrinth zurückfand.

lecto] Ovid her. 10, 103 s. sagt Ariadne: nec tibi quae reditus monstrarent, fila dedissem, fila per adductas saepe relecta manus.

43. Ausonius] = italisch; Ausonia ist der alte Name Italiens.

45. Im Tempel der Vesta bewahrte man das Bild der Pallas auf; vgl. Ovid trist. 3, 1, 29: hic locus est Vestae, qui Pallada servat et ignem.

48. iugi] des Capitols.

tu] sie redet den Tatius an. 51. magicae Musae] wie Musa oft für die Dichtkunst steht, so ist hier magica Musa = die Dichtkunst der Magier.

52. quoque] wie Medea mit ihren Zaubersprüchen dem Iason half; vgl. Ovid her. 12.

53. Tatius gebührt die Toga, nicht Romulus.

54. nutrit] statt des Perfects steht

Sic, hospes, pariamve tua regina sub aula,

(Dos tibi non humilis prodita Roma venit); Si minus, at raptae ne sint inpune Sabinae: Me rape et alterna lege repende vices. Commissas acies ego possum solvere: nuptae, Vos medium palla foedus inite mea.

55

60

Adde Hymenaee modos, tubicen fera murmura conde:

Credite, vestra meus molliet arma torus.

Set iam quarta canit venturam bucina lucem,
Ipsaque in Oceanum sidera lapsa cadunt.
Experiar somnum, de te mihi somnia quaeram:
Fac venias oculis umbra benigna meis.'
Dixit, et incerto permisit bracchia somno,
Nescia se furiis accubuisse novis.
Nam Vesta, Iliacae felix tutela favillae,
Culpam alit et plures condit in ossa faces.

das Präsens; in lebhafter Erzählung stellt sie es so hin, als ob Romulus noch jetzt von der Wölfin gesäugt würde.

55 ss. Mit hospes wird Tatius angeredet, der sie entweder als Gattin und Königin heimführen, oder sie wenigstens zum Ersatz für den Raub der Sabinerinnen als Sclavin mit sich führen soll.

pariam] ich will entweder dir als rechtmässige Königin Kinder schenken, oder dir als Sclavin dienen. Aehnlich sagt bei Catull Nr. 25 Ariadne (V. 160 s.), Theseus hätte sie, wenn nicht als Gattin, so doch als Sclavin mitnehmen können.

sic] So wahr eher dir als dem Romulus die toga picta zukommt, bitte ich dich u. s. w.

60. medium foedus] ein Bündniss, das mitten zwischen den zum Kampf anrückenden Schlachtreihen geschlossen wird. Als die Römer und Sabiner sich zur Schlacht anschickten, eilten die Sabinerinnen dazwischen und söhnten die feindlichen Stämme mit einander aus; vgl. Liv. I, 11.

palla] das feierliche Gewand, hier das Brautkleid; in Folge meiner

65

70

ehelichen Verbindung mit Tatius schliesst ihr Frieden zwischen den

kämpfenden Parteien. Dies wird in den zwei folgenden Versen weiter erklärt.

=

61. Statt des Lärms der Tuba soll nun Hymenaeus, der Gott der Hochzeit, sein Lied anstimmen. 62. torus] hier „die Ehe". 63. Die Nacht von Abends 6 Uhr bis Morgens 6 Uhr war in vier Abtheilungen (vigiliae) von je drei Stunden getheilt; mit der bucina ward das Zeichen zur Ablösung gegeben.

64. Vgl. Verg. Aen. 2, 9: suadentque cadentia sidera somnos. 67. incerto somno] vgl. Tib. Nr. V, 82.

bracchia] diese werden hier gerade erwähnt, da das Eintreten des Schlafes vorzüglich an dem schlaffen Heruntersinken der Arme erkannt

wird.

68. Die Furien treiben sie im Schlaf an auf der Bahn des Verbrechens weiter fortzuschreiten.

69. Vesta selbst, deren Heiligthümer Aeneas aus den Flammen Trojas gerettet und mit nach Italien gebracht hatte, nährt die ver

Illa ruit, qualis celerem prope Thermodonta
Strymonis abscisso fertur aperta sinu.
Urbi festus erat (dixere Parilia patres,
Hic primus coepit moenibus esse) dies,
Annua pastorum convivia, lusus in urbe,
Cum pagana madent fercula deliciis,
Cumque super raros faeni flammantis acervos
Traicit inmundos ebria turba pedes.
Romulus excubias decrevit in otia solvi
Atque intermissa castra silere tuba.

Hoc Tarpeia suum tempus rata convenit hostem :
Pacta ligat, pactis ipsa futura comes,
Mons erat adscensu dubius festoque remissus:
Nec mora, vocales occupat ense canes.
Omnia praebebant somnos: sed Iuppiter unus
Decrevit poenis invigilare tuis.

Prodiderat portaeque fidem patriamque iacentem,

brecherische Leidenschaft in ihrer Priesterin, um sie ins Verderben zu stürzen.

71 s. Vgl. Verg. Aen. 11, 659 s.: quales Threiciae cum flumina Thermodontis pulsant et pictis bellantur Amazones armis. Tarpeja rast wie eine kriegerische Amazone. Diese wohnten am Thermodon, einem Flusse Cappadociens. Στρυμονίς heisst eigentlich die Thracierin, vom thracischen Flusse Strymon, d. h. überhaupt die Bewohnerin eines nordischen Landes, da Thracien und Skythien oft sprichwörtlich für den Norden stehn; die Amazonen sollen nach Skythien gewandert sein.

abscisso sinu] um nicht im Kampfe behindert zu sein, brannten sie sich die rechte Brust ab; vgl. IV, 14, 13 s.: qualis Amazonidum nudatis bellica mammis Thermodontiacis turba lavatur aquis.

74. Der Tag der Palilien, der 21. April (s. zu Nr. II, 19), galt zugleich als Tag der Gründung Roms; vgl. Ovid fast. 4, 721 ss.; met. 14, 774 s. festisque Palilibus urbis moenia conduntur.

77 s. Vgl. zu Nr. II, 19 und Tib.

75

80

85

Nr. VII, 85 ss.; Ovid fast. 4, 781 s.: moxque per ardentes stipulae crepitantis acervos traicias celeri strenua membra pede.

79. Vgl. Ovid fast. 2, 724: luditur in castris, otia miles agit.

82. pacta ligat] vgl. Liv. I, 11: pepigisse eam, quod in sinistris manibus haberent (Sabini).

pactis ipsa fut. comes] sie selbst wird gleichsam als Anhang mit in den Vertrag aufgenommen.

83. festoque remissus] der Berg war steil zu erklimmen und daher (que) am Festtage unbewacht gelassen worden.

85. omnia praeb. somnos] die geschützte Lage, das Fest und das Schweigen der Hörner versenkte die Römer in tiefen Schlaf; vgl. Ovid fast. 5, 429: nox ubi iam media est, somnosque silentia praebent. 86. tuis] der Dichter wendet sich an Tarpeja selbst.

poenis tuis] ut te ulcisceretur; Hom. Il. 2, 1s.: ἄλλοι μέν ῥᾳ θεοί τε καὶ ἀνέρες ἱπποκορυσταὶ εὗδονπαννύχιοι, Δία δ ̓ οὐκ ἔχε νήδυμος ὕπνος.

87. patriam iacentem] die in Schlaf versunkenen Bürger.

Nubendique petit, quem velit ipse, diem.

At Tatius (neque enim sceleri dedit hostis honorem)
'Nube' ait 'et regni scande cubile mei.'

Dixit, et ingestis comitum super obruit armis.
Haec, virgo, officiis dos erat apta tuis.
A duce Tarpeia mons est cognomen adeptus:
O vigil, iniuste praemia sortis habes.

Nr. V (c. 5, 9).

Amphitryoniades qua tempestate iuvencos
Egerat a stabulis, o Erythea, tuis,
Venit ad eductos pecorosa Palatia montes,
Et statuit fessos, fessus et ipse, boves,
Qua Velabra suo stagnabant flumine quaque
Nauta per urbanas velificabat aquas.
Sed non infido manserunt hospite Caco
Incolumes: furto polluit ille Iovem.

91. Tarpeja hatte unter dem, was die Soldaten am linken Arm tragen, die goldenen Armbänder verstanden; Tatius hingegen die Schilde, und indem er diese auf sie werfen lässt, tödtet er sie zur Strafe für ihren Verrath; vgl. Ovid met. 14, 776 s.: arcisque via Tarpeia reclusa dignam animam poena congestis exuit armis.

93 s. Der Berg hatte seinen Namen von der Tarpeja, welche die Feinde hinaufführte (duce); der Name Tarpeja aber lebt fort, indem von ihr der Berg seinen Namen erhielt, obwohl sie es nicht verdient hatte, dass ihr Name der Nachwelt überliefert würde (iniustae sortis praemia). Vigil nennt sie der Dichter wie Ovid fast. 1, 261 s. sie custos nennt: utque levis custos, armillis capta, Sabinos ad summae tacitos duxerit arcis iter. Eigentlich hiess nur der westliche Theil des Capitolinischen Hügels Tarpejischer Felsen.

V. Dieses Gedicht erzählt von der Ankunft des Hercules in Latium, von seinem Siege über Cacus Röm. Elegiker.

90

5

und der Weihung der Ara Maxima; vgl. Liv. I, 7; Verg. Aen. 8, 175-305.

1. Amphitryoniades]=Hercules, der Sohn des Amphitryon; auf Befehl des Eurystheus musste er die Rinder des Riesen Geryones, der auf der Insel 'Egúdia an der spanischen Küste bei Gades (Cadix) wohnte, wegtreiben.

3. eductos montes] vgl. Verg. Aen. 2, 460 s.: turrim in praecipiti stantem summisque sub astra eductam tectis.

pecorosa] vgl. zu Nr. II, 3 s.; und Tib. Nr. VII, 25.

4. Vgl. Liv. I, 7: prope Tiberim fluvium loco herbido, ut quiete et pabulo laeto reficeret boves, et ipsum fessum via procubuisse.

5. Velabra] vgl. zu Tib. VII, 33; Ovid fast. 6, 405 s.: qua Velabra solent in circum ducere pompas, nil praeter salices cassaque canna fuit.

6. Vgl. Varro 1. 1. 4: olim ex urbe in Aventinum a reliqua urbe paludibus disclusum vehebantur ratibus.

8. Iovem] hospitalem, den Be

7

Incola Cacus erat, metuendo raptor ab antro,
Per tria partitos qui dabat ora focos.
Hic, ne certa forent manifestae signa rapinae,
Aversos cauda traxit in antra boves,
Nec sine teste deo: furem sonuere iuvenci,
Furis et inplacidas diruit ira fores.
Maenalio iacuit pulsus tria tempora ramo
Cacus, et Alcides sic ait: 'ite boves,
Herculis ite boves, nostrae labor ultime clavae,
Bis mihi quaesitae, bis mea praeda, boves,
Arvaque mugitu sancite boaria longo:

Nobile erit Romae pascua vestra forum.'
Dixerat, et sicco torret sitis ora palato,

Terraque non ullas feta ministrat aquas.
Sed procul inclusas audit ridere puellas.
Lucus ab umbroso fecerat orbe nemus,
Femineae loca clausa deae fontesque piandos,
Inpune et nullis sacra retecta viris.
Devia puniceae velabant limina vittae,
Putris odorato luxerat igne casa,
Populus et longis ornabat frondibus aedem,
Multaque cantantes umbra tegebat aves.
Huc ruit in siccam congesto pulvere barbam

schützer der Gastfreundschaft: Zevs
ξένιος.

9. Die Höhle des Cacus schildert Verg. Aen. 8, 193 ss.

10. Cacus hatte drei Köpfe (V. 15: tria tempora) und spie Flammen und Rauch aus; so bei Vergil c. 1. und Ovid fast. 1, 543 ss., wo vom Diebstahl des Cacus erzählt wird; V. 572: flammas ore sonante vomit.

12. Vgl. Liv. c. 1. aversos boves - caudis in speluncam traxit; Verg. Aen. 8, 209 ss.; Ovid fast. 1, 550. 13. deo] Jove.

sonuere] verriethen durch ihr Brüllen.

14. ira] Herculis; auch Verg. Aen. 8, 205 nennt den Cacus fur.

15. Maenalio ramo] die Keule des Hercules war auf dem Maenalus, einem arcadischen Gebirge, gewachsen.

[blocks in formation]

17. ultime] nicht die letzte der zwölf Arbeiten (labores), sondern die damals von ihm zuletzt vollbrachte.

19. arva boaria] das spätere Forum boarium.

22. terra, quamvis feta aquis, nullas tamen ministrabat: Jacobs.

=

23. Das Fest der Bona Dea ward nur von Frauen (puella junge Frau) gefeiert; daher femineae deae V. 25. θεὸς γυναικεία.

24. umbroso orbe] ein Kreis von schattigen Bäumen.

25. loca und fontes] aus fecerat ist habebat zu ergänzen.

27. Wollene Binden schmückten an Festtagen Altäre und Tempel.

28. casa] der Tempel, so genannt, weil er klein und ärmlich

war.

putris] vom Alter; ebenso Hor. ep. I, 10, 49: fanum putre.

« ForrigeFortsæt »