Billeder på siden
PDF
ePub
[ocr errors]

Abdita, quam circum flumina nigra sonant:
Tisiphoneque inpexa feros pro crinibus angues
Saevit, et huc illuc inpia turba fugit:
Tum niger in porta serpentum Cerberus ore
Stridet et aeratas excubat ante fores.
Illic Iunonem temptare Ixionis ausi
Versantur celeri noxia membra rota,
Porrectusque novem Tityos per iugera terrae
Adsiduas atro viscere pascit aves.

Tantalus est illic, et circum stagna: sed acrem
Iam iam poturi deserit unda sitim:

Et Danai proles, Veneris quod numina laesit,
In cava Lethaeas dolia portat aquas.
Illic sit, quicumque meos violavit amores,
Optavit lentas et mihi militias.

At tu casta precor maneas, sanctique pudoris
Adsideat custos sedula semper anus.
Haec tibi fabellas referat positaque lucerna

des Bildes genau denen des Ely-
siums entsprechen.

68. Vgl. Verg. Aen. 6, 550 s.: quae (moenia) rapidus flammis ambit torrentibus amnis, Tartareus Phlegethon, torquetque sonantia saxa.

69. Tisiphone, eine der Furien, peinigt die Verurtheilten mit Geisselhieben; das Haar der Rachegöttinnen war mit Schlangen durchflochten, so bei Ovid met. 4, 450 ss. und 489 ss.; Verg. Aen. 7, 446 ss.

71. Auch das Haupt des Cerberus war von Schlangen umgeben; Verg. Aen. 6, 419; Hor. od. III, 11, 17 s. und II, 13, 33 s.

niger] oder ater heisst alles, was zur Unterwelt gehört.

72. Was ist der Unterschied zwischen aeratus und aereus?

73. Ixion, Tityos und Tantalos, drei bekannte Gestalten der Unterwelt; so bei Ovid met. 4, 456 ss. und oft. Ixion, von Iuppiter zur Tafel der Götter eingeladen, beleidigte die luno; dafür ward er in der Unterwelt mit Händen und Füssen an ein ewig rollendes, feuriges Rad gebunden.

[blocks in formation]

75. Tityos hatte die Latona verführen wollen; dafür lag er in der Unterwelt auf den Boden hingestreckt, während ihm zwei Geier beständig die Leber aushackten; so schon bei Hom. Od. 11, 575 s.: xai Τιτυὸν εἶδον γαίης ἐρικυδέος υἱὸν κείμενον ἐν δαπέδῳ, ὁ δ ̓ ἐπ ̓ ἐννέα κεῖτο πέλεθρα.

77. Tantalos hatte seinen Sohn den Göttern zum Schmaus vorgesetzt.

circum stagna] Homer Od. 11, 583 nennt ihn ἑσταότ ̓ ἐν λίμνῃ. Ovid a. a. 2, 605 s.: o bene, quod frustra captatis arbore pomis garrulus in media Tantalus aret aqua.

79. Die fünfzig Töchter des Danaos hatten bis auf eine (Hypermnestra) ihre Männer ermordet; vgl. Ovid her. 14.

81-94. „Erdulden möge die Qualen der Unterwelt, wer mir Delia abspenstig macht; wie freue ich mich zu ihr zurückzukehren."

84. anus] die Mutter der Delia. 85. posita lucerna] es war Herbst und die Tage schon kurz. Diese Stelle ist von Ovid met. 4, 34 ss.

Deducat plena stamina longa colu,

At circa gravibus pensis affixa puella
Paulatim somno fessa remittat opus.

Tum veniam subito, nec quisquam nuntiet ante,
Sed videar caelo missus adesse tibi.

Tum mihi, qualis eris, longos turbata capillos, Obvia nudato, Delia, curre pede.

Hoc precor, hunc illum nobis Aurora nitentem Luciferum roseis candida portet equis.

Nr. IV (c. 7).

Hunc cecinere diem Parcae fatalia nentes
Stamina, non ulli dissoluenda deo;

Hunc fore, Aquitanas posset qui fundere gentes,
Quem tremeret forti milite victus Atax.
Evenere: novos pubes Romana triumphos

nachgeahmt: aut ducunt lanas, aut stamina pollice versant, aut haerent telae famulasque laboribus urgent; e quibus una levi deducens pollice filum: utile opus manuum vario sermone levemus.

86. stamen] von stare, weil der Webestuhl stand, vgl. iovós.

87. puella] collectiv. So findet man bei Liv. I, 57 die Lucretia: nocte sera deditam lanae inter lucubrantes ancillas sedentem.

92. In der Eile vergisst sie die Sandalen anzulegen.

93. Nachgeahmt von Ovid trist. III, 5, 55 s.: hos utinam nitidi Solis praenuntius ortus adferat admisso Lucifer albus equo.

94. Lucifer] der Vorläufer des Morgens, dann der Tag selbst.

IV. Nach dreijährigem Aufenthalt im Orient kehrte Messala endlich im J. 27 nach Rom zurück und hielt jetzt erst den Triumph wegen seines Sieges über die Aquitanier (31.), am 25. Sept. 27. Wenige Tage nach seinem Triumph feierte Messala seinen Geburtstag, zu welchem Tibull mit dieser Elegie gratuliert.

90

5

1-12. Der aquitanische Krieg. 1. Die Parzen sangen bei der Geburt des Kindes ihr Lied, in welchem sie das Schicksal desselben vorher verkündeten; so vom Achilles bei Cat. 64, 323 ss. (hier allerdings schon bei der Hochzeit des Peleus und der Thetis). Diesen Vers

ahmt Ovid. trist. 5, 3, 25 s. nach: scilicet hanc legem nentes fatalia Parcae stamina bis genito bis cecinere tibi.

2. Ihre Lieder nennt Catull 64, 306: veridicos cantus. Hor. c. s. 25 s. Nicht einmal die Götter konnten die Weissagungen der Parzen umstossen: Ovid trist. 5, 3, 15 ss.

3. hunc] hunc bezieht sich nicht auf das hunc V. 1 zurück, sondern geht auf Messala. Lachmann schreibt für fore: dare. Aquitanien ist der Theil Galliens, welcher zwischen dem atlantischen Ocean, der Garumna, der alten römischen Provinz und den Pyrenäen liegt.

4. Atax] ein Fluss in Gallia Narbonensis, die heutige Aude.

5. triumphi] von einem Triumph, poetisch.

Vidit et evinctos bracchia capta duces:
At te victrices lauros, Messala, gerentem
Portabat niveis currus eburnus equis.

Non sine me est tibi partus honos: Tarbella Pyrene
Testis et Oceani litora Santonici,

Testis Arar Rhodanusque celer magnusque Garonna,
Carnuti et flavi caerula lympha Liger.

An te, Cydne, canam, tacitis qui leniter undis
Caeruleus placidis per vada serpis aquis,
Quantus et aetherio contingens vertice nubes.
Frigidus intonsos Taurus alat Cilicas?

Quid referam, ut volitet crebras intacta per urbes
Alba Palaestino sancta columba Syro,

Utque maris vastum prospectet turribus aequor
Prima ratem ventis credere docta Tyros,
Qualis et, arentes cum findit Sirius agros,

6. Die gefangenen Führer der Feinde schritten im Triumphzuge vor dem Triumphwagen einher; vgl. Ovid trist. IV, 2, 21 s: vinclaque captiva reges cervice gerentes ante coronatos ire videbit equos; u. a. a. I, 213 ss.: ibunt ante duces onerati colla catenis.

8. Der mit Gold und Elfenbein verzierte Triumphwagen ward von vier weissen Rossen gezogen; vgl. Prop. Nr. II, 32. Ovid a. a. I, 214: quattuor in niveis aureus ibis equis.

9. „Ich habe dich in den Krieg begleitet"; Tarbella Pyrene] die Tarbelli waren ein Volk, das an den Abhängen der Pyrenäen nach Aquitanien zu wohnte. Pyrene] = montes Pyrenaei. Părēnē, sonst Pỹrēnē.

=

10. Die Santones wohnten nördlich von der Garumna (Garonne), im heutigen Saintonge.

11. Arar] wie heisst der Fluss heute? wie der Liger?

12. Carnuti] genet. sing. collectiv. Die Carnuti wohnten in der Gegend des heutigen Orléans.

flavi] von der Farbe ihrer Haare so genannt.

10

15

20

13-48. Die Kriege im Orient; Anrufung des ägyptischen Gottes Osiris Bacchus.

13. Cydnus] ein Fluss in Cilicien; vgl. Curtius 3, 4: Cydnus non spatio aquarum, sed liquore memorabilis: quippe leni tractu e fontibus labens puro solo excipitur, nec torrentes incurrunt, qui placide manantis alveum turbent.

16. Der Taurus ernährt die Cilicier mit seinen Triften.

18. Syrien umfasste im weiteren Sinne auch Palästina: Plin. n. h. 5, 12 iuxta Syria litus occupat, quondam terrarum maxima et pluribus distincta nominibus; namque Palaestina vocabatur, qua contingit Arabas etc. Zu columba gehören drei Adjectiva, was höchst selten ist. Die weisse Taube galt in Syrien für heilig und war der Göttin Astarte geweiht.

19. lurres] sind die hohen Handelshäuser von Tyrus. Diese Stadt war nach der Zerstörung durch Alexander bald wieder aufgeblüht. turris findet sich in demselben Sinne bei Verg. Aen. 2, 460.

21 s. Der Nil fängt an zu steigen, wenn der Sirius aufgeht.

Fertilis aestiva Nilus abundet aqua?
Nile pater, quanam possim te dicere causa
Aut quibus in terris occuluisse caput?
Te propter nullos tellus tua postulat imbres,
Arida nec pluvio supplicat herba Iovi.
Te canit atque suum pubes miratur Osirim

Barbara, Memphiten plangere docta bovem.
Primus aratra manu sollerti fecit Osiris

Et teneram ferro sollicitavit humum,
Primus inexpertae conmisit semina terrae
Pomaque non notis legit ab arboribus.
Hic docuit teneram palis adiungere vitem,
Hic viridem dura caedere falce comam:
Illi iocundos primum matura sapores
Expressa incultis uva dedit pedibus.
Ille liquor docuit voces inflectere cantu,

Movit et ad certos nescia membra modos,
Bacchus et agricolae magno confecta labore
Pectora tristitiae dissoluenda dedit.
Bacchus et adflictis requiem mortalibus affert,
Crura licet dura compede pulsa sonent.

23. pater] heisst der Fluss als Befruchter des Landes; der Scholiast zu Stat. Theb. 4, 709, wo der Nil gleichfalls pater genannt wird, sagt: Semina enim omnium rerum Aegypto infert Nilus, ut merito totam regionem prolificans pater eius ostendatur.

24. Die Frage nach den Quellen des Nils, die im Alterthum ebenso eifrig erörtert ward, wie bei uns, ist nun endlich gelöst. Vgl. Ovid

met. 2, 254 s.: Nilus in extremum fugit perterritus orbem occuluitque caput: quod adhuc latet. Hor. od. IV, 14, 45 s.: fontium qui celat origines Nilus.

28. bovem] den heiligen Stier des Osiris, den Apis, der in Memphis verehrt ward; vgl. Plin. n. h. 8, 46: bos in Aegypto etiam numinis vice colitur: Apim vocant. Non est fas, eum certos vitae excedere annos, mersumque in sacerdotum fonte enecant, quaesituri luctu alium, quem substituant; et donec invene

25

30

35

40

rint, maerent, derasis etiam capitibus: nec tamen umquam diu quaeritur; inventus deducitur Memphim a sacerdotibus.

29. Osiris] war der Gott des Ackerbaus und des Weinbaus, daher Bacchus v. 39 und 41.

30. teneram] weil mit Nilschlamm bedeckt.Sonst galt Ceres als Erfinderin des Pfluges; vgl. Verg. georg. 1, 147 ss.; Ovid met. 5, 341 ss.; am. III, 10, 11 ss.; fast. 4, 401 ss.; Ceres aber entsprach der ägyptischen Isis, der Schwester des Osiris.

sollicitare] Verg. georg. 2, 418: sollicitanda tamen tellus, pulvisque movendus; Ovid fast. 4, 396. 36. incultis] noch ungeübt.

40. tristitiae dissolvere] von Traurigkeit befreien, eine griech. Construction; vgl. Hor. od. III, 17, 16: cum famulis operum solutis. Bacchus heisst Λύσιος und Λυαῖος, Liber.

42. Die Sclaven trugen oft Fussfesseln bei der Arbeit.

Non tibi sunt tristes curae nec luctus, Osiri,
Sed chorus et cantus et levis aptus amor,
Sed varii flores et frons redimita corymbis,
Fusa sed ad teneros lutea palla pedes
Et Tyriae vestes et dulcis tibia cantu

Et levis occultis conscia cista sacris.
Huc ades et Genium ludo Geniumque choreis
Concelebra et multo tempora funde mero:
Illius et nitido stillent unguenta capillo,

Et capite et collo mollia serta gerat.
Sic venias hodierne: tibi dem turis honores,
Liba et Mopsopio dulcia melle feram.
At tibi succrescat proles, quae facta parentis
Augeat et circa stet veneranda senem.
Nec taceat monumenta viae, quem Tuscula tellus
Candidaque antiquo detinet Alba Lare.
Namque opibus congesta tuis hic glarea dura.
Sternitur, hic apta iungitur arte silex.
Te canit agricola, magna cum venerit urbe
Serus inoffensum rettuleritque pedem.
At tu, natalis multos celebrande per annos,
Candidior semper candidiorque veni.

45. Der Epheu war dem Bacchus heilig; dieser hiess daher: corymbifer: Ovid fast. I, 393. III, 767: hedera est gratissima Baccho; Ovid erzählt an letzterer Stelle, warum dies der Fall war.

einem

die

46. Bacchus ward mit -langen (odnons) Talare dargestellt; an seinen Festen blies man phrygische Flöte und trug in Körben geheimnissvolle Heiligthümer umher. 47. Tyriae vestes] Purpurgewänder, wie sie namentlich in Tyrus gefärbt wurden.

48. cista] vgl. zu Cat. Nr. XXV, 259 s.

levis] weil aus Ruthen zusammengeflochten.

49-64.,, Erscheine, o Gott, glückbringend zur Feier des Geburtstages; möge dieser noch oft gefeiert werden."

49. genius] der Gott der Geburt und der Geburtsfeste.

[blocks in formation]

51. An Festtagen salbte und bekränzte man die Bilder der Götter. 53. hodierne] Vocativ; vgl. Prop. Nr. XLII, 5.

=

54. Mopsopio] = attisch, so genannt nach einem mythischen Könige Mopsopus. Der hymettische Honig war berühmt.

55. Messala hatte zwei Söhne. 56. veneranda] auch die Söhne sollen sich Ruhm und Ansehen erwerben.

57. Messala erneuerte die Latina via, welche von Rom zwischen Tusculum und den Albanerbergen hindurch nach dem Süden führte.

58. Alba antiquo Lare] das altehrwürdige Alba; auch Städte hatten ihren Lar.

candida] weiss von dem grauen Kalkstein, auf dem sie erbaut war; daher Alba.

61. magna urbe] beachte den blossen Ablativ, wie bei rus, domus. agricolá]. 63. natalis] Genius.

« ForrigeFortsæt »