Billeder på siden
PDF
ePub

TIBULL.

I. An Delia (lib. I).

Nr. I (c. 1).

Divitias alius fulvo sibi congerat auro
Et teneat culti iugera multa soli,
Quem labor adsiduus vicino terreat hoste,
Martia cui somnos classica pulsa fugent:
Me mea paupertas vita traducat inerti,
Dum meus adsiduo luceat igne focus.

I. Tibull, froh endlich dem ruhelosen Lagerleben entronnen zu sein, das er im aquitanischen Kriege in der Begleitung des Messala sattsam kennen gelernt hatte, lobt sich die Musse des Landlebens und seine Delia: somit treten uns sogleich in der ersten Elegie die beiden Hauptthemata tibullischer Poesie entgegen, und darum bildet sie sehr passend den Anfang des ersten Buches, obwohl sie der Zeit nach nicht die erste ist. Sie ist wahrscheinlich nach der Rückkehr von Corcyra, also etwa im Frühjahr des J. 29 vor Chr. gedichtet.

1-6. „Mögen andere sich Reichthümer im Krieg erwerben, ich lobe mir den Frieden bei bescheidenem Vermögen."

1. fulvo auro] abl. instr.; divitias congerat congerendo auro.

4. classicum] das Signal zum Kampf, oder, wie hier, das Instrument, mit welchem dasselbe gegeben ward.

pulsa] pellere kommt eigentlich

5

nur den Instrumenten zu, die mit dem plectrum oder den Fingern geschlagen wurden. Das Wort ward aber dann freier auch von den geblasenen Instrumenten gebraucht.

5. paupertas] ist oft nicht drückende Armuth, sondern ein mässiges Einkommen. Porphyrio zu Hor. ep. II, 2, 199: paupertas honestae parsimoniae nomen est et usurpatur pro fortuna mediocri; vgl.

v. 77 s.

mea p.] dem Streben der andern nach Reichthum stellt der Dichter seine eigene geringe Habe gegenüber, daher mea vorangestellt; beachte ausserdem me mea: die Dichter lieben es auf diese Weise die Pronomina nebeneinander zu stellen.

6. Das erloschene Herdfeuer war ein Zeichen grosser Armuth; vgl. Cat. 23, 1 s.: Furi, cui neque servus est neque arca, nec cimex neque araneus neque ignis; Martial. 10, 47, 4: focus perennis. Bei der Schilderung des glücklichen Landlebens fehlt selten der Herd; so erwähnt ihn

Ipse seram teneras maturo tempore vites
Rusticus et facili grandia poma manu:
Nec Spes destituat, sed frugum semper acervos
Praebeat et pleno pinguia musta lacu.

Nam veneror, seu stipes habet desertus in agris
Seu vetus in trivio florea serta lapis:

Et quodcumque mihi pomum novus educat annus,
Libatum agricolae ponitur ante deo.
Flava Ceres, tibi sit nostro de rure corona
Spicea, quae templi pendeat ante fores:
Pomosisque ruber custos ponatur in hortis,
Terreat ut saeva falce Priapus aves.

Vos quoque, felicis quondam, nunc pauperis agri

[merged small][merged small][ocr errors]

7-36. „Ich will auf dem Lande leben, mich ganz ländlichen Beschäftigungen widmen und den ländlichen Göttern meine Opfer darbringen."

7. ipse] mit eigener Hand; beachte den Gegensatz zwischen teneras und grandia.

8. facili manu] gewandt.

10. pinguia] klebrig, stark; ein Zeichen, dass der Wein gerathen ist, so pingue merum Hor. sat. II, 4, 65.

lacus] bezeichnet ursprünglich jede trogartige Vertiefung, so einen Wassertrog; hier den Trog, in welchen man den gepressten Weinsaft fliessen liess. Diese Sitte, welche sich heutzutage noch im Orient finden soll, erwähnt bereits Xenoph. Anab. IV, 2, 22: καὶ γὰρ οἶνος πολὺς ἦν, ὃν ἐν λάκκοις κονιατοῖς sixov: d. h. den sie in ausgetünchten Cisternen aufbewahrten.

11 s. „Ich darf auf reichlichen Ertrag hoffen; denn ich verehre die Feldgötter, mag ihr Bild ein Grenzpfahl oder Grenzstein sein"; brachte denselben Kränze dar; vgl. Ovid fast. 2, 641 ss.: Termine, sive

man

10

15

[blocks in formation]

Custodes, fertis munera vestra, Lares.

Tum vitula innumeros lustrabat caesa iuvencos:
Nunc agna exigui est hostia parva soli.
Agna cadet vobis, quam circum rustica pubes
Clamet 'io messes et bona vina date',
lam modo iam possim contentus vivere parvo
Nec semper longae deditus esse viae,
Sed Canis aestivos ortus vitare sub umbra
Arboris ad rivos praetereuntis aquae.
Nec tamen interdum pudeat tenuisse bidentes
Aut stimulo tardos increpuisse boves,
Non agnamve sinu pigeat fetumve capellae
Desertum oblita matre referre domum.
At vos exiguo pecori, furesque lupique,

Parcite: de magno est praeda petenda grege.
Hic ego pastoremque meum lustrare quotannis
Et placidam soleo spargere lacte Palem.
Adsitis, divi, nec vos e paupere mensa
Dona nec e puris spernite fictilibus.
theilungen zu Gunsten seiner Ve-
teranen gestattete.

20. Die Laren, sowie Ceres und Bacchus, wurden im Frühling am Fest der Ambarvalia („des Feldumganges") feierlich um ihren Segen für die Gefilde angerufen; dabei brachte man ihnen ein Lamm oder ein Kalb dar, je nach Vermögen.

munera vestra] die euch zukommenden Gaben.

munera ferre] vgl. Hor. od. 4, 8, 4 s.; Ovid am. 3, 6, 66; Hor. sat. II, 5, 12 ss.: dulcia poma et quoscumque feret cultus tibi fundus honores, ante Larem gustet venerabilior Lare dives; od. 3, 23, 3 s.: si ture placaris et horna fruge laris avidaque porca.

25. Ein Opfer will ich euch darbringen, wofern ihr mir nur ein bescheidenes Einkommen gönnt." Iam iam durch dazwischen tretende Worte getrennt, wie Verg. Aen. 12, 179.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

28. rivos] künstlich angelegte Bäche im Park.

35. Am Palilienfest, den 21. April, besprengte man das Bild der Hirtengöttin Pales mit Milch und zündete Strohfeuer an, durch welche die Hirten sprangen, um sich zu entsühnen; cf. Tib. Nr. VII, 85 ss.; Prop. Nr. IV, 77 s.; Ovid fast. 4, 721 ss. Letzterer giebt eine ausführliche Schilderung eines solchen Festes.

hic] auf meinem Gütchen.

36. placidam] proleptisch; vgl. Tib. Nr. VII, 27 s.; Verg. buc. 7, 33 s.: sinum lactis et haec te liba, Priape, quotannis expectare sat est: custos es pauperis horti.

37-49. Anrufung der Götter; man lud dieselben zu den heiligen Festgelagen ein; vgl. Ovid fast. 6, 305 s.: ante focos olim scamnis considere longis mos erat et mensae credere adesse deos. Verg. Aen. 5, 62 s. : adhibete Penates et patrios epulis.

38. fictilibus] Thongeschirr war ärmlich; Reichere hatten Silberund Goldgeschirr. Aber nach alter

Fictilia antiquus primum sibi fecit agrestis
Pocula, de facili conposuitque luto.

Non ego divitias patrum fructusque requiro,
Quos tulit antiquo condita messis avo:

Parva seges satis est, satis est, requiescere lecto
Si licet et solito membra levare toro.
Quam iuvat inmites ventos audire cubantem
Et dominam tenero detinuisse sinu

Aut, gelidas hibernus aquas cum fuderit Auster,
Securum somnos imbre iuvante sequi!
Hoc mihi contingat: sit dives iure, furorem
Qui maris et tristes ferre potest pluvias.
O quantum est auri pereat potiusque smaragdi,
Quam fleat ob nostras ulla puella vias.
Te bellare decet terra, Messala, marique,
Ut domus hostiles praeferat exuvias:
Me retinent vinctum formosae vincla puellae,
Et sedeo duras ianitor ante fores.
Non ego laudari curo, mea Delia: tecum

Sitte gebrauchte man auch später
noch, als bereits grosser Luxus in
Rom herrschte, Thongeschirr beim
Opfer, das den Göttern gefiel, wo-
fern es nur purum war.

42. Das Verbum condere wird stehend vom Hereinbringen der Ernte gebraucht; so sagte man fructus condere, frumenta condere.

43 s. Vgl. Cat. Nr. 4, 7 ss. Ovid beklagt sich in seiner Verbannung wiederholt, dass er nicht im gewohnten Bett ruhen könne; trist. I, 11, 38: nec, consuete, meum, lectule, corpus habes; III, 3, 39: nec mea consueto languescent corpora lecto.

[blocks in formation]

45 ss. audire delinuisse qui] der Infin. perf. wird hier aoristisch nach griechischem Sprachgebrauch, den die Dichter Roms im augusteischen Zeitalter nachahmten, ohne Unterschied neben dem Infin. praes. gebraucht. Diese Inf. perf. waren metrisch besser verwendbar als die Inf. praes.

48. Aehnlich schon bei Sophokles

40

45

50

55

(Cic. Alt. 2, 7): κἂν ὑπὸ στέγῃ πυκνῆς ἀκούειν ψεκάδος εὑδούση φρενί. Das eintönige Geräusch des herabfallenden Regens schläfert ein; reiche Römer erzeugten es deshalb künstlich als Mittel gegen die Schlaflosigkeit. Vgl. Hor. epod. 2, 25 ss.: labuntur altis interim ripis aquae, queruntur in silvis aves, fontesque lymphis obstrepunt manantibus, somnos quod invitet levis.

50-75.,, Bescheidenes Vermögen und die Zuneigung meiner Delia gewährt mir, ihr Götter."

51. pereat potius] steht anò xoιvov, es ist zu beiden Satzgliedern zu denken, obwohl es nur ein Mal gesetzt ist.

52. vias] vgl. zu v. 26.

54. Die Rüstungen besiegter Feinde zierten die Vestibula der Häuser tapferer Römer; vgl. Verg. Aen. 7, 183 ss.: multaque praeterea sacris in postibus arma, captivi pendent currus curvaeque secures etc.

57. laudari] oft, wie hier, vom Kriegsruhm; so Ovid e P. 2, 1, 30; Prop. Nr. VIII, 29.

Dum modo sim, quaeso segnis inersque vocer.
Te spectem, suprema mihi cum venerit hora,
Te teneam moriens deficiente manu.
Flebis et arsuro positum me, Delia, lecto,
Tristibus et lacrimis oscula mixta dabis.
Flebis: non tua sunt duro praecordia ferro

Vincta, neque in tenero stat tibi corde silex.
Illo non iuvenis poterit de funere quisquam
Lumina, non virgo, sicca referre domum.
Tum Manes ne laede meos, sed parce solutis
Crinibus et teneris, Delia, parce genis.
Interea, dum fata sinunt, iungamus amores:
Iam veniet tenebris Mors adoperta caput,
Iam subrepet iners aetas, nec amare decebit,
Dicere nec cano blanditias capiti.

Nunc levis est tractanda Venus, dum frangere postes
Non pudet et rixas inseruisse iuvat.

Hic ego dux milesque bonus: vos, signa tubaeque,
Ite procul, cupidis volnera ferte viris,

Ferte et opes: ego conposito securus acervo
Despiciam dites despiciamque famem.

Nr. II (c. 10).

Quis fuit, horrendos primus qui protulit enses?
Quam ferus et vere ferreus ille fuit!

60. Auf diesen Vers spielt Ovid am. III, 9, 58 an: me tenuit moriens deficiente manu.

61 s. et et; arsuro lecto] das Leichenbett, auf dem die Todten verbrannt wurden.

[ocr errors]

63 s. Vgl. Nr. II, 59. - Ovid am. III, 6, 59 s.: ille habet et silices et vivum in pectore ferrum, qui tenero lacrimas lentus in ore videt; und oft.

67. Allzugrosse Trauer lässt die Manen des Verstorbenen nicht zur Ruhe kommen und ruft sie aus dem Grab; vgl. zu Prop. Nr. XLIV, 1 ss. 70. Der Tod beschleicht die Menschen heimlich.

71. Vgl. Ovid am. I, 9, 3 s.: quae bello est habilis, Veneri quoque con

[blocks in formation]

venit aetas; turpe senex miles, turpe senilis amor.

76. cupidis] nach Reichthum strebend.

77. Hiermit kehrt der Dichter zu dem einleitenden Gedanken der Elegie zurück.

II. Dies ist die älteste der tibul-. lischen Elegien; sie stammt ungefähr aus dem J. 31 v. Chr. Kriegsgefahr droht dem Dichter (wahrscheinlich der aquitanische Krieg 31, in welchen er den Messala begleiten sollte); noch hofft er freizukommen.

1-14. Verwünschungen des Krieges und Lob der friedlichen, guten alten Zeit.

2. ferus et ferreus] allitterierend,

« ForrigeFortsæt »