Nam perhibent olim crudeli peste coactam Lumina, quam cuncto concepit corpore flammam tern Sagen wegen seiner Gerechtig- templa] der Palast des Königs, weil eine feierliche Halle. Gortyna] oder Gortys, Stadt auf Creta. 77. Androgeos] ein Sohn des Minos, errang in Athen bei allen Wettkämpfen den Sieg und ward aus Neid hinterlistig ermordet; vgl. Verg. Aen. VI, 20 ss. 78. Nach Servius zu Aen. 6, 21 waren es mit Theseus 7 Jünglinge und 7 Jungfrauen. V. 78-80 3 vers. spond. hintereinander, jeder mit einem 4 silbigen Wort schliessend. 79. Cecropiam] Cecrops Stadt, Athen. 80. angusta] weil die Stadt, vom Unglück bedrängt, gleichsam eng eingeschlossen war. = 80 85 90 95 82. quam] quam ut, nach älterem Sprachgebrauch. 83. funera nec funera] dieses nec entspricht einem griech. a privat. cf. τάφος ἄταφος, γάμος ἄγαuos. Cic. Phil. I, 2, 5: insepultam sepulturam. Der Sinn ist: dem Tode geweiht und doch noch nicht todt. 89. Die Myrte ist überall im Peloponnes beimisch. 95. sancte puer] Amor; ähnlich heisst es c. 68, 18 von der Venus: quae dulcem curis miscet amaritiem. 96. Γολγοί und Ιδάλιον berühmte Cultstätten der Venus auf Cypern; vergl. Nr. XV, 14. Idalium heisst frondosum, weil dort ein Hain der Venus war. 97. incensam iactaslis] zwei verschiedene Bilder; inwiefern? verbinde incensam mente. Quantos illa tulit languenti corde timores! Cum saevum cupiens contra contendere monstrum 99. timores] Besorgniss um Theseus, der den Kampf mit dem Minotaurus zu bestehen hatte. 100. expalluit] von der Farbe des Goldes; vgl. c. 81, 4: inaurata pallidior statua. 103. non ingrata] wird durch frustra weiter erklärt: die Gaben, welche sie den Göttern für die Rettung des Theseus versprach, waren diesen angenehm, und so versprach sie dieselben nicht umsonst. 104. succendit] ihre Lippen werden mit einem Altar verglichen, auf dem man Weihrauch anzündet. 105. Tauro] die Dichter lieben es statt des allgemeinen Begriffs einen bestimmten Gegenstand zu setzen; ähnliche Gleichnisse finden sich bereits bei Homer Il. 5, 559 s.: τοίω τω χείρεσσιν ὑπ ̓ Αἰνείαο δαμέντε καππεσέτην, ἐλάτῃσιν ἐοι· κότες ὑψηλῇσιν und 13, 389 ss.: ἤριπε δ ̓ ὡς ὅτε τις δρυς ἤριπεν 100 105 110 115 ἢ ἀχερωὶς δὲ πίτυς βλωθρή, την τ ̓ οὔρεσι τέκτονες ἄνδρες ἐξέταμον πελέκεσσι νεήκεσι νήιον εἶ val. 107. turben] seltene Nebenform von turbo. 110. saevum] substantivisch gebraucht. 111. Dies erinnert an einen griechischen Dichter bei Cic. Attic. 8, 5, 1: πολλὰ μάτην κεράεσσιν ἐς ἠέρα θυμήναντα. 113. filo] der Faden, welchen ihm Ariadne gegeben hatte. 114. Wie das Labyrinth von Daidalos erbaut ward, beschreibt Ovid met. 8, 159 ss. 116. a primo carmine] vom Beginn des Ariadneliedes, welches uns Ariadne bereits als von Theseus verlassen schilderte. 118. consanguineae] Minos und Pasiphaë hatten vier Töchter, von denen Ariadne und Phaedra die bekanntesten sind. Omnibus his Thesei dulcem praeoptarit amorem, 'Sicine me patriis avectam, perfide, ab aris, 120. Thesei] zweisilbig; praeoptarit] dreisilbig. 122. devinctam somno] sonst löst der Schlaf die Glieder: somno solutus. 125. clarisonas] derartige zusammengesetzte Adjectiva, welche Catull fast nur in diesem epischen Gedicht anwendet, gehören der ältern Dichtersprache an; clarisonus hat auch Cic. Arat. 280; vgl. fluentisonus v. 52. 126 s. Nachgeahmt von Ovid in einem Briefe der Ariadne an Theseus (her. 10, 25 ss.): mons fuit: apparent frutices in vertice rari; hinc scopulus raucis pendet adesus aquis: ascendo (vires animus dabat) atque ita late aequora prospectu metior alta meo. 129. nudatae] proleptisch. 120 125 130 135 140 130. Vgl. Prop. IV, 7, 55: flens tamen extremis dedit haec mandata querellis. 132. Die Klage der Ariadne ward vielfach nachgeahmt, so von Verg. Aen. 4 (Klage der von Aeneas verlassenen Dido), Ovid her. 10, fast. 3, 459 ss.; namentlich v. 473: dicebam, memini, periure et perfide Theseu!" ille abiit: eadem crimina Bacchus habet. nunc quoque,,nulla viro" clamabo ,,femina credat!" v. 132 und 143. arae] die Penaten. 140. miserae] dat. ethic. gehört zu sperare. 141. Vgl. Verg. Aen. 4, 316: per conubia nostra, per inceptos hyme naeos. Quis dum aliquid cupiens animus praegestit apisci, 145 150 Quod mare conceptum spumantibus expuit undis, 155 Quae Syrtis, quae Scylla rapax, quae vasta Charybdis, Talia qui reddis pro dulci praemia vita? Si tibi non cordi fuerant conubia nostra, Saeva quod horrebas prisci praecepta parentis, 150. germanum] den Minotaur, eine Missgeburt der Pasiphaë. 151. quam] vgl. zu v. 82. fallaci] proleptisch. supremo in tempore] wie v. 169: extremo tempore: in der Zeit der äussersten Gefahr und Noth. 153. iniacta] alte Form für iniecta. Die Seele eines unbestatteten Todten musste am Ufer der Styx umherirren und konnte nicht zur Ruhe gelangen. Vgl. Verg. Aen. 6, 327 ss.: nec ripas datur horrendas et rauca fluenta transportare prius, quam sedibus ossa quierunt. Centum errant annos volitantque haec litora circum; tum demum admissi stagna exoptata revisunt, und Π. 23, 71 ss.: θάπτε με ὅττι τάχιστα, πύλας Αίδαο περήσω κτλ. Die Stelle erinnert an Soph. Ant. 29 ς.: ἐᾶν δ ̓ ἄκλαυτον άταφον, οἰωνοῖς γλυκὺν θησαυρὸν εἰσορῶσι πρὸς χάριν βορᾶς. 154 ss. Ein Gemeinplatz römi 160 165 scher Poesie, der auch bei Catull wiederkehrt; vgl. c. 60, 1 ss.: num te leaena montibus Libystinis aut Scylla latrans infima inguinum parte tam mente dura procreavit? Theokrit. 3, 15 s.: λεαίνας μαζὸν ἐθήλαζε. 23, 19: κακᾶς ἀνάθρεμμα λεαίνας. Eurip. Med. 1342 s. : λέαιναν, οὐ γυναῖκα, τῆς Τυρσηνίδος Σκύλλης ἔχουσαν ἀγριωτέραν φύσιν. 155. So bereits bei Homer II. 16, 33s.: οὐκ ἄρα σοί γε πατὴρ ἦν ἱππότα Πηλεύς, οὐδὲ Θέτις μήτηρ γλαυκὴ δέ σε τίκτε θάλασσα. Verg. Aen. 4, 365 ss.: nec tibi diva parens, generis nec Dardanus auctor, perfide, sed duris genuit te cautibus horrens Caucasus, Hyrcanaeque admorunt ubera tigres. 159. parentis] des Aegeus. 160 ss. Auch dieser Gedanke findet sich wiederholt bei griech. und röm. Dichtern; zuerst Il. 3, 409: εis ὅ κέ σ ̓ ἢ ἄλοχον ποιήσεται ἢ ὅ γε δούλην. Nec missas audire queunt nec reddere voces? 166. audire et reddere voces] vgl. Verg. Aen. 1, 409 u. 6, 689. 171 ss. Dies erinnert lebhaft an den berühmten Anfang der Medea des Euripides, der jedem gebildeten Römer damaliger Zeit bekannt war: εἴθ ̓ ὠφελ ̓ Αργους μὴ διαπτάσθαι σκάφος Κόλχων ἐς αἶαν κυανέας Συμπληγάδας κτλ. Verg. Aen. 4, 657 s.: felix, heu nimium felix, si litora tantum numquam Dardaniae tetigissent nostra carinae. tempore primo] als sie den Theseus zuerst sah. 172. Gnossus] Stadt auf Creta, die Residenz des Minos. 177 ss. Ist fast wörtlich von Eurip. Med. 502 ss. entlehnt: vuv nоi ταπωμαι; πότερα πρὸς πατρὸς δόμους; οὓς σοὶ προδοῦσα καὶ πά 170 175 180 185 190 τραν ἀφικόμην; ἢ πρὸς ταλαίνας Πελιάδας; κτλ. Ovid met. 8, 113 ss. 178. Idomeneos] gr. Genet. von Idomeneus: dieser war der Sohn des Deukalion, eines Sohnes des Minos. Der Dichter gestattet sich also hier einen Anachronismus. Bei Hom. II. 2, 645 heisst es: Kontav δ ̓ Ἰδομενεύς δουρικλυτὸς ἡγεμό νευεν. 180. quemne] statt eiusne quem; ebenso Verg. Aen. 4, 598; 9, 175; buc. 2, 71. 181. fraterna caede] vgl. zu V. 150. Uebersetze das Adj. durch einen Genetiv. 187. Vgl. Verg. Aen. I, 91: praesentemque viris intentant omnia mortem. |