Billeder på siden
PDF
ePub

Et hoc pessima se puella vidit
Iocose lepide vovere divis.
Nunc, o caeruleo creata ponto,
Quae sanctum Idalium Uriosque portus
Quaeque Ancona Cnidumque arundinosam
Colis quaeque Amathunta quaeque Golgos
Quaeque Durrachium Hadriae tabernam,
Acceptum face redditumque votum,
Si non inlepidum neque invenustum est.
At vos interea venite in ignem,
Pleni ruris et inficetiarum
Annales Volusi, cacata carta.

Nr. XVI (c. 8).

Miser Catulle, desinas ineptire,
Et quod vides perisse perditum ducas.
Fulsere quondam candidi tibi soles,
Cum ventitabas quo puella ducebat

10. iocose lepide] Asyndeton, wie Nr. II, 11.

12. Idalium] auf Cypern mit berühmtem Tempel der Venus.

Urii] lag zwischen Tarent und Brundisium.

13. Ancon] oder Ancona am adriadischen Meere; Venus war die Schutzgöttin der Stadt.

Cnidus] in Carien, berühmt durch seine Statue der Venus von Praxiteles. Das Schilf von Cnidus war gleichfalls bekannt; man verarbeitete es zu Papier (Plin. n. h. 16, 157), das Rohr zu Pfeilen.

14. Paus. 9, 41, 2: ἔστι δὲ ̓Αμαθοῦς ἐν Κύπρῳ πόλις· Αδώνιδος ἐν αὐτῇ καὶ Ἀφροδίτης ἱερόν ἐστιν ἀρχαῖον.

Tokyoi, e. Stadt auf Cypern, nach der die Venus Tokyía hiess. Theokr. 15,100: δέσποιν ̓ ἃ Γολγώς τε καὶ Ἰδάλιον ἐφίλασας.

15. Strabo 7, 5, 8 p. 316: Eníδαμνος Κερκυραίων κτίσμα ἡ νῦν Δυρράχιον ὁμωνύμως τῇ Χεῤῥονήσῳ λεγομένη, ἐφ ̓ ᾗ ἵδρυται; bei

10

15

20

Plaut. (Men. 2, 1, 34) heisst es von dieser Seestadt, dem Hafen für die Ueberfahrt nach Brundisium: voluptarii atque potatores maxumi; tum sycophantae et palpatores plurimi in urbe hac habitant; daher taberna.

Zu welchem Zweck werden die verschiedenen Stätten des Venuscultus aufgezählt?

16. face] beachte die alte Form, Idie sich bei Catull öfter findet.

19. rus] bezeichnet im Gegensatz zum verfeinerten Geschmack Roms, der urbanitas, den rohen Bauerngeschmack.

20. Das Gedicht endet in Catulls Manier mit demselben Verse, mit dem es begonnen.

XIV. Ein Monolog des Catull, in welchem er sich selbst ermahnt die leichtsinnige und ungetreue Lesbia aufzugeben.

3. candidi soles] glückliche Tage; ähnlich Aeschyl. Pers. 301: Lɛuxòv uaq; Hor. sat. I, 9, 72 s.: huncine solem tam nigrum surrexe mihi.

Amata nobis quantum amabitur nulla.

5

Ibi illa multa tum iocosa fiebant,

Quae tu volebas nec puella nolebat.

Fulsere vere candidi tibi soles.

Nunc iam illa non vult: tu quoque, inpotens, noli,

Nec quae fugit sectare, nec miser vive,

10

Sed obstinata mente perfer, obdura.

Vale, puella. iam Catullus obdurat,
Nec te requiret nec rogabit invitam:
At tu dolebis, cum rogaberis nulla.
Scelesta, vae te. quae tibi manet vita!
Quis nunc te adibit? cui videberis bella?
Quem nunc amabis? cuius esse diceris?
Quem basiabis? cui labella mordebis?
At tu, Catulle, destinatus obdura.

Nr. XVII (c. 85).

Odi et amo. quare id faciam, fortasse requiris.
Nescio, sed fieri sentio et excrucior.

Nr. XVIII (c. 87 et 75).

Nulla potest mulier tantum se dicere amatam
Vere, quantum a me Lesbia amata mea es.

5. Fast dieselben Worte gebraucht Catull c. 37, 12.

nobis] die erste Person, während er vorher in der dritten Person zu sich sprach.

8. Zur Bestätigung wiederholt Catull die früheren Worte v. 3; ähnlich Nr. XIX, 13 s.; c. 80, 5 u. 7: nescio quid certe est: sic certe est; c. 38, 1 s.: malest: malest. Aehnlich bei Fragen; s. Nr. V, 3 u. 5. 9. inpotens] s. Nr. III, 18.

11. perfer, obdura] s. zu Nr. XV, 10; c. 55, 15 s.: dic nobis, ede audacter, comitte, crede luci; c. 65, 9: alloquar, audiero. c. 42, 13: o lutum, lupanar. c. 54, 2: rustica semilauta u. oft.

14. nulla] statt non gehört der Umgangssprache an; so findet sich

15

in den Lustspielen des Plautus und Terenz oft nullus dixeris u. ähnliches.

17. Vgl. Prop. II, 8, 6: nec mea dicetur quae modo dicta meast.

XVII. In diesem Epigramm gesteht der Dichter ein, dass er bei allem Verdruss doch immer wieder zur Lesbia zurückkehren muss; ähnlich sagt er c. 75, 3 s. zu ihr: ut iam nec bene velle queat tibi, si optima fias, nec desistere amare, omnia si facias; vgl. Terenz Eun. I, 1, 27: et taedet, et amore ardeo; Óvid am. III, 11, 35: odero, si potero, si non, invitus amabo.

XVIII. Catull hält der Lesbia vor, dass sie ihn durch ihre Treulosigkeit dahin gebracht habe, sie verlassen zu müssen.

Nulla fides nullo fuit unquam foedere tanta,

Quanta in amore tuo ex parte reperta mea est.
Nunc est mens deducta tua, mea Lesbia, culpa,
Atque ita se officio perdidit ipsa suo,

Ut iam nec bene velle queat tibi, si optima fias,
Nec desistere amare, omnia si facias.

Nr. XIX (c. 76).

Siqua recordanti benefacta priora voluptas
Est homini, cum se cogitat esse pium,
Nec sanctam violasse fidem, nec foedere in ullo
Divum ad fallendos numine abusum homines,
Multa parata manent in longa aetate, Catulle,

Ex hoc ingrato gaudia amore tibi.

Nam quaecumque homines bene cuiquam aut dicere possunt
Aut facere, haec a te dictaque factaque sunt,

Omnia quae ingratae perierunt credita menti.
Quare iam te cur amplius excrucies?

[blocks in formation]

10

Quin tu animo affirmas teque istinc te ipse reducis,
Et dis invitis desinis esse miser?

Difficile est longum subito deponere amorem.
Difficile est, verum hoc qua lubet efficias:

Una salus haec est, hoc est tibi pervincendum:
Hoc facias, sive id non pote sive pote.

15

O di, si vestrum est misereri, aut si quibus umquam
Extrema iam ipsa in morte tulistis opem,
Me miserum aspicite et, si vitam puriter egi,
Eripite hanc pestem perniciemque mihi;

3. Beachte die doppelte Negation; ähnlich Tib. IV, 7, 8: ne legat id nemo quam meus ante, velim.

4. in amore tuo] in der Liebe zu dir; vgl. c. 64, 253: te quaerens, Ariadna, tuoque incensus amore.

XIX. Durch die Untreue der Lesbia fühlt sich der Dichter endlich bewogen, sich, wenn auch mit schwerem Herzen, von ihr loszureissen. Wir fühlen dabei durch, dass die Liebe trotz alledem noch nicht in ihm erloschen ist. Einen

Trost findet er nur in dem Bewusst

20

sein, ihr stets treu gewesen zu sein.

11. istinc] von diesem verderblichen Verhältniss.

12. dis invitis] da die Götter deiner Liebe nicht günstig sind.

20. pestem perniciemque] allitterierend, wie oft in sprichwörtlichen Formeln, so leniter et leviter c. 84, 8; multa milia u. a. ferus et ferreus Tib. Nr. II, 2; bene ac beate Cat. Nr. VI, 10. Aehnlich im Deutschen : Mann und Maus, Thür und Thor

u. S. W.

Hei mihi surrepens imos ut torpor in artus
Expulit ex omni pectore laetitias.

Non iam illud quaero, contra ut me diligat illa,
Aut, quod non potis est, esse pudica velit:

Ipse valere opto et taetrum hunc deponere morbum.
O di, reddite mi hoc pro pietate mea.

25

III. An die Widersacher.

Nr. XX (c. 44).

O funde noster seu Sabine seu Tiburs,

(Nam te esse Tiburtem autumant, quibus non est
Cordi Catullum laedere: at quibus cordi est,
Quovis Sabinum pignore esse contendunt)
Sed seu Sabine sive verius Tiburs,
Fui libenter in tua suburbana
Villa malamque pectore expuli tussim,
Non inmerenti quam mihi meus venter,
Dum sumptuosas appeto, dedit, cenas.
Nam, Sestianus dum volo esse conviva,
Orationem in Antium petitorem
Plenam veneni et pestilentiae legi.

[blocks in formation]

5

10

Lage gesucht war und dort viele vornehme Römer ihre Villen hatten (auch Horaz besass dort ein Gut), war der Boden des Sabinerlandes ärmlich und wenig zu Landsitzen geeignet. Die Weintrauben, Feigen, das Obst und die Rosen von Tibur, welches als Sommerfrische sich eben solchen Rufes erfreute, wie Tusculum oder Praeneste, waren berühmt; das Sabinerland eignete sich mehr zu Weideplätzen und zum Oliven

bau.

6. Tibur liegt so nahe bei Rom, dass es von dort aus gesehn werden kann; es bildet gleichsam eine Vorstadt Roms.

11. Antius ist sonst unbekannt. petitor ist entweder einer, der sich um ein Amt bewirbt, oder ein Ankläger.

Hic me gravido frigida et frequens tussis.
Quassavit usque dum in tuum sinum fugi
Et me recuravi otioque et urtica.
Quare refectus maximas tibi grates
Ago, meum quod non es ulta peccatum.
Nec deprecor iam, si nefaria scripta
Sesti recepso, quin gravedinem et tussim
Non mi, sed ipsi Sestio ferat frigus,

Qui tum vocat me, cum malum librum legi.

Nr. XXI (c. 49).

Disertissime Romuli nepotum,

Quot sunt quotque fuere, Marce Tulli,
Quotque post aliis erunt in annis,
Gratias tibi maximas Catullus
Agit pessimus omnium poeta,
Tanto pessimus omnium poeta
Quanto tu optimus omnium patronus.

15. Brennesseln galten für besonders heilbringend und wurden namentlich gegen Husten verordnet; Hor. ep. I, 12, 8. 19. recepso] ältere recepero, Form, gebildet wie faxo u. ähnliche. 21. tum] nur dann.

=

XXI. Ein ironisches Lobgedicht auf Cicero. Eine Bescheidenheit, wie sie sich hier in dem Urtheil, das Catull über sich selbst fällt, zeigen würde, wenn man das Gedicht ernst nähme, war dem Alterthume völlig fremd. Der Sinn ist : so wenig ich, Catull, der schlechteste der römischen Dichter bin, so wenig bist du, Cicero, der bedeutendste Redner Roms. Vielleicht antwortet Catull hiermit auf Angriffe, die er und seine Dichterschule, die VεTEQoL, wiederholt von Cicero erfahren hatten; so hatte Cicero namentlich über die bei diesen nach alexandrinischer Manier öfter wiederkehrenden versus spondiaci gespottet; vgl. Einl.

1. disertus] dis. zu sein war nicht das höchste Lob des Redners; so

[blocks in formation]

sagt der Redner M. Antonius bei Cic. or. 5, 18: disertos se vidisse multos, eloquentem omnino neminem; de orat. I, 21, 95: existat talis orator qualem quaerimus, qui jure non solum disertus, sed etiam eloquens dici possit. Auch Romuli nepotes für Romani ist spöttisch; ähnlich gebraucht Catull Remi nepotes c. 58, 5.

2. Die Anrede M. Tulli hat etwas auffallend feierliches, da sonst in der Poesie in der Regel nur das cognomen oder nomen gentilicium hierzu verwandt ward.

quot sunt quotque fuere etc.] dieselbe Wendung findet sich noch zwei Mal bei Catull c. 21, 2 s. u. 24, 2 s. gleichfalls in Spottgedichten, und ausserdem unzählige Mal bei den römischen Lustspieldich

tern.

7. Der Titel omnium patronus war dem Cicero wirklich von seinen Freunden scherzhaft beigelegt worden; vgl. ad fam. 6, 7, 4. Cicero spottet Brut. 97, 332 selbst über das vulgus patronorum.

« ForrigeFortsæt »