II. Lesbialieder. Nr. XIII (c. 2). Passer, deliciae meae puellae, Carum nescio quid libet iocari (Est solaciolum sui doloris, Credo ut tum gravis acquiescat ardor): Et tristis animi levare curas! Nr. XIV (c. 3). Lugete, o Veneres Cupidinesque, Et quantum est hominum venustiorum : XIII. Diesem und dem folgenden Gedicht, welche in alter und neuer Zeit unzählige Mal nachgeahmt worden sind, verdankt der Dichter namentlich seinen Ruhm. 1. passer] es ist kein Grund vorhanden, weshalb wir hier nicht an einen wirklichen Sperling denken sollen. 3. quoi] s. zu Nr. I, 1; primum digitum summum d., die Fingerspitze. 5. desiderio meo] = puellae meae. 7. dolorem] die Sehnsucht der Liebe, wie Nr. VII, 17. 9. ipsa]: = die Herrin. XIV. In der römischen Litteratur findet sich eine ganze Reihe von Gedichten auf den Tod eines 5 5 Lieblingsthieres (so eines Papageis, einer Taube, eines Schosshündchens), welche diesem Liede Catulls nachgedichtet sind. Zuerst ward es von Ovid (am. 2, 6) in seinem Gedicht auf den psittacus nachgeahmt. 1. Veneres] der Plur. steht wohl wegen des damit verbundenen Cupidinesque owτes. Nr. XV, 3: Veneri Ĉupidinique. == 2. venustiorum] kommt von Venus; dies ist in der Uebersetzung nachzuahmen. Heyse übersetzt: ,,Weint, Göttinnen der Lieb' und Liebesgötter, und was liebliches lebt auf Erden, weine!" 5. S. zu Nr. VI, 1. 6 s. suam ipsam] cf. Nr. XIII, 9. suam eram; Ad solam dominam usque pipilabat. Nr. XV (c. 36). Annales Volusi, cacata carta, 11. iter tenebricosum] der Weg in die finstere Unterwelt. 12. Vgl. Theokr. 17, 120: "Aidi πάντα κέκρυπται, ὅθεν πάλιν οὐκ έτι νόστος. 14. Vgl. Bion. 1, 54: τò dè năν καλὸν ἐς σὲ καταρρεῖ. 17. tua opera] durch deine Schuld. XV. Catull blickte im Gefühl seiner eigenen Dichterkraft voll Verachtung auf das niedere Volk der Reimschmiede herab; dies wusste Lesbia, und so gelobte sie scherzend, wenn Catull, der mit ihr einen Zwist gehabt hatte, sich wieder mit ihr aussöhnen würde, den Göttern ein Dankopfer darzubringen sie wollte die erbärmlichen Gedichte des Volusius verbrennen. Catull erwähnt dessen Gedichte auch sonst (Nr. X, 7-10), wo er von ihnen sagt, die Fischweiber würden bald ihre Fische in sie einwickeln. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der hier gegeisselte Volusius der als Annalenschreiber bekannte Tanusius 10 15 5 ist; warum Catull ihn nicht bei sei- 5. Der Iambus ward namentlich in Spott- und Schmähgedichten angewandt, so bereits von Archilochos. vibrare] womit werden also die lamben verglichen? vgl. Nr. XXIV, 7 s. 7. tardipedi deo turam] ergänze se. = Vulcano; da 8. infelicia ligna] Holz von einer arbor infelix, dem Galgen; Macrob. sat. 3, 20: arbores quae inferum deorum avertentiumque in tutela sunt, eas infelices nominant; quibus portenta prodigiaque mala comburi iubere oportet; solche Bäume waren der wilde Birnbaum, Dornen u. a. Et hoc pessima se puella vidit Si non inlepidum neque invenustum est. Nr. XVI (c. 8). Miser Catulle, desinas ineptire, 10. iocose lepide] Asyndeton, wie Nr. II, 11. 12. Idalium] auf Cypern mit berühmtem Tempel der Venus. Urii] lag zwischen Tarent und Brundisium. 13. Ancon] oder Ancona am adriadischen Meere; Venus war die Schutzgöttin der Stadt. Cnidus] in Carien, berühmt durch seine Statue der Venus von Praxiteles. Das Schilf von Cnidus war gleichfalls bekannt; man verarbeitete es zu Papier (Plin. n. h. 16, 157), das Rohr zu Pfeilen. 14. Paus. 9, 41,2: ἔστι δὲ ̓Αμαθοῦς ἐν Κύπρῳ πόλις· Αδώνιδος ἐν αὐτῇ καὶ Ἀφροδίτης ἱερόν ἐστιν ἀρχαῖον. Tokyoi, e. Stadt auf Cypern, nach der die Venus Tokyía hiess. Theokr. 15,100: δέσποιν ̓ ἃ Γολγώς τε καὶ Ἰδάλιον ἐφίλασας. 15. Strabo 7, 5, 8 p. 316: 'Eniδαμνος Κερκυραίων κτίσμα ἡ νῦν Δυρράχιον ὁμωνύμως τη Χεῤῥονήσῳ λεγομένη, ἐφ ̓ ᾗ ἵδρυται; bei Plaut. (Men. 2, 1, 34) heisst es von dieser Seestadt, dem Hafen für die Ueberfahrt nach Brundisium: voluptarii atque potatores maxumi; tum sycophantae et palpatores plurimi in urbe hac habitant; daher taberna. Zu welchem Zweck werden die verschiedenen Stätten des Venuscultus aufgezählt? 16. face] beachte die alte Form, die sich bei Catull öfter findet. 19. rus] bezeichnet im Gegensatz zum verfeinerten Geschmack Roms, der urbanitas, den rohen Bauerngeschmack. 20. Das Gedicht endet in Catulls Manier mit demselben Verse, mit dem es begonnen. XIV. Ein Monolog des Catull, in welchem er sich selbst ermahnt die leichtsinnige und ungetreue Lesbia aufzugeben. 3. candidi soles] glückliche Tage; ähnlich Aeschyl. Pers. 301: AɛvxÒV uaq; Hor. sat. I, 9, 72 s.: huncine solem tam nigrum surrexe mihi. Amata nobis quantum amabitur nulla. Ibi illa multa tum iocosa fiebant, Quae tu volebas nec puella nolebat. 5 Fulsere vere candidi tibi soles. Nunc iam illa non vult: tu quoque, inpotens, noli, Nec quae fugit sectare, nec miser vive, Sed obstinata mente perfer, obdura. Nr. XVII (c. 85). Odi et amo. quare id faciam, fortasse requiris. Nr. XVIII (c. 87 et 75). Nulla potest mulier tantum se dicere amatam 5. Fast dieselben Worte gebraucht Catull c. 37, 12. nobis] die erste Person, während er vorher in der dritten Person zu sich sprach. 8. Zur Bestätigung wiederholt Catull die früheren Worte v. 3; ähnlich Nr. XIX, 13 s.; c. 80, 5 u. 7: nescio quid certe est: sic certe est; c. 38, 1 s.: malest: malest. Aehnlich bei Fragen; s. Nr. V, 3 u. 5. 9. inpotens] s. Nr. III, 18. 11. perfer, obdura] s. zu Nr. XV, 10; c. 55, 15 s.: dic nobis, ede audacter, comitte, crede luci; c. 65, 9: alloquar, audiero. c. 42, 13: o lutum, lupanar. c. 54, 2: rustica semilauta u. oft. 14. nulla] statt non gehört der Umgangssprache an; so findet sich 10 15 in den Lustspielen des Plautus und Terenz oft nullus dixeris u. ähnliches. 17. Vgl. Prop. II, 8, 6: nec mea dicetur quae modo dicta meast. XVII. In diesem Epigramm gesteht der Dichter ein, dass er bei allem Verdruss doch immer wieder zur Lesbia zurückkehren muss; ähnlich sagt er c. 75, 3 s. zu ihr: ut iam nec bene velle queat tibi, si optima fias, nec desistere amare, omnia si facias; vgl. Terenz Eun. I, 1, 27: et taedet, et amore ardeo; Óvid am. II, 11, 35: odero, si potero, si non, invitus amabo. XVIII. Catull hält der Lesbia vor, dass sie ihn durch ihre Treulosigkeit dahin gebracht habe, sie verlassen zu müssen. Nulla fides nullo fuit unquam foedere tanta, Quanta in amore tuo ex parte reperta mea est. Ut iam nec bene velle queat tibi, si optima fias, Nr. XIX (c. 76). Siqua recordanti benefacta priora voluptas Nec sanctam violasse fidem, nec foedere in ullo 5 Multa parata manent in longa aetate, Catulle, 5 Nam quaecumque homines bene cuiquam aut dicere possunt Aut facere, haec a te dictaque factaque sunt, Omnia quae ingratae perierunt credita menti. Quare iam te cur amplius excrucies? 10 Quin tu animo affirmas teque istinc te ipse reducis, Difficile est longum subito deponere amorem. Una salus haec est, hoc est tibi pervincendum: 15 O di, si vestrum est misereri, aut si quibus umquam Me miserum aspicite et, si vitam puriter egi, 3. Beachte die doppelte Negation; ähnlich Tib. IV, 7, 8: ne legat id nemo quam meus ante, velim. 4. in amore tuo] in der Liebe zu dir; vgl. c. 64, 253: te quaerens, Ariadna, tuoque incensus amore. XIX. Durch die Untreue der Lesbia fühlt sich der Dichter endlich bewogen, sich, wenn auch mit schwerem Herzen, von ihr loszureissen. Wir fühlen dabei durch, dass die Liebe trotz alledem noch nicht in ihm erloschen ist. Einen Trost findet er nur in dem Bewusst 20 sein, ihr stets treu gewesen zu sein. 11. istine] von diesem verderblichen Verhältniss. 12. dis invitis] da die Götter deiner Liebe nicht günstig sind. 20. pestem perniciemque] allitterierend, wie oft in sprichwörtlichen Formeln, so leniter et leviter c. 84, 8; multa milia u. a. ferus et ferreus Tib. Nr. II, 2; bene ac beate Cat. Nr. VI, 10. Aehnlich im Deutschen : Mann und Maus, Thür und Thor u. S. W. |