Billeder på siden
PDF
ePub

Erum tulisse, laeva sive dextera
Vocaret aura, sive utrumque Iuppiter
Simul secundus incidisset in pedem;
Neque ulla vota litoralibus deis

Sibi esse facta, cum veniret a marei
Novissime hunc ad usque limpidum lacum.
Sed haec prius fuere: nunc recondita
Senet quiete seque dedicat tibi,
Gemelle Castor et gemelle Castoris.

Nr. IV (c. 31).

Paene insularum, Sirmio, insularumque
Ocelle, quascumque in liquentibus stagnis
Marique vasto fert uterque Neptunus,
Quam te libenter quamque laetus inviso,
Vix mi ipse credens Thyniam atque Bithynos
Liquisse campos et videre te in tuto!

O quid solutis est beatius curis,

schen kann, überaus stürmisch; c. 35, 12: impotente amore.

=

20. Iuppiter der Wind; Hor. od. I, 22, 19 s.: quod latus mundi nebulae malusque Iuppiter urguet; Verg. georg. 1, 418: Iuppiter uvidus austris; georg. II, 419: maturis metuendus Iuppiter uvis (als Hagel); lupp. sec.= Ζεὺς οὔριος.

21. pedem] nodes sind die Taue, durch welche die beiden untern Enden des Segels an den Bord des Schiffes angebunden werden; war der Wind günstig, so zog man beide Seile gleichmässig an, so hier: utrumque in pedem. Vgl. Ovid fast. 3, 565: pede labitur aequo.

22. War ein Schiff in Gefahr, so bat man die Götter um Hülfe und brachte ihnen Gelübde dar.

litoralibus] die Götter des Meeres, die am Ufer ihre Tempel hatten. 24. novissime] zuletzt.

27. Castor und Pollux, die Schutzgötter der Seefahrenden. Hor. od. III, 29, 63 s.: tutum per Aegaeos tumultus aura feret geminusque Pollux.

[blocks in formation]

Dies Gedicht ward bald berühmt; wir haben unter Vergils Namen eine Nachahmung desselben (catal. 8).

IV. Im J. 56 bei der Rückkehr aus Bithynien geschrieben. Sirmio, jetzt Sermione, ist eine Halbinsel, welche im Süden den Gardasee in zwei Hälften theilt. Catull hatte dort ein Landgut, von welchem man Ueberreste gefunden zu haben glaubt. Dieselben gehören jedoch einer spätern Zeit an.

2. ocelle] „, mein Augapfel"; Cic. Att. 16, 6, 2: cur ocellos Italiae villulas meas non video?

3. uterque Neptunus] das obere (adriatische) und untere (tyrrhenische) Meer; vergl. Verg. georg. 2, 158 s.

vasto] im Gegensatz zu den kleinen Landseen.

5. Steph. B. Tikov noτaμòs μeταξὺ Θυνίας καὶ Βιθυνίας.

7. solutis curis] solvere curas animi statt des prosaischen solvere animum curis.

[blocks in formation]

Desideratoque acquiescimus lecto.

Hoc est, quod unum est pro laboribus tantis.
Salve, o venusta Sirmio, atque ero gaude:
Gaudete vosque, o Lydiae lacus undae:
Ridete, quicquid est domi cachinnorum.

Nr. V (c. 9).

Verani, omnibus e meis amicis

Antistans mihi milibus trecentis,
Venistine domum ad tuos Penates
Fratresque unanimos anumque matrem?
Venisti. o mihi nuntii beati!

Visam te incolumem audiamque Hiberum
Narrantem loca, facta, nationes,

Ut mos est tuus, applicansque collum
Iocundum os oculosque saviabor.
O quantum est hominum beatiorum,
Quid me laetius est beatiusve?

Nr. VI (c. 14).

Nei te plus oculis meis amarem,

8. peregrinus labor] die Anstrengung der Reise im Ausland.

9. lar] der Hausgott; wir sagen: zum häuslichen Heerd.

10. Vgl. Tib. Nr. 1, 43 s.

11. Catull spricht sich wiederholt sehr bitter darüber aus, dass die Reise nach dem Orient ihm wegen der Sparsamkeit des Prätors Memmius nicht den gehofften pecuniären Vortheil gebracht hatte.

13. Der Gardasee heisst lydisch, weil in alter Zeit in seiner Nähe Etrusker angesiedelt waren, welche man auch Lyder oder Tyrrhener nannte. Tyrrhenus, ein Sohn des lydischen Königs Atys, wanderte in Italien ein und gründete ein neues Reich Τυρρηνία Etruria. Tac. ann. 4, 55. Vgl. Cat. 64, 46: tota

domus gaudet.

Röm. Elegiker.

=

10

5

10

14. ridete] vgl. Cat. 64, 284: domus iucundo risit odore.

V. Willkommen in der Heimath! Veranius, ein Freund des Catull, von dem nichts weiter bekannt ist, hatte mit seinem Freunde Fabullus in der Cohors eines Statthalters (mit wem und wann, ist ungewiss) eine Reise nach Spanien unternommen.

2. trecenti, wie sexcenti, von einer unbestimmt grossen Anzahl; c. 48, 3: usque ad milia basiem trecenta.

4. anus adjectivisch gebraucht wie c. 68, 46: carta anus; 78, 10: fama anus (quae anus est).

9. Dies erinnert an Homer Od. 16, 15: κύσσε δέ μιν κεφαλήν τε καὶ ἄμφω φάεα καλά.

10. Aehnlich Nr. XIV, 2.

VI. Dies Gedicht übersandte Ca

2

[blocks in formation]

Qui tantum tibi misit inpiorum.

Quod si, ut suspicor, hoc novum ac repertum
Munus dat tibi Sulla litterator,

Non est mi male, sed bene ac beate,

Quod non dispereunt tui labores.

Di magni, horribilem et sacrum libellum,
Quem tu scilicet ad tuum Catullum
Misti, continuo ut die periret,
Saturnalibus, optimo dierum!
Non non hoc tibi, salse, sic abibit:
Nam, si luxerit, ad librariorum
Curram scrinia, Caesios, Aquinos,
Suffenum omnia colligam venena,
Ac te his suppliciis remunerabor.
Vos hinc interea (valete) abite
Illuc, unde malum pedem attulistis,
Saecli incommoda, pessimi poetae.

Nr. VII (c. 50).

Hesterno, Licini, die otiosi

tull seinem Freunde C. Licinius Calvus, dem bekannten Redner und Dichter, welcher ihm am Saturnalienfeste als Geschenk scherzhaft eine Sammlung schlechter Poesie zugeschickt hatte. Man beschenkte sich in Rom an diesem Feste, das auf den 18. December fiel, wie bei uns etwa zu Weihnachten.

1. plus oculis amare] quam oculos, wie nach griech. Gebrauch vereinzelt sogar bei classischen Prosaikern; sprichwörtlich; carior oculis: c. 82, 2 u. 4; 104, 2; Callim. h. in Dian. 211: ἴσον φαέεσσι φιλῆσαι.

3. odio Vatin.] ein Hass, wie Vatinius dich hasst. Calvus hatte den Vatinius, eine Creatur Caesars, in drei Reden auf das heftigste angegriffen.

10

15

20

6. Catull vermuthet, dass ein Client dem berühmten Advocaten diese Gedichte als Geschenk übersandt habe.

9. Sulla] wir kennen einen Grammatiker dieses Namens, einen Freigelassenen des Dictators Sulla. litterator hat hier einen verächtlichen Nebensinn.

12. sacrum] Verg. Aen. III, 57: auri sacra fames.

18. Caesios etc.] weiter nicht bekannte Dichterlinge.

22. pedem] ein Wortspiel; in wiefern? ebenso Ovid trist. I, 1, 15s.: vade, liber, verbisque meis loca grata saluta:

contingam certe, quo licet, illa pede. VII. Ein poetisches Briefchen an seinen einige Jahre jüngeren Freund,

Multum lusimus in meis tabellis,

Ut convenerat esse delicatos.

Scribens versiculos uterque nostrum
Ludebat numero modo hoc modo illoc,
Reddens mutua per iocum atque vinum.
Atque illinc abii tuo lepore
Incensus, Licini, facetiisque,
Ut nec me miserum cibus iuvaret,
Nec somnus tegeret quiete ocellos,
Sed toto indomitus furore lecto
Versarer cupiens videre lucem,

Ut tecum loquerer, simulque ut essem.
At defessa labore membra postquam
Semimortua lectulo iacebant,
Hoc, iocunde, tibi poema feci,
Ex quo perspiceres meum dolorem.
Nunc audax cave sis, precesque nostras,
Oramus, cave despuas, ocelle,

Ne poenas Nemesis reposcat a te.
Est vemens dea: laedere hanc caveto.

Nr. VIII (c. 96).

Si quicquam muteis gratum acceptumve sepulcris
Accidere a nostro, Calve, dolore potest,

den Redner Licinius Calvus, der zu-
gleich ein Anhänger und Vertreter
der modernen Richtung in der Dicht-
kunst war. Beide werden oft bei
den Dichtern des augusteischen Zeit-
alters neben einander genannt. Als
Redner trat Calvus mit seiner feu-
rigen Beredsamkeit, die alles Wort-
gepränge mied und einen einfachen
Stil anstrebte, der mehr formge-
wandten Schule des Cicero offen
entgegen; an denselben sind Nr. 6
und Nr. 8 gerichtet. Die beiden

Freunde hatten bei Calvus eine Art poetischen Tourniers veranstaltet; Catull ist dadurch so aufgeregt worden, dass er nicht schlafen konnte und dieses Briefchen gleich früh an seinen Freund absandte.

[blocks in formation]

5. numero] Metrum.

[blocks in formation]

illoc] beachte die alte Form; das c ist der Ueberrest eines angehängten ce, wie hic hi-ce.

6. per ioc. atque vin.] dasselbe wie c. 12, 2: in ioco atque vino.

13. Ein ὕστερον πρότερον; simul esse] ist eine der Umgangssprache entlehnte Wendung. Cic. fam. 9, 1, 2 sive in Tusculano, sive in Cumano ad te placebit, sive quod minime velim Romae, dummodo simul simus.

=

19. ocelle]: mein Augapfel.

„liebes Herz", eig.:

20. Die Nemesis straft Hochmuth und Verachtung.

VIII. Calvus, der seine Gemahlin Quintilia früh verloren hatte, schrieb zu ihrem Gedächtniss Ele

Quo desiderio veteres renovamus amores
Atque olim missas flemus amicitias,
Certe non tanto mors inmatura doloreist
Quintiliae, quantum gaudet amore tuo.

Nr. IX (c. 30).

Alphene inmemor atque unanimis false sodalibus,
Iam te nil miseret, dure, tui dulcis amiculi?

5

Iam me prodere, iam non dubitas fallere, perfide?
Eheu quid faciant, dic, homines, cuive habeant fidem?
Certe tute iubebas animam tradere, inique, me
Inducens in amorem, quasi tuta omnia mi forent.
Idem nunc retrahis te ac tua dicta omnia factaque
Ventos irrita ferre ac nebulas aerias sinis.

5

Si tu oblitus es, at di meminerunt, meminit Fides,
Quae te ut paeniteat postmodo facti faciet tui.
Nec facta inpia fallacum hominum caelicolis placent:
Quae tu negligis, ac me miserum deseris in malis.

Nr. X (c. 95).

Zmyrna mei Cinnae nonam post denique messem
Quam coepta est nonamque edita post hiemem,

gien; derselben gedenkt auch Prop.
III, 34, 89 s.:

haec etiam docti confessa est pagina Calvi,

cum caneret miserae funera Quintiliae.

4. missas] verloren.

5 s. Quintilia ist nicht so bekümmert um ihren frühen Tod, als sie sich deiner treuen Liebe freut.

[blocks in formation]

10

12. quae] dass die Götter Untreue bestrafen.

X. C. Helvius Cinna, der Freund Catulls, mit dem er die Bithynische Reise gemeinschaftlich unternahm, schrieb ein Gedicht Zmyrna, von dem noch einige Zeilen erhalten sind. Catull, der in diesem Gedichte dem Werke seines Freundes Unsterblichkeit prophezeit, stellt diesem zwei weniger bedeutende Dichter gegenüber, den Redner Hortensius, welchem er früher seine coma Berenices gewidmet hatte, und den Volusius (Tanusius), dessen Annalen er auch an anderer Stelle mit beissendem Spott verfolgt. Uebrigens war die Zmyrna so gelehrt und dunkel, dass bald Commentare dazu erschienen.

1. nonam] hierauf spielt wahr

« ForrigeFortsæt »