Billeder på siden
PDF
ePub

Ara Philetaeis certet Romana corymbis,

Et Cyrenaeas urna ministret aquas.

Costum molle date et blandi mihi turis honores,
Terque focum circa laneus orbis eat.

Spargite me lymphis, carmenque recentibus aris
Tibia Mygdoniis libet eburna cadis.

Ite procul fraudes, alio sint aere noxae:
Pura novum vati laurea mollit iter.
Musa, Palatini referemus Apollinis aedem:
Res est, Calliope, digna favore tuo.
Caesaris in nomen ducuntur carmina: Caesar
Dum canitur, quaeso, Iuppiter ipse vaces.
Est Phoebi fugiens Athamana ad litora portus,

3. „Mein Gesang, der eines römischen Dichters, wetteifere mit dem der Alexandriner Philetas und Kallimachos, meiner Vorbilder"; vgl. zu Nr. XXXIV, 1 s.

ara] vgl. IV, 10, 19: inde coronatas ubi ture piaveris aras. corymbis] die Dichter trugen dem Bacchus zu Ehren Epheukränze.

4. urna] das beim Opfer gebrauchte heilige Gefäss.

Cyrenaeas] bei Cat. 7, 4 und wiederholt bei Kallimachos ist das y kurz.

5. blandi] den Göttern angenehm; so hostia blanda: Ovid fast. 5,300; blanda tura: Tib. Nr. IX, 2; turis honores: Tib. Nr. IV, 53. dare formelhaft von Opferspenden.

6. laneus orbis] die heilige wollene Binde, die beim Opfer um den Altar gewunden ward; vgl. Verg. buc. 8, 64: effer aquam et molli cinge haec altaria vitta.

ter] eine heilige Zahl; vgl. zu Tib. Nr. III, 12.

7. recentibus] der Tempel war erst vor kurzem gegründet worden. 8. tibia] Flötenspiel begleitet die Opferhandlung: vgl. zu Tib. Nr. V,

78.

[ocr errors][merged small]

5

10

15

libet cadis] das Flötenspiel wird gleichsam wie eine Weinspende den Göttern dargebracht.

9. fraudes] = „die Betrüger"; das Abstractum statt des Concretums; ebenso wird soos gebraucht; virtus der tugendhafte Mensch; pestis: Cat. 77, 6.

[ocr errors]

10. novum iter] den Weg der elegischen Poesie, den Properz zuerst einschlug.

laurea] als ein Zeichen der Gunst Apollos.

pura] wie alles beim Opfer sein

muss.

12. Calliope] vgl. zu Nr. XXXVII, 3; Nr. XXXIV, 54.

=

13. ducuntur] das Bild ist vom Spinnen entlehnt; vgl. Hor. ep. II, 1,225 tenui deducta poemata filo. 15. Athamanus] Epirotisch, von dem dort wohnenden Volk der Athamanen. Phoebi portus] ein Hafen der unter dem Schutze des Apollo steht. Dieser Gott hatte einen Tempel bei Actium; vgl. Strabo 10, 2, 7 (p. 451): ἀρξαμένοις γὰρ ἀπὸ τοῦ Αμβρακικού κόλπου προς τόν ἐστιν Ακαρνάνων χωρίον τὸ Ακτιον, ὁμωνύμως δὲ λέγεται τό τε ἱερὸν τοῦ ̓Ακτίου Απόλλωνος καὶ ἡ ἄκρα ἡ ποιοῦσα τὸ στόμα τοῦ κόλπου, ἔχουσα καὶ λιμένα ἐκτός.

fugiens] sich tief ins Land hinein erstreckend.

Qua sinus Ioniae murmura condit aquae,
Actia Iuleae pelagus monumenta carinae,
Nautarum votis non operosa via.

Huc mundi coiere manus: stetit aequore moles
Pinea, nec remis aequa favebat avis.
Altera classis erat Teucro damnata Quirino,
Pilaque feminea turpiter acta manu:
Hinc Augusta ratis plenis Iovis omine velis
Signaque iam patriae vincere docta suae.
Tandem acies geminos Nereus lunarat in arcus,
Armorum et radiis picta tremebat aqua,
Cum Phoebus linquens stantem se vindice Delon
(Nam tulit iratos mobilis una Notos)
Adstitit Augusti puppim super, et nova flamma
Luxit in obliquam ter sinuata facem.

Non ille attulerat crines in colla solutos

Aut testudineae carmen inerme lyrae,
Sed quali adspexit. Pelopeum Agamemnona vultu,
Egessitque avidis Dorica castra rogis,

17. Iuleae carinae] die Julische Seemacht, d. h. die des Augustus, der zur Julischen Familie gehörte. pelagus] ist Apposition zu sinus, ebenso monumenta und via.

18. votis non operosa via] Apollo lässt sich leicht durch Gelübde bewegen günstige Fahrt zu gewähren.

20. aequa avis] gleiche Gunst der Götter.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

5, 2 (p. 485): ἦν γὰρ τὸ πάροιθε φορητὰ κυμάτεσσί τε Δᾶλος παντοδαπῶν τε ἀνέμων ῥιπαῖσιν.

29. nova flamma] eine bis dahin nicht gesehene Lichterscheinung.

31 s. Apollo erschien nicht als Gott der Dichter und Sänger mit wallenden Locken und der Lyra; vgl. Tib. III, 4, 27: intonsi crines longa cervice fluebant.

testudineae] so heisst die Leier, weil Mercur sie zuerst aus der Schale einer Schildkröte angefertigt haben sollte.

33. Apollo zürnte dem Agamemnon, weil dieser seinen Priester beleidigt hatte; vgl. Hom. Il. I, 43 ss.; Agamemnon war ein Nachkomme des Pelops.

34. Zur Strafe sandte Apollo eine Pest in das Lager der Griechen (Dorica, wie Nr. XXII, 16; Verg. Aen. 6, 88).

rogi] die Scheiterhaufen, auf denen die Todten verbrannt wurden.

[ocr errors][merged small]

Aut qualis flexos solvit Pythona per orbes
Serpentem, inbelles quem timuere lyrae.
Mox ait o longa mundi servator ab Alba,
Auguste, Hectoreis cognite maior avis,
Vince mari: iam terra tua est: tibi militat arcus,
Et favet ex umeris hoc onus omne meis.
Solve metu patriam, quae nunc te vindice freta
Inposuit prorae publica vota tuae.
Quam nisi defendes, murorum Romulus augur
Ire Palatinas non bene vidit aves.

Et nimium remis audent prope: turpe Latinos
Principe te fluctus regia vela pati.
Nec te, quod classis centenis remiget alis,
Terreat: invito labitur illa mari:

Quodque vehunt prorae Centaurica saxa minantes,
Tigna cava et pictos experiere metus.

Frangit et attollit vires in milite causa;

Quae nisi iusta subest, excutit arma pudor.

Tempus adest, committe rates: ego temporis auctor
Ducam laurigera Iulia rostra manu.'

[merged small][ocr errors][merged small]

35

40

45

50

46. regia vela] die Schiffe der Königin Cleopatra. 47. alis] = velis.

centenis] von einer unbestimmt grossen Zahl, wie Tib. IV, 1, 113; II, 4, 45: centum annos; sonst ducenti oder sexcenti.

49 s. Vorn am Schiff malte man Schreckbilder an (pictos metus); so auch Centauren, welche Felsblöcke schleudern; vgl. Verg. Aen. 10, 195 s. ingentem remis Centaurum promovet: ille instat aquae, saxumque undis immane minatur: wozu Servius bemerkt: aut nomen navis, aut qui erat in navi pictus.

quodque] und was das anbetrifft, dass..

51. causa] vox media; die gerechte oder ungerechte Sache.

53. ego temporis auctor] „ich bestimme die Zeit zum Beginn des Kampfes."

54. laurigera] vom Lorbeer des Siegers.

Dixerat, et pharetrae pondus consumit in arcus:
Proxima post arcus Caesaris hasta fuit.
Vincit Roma fide Phoebi: dat femina poenas:
Sceptra per Ionias fracta vehuntur aquas.
At pater Idalio miratur Caesar ab astro:

'Sum deus; en nostri sanguinis ista fides.'
Prosequitur cantu Triton, omnesque marinae
Plauserunt circa libera signa deae.
Illa petit Nilum cymba male nixa fugaci,
Hoc unum, iusso non moritura die.

55

60

Di melius! quantus mulier foret una triumphus,

65

Ductus erat per quas ante Iugurtha vias.

Actius hinc traxit Phoebus monumenta, quod eius
Una decem vicit missa sagitta rates.

Bella satis cecini: citharam iam poscit Apollo
Victor et ad placidos exuit arma choros.
Candida nunc molli subeant convivia luco,
Blanditiaeque fluant per mea colla rosae,
Vinaque fundantur praelis elisa Falernis,
55. consumere in]=avaliozεiv
εἰς.

Warum der Plural arcus?

56. post arcus] nach dem Pfeile, der dem Bogen Apollos entflog.

57. fide Phoebi] dem Versprechen des Phoebus gemäss; vgl. V. 39.

59. Caesar sieht vom Stern der Venus herab dem Kampfe zu; Idalius heisst dieser nach einem der Göttin auf Cypern geweihten Haine; vgl. zu Cat. Nr. XV, 12.

60. fides] die Thaten des Augustus leisten Bürgschaft dafür, dass er göttliche Macht besitze.

sanguinis] obwohl Augustus nur Adoptivsohn war.

der

61. Triton, ein Meergott, auf einer Meermuschel bläst. marinae deae] die Nereiden. 62. circa libera signa] die römischen Feldzeichen heissen erst jetzt, nach der Schlacht bei Actium, in Wahrheit freie.

63. cymba] in Wahrheit floh Cleopatra mit 60 Schiffen aus der Schlacht; vgl. Hor. od. I, 37, 13; vix una sospes navis ab ignibus; Nr. XLI, 51.

70

64. hoc unum] ergänze petit aus Idem eine Absicht bezeichnenden moritura. Sie will wenigstens sich selbst tödten, nicht auf Befehl des Siegers sterben.

65. di melius] die Götter haben es besser gefügt; sie ist vor dem Triumphe gestorben. Wie klein (quantus) wäre auch der Triumph gewesen ein Weib da gefangen aufzuführen, wo früher ein Iugurtha im Triumphzug gegangen war. 66. vias] namentlich die Sacra

[merged small][ocr errors][merged small]

Terque lavet nostras spica Cilissa comas.
Ingenium potis inritet Musa poetis:

Bacche, soles Phoebo fertilis esse tuo.
Ille paludosos memoret servire Sycambros,
Cepheam hic Meroen fuscaque regna canat,
Hic referat sero confessum foedere Parthum:
'Reddat signa Remi, mox dabit ipse sua:
Sive aliquid pharetris Augustus parcet Eois,
Differat in pueros ista tropaea suos.

Gaude, Crasse, nigras siquid sapis inter harenas:
Ire per Euphraten ad tua busta licet.'

Sic noctem patera, sic ducam carmine, donec
Iniciat radios in mea vina dies.

Nr. XLIII (c. 4, 18).

Clausus ab umbroso qua ludit pontus Averno,

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

33, 15: an tibi non satis est fuscis Aegyptus alumnis?

79. Im Jahre 20 v. Chr. hatten die Parther endlich die dem Crassus abgenommenen Feldzeichen zurückgesandt.

80. signa Remi] statt Romuli: vgl. zu Nr. II, 9.

reddat und dabit] scil. Parthus. 81. pharetris Eois] die Völker des Orients, die meist als Bogenschützen ausgezeichnet waren.

83. Crassus ward jenseits des Euphrat erschlagen.

nigras harenas] nicht der Sand ist schwarz, sondern die Einwohner des Landes sind von der Gluth der Sonne geschwärzt; vgl. v. 78: fusca

[blocks in formation]
« ForrigeFortsæt »