Iura dare et statuas inter et arma Mari. der römischen Feldzeichen ihre Mückennetze auf dem Capitol aufspannen wollen. 46. arma Mari] die Siegesbeute des Marius, die auf dem Capitol aufbewahrt ward. statuas] dort standen auch die Bildsäulen der alten Könige, die des Brutus und Caesar. Cic. pro Deiot. cap. XII. 47. Horaz od. I, 12, 34 s. erwähnt superbos Tarquini fascis. 51. fugisti] Cleopatra. timidi] der Fluss selbst fürchtet sich vor den siegreichen Römern; Nr. XXXVII, 30 heisst der Nil debilis; Verg. Aen. 6, 800; trepida ostia Nili; 8, 711: maerentem Nilum. 52. Dies ist nur bildlich zu verstehn, da Cleopatra sich durch freiwilligen Tod der Schmach, zu Rom im Triumphzug mit aufgeführt zu werden, entzog. Hor. od. I, 37, 26 ss. heisst es von ihr: fortis et asperas tractare serpentes, ut atrum corpore conbiberet venenum, deliberata morte ferocior: saevis Liburnis scilicet invidens, privata deduci superbo non humilis mulier triumpho. 50 55 60 53. sacris colubris] wie man auch Gift sacrum nennt: „unheilvoll“. Der Dichter sieht gleichsam im Geiste die sterbende Cleopatra. 54. soporis iter occultum] der Todesschlaf, der heimlich heranschleicht. 55 s. dixit] scil. Cleopatra; „unter der Regierung des Augustus (hoc tanto cive) brauchtest du, Rom, keine Furcht vor mir zu haben, noch vor dem trunkenen Antonius"; dafür kühn: lingua sepulta adsiduo mero. Antonius hatte sich der Trunksucht ergeben. Warum nennt Prop. den Augustus civis? 56. Hor. od. I, 37, 14 nennt den Verstand des Antonius: mentem lymphatam Mareotico. 57. Beachte den Dativ toto. 59 s. Ein Ausruf; in hoher dichterischer Begeisterung deutet Prop. den Gedanken nur an. 61. M. Curtius sprengte in eine Erdspalte, die auf dem Forum entstanden war und opferte sich so dem Staate: Liv. 7, 6. Varro 1. 1. 4 sagt von ihm, dass er reliquisse genti suae monumentum; dort, wo er sich geopfert hatte, ward ein Altar errichtet; vgl. Ovid fast. At Decius misso proelia rupit equo, Coclitis abscissos testatur semita pontes, Haec di condiderant, haec di quoque moenia servant: At tu, sive petes portus seu, navita, linques, Nr. XLII (c. 5, 6). Sacra facit vates: sint ora faventia sacris, 6, 403 s. Curtius ille lacus, siccas qui sustinet aras, nunc solida est tellus, sed lacus ante fuit. 62. P. Decius Mus opferte sich in der Schlacht am Vesuv: Liv. 8, 9. at] In wiefern wird Decius dem Curtius entgegengestellt? 63. Es ist wohl anzunehmen, dass ein Weg dem Cocles zu Ehren benannt ward; doch ist davon nichts weiter überliefert. 64. M. Valerius Corvus, berühmt durch seinen Zweikampf mit einem Gallier: Liv. 7, 26. 66. Zu welchem Wort gehört vix? 67 s. signa Camilli] die Feldzeichen, die den Römern von den Galliern in der Schlacht an der Allia abgenommen, von Camillus aber wieder erobert wurden: vgl. Verg. Aen. 6, 825: referentem signa Camillum; Liv. 5, 49. modo] im Kriege gegen Mithridates. Bospore capta] ist Vocativ.,,Wer gedenkt jetzt noch der frühern Heldenthaten der Scipionen, des Camillus, oder sogar des Pompejus? Octavian hat mit seinem Sieg bei Actium dies alles in den Schatten gestellt." 69. Leucadius] Apollo hatte einen berühmten Tempel auf dem Vorgebirge Leukate, Leucas oder Leucadia, einer früher mit Akarnanien zusammenhängenden Halbinsel. Dort fand die Schlacht bei Actium statt. 70. una dies] der Tag von Actium. 72. τὸ Ἰόνιον. Augustus säuberte das Meer von Seeräubern. XLII. Nach der Schlacht bei Actium hatte Augustus seinem Schutzgotte, dem Apollo, auf dem palatinischen Hügel einen Tempel erbaut und ihm zu Ehren Spiele eingerichtet, die alle vier Jahr stattfanden (Hor. od. I, 31). Zur Feier dieser Spiele ist unser Gedicht im Jahre 16 vor Chr. gedichtet worden. 1. vales] der Priester, der die feierliche Handlung begeht, ist der Dichter selbst, der sich als einen Diener des Apollo bezeichnet. sint ora fav. ist eine Umschreibung der Formel favete linguis; vgl. zu Tib. Nr. V, 1. 2. meos focos] der Altar, auf welchem der Dichter dem Gott opfert. Ara Philetaeis certet Romana corymbis, Et Cyrenaeas urna ministret aquas. Costum molle date et blandi mihi turis honores, Spargite me lymphis, carmenque recentibus aris Ite procul fraudes, alio sint aere noxae: Caesaris in nomen ducuntur carmina: Caesar 3. „Mein Gesang, der eines römischen Dichters, wetteifere mit dem der Alexandriner Philetas und Kallimachos, meiner Vorbilder"; vgl. zu Nr. XXXIV, 1 s. ara] vgl. IV, 10, 19: inde coronatas ubi ture piaveris aras. corymbis] die Dichter trugen dem Bacchus zu Ehren Epheukränze. 4. urna] das beim Opfer gebrauchte heilige Gefäss. Cyrenaeas] bei Cat. 7, 4 und wiederholt bei Kallimachos ist das y kurz. 5. blandi] den Göttern angenehm; so hostia blanda: Ovid fast. 5,300; blanda tura: Tib. Nr. IX, 2; turis honores: Tib. Nr. IV, 53. dare formelhaft von Opferspenden. 6. laneus orbis] die heilige wollene Binde, die beim Opfer um den Altar gewunden ward; vgl. Verg. buc. 8, 64: effer aquam et molli cinge haec altaria vitta. ter] eine heilige Zahl; vgl. zu Tib. Nr. III, 12. 7. recentibus] der Tempel war erst vor kurzem gegründet worden. 8. tibia] Flötenspiel begleitet die Opferhandlung: vgl. zu Tib. Nr. V, 78. libet cadis] das Flötenspiel wird gleichsam wie eine Weinspende den Göttern dargebracht. 9. fraudes] = „die Betrüger"; das Abstractum statt des Concretums; ebenso wird egos gebraucht; virtus der tugendhafte Mensch; pestis: Cat. 77, 6. 10. novum iter] den Weg der elegischen Poesie, den Properz zuerst einschlug. laurca] als ein Zeichen der Gunst Apollos. pura] wie alles beim Opfer sein muss. 3་ 12. Calliope] vgl. zu Nr. XXXVII, Nr. XXXIV, 54. 13. ducuntur] das Bild ist vom Spinnen entlehnt; vgl. Hor. ep. II, 1, 225: tenui deducta poemata filo. 15. Athamanus] Epirotisch, von dem dort wohnenden Volk der Athamanen. Phoebi portus] ein Hafen der unter dem Schutze des = Apollo steht. Dieser Gott hatte einen Tempel bei Actium; vgl. Strabo 10, 2, 7 (p. 451): ἀρξαμένοις γὰρ ἀπὸ τοῦ Αμβρακικού κόλπου πρῶ τόν ἐστιν Ακαρνάνων χωρίον τὸ Ακτιον, ὁμωνύμως δὲ λέγεται τό τε ἱερὸν τοῦ ̓Ακτίου Απόλλωνος καὶ ἡ ἄκρα ἡ ποιοῦσα τὸ στόμα τοῦ κόλπου, ἔχουσα καὶ λιμένα ἐκτός. fugiens] sich tief ins Land hinein erstreckend. Qua sinus Ioniae murmura condit aquae, Huc mundi coiere manus: stetit aequore moles Aut testudineae carmen inerme lyrae, 17. Iuleae carinae] die Julische Seemacht, d. h. die des Augustus, der zur Julischen Familie gehörte. pelagus] ist Apposition zu sinus, ebenso monumenta und via. 18. votis non operosa via] Apollo lässt sich leicht durch Gelübde bewegen günstige Fahrt zu gewähren. 20. aequa avis] gleiche Gunst der Götter. 21. altera classis] die Flotte des Antonius war dem Gott Quirinus (Romulus), dem Teucrer Trojaner (nach einem alten König Τεύκρος von Troas), da die Römer sich von Troja abzustammen rühmten, zugesprochen. 22. feminea] der Cleopatra. 23. hinc] entspricht dem altera classis V. 21 auf der andern Seite. 24. vincere patriae] im Kampfe für das Vaterland siegen. 25. Der Gott des Meeres selbst ordnet die Flotten im Halbkreis. 27. Die Insel Delos trieb im Meer umher, bis Latona auf ihr den Apollo und die Diana gebar; seitdem stand sie still; vgl. Pindar bei Strabo 10, 5, 2 (p. 485): ἦν γὰρ τὸ πάροιθε φορητὰ κυμάτεσσί τε Δᾶλος παντοδαπῶν τε ἀνέμων ῥιπαῖσιν. 29. nova flamma] eine bis dahin nicht gesehene Lichterscheinung. 31 s. Apollo erschien nicht als Gott der Dichter und Sänger mit wallenden Locken und der Lyra; vgl. Tib. III, 4, 27: intonsi crines longa cervice fluebant. testudineae] so heisst die Leier, weil Mercur sie zuerst aus der Schale einer Schildkröte angefertigt haben sollte. 33. Apollo zürnte dem Agamemnon, weil dieser seinen Priester beleidigt hatte; vgl. Hom. Il. I, 43 ss.; Agamemnon war ein Nachkomme des Pelops. 34. Zur Strafe sandte Apollo eine Pest in das Lager der Griechen (Dorica, wie Nr. XXII, 16; Verg. Aen. 6, 88). rogi] die Scheiterhaufen, auf denen die Todten verbrannt wurden. Aut qualis flexos solvit Pythona per orbes Et nimium remis audent prope: turpe Latinos Quodque vehunt prorae Centaurica saxa minantes, Frangit et attollit vires in milite causa; Quae nisi iusta subest, excutit arma pudor. Tempus adest, committe rates: ego temporis auctor 35. Ein Drache Pytho, der Delphi verheerte, ward von Apollo getödtet. serpentem per orbes flexos] statt des Abl. 36. lyrae] die Musen. 37. Augustus, entstammt von Alba Longa, d. h. von Iulus, dem Gründer dieser Stadt. 38. maior Hect. avis] grösser als die trojanischen Ahnen; diese heissen Hectorei nach dem Haupthelden Trojas. 39 s. arcus] der Bogen des Apollo. hoc onus] die Pfeile. ,,Das Land beherrschest du schon; nun unterwirf dir auch noch das Meer." 42. „An dein Schiff knüpfen sich die Wünsche des römischen Volkes." 44. Palatinas aves] die Vögel, welche Romulus beim Bau der Stadt vom Palatinischen Hügel aus beobachtet hatte; vgl. Liv. 1, 6. 45. audent] die Feinde. nimium prope] nämlich an Italien. 35 40 45 50 46. regia vela] die Schiffe der Königin Cleopatra. 47. alis] velis. = centenis] von einer unbestimmt grossen Zahl, wie Tib. IV, 1, 113; II, 4, 45: centum annos; sonst ducenti oder sexcenti. 49 s. Vorn am Schiff malte man Schreckbilder an (pictos metus); so auch Centauren, welche Felsblöcke schleudern; vgl. Verg. Aen. 10, 195 s. ingentem remis Centaurum promovet: ille instat aquae, saxumque undis immane minatur: wozu Servius bemerkt: aut nomen navis, aut qui erat in navi pictus. quodque] und was das anbetrifft, dass.. 51. causa] vox media; die gerechte oder ungerechte Sache. 53. ego temporis auctor] „ich bestimme die Zeit zum Beginn des Kampfes." 54. laurigera] vom Lorbeer des Siegers. |