Billeder på siden
PDF
ePub

Qualecumque, quod, o patrona virgo,
Plus uno maneat perenne saeclo.

Nr. II (c. 46).

Iam ver egelidos refert tepores,
Iam caeli furor aequinoctialis
Iocundis Zephyri silescit aureis.
Linquantur Phrygii, Catulle, campi
Nicaeaeque ager uber aestuosae :
Ad claras Asiae volemus urbes.
Iam mens praetrepidans avet vagari,
Iam laeti studio pedes vigescunt.
O dulces comitum valete coetus,
Longe quos simul a domo profectos
Diversae variae viae reportant.

Nr. III (c. 4).

Phaselus ille, quem videtis, hospites,
Wortstellung in dieser Formel tibi
habe (vgl. bei Ehescheidungen: tibi
habe res tuas) ist des Metrums we-
gen geändert.

9. patrona virgo] die Muse im Allgemeinen.

II. Dies Gedicht ist im Frühjahr des J. 56 verfasst, als Catull im Begriff stand, Bithynien zu verlassen; er verabschiedet sich mit demselben von der Cohors des Memmius.

1. egelidus] heisst sowohl „sehr kalt", als „lau"; hier natürlich das letztere.

2. In der Zeit der Aequinoctien, Ende März und September, wehen gewöhnlich heftige Stürme.

4. Warum redet der Dichter sich mit seinem Namen an?

5. Strabo XII, 4, 7 (p. 565): Niκαια ἡ μητρόπολις τῆς Βιθυνίας ἐπὶ τῇ Ἀσκανία λίμνη (περίκειται δὲ κύκλῳ πεδίον μέγα καὶ σφόδρα εὔδαιμον, οὐ πάνυ δὲ ὑγιεινὸν τοῦ θέρους), κτίσμα Αντιγόνου μὲν πρῶτον τοῦ Φιλίππου, ὃς αὐτὴν

10

5

10

Αντιγόνειαν προσεῖπεν, εἶτα Λυσιμάχου, ὃς ἀπὸ τῆς γυναικὸς μετωνόμασε Νίκαιαν. Nicaea liegt in Bithynien, welches mit zu Phrygien im weitern Sinne gehörte (Phrygii campi v. 4).

6. Die Städte Kleinasiens (Asiae) wurden damals als hochinteressant von den Römern vielfach besucht; Hor. ep. I, 11, 1 ss.: quid tibi visa Chios, Bullati, notaque Lesbos, quid concinna Samos, quid Croesi regia Sardis, Smyrna quid et Colophon? maiora minorane fama?

volemus] nicht etwa von velle! 7. Was drückt prae hier aus? 11. diversae variae] dies ist nicht etwa eine Tautologie; beachte das Asyndeton!

III. Catull zeigt seinen Gastfreunden die den Dioskuren geweihte Barke, welche ihn glücklich aus Bithynien bis zum Gardasee (lacus Benacus) zurückgebracht hatte. Von Amastris in Paphlagonien (dies war mit Bithynien unter einem Prätor vereint), wo dieselbe gebaut war,

Ait fuisse navium celerrimus,

Neque ullius natantis impetum trabis
Nequisse praeterire, sive palmulis
Opus foret volare sive linteo.

Et hoc negat minacis Adriatici
Negare litus insulasve Cycladas

Rhodumque nobilem horridamque Thraciam.
Propontida trucemve Ponticum sinum,
Ubi iste post phaselus antea fuit
Comata silva: nam Cytorio in iugo
Loquente saepe sibilum edidit coma.
Amastri Pontica et Cytore buxifer,
Tibi haec fuisse et esse cognitissima
Ait phaselus ultima ex origine
Tuo stetisse dicit in cacumine,
Tuo imbuisse palmulas in aequore,
Et inde tot per impotentia freta

segelte sie durch die Propontis, dann an der Küste Kleinasiens entlang nach Rhodus, von dort durch die Cycladen nach dem Adriatischen Meere; ob die Reise über Corinth ging, und wie sie vom Meere nach dem Gardasee zurückgelegt ward, verschweigt der Dichter, der den zurückgelegten Weg in umgekehrter Reihenfolge angiebt.

1. phaselus] eine Yacht, ein leichtes, schnellsegelndes Boot, so genannt von der Aehnlichkeit seiner Gestalt mit einer Bohne, qάondos.

2. ait fuisse cel.] eine griechische Construction; vgl. Hor. ep. I, 7, 22: vir bonus et sapiens dignis ait esse paratus.

celerrimus] man erwartete das Femininum.

3. ullius.

6. Das Adriatische Meer war besonders als stürmisch verrufen, es hiess daher: inquietum, improbum

u. S. W.

8. Thracien wird von den Alten oft als ein besonders rauhes Land genannt; es war die Heimath der Winde, so schon bei Hom. 11. 23, 229 s.: οἱ δ ̓ ἄνεμοι πάλιν αὖτις

[blocks in formation]

ἔβαν οἶκόνδε νέεσθαι Θρηίκιον
κατὰ πόντον.

Thraciam] ist Adj.
9. Propontidá.

10. iste post phaselus] Adv. werden in dieser dem Griech. nachgebildeten Stellung einem attributiven Adj. gleich. Vgl. Verg. Aen. I, 198: neque enim ignari sumus ante malorum.

11. silva] weil aus mehreren Stämmen angefertigt.

12. Was bezeichnet die Alliteration saepe sibilum?

13. Cylorus] ein Berg bei Amastris, berühmt wegen des auf ihm wachsenden buxus; Strabo XII, 3, 10 (p. 545): πλείστη δὲ καὶ ἀρίστη πύξος φύεται κατὰ τὴν ̓Αμαστριανήν, καὶ μάλιστα περὶ τὸ Κύτωgov. Plin. n. h. 16, 71: buxus Pyrenaeis et Cytoriis montibus pluruma; Verg. georg. II, 437: et iuvat undantem buxo spectare Cytorum.

14. tibi] Amastris und der benachbarte Cytorus bilden gleichsam nur einen Begriff, daher tibi.

18. impotens fretum] ein Meer, das keine Macht mehr über sich selbst hat, sich nicht mehr beherr

Erum tulisse, laeva sive dextera
Vocaret aura, sive utrumque Iuppiter
Simul secundus incidisset in pedem;
Neque ulla vota litoralibus deis

Sibi esse facta, cum veniret a marei
Novissime hunc ad usque limpidum lacum.
Sed haec prius fuere: nunc recondita
Senet quiete seque dedicat tibi,
Gemelle Castor et gemelle Castoris.

Nr. IV (c. 31).

Paene insularum, Sirmio, insularumque
Ocelle, quascumque in liquentibus stagnis
Marique vasto fert uterque Neptunus,
Quam te libenter quamque laetus inviso,
Vix mi ipse credens Thyniam atque Bithynos
Liquisse campos et videre te in luto!

O quid solutis est beatius curis,

schen kann, überaus stürmisch; c. 35, 12: impotente amore.

=

20. Iuppiter der Wind; Hor. od. I, 22, 19 s.: quod latus mundi nebulae malusque Iuppiter urguet; Verg. georg. 1, 418: Iuppiter uvidus austris; georg. II, 419: maturis metuendus Iuppiter uvis (als Hagel); lupp. sec. = Ζεὺς οὔριος.

21. pedem] nodes sind die Taue, durch welche die beiden untern Enden des Segels an den Bord des Schiffes angebunden werden; war der Wind günstig, so zog man beide Seile gleichmässig an, so hier: utrumque in pedem. Vgl. Ovid fast. 3, 565: pede labitur aequo.

22. War ein Schiff in Gefahr, so bat man die Götter um Hülfe und brachte ihnen Gelübde dar.

litoralibus] die Götter des Meeres, die am Ufer ihre Tempel hatten. 24. novissime] zuletzt.

27. Castor und Pollux, die Schutzgötter der Seefahrenden. Hor. od. III, 29, 63 s.: tutum per Aegaeos tumultus aura feret geminusque Pollux.

[blocks in formation]

Dies Gedicht ward bald berühmt; wir haben unter Vergils Namen eine Nachahmung desselben (catal. 8).

IV. Im J. 56 bei der Rückkehr aus Bithynien geschrieben. Sirmio, jetzt Sermione, ist eine Halbinsel, welche im Süden den Gardasee in zwei Hälften theilt. Catull hatte dort ein Landgut, von welchem man Ueberreste gefunden zu haben glaubt. Dieselben gehören jedoch einer spätern Zeit an.

2. ocelle] „mein Augapfel"; Cic. Att. 16, 6, 2: cur ocellos Italiae villulas meas non video?

3. uterque Neptunus] das obere (adriatische) und untere (tyrrhenische) Meer; vergl. Verg. georg. 2,

158 s.

vasto im Gegensatz zu den kleinen Landseen.

5. Steph. Β. Ψίλιον ποταμὸς με ταξὺ Θυνίας καὶ Βιθυνίας.

7. solutis curis] solvere curas animi statt des prosaischen solvere animum curis.

[blocks in formation]

Desideratoque acquiescimus lecto.

Hoc est, quod unum est pro laboribus tantis.
Salve, o venusta Sirmio, atque ero gaude:
Gaudete vosque, o Lydiae lacus undae:
Ridete, quicquid est domi cachinnorum.

Nr. V (c. 9).

Verani, omnibus e meis amicis

Antistans mihi milibus trecentis,
Venistine domum ad tuos Penates
Fratresque unanimos anumque matrem?
Venisti. o mihi nuntii beati!

Visam te incolumem audiamque Hiberum
Narrantem loca, facta, nationes,
Ut mos est tuus, applicansque collum
Iocundum os oculosque saviabor.
O quantum est hominum beatiorum,
Quid me laetius est beatiusve?

Nr. VI (c. 14).

Nei te plus oculis meis amarem,

8. peregrinus labor] die Anstrengung der Reise im Ausland.

9. lar] der Hausgott; wir sagen: zum häuslichen Heerd.

10. Vgl. Tib. Nr. 1, 43 s.

11. Catull spricht sich wiederholt sehr bitter darüber aus, dass die Reise nach dem Orient ihm wegen der Sparsamkeit des Prätors Memmius nicht den gehofften pecuniären Vortheil gebracht hatte.

13. Der Gardasee heisst lydisch, weil in alter Zeit in seiner Nähe Etrusker angesiedelt waren, welche man auch Lyder oder Tyrrhener nannte. Tyrrhenus, ein Sohn des lydischen Königs Atys, wanderte in Italien ein und gründete ein neues Reich Τυρρηνία Etruria. Tac. ann. 4, 55. Vgl. Cat. 64, 46: tota domus gaudet.

Röm. Elegiker.

[ocr errors]

10

5

10

14. ridete] vgl. Cat. 64, 284: domus iucundo risit odore.

V. Willkommen in der Heimath! Veranius, ein Freund des Catull, von dem nichts weiter bekannt ist, hatte mit seinem Freunde Fabullus in der Cohors eines Statthalters (mit wem und wann, ist ungewiss) eine Reise nach Spanien unternommen.

2. trecenti, wie sexcenti, von einer unbestimmt grossen Anzahl; c. 48, 3: usque ad milia basiem trecenta.

4. anus adjectivisch gebraucht wie c. 68, 46: carta anus; 78, 10: fama anus (quae anus est).

9. Dies erinnert an Homer Od. 16, 15: κύσσε δέ μιν κεφαλήν τε καὶ ἄμφω φάεα καλά.

10. Aehnlich Nr. XIV, 2.

VI. Dies Gedicht übersandte Ca

2

[blocks in formation]

Qui tantum tibi misit inpiorum.

5

Quod si, ut suspicor, hoc novum ac repertum
Munus dat tibi Sulla litterator,

Non est mi male, sed bene ac beate,
Quod non dispereunt tui labores.

Di magni, horribilem et sacrum libellum,
Quem tu scilicet ad tuum Catullum
Misti, continuo ut die periret,
Saturnalibus, optimo dierum!

Non non hoc tibi, salse, sic abibit:
Nam, si luxerit, ad librariorum
Curram scrinia, Caesios, Aquinos,
Suffenum omnia colligam venena,
Ac te his suppliciis remunerabor.
Vos hinc interea (valete) abite
Illuc, unde malum pedem attulistis,
Saecli incommoda, pessimi poetae.

Nr. VII (c. 50).

Hesterno, Licini, die otiosi

tull seinem Freunde C. Licinius Calvus, dem bekannten Redner und Dichter, welcher ihm am Saturnalienfeste als Geschenk scherzhaft eine Sammlung schlechter Poesie zugeschickt hatte. Man beschenkte sich in Rom an diesem Feste, das auf den 18. December fiel, wie bei uns etwa zu Weihnachten.

1. plus oculis amare] quam oculos, wie nach griech. Gebrauch vereinzelt sogar bei classischen Prosaikern; sprichwörtlich; carior oculis: c. 82, 2 u. 4; 104, 2; Callim. h. in Dian. 211: ἴσον φαέεσσι φιλῆσαι.

3. odio Vatin.] ein Hass, wie Vatinius dich hasst. Calvus hatte den Vatinius, eine Creatur Caesars, in drei Reden auf das heftigste angegriffen.

[blocks in formation]

6. Catull vermuthet, dass ein Client dem berühmten Advocaten diese Gedichte als Geschenk übersandt habe.

9. Sulla] wir kennen einen Grammatiker dieses Namens, einen Freigelassenen des Dictators Sulla. litterator hat hier einen verächtlichen Nebensinn.

12. sacrum] Verg. Aen. III, 57: auri sacra fames.

18. Caesios etc.] weiter nicht bekannte Dichterlinge.

22. pedem] ein Wortspiel; in wiefern? ebenso Ovid trist. I, 15 s.: vade, liber, verbisque meis loca grata saluta:

contingam certe, quo licet, illa pede. VII. Ein poetisches Briefchen an seinen einige Jahre jüngeren Freund,

« ForrigeFortsæt »