Optima mors, Parcae quae venit acta die. Et caput in verna semper habere rosa. Quis deus hanc mundi temperet arte domum, dem armen Bettler Irus von Ithaka 18. Parcae die] an dem von der Parze bestimmten Todestage. acta] vgl. IV, 7, 30: ista per humanas mors venit acta manus. 21. Lyaeo] = Baccho = Wein, von vɛw, der „Sorgenlöser". 23. Vgl. Anakreon 15: ¿uoì μéλɛi ῥόδοισι καταστέφειν κάρηνα; wie ist semper neben verna zu verstehn? 24. Vgl. Ovid trist. IV, 8, 2: inficit nigras alba senecta comas. 25. Vgl. Verg. georg. 1, 51: ventos et varium caeli perdiscere morem. 26. Vgl. Hor. od. I, 12, 14 ss.: qui res hominum ac deorum, qui mare ac terras variisque mundum temperat horis. 30. Eurus] der Süd-Ostwind. unde aqua in nubes] wie der Nebel zu den Wolken emporsteigt. 32. Da der Regenbogen sich gewöhnlich zeigt, wenn bei aufhörendem Regen die Sonne wieder durchbricht, so glaubten die Alten, er sauge den Regen in sich auf. Vgl. Verg. georg. 1, 380 s.: bibit ingens arcus; Ovid met. 1, 271: concipit Iris aquas alimentaque nubibus adfert. Anakreon 19: yuέhawa πίνει, πίνει δὲ δένδρε ̓ αὐτήν, πίνει θάλασσα δ' αὔρας, ὁ δ ̓ ἥλιος θάλασσαν. 33. Perrhaebi] ein Volk, das an den Abhängen des oft von Erdbeben erschütterten Pindus wohnte; verbinde Perrhaebi Pindi; das Adj. Perrhaebus findet sich auch bei Ovid met. 12, 172 s. 34. atratis equis] bei einer Sonnenfinsterniss. 35. Bowrns] der Rinderhirt im Sternbild des Wagens (plaustra); vgl. Cat. 66, 67: tardus Bootes, u. oft; so bereits Od. 5, 272: òyè δύοντα βοώτην. Er heisst serus, weil er, wenn er untergeht, sich Pleiadum spisso cur coit igne chorus, Curve suos fines altum non exeat aequor, Plenus et in partes quattuor annus eat, Sub terris sint iura deum et tormenta nocentum, Tisiphones atro si furit angue caput, Aut Alcmaeoniae furiae aut ieiunia Phinei, Num rota, num scopuli, num sitis inter aquas, Num tribus infernum custodit faucibus antrum Cerberus, et Tityo iugera pauca novem, An ficta in miseras descendit fabula gentis, Et timor haud ultra quam rogus esse potest. Exitus hic vitae superet mihi: vos, quibus arma Grata magis, Crassi signa referte domum. Nr. XLI (c. 4, 11). Quid mirare, meam si versat femina vitam ganz langsam neigt und spät in der Nacht hinabsinkt; vgl. Cat. 66, 68: qui vix sero alto mergitur Oceano. Boves et plaustra (dichterischer Plural): das Gestirn des grossen Bären. Verbinde serus versare. 36. Die Sterne der Plejaden stehn dicht neben einander; bei Germanicus phaenom. 256 ss. heisst es von ihnen: brevis et locus occupat omnes; nec faciles cerni, nisi quod coëuntia plura sidera communem ostendunt ex omnibus ignem. 39 ss.: Vgl. Cic. pro Čluent. 61: nam nunc quidem, quid tandem illi mali mors attulit? nisi forte ineptiis ac fabulis ducimur ut existimemus, illum apud inferos inpiorum supplicia perferre; Cat. 4, 4: itaque ut aliqua in vita formido inprobis esset posita, apud inferos eiusmodi quaedam illi antiqui supplicia inpiis constituta esse voluerunt, quod videlicet intelligebant, his remotis non esse mortem ipsam pertimescendam. 40. Tisiphone] eine der Furien, deren Haar mit Schlangen durchflochten war. 41. Alcmaeon ward von den Fu rien verfolgt, weil er seine Mutter Die Eryphile ermordet hatte. Mahlzeit des Phineus ward täglich von den Harpyien besudelt zur Strafe dafür, dass er seine Söhne geblendet hatte. 42. rota] Ixionis; scopuli] Sisyphi (warum der Plural ?); sitis] Tantali; vgl. Hom. od. XI, 576-600. Vgl. zu Tib. Nr. III, 69 ss. 44. Tityus] vgl. zu Tib. Nr. III, 75. 45. descendere] von den Vorfahren den Enkeln überliefert werden; vgl. Ovid fast. 1, 537: talibus dictis nostros descendit in annos. 47. hic] rogus: „ich will eines natürlichen Todes sterben, nicht im Kriege." XLI. „Was brauche ich mich zu wundern", fragt der Dichter,,, wenn ich von einem Mädchen beherrscht werde? Wurden nicht auch die Heroen der alten Zeit von Frauen beherrscht? Wäre nicht auch Rom fast einem Weibe unterlegen? Wie schmachvoll wäre es für uns gewesen, der sittenlosen Aegypterin zu gehorchen! Augustus hat diese Schmach von Rom abgewendet; lasst uns ihn deshalb preisen!" Et trahit addictum sub sua iura virum, Criminaque ignavi capitis mihi turpia fingis, Quod nequeam fracto rumpere vincla iugo? Vulneribus didicit miles habere metum. Ausa ferox ab equo quondam oppugnare sagittis Aurea cui postquam nudavit cassida frontem, Ut, qui pacato statuisset in orbe columnas, 1 ss.,, Was wunderst du dich, dass ich meiner Cynthia so geduldig diene? Ich weiss, wie schwer es ist, ein solches Joch abzuschütteln; so lernt auch der Krieger nach mehrfachen Verwundungen Furcht kennen, so auch der Seemann nach vielfachen überstandenen Gefahren." 5. melius] besser als der Landbewohner, gewitzigt durch mehrfache Stürme. 6. habere metum] vgl. Ovid e P. II, 7, 6. 8. Vgl. Tib. III, 6, 43 s.: felix, quicumque dolore alterius disces posse cavere tuo. 9 ss. Colchis] Medea; Aesonias domos] nach lolkos, der Stadt des Aeson, des Vaters lasons. 12. Das goldene Vliess heisst hier aurea lana, wie bei Ovid her. 12, 128 u. fast. 3, 876: pervenit in Colchas aurea lana domos; sonst aureum vellus oder aurata pellis (Cat. 64, 5). 14. Penthesilea] die Amazonenkönigin, kam von der palus Maeotis in Scythien den Trojanern zu 5 10 15 20 Hilfe, ward aber von Achilles besiegt. 15. cassida] Nom. Sing. statt cassis ist poetisch; ebenso Verg. Aen. 11, 775. 16. Als Achilles sie sterben sah, ward er, der Sieger, von ihrer Schönheit ergriffen. Vgl. Ovid her. 9, 2: victorem victae succubuisse queror. 17 s. Hercules musste auf Befehl des delphischen Orakels drei Jahre lang der Omphale, der Wittwe des Lyderkönigs Tmolus, dienen, weil er den Iphitos getödtet hatte. Er spann dort Wolle und verrichtete auch sonst Frauendienste. Gygaeus] Lydisch, nach einem alten Könige Gyges von Lydien. Ein grosser See Lydiens, nordwestlich von Sardes gelegen, hiess Gygaeum stagnum, Γυγαία λίμνη. tincta] benetzt. Ovid nennt die Omphale Lyda puella: fast. 2, 356. 19. Die Säulen des Hercules, in Africa der Abylaberg (bei Ceuta), in Europa Calpe (j. Gibraltar). 20. Bei Ovid her. 9, 79 schreibt Deïanira dem Hercules: ah! quotiens, Persarum statuit Babylona Semiramis urbem, Nam quid ego heroas, quid raptem in crimina divos? Quid, modo quae nostris opprobria vexerit armis digitis dum torques stamina duris, 21. Vgl. Strabo 13, 1, 2 (737): dè τούτου (Νίνου) γυνή, ἵπερ καὶ διςδέξατο τὸν ἄνδρα, Σεμίραμις, ἧς ἐστι κτίσμα ἡ Βαβυλών. 22. Vgl. Strabo l. c. 5: názos de tov τείχους ποδῶν δύο καὶ τριάκοντα. ἡ δὲ πάροδος τοῖς ἐπὶ τοῦ τείχους ὥστε τέθριππα ἐναντιοδρομεῖν ἀλλήλοις ῥᾳδίως. ὁ ποταμὸς διὰ μέ σης ῥεῖ τῆς πόλεως. ἐξ ὀπτῆς πλίν θου καὶ ἀσφάλτου. Justin. 1, 2, 7: haec (Semiramis) Babyloniam condidit, murumque urbi cocto latere circumdedit, arenae vice bitumine interstrato. Ovid met 4, 57 s. 23. Vgl. Curtius 5, 1, 23: murus instructus laterculo coctili, bitumine inlitus, spatium XXXII pedum latitudine amplectitur; quadrigae inter se occurrentes sine periculo commeare dicuntur. 27. nam quid] „, es ist unnöthig, um die Macht der Frauen nachzuweisen, Beispiele von fern herzuholen. Denn warum rede ich von Göttern und Halbgöttern, während wir doch selbst an der Cleopatra ein Beispiel der Frauenmacht erlebt haben." 28. Selbst Iuppiter diente oft Frauen. 29. opprobria] die unkriegerischen Soldaten der Cleopatra; es ist eine Schmach für Rom, dass sie es wagen durfte, diese gegen die Waffen Roms zu führen. = 30. et] etiam: sogar ein Weib. 31. Vgl. Florus 4, 2: mulier Aegyptia ab ebrio imperatore pretium libidinum Romanum imperium petiit. coniugis] des Antonius. 33. dolis aptissima tellus] Theokrit. (15, 50) erwähnt die Verschlagenheit und Hinterlist der Alexandriner und nennt sie ἐξ ἀπάτας κεκροτημένους ἄνδρας, κακὰ παίγνια, πάντες ἔρειοι. Hirtius bell. Alex. 7 u. 24; Caesar b. c.-3, 110. 34. Memphis, die alte Hauptstadt Aegyptens. totiens] man denke an die Ermordung des Pompejus, den alexandrinischen Krieg Caesars und an die Wirren des Antonius. 12 Tres ubi Pompeio detraxit harena triumphos! Vel tua si socero colla daturus eras. 35. tres triumphos] über Sicilien, Spanien, Pontus und die Seeräuber. Pompejus ward 48 v. Chr. zu Pelusium ermordet. harena] die Meeresküste, an der er fiel; vgl. I, 8, 11: nec tibi Tyrrhena solvatur funis harena. 37. Phlegraeo campo] in der Ebene von Pharsalus. Phlegraeo Macedonisch, von der macedonischen Stadt Phlegra; dort sollten auch die Gigantenkämpfe stattgefunden haben, mit denen hier der Dichter die Schlacht bei Pharsalus vergleicht. tibi] Pompejus; „, dein Tod, o Pompejus, ist für Rom eine Schmach; besser wäre es gewesen, du wärest bei Pharsalus gefallen." Der Tod des P. war namentlich deshalb für Rom schmachvoll, weil er von der Hand eines Römers meuchlings ermordet ward. 38. socero] dem Cäsar; denn Pompejus hatte die Iulia, die Tochter Cäsars, zur Gemahlin gehabt. 39. incesti Canopi] Kávwßos, eine Hafenstadt Aegyptens, an einer Nilmündung gelegen; sie war wegen der Ueppigkeit ihrer Einwohner berüchtigt. Strabo 17, 1, 17 (p. 801) spricht von der ἐσχάτη ἀκολασία καὶ ἀνδρῶν καὶ γυναικῶν dieser Stadt. Mit bitterem Spott nennt Properz die Cleopatra nicht Königin von Aegypten, sondern von Canopus. 40. Philippeo sanguine] = Cleo 35 40 45 patra; die Ptolemäer führten ihr Geschlecht auf Philipp von Makedonien zurück. adusta] scil. Romae. una] sie vor allen; dies war die grösste Schmach, die Rom zugefügt ward; vgl. Verg. Aen. 8, 696 ss.: regina in mediis patrio vocat agmina sistro: necdum etiam geminos a tergo respicit anguis; omnigenumque deum monstra et latrator Anubis contra Neptunum et Venerem contraque Minervam tela tenent. 41. Der ägyptische Gott Anubis ward mit einem Schakalkopf dargestellt. 43. sistrum] die metallene Klapper der Isisanbeter. 44. Bagis, eine Barke, deren man sich auf dem Nil zum Waarentransport und zum Fortschaffen der Leichen bediente; hier ironisch für die ägyptische Kriegsflotte. Dieser wird die römische Flotte gegenübergestellt: rostra Liburna. Namentlich durch die kleinen, schnellsegelnden Fahrzeuge der illyrischen Liburner siegte Octavian bei Actium; diese werden bereits von Caesar b. c. 3, 5 erwähnt. 45. Tarpeio saxo] auf dem Capitol. conopium] ist ursprünglich ein Netz gegen die Mücken, das in Aegypten Nachts über das Bett gespannt wird; dann das Bett selbst. Prop. sagt mit beissendem Spott, die ägyptischen Soldaten hätten statt |