Esseda caelatis siste Britanna iugis, Taliaque inlacrimans mutae iace verba favillae: 'Huic misero fatum dura puella fuit.' Nr. XXXVIII (c. 3, 10). Sed tempus lustrare aliis Helicona choreis, Quod si deficiant vires, audacia certe Laus erit: in magnis et voluisse sat est. Aetas prima canat Veneres, extrema tumultus. Bella canam, quando scripta puella meast. Nunc volo subducto gravior procedere vultu, Nunc aliam citharam me mea Musa docet. Surge, anima, ex humili iam carmine: sumite vires, 74. esseda Britanna] zweirädrige britannische Wagen, die damals in Rom als Reisewagen sehr beliebt waren. 75. mutae favillae] vgl. Cat. Nr. XII, 4. 76. Vgl. Theokrit 23, 46 s. yoάψον καὶ τόδε γράμμα, τὸ σοῖς τοίχοισι χαράξω· τοῦτον ἔρως ἔκτεινεν, ὁδοιπόρε ; Tib. III, 2, 29s.: Lygdamus hic situs est: dolor huic et cura Neaerae, coniugis ereptae, causa perire fuit. XXXVIII. Properz, der bisher allein die Cynthia besungen hatte, verspricht dem Augustus, bei dem er vielleicht durch Maecenas eingeführt war, nunmehr die Kriegsthaten des Fürsten zu besingen und bittet zugleich um Nachsicht, wenn er vorläufig mehr den guten Willen zeige als Gedichte verfasse, welche der Grossartigkeit der Thaten entsprächen. 1. Der Dichter unterbricht sich mit sed in seinen Gedanken: „ich habe bisher nur von der Liebe gesungen, aber nun ist es Zeit höhere Stoffe zu wählen“; vgl. Nr. XXII, 1, Der Helicon, der Berg der Musen, liegt in Böotien. 75 5 10 2. campum dare] die Reitbahn öffnen. Haemonio] die thessalischen Pferde galten für vorzüglich. Das Bild ist dem Circus entlehnt. 3. Verbinde: fortes ad proelia; vgl. Verg. georg. 3, 50: fortes ad aratra iuvenci und oft; auch in Prosa: Liv. 7, 40: fortes ad sanguinem civilem; ad drückt die Beziehung aus, in der das Adj. stattfindet. 4. mei ducis] des Augustus; auch Ovid nennt den Augustus dux meus: a. a. 1, 202: Eoas Latio dux meus addat opes. Meus ist hier nicht der Ausdruck vertrauter Freundschaft; es heisst vielmehr: „Augustus, den ich mir zum Führer erwählt habe." 7. tumultus] Kriegslärm, Kriege, wie Nr. XXXVII, 37; Hor. od. IV, 4, 46 ss.: inpio vastata Poenorum tumultu fana. 9. volo],,ich will mich eifrig daran machen"; vgl. Anakreon 1: 9έλw λέγειν Ατρείδας; Cat. 6, 16 s. : volo te ac tuos amores ad caelum lepido vocare versu. Pierides: magni nunc erit oris opus. lam negat Euphrates equitem post terga tueri Sic nos nunc, inopes laudis conscendere carmen, 12. humile carmen] bezeichnet die elegische Dichtung, os magnum das Epos; vgl. Hor. sat. I, 4, 43 s.: os magna sonaturum; od. IV, 2, 7 s. : os profundum. Pierides] vgl. zu Tib. Nr. VIII, 5. 13 s. Der Euphrat wird genannt als die Grenze zwischen dem römischen und parthischen Gebiet; die parthische Reiterei, weil auf ihr die eigentliche Stärke jenes Volkes beruhte. Der parthische Reiter blickt nicht mehr im Fliehen hinter sich: vgl. zu Nr. XXXIII, 66 und Nr. XXXVI, 54. 14. Die beiden Crassus, Vater und Sohn, waren jenseits des Euphrat im Kriege mit den Parthern gefallen, 53 v. Chr. tenuisse] gefangen zurückgehalten und getödtet zu haben; vgl. Ovid a. a. 1, 177 ss.: ecce, parat Caesar domito quod defuit orbi addere: nunc, oriens ultime, noster eris. Parthe, dabis poenas: Crassi gaudete sepulti, signaque barbaricas non bene passa manus; ultor adest. 15. Indien steht für den äussersten Orient. 16. domus Arabiae] vgl. Hor. od. II, 12, 24: plenas Arabum domos; Verg. georg. 2, 115: Eoasque domos Arabum. intactae] früher unbesiegt; ebenso Hor. epod. 7, 7: intactus Britannus; und od. III, 24, 1 s.: intactis opulentior thesauris Arabum et divitis Indiae. 17. se subtrahere] sich dem Joch entziehn; so subtrahere colla iugo II, 5, 14; und Ovid e P. III, 7, 16 vom Stier: subtrahit et duro colla novella iugo; trist. V, 2, 40; rem. am. 90. 19. castra sequar] ist nicht wörtlich zu verstehn; der Dichter will nur im Geist dem Heereszuge folgen. 21. ubi non est] wo es nicht möglich ist“; οὐκ ἔστιν. 24. vilia tura] das Weihrauchopfer heisst ärmlich im Vergleich zu den blutigen Opfern; vgl. Ovid e P. IV, 8, 39 s.: nec, quae de parva pauper dis libat acerra, tura minus, grandi quam data lance, valent; Tib. IV, 1, 14 s.: parvaque caelestis placavit mica, nec illis semper inaurato taurus cadit hostia Quemadmodum coronam ponimus ante pedes statuae colosseae, cuius caput tangere non possumus, ita nos exiguo tusculo sacrificamus, cum simus inopes, nec valeamus conscendere ad laudes Augusti carmine grandiloquo: Beroaldus. cornu. 25. Ascraeos fontes] die Quellen von Ascra, einer Stadt am Fusse des Helikon, Hippokrene und Aga Nondum etiam Ascraeos norunt mea carmina fontes, 25 V. An Augustus. Nr. XXXIX (c. 4, 4). Arma deus Caesar dites meditatur ad Indos, Magna, viri, merces; parat ultima terra triumphos: XXXIX. Im Jahre 22 rüstete Augustus zu einem Feldzug gegen die Parther, um die mit Crassus verloren gegangenen römischen Feldzeichen zurückzuerobern. Properz wünscht mit diesem Gedicht der Expedition glücklichen Erfolg. Aber noch vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten schickte der Partherkönig Phraates die Feldzeichen freiwillig zurück. Die gleichzeitigen Dichter gedenken mehrfach dieser Ereignisse; so Hor. od. III, 5, 5 ss.; namentlich Ovid fast. 5, 585 ss.: signa, decus belli, Parthus Romana tenebat, Romanaeque aquilae signifer hostis erat; isque pudor mansisset adhuc, nisi fortibus armis Caesaris Ausoniae protegerentur opes. Ille notas veteres et longi dedecus aevi sustulit; agnorunt signa recepta suos etc. 1. deus Caesar] Octavian ward seit dem Jahre 30 v. Chr. als Gott verehrt; er gehörte gleichsam zu den Lares, den Schutzgöttern des römischen Reichs. Inder und 5 Parther werden öfter neben einander erwähnt; so bei Hor. od. I, 12, 53 ss. Ovid a. a. 1, 177 s.: ecce, parat Caesar domito quod defuit orbi addere: nunc, oriens ultime, noster eris. 2. gemmiferi] vgl. zu Tib. Nr. VI, 15. 4. Tigris et Euphrates] die Flüsse des parthischen Reichs. 5. Ausoniis virgis] = fascibus d. h. unter die Botmässigkeit Italiens. 6. Latio Iovi] die erbeuteten Siegeszeichen wurden im capitolinischen Tempel des luppiter aufgehängt; vgl. Ovid trist. III, 12, 45 s.: is, precor, auditos possit narrare triumphos Caesaris et Latio reddita vota lovi. 7. agite] verstärkt den Imperativ; vgl. Cat. 63, 12: agite ite ad alta, Gallae, Cybeles nemora simul. expertae bello] die durch den Sieg bei Actium bereits an das Siegen gewöhnt sind; date lintea sc. ventis. 8. ducite] bringt heim vom Krieg. solitum munus] die gewohnte Beute; armigeri equi ist Vocativ; wie V. 7 die sieggewohnte Flotte angeredet wird, so hier die Reiterei. Omina fausta cano. Crassos clademque piate: Ite et Romanae consulite historiae. Ipsa tuam serva prolem, Venus: hoc sit in aevum, Nr. XL (c. 4, 5). Pacis Amor deus est, pacem veneramur amantes: 9. Crassos clademque] Ev dià δυοῖν. 11. Das Feuer der Vesta, mit dem man sich das Geschick (fatalia) des römischen Volks eng verknüpft dachte. 13. axes] der Triumphwagen; vgl. Ovid met. 15, 868 ss.: tarda sit illa dies et nostro serior aevo, qua caput Augustus, quem temperat, orbe relicto accedat caelo. 14. Ebenso Ovid trist. IV, 2, 53 s.: ipse sono plausuque simul fremituque calentes quadriiugos cernes saepe resistere equos. 15s. Vgl. zu Tib. Nr. VII, 114; Ovid e P. II, 1, 50: oppida sub titulo nominis isse tui. incipiam spectare] wie ἤρξατο Aéye; vgl. Nr. XXV, 23 s. und Nr. VI, 1. 16. tituli sind die Aufschriften auf den Bildern der eroberten Städte; vgl. Ovid trist. IV, 2, 19 s.: ergo omnis populus poterit spectare triumphos cumque ducum titulis oppida capta leget. 17. fugacis equi] vgl. zu Nr. XXXIII, 66. braccati militis] des Hosen tra 10 15 20 genden orientalischen Kriegers; vgl. Ovid trist. V, 10, 33 s.: hos quoque - pro patrio cultu Persica bracca tegit. Die arcus der parthischen Reiter werden oft erwähnt, so bei Ovid trist. 2, 227 s.: porrigit arcus Parthus eques; fast. 5, 593: Parthe, refers aquilas: victos quoque porrigis arcus. 18 ss. spectare incipiam et legam et sedere (spectare incipiam): ein Hyperbaton; Lachmann vergleicht: Meine Ruh' ist hin, mein Herz ist schwer, ich finde sie nimmer und nimmer mehr; verbinde subter arma: die gefangenen Führer, die gefesselt unter den erbeuteten 'Waffen sassen, wurden gleichfalls im Triumphzuge mit aufgeführt; vgl. Ovid e P. III, 4, 104: stentque super vinctos trunca tropaea viros. 19. Schütze, o Venus, den Augustus." Die Julier führten ihren Stammbaum auf Aeneas, den Sohn des Anchises und der Venus, zuzück. Vgl. zu Nr. XXXVII, 40. 32. 22. Sacra via] vgl. zu Nr. XXXVII, XL. Diese Elegie steht in engem Zusammenhang mit der vorherge Sat mihi cum domina proelia dura mea; Nunc maris in tantum vento iactamur, et hostem henden und wird wohl zu derselben Zeit wie diese verfasst sein. - „Ich hasse den Krieg und strebe nicht nach Reichthümern, die so oft schon Kriege erregt haben. Diese sind nichtig und vergehen schnell. Ich schätze den Frieden höher als alle irdischen Güter und wünsche mir ein langes, behagliches Leben. Möge der Krieger ausziehn, die Feldzeichen des Crassus nach Rom zurückzubringen." 1 ss. „Obgleich Amor ein friedliebender Gott ist', habe ich doch manchen kleinen Zwist mit meiner Cynthia auszufechten; nicht jedoch will ich mich aus Geldgier in ernste Kriege stürzen." 3. Vgl. Ovid met. 11, 129 s.: sitis arida guttur urit, et inviso meritus torquetur ab auro. 4. gemma] ein mit Edelsteinen verziertes Trinkgefäss. 5. Vgl. Verg. Aen. 7, 537 ss.: fuit Ausoniis olim ditissimus arvis, quinque greges illi balantum, quina redibant armenta et terram centum vertebat aratris. 6. Corinth, das wegen seiner Kunstschätze berühmt war, ward von Mummius 146 v. Chr. zerstört. 1000 15 comparo: suche zu er |