Billeder på siden
PDF
ePub

Hoc eodem ferro stillet uterque cruor. Quamvis ista mihi mors est inhonesta futura, Mors inhonesta quidem, tu moriere tamen. Ille etiam abrepta desertus coniuge Achilles

Cessare in tectis pertulit arma sua.
Viderat ille fugas, fractos in litore Achivos,
Fervere et Hectorea Dorica castra face,
Viderat informem multa Patroclon arena

Porrectum et sparsas caede iacere comas,
Omnia formosam propter Briseida passus:
Tantus in erepto saevit amore dolor.
At postquam sera captiva est reddita poena,

Fortem illum Haemoniis Hectora traxit equis.
Inferior multo cum sim vel matre vel armis,
Mirum, si de me iure triumphat Amor?

[blocks in formation]

Scribant de te alii vel sis ignota, licebit:

10. eodem] zweisylbig; ebenso eosdem V, 7, 7; eadem IV, 6, 36.

[ocr errors]

11 ss. Dieser Tod ist zwar unrühmlich für mich, aber auch Achilles zog sich aus Liebe zur Briseïs unrühmlich vom Kampf zurück." Auf Agamemnons Befehl ward die Kriegsgefangene Briseïs dem Achilles entführt; aus Zorn hierüber betheiligte sich dieser nicht mehr am Kampfe, obwohl Hector die Griechen bis zu ihrem Lager verfolgte und schon im Begriff stand die Schiffe anzuzünden.

14. in tectis] in seinem Zelt"; Il. 24, 471 s. wird das Zelt des Achilles von Homer oixos genannt: yéρων δ ̓ ἐθὺς κίε οἴκου, τῇ ' Αχιλεὺς ἵζεσκε.

16. Dorica castra] Dorica für Graeca hat auch Verg. Aen. 2, 27.

17. Bevor Achilles sich selbst wieder am Kampfe betheiligte, entsandte er seinen Freund Patroklos, der von den Trojanern getödtet ward.

Röm. Elegiker.

10

15

20

multa arena] das homerische o δ ̓ ἐν στροφάλιγγι κονίης κεῖτο μέγας μεγαλωστί Ι. 16, 775 s., Verg. Aen. 9, 589: ac multa porrectum extendit arena.

=

18. sparsas caede] blutbefleckt; caedes Blut; so Cat. Nr. XXV, 181 u. c. 64, 360: alta tepefaciet permixta flumina caede.

20. Vgl. Ovid rem. am. 777: in abducta Briseïde flebat Achilles.

21. sera poena] Agamemnon musste endlich die Briseïs zurückgeben.

22. Haemoniis] thessalisch, weil Achilles aus Thessalien stammte; vgl. Ovid am. II, 1, 32: raptus et Haemoniis flebilis Hector equis.

23. matre] die Mutter des Achilles war die Göttin Thetis.

armis], Waffenthaten."

XXIII. Wahrscheinlich das Bruchstück eines längeren Gedichts. Properz droht der Cynthia, sie nicht länger besingen zu wollen; mögen dies andere thun, deren Gedichte

9

Laudet, qui sterili semina ponit humo.
Omnia, crede mihi, secum uno munera lecto
Auferet extremi funeris atra dies:

Et tua transibit contemnens ossa viator,
Nec dicet 'cinis hic docta puella fuit.'

Nr. XXIV (c. 3, 13..).

Non tot Achaemeniis armantur Susa sagittis,
Spicula quot nostro pectore fixit Amor.
Hic me tam graciles vetuit contemnere Musas,
Iussit et Ascraeum sic habitare nemus,
Non ut Pieriae quercus mea verba sequantur,
Aut possim Ismaria ducere valle feras,
Sed magis ut nostro stupefiat Cynthia versu:
Tunc ego sim Inachio notior arte Lino.
Non ego sum formae tantum mirator honestae,
Nec siqua inlustres femina iactat avos:

mit ihrem Tode zugleich der Ver-
gessenheit anheimfallen.

2. semina ponere] vgl. Verg. georg. 2, 14: posito surgunt de semine.

3. munera] die Dichtergaben, Gedichte.

lecto] vom Todtenbett, auf welchem der Verstorbene verbrannt ward.

5. Vgl. II, 1, 75; Nr. XV, 27 ss. 6. Cynthia schrieb selbst Gedichte (docta); vgl. Nr. XXIV.

XXIV. „Möge die grosse Menge über meine Gedichte urtheilen, was sie will, wenn nur Cynthia sie lobt."

1. Susa] eine der Hauptstädte Persiens.

Achaemeniis]=Persisch, so nach dem ältesten Könige des Landes genannt. Persische und Parthische Bogenschützen waren berühmt.

[ocr errors]

4. Ascraeum nemus] der Dichterhain, nach der Stadt Ascra am Helikon.

5 s. Die Eichen Pieriens, d. h. Thessaliens, und die wilden Thiere in den Thälern des thracischen Ge

5

5

10

birges Ismaros folgten dem dort einheimischen Sänger Orpheus; vgl. Nr. XXXIV, 41. Verg. georg. 4, 510 heisst es vom Orpheus: mulcentem tigris et agentem carmine quercus ; Hor. od. III, 11, 13s.: tu potes tigris comitesque silvas ducere.

7. stupefiat] vgl. Verg. buc. 8, 3: stupefactae carmine lynces.

8. Der alte Sänger Linos heisst Inachius, weil er aus Argos, dem Lande des alten Königs Inachos, stammte.

Or

arle]: arte canendi, ebenso Ovid fast. 2, 95 s.: inde domum repetens puppem conscendit Arion, atque ita quaesitas arte ferebat opes. pheus und Linos werden auch von Vergil mit einander verbunden: buc. 4, 55 s. non me carminibus vincet nec Thracius Orpheus, nec Linus.

9. non tantum] in Prosa müsste es non tam heissen, dem dann ein Satz mit quam folgen würde; statt dessen fährt der Dichter höchst nachdrucksvoll mit me V. 11 fort; Prop. II, 3, 9 ss.: nec me tam facies cepit, quantum etc.

honestae] „vornehm".

Me iuvet in gremio doctae legisse puellae,
Auribus et puris scripta probasse mea.
Haec ubi contigerint, populi confusa valeto
Fabula: nam domina iudice tutus ero.
Quae si forte bonas ad pacem verterit aures,
Possum inimicitias tunc ego ferre Iovis.

13.

Quandocumque igitur nostros mors claudet ocellos,
Accipe quae serves funeris acta mei.

Nec mea tum longa spatietur imagine pompa,
Nec tuba sit fati vana querella mei,

15

Nec mihi tum fulcro sternatur lectus eburno,
Nec sit in Attalico mors mea nixa toro.
Desit odoriferis ordo mihi lancibus, adsint

5

Plebei parvae funeris exequiae.

Sat mea sat magna est, si tres sint pompa libelli,
Quos ego Persephonae maxima dona feram.

Tu vero nudum pectus lacerata sequeris,
Nec fueris nomen lassa vocare meum,
Osculaque in gelidis pones suprema labellis,
Cum dabitur Syrio munere plenus onyx.

11. legisse] „vorlesen", aor. infin.
12. auribus] sc. Cynthiae. Vgl.
Hor. ep. I, 1, 7: purgatam aurem;
aures Atticae: Martial. 4, 86, 1:
si vis auribus Atticis probari.
Das feine Gehör der Kunstverstän-
digen.

-

15. ad pacem] der Dichter lebte also in Zwist mit der Cynthia, als er dieses Gedicht schrieb.

13 b. Der Dichter, von Todesgedanken erfüllt, ordnet an, dass sein Leichenbegängniss ganz klein und einfach sein soll; nur seine drei Bücher Gedichte und Cynthia mögen der Leiche folgen. „Warum“, klagt er, durfte ich nicht früher sterben? Du, Cynthia, wirst mich nach meinem Tode beklagen wie Venus den Adonis und wirst mich vergeblich zurückrufen."

1. igitur] vgl. Nr. XXII, 1. 3. longa imagine] = longa imaginum serie; die Bilder der Ahnen

10.

wurden beim Leichenbegängniss vorangetragen.

4. tuba] tubicines giengen dem feierlichen Leichenzuge voran.

5. lectus] das Lager, auf dem die Leiche getragen ward; es war in reiche Decken gehüllt (V. 6) und von Räucherwerk umdampft (V. 7). 6. mors mea] ego mortuus vgl. Nr. IX, 9.

=

Attalicus] der König Attalos von Pergamos hatte zuerst Gold in kostbare Gewänder hineingewebt: aulaea III, 32, 12; tori V, 5, 24; daher hiessen golddurch wirkte Stoffe geradezu Attalica.

7. Statt des abl. odor. lancibus müsste in Prosa der Genet. stehn.

11. tu]: Cynthia. Zeichen der Trauer war es, sich die Brust zu schlagen; daher plangere trauern.

14. Die Todten wurden vor dem Verbrennen mit wohlriechenden Salben benetzt.

Deinde, ubi suppositus cinerem me fecerit ardor, Accipiat Manes parvula testa meos,

Et sit in exiguo laurus super addita busto,

Quae tegat extincti funeris umbra locum,

Et duo sint versus, 'qui nunc iacet horrida pulvis,
Unius hic quondam servus amoris erat.'
Nec minus haec nostri notescet fama sepulcri,
Quam fuerant Phthii busta cruenta viri.
Tu quoque si quando venies ad fata, memento
Hoc iter: ad lapides cana veni memores.
Interea cave sis nos adspernata sepultos:
Nonnihil ad verum conscia terra sapit.

13.

Atque utinam primis animam me ponere cunis
Iussisset quaevis de tribus una soror!
Nam quo tam dubiae servetur spiritus horae?
Nestoris est visus post tria saecla cinis:

Syrio] Syrische Wohlgerüche hiessen sie, weil sie, obwohl eigentlich aus Assyrien und Arabien, über Syrien nach Rom kamen. Vgl. Theok. 15, 114: Συρίω δὲ μύρω χρύσει ἀλάβαστρα; Bion. I, 77: ῥαῖνε δέ νιν Συρίοισιν ἀλείφασι, ῥαῖνε μύτ ροισιν.

16. Manes] oft gleichbedeutend mit cinis, mit dem es zuweilen verbunden wird.

17. Vgl. Nr. XV, 28 ss.

18. umbra] ist Apposit. zu laurus. 19. pulvis] femin.; ebenso cinis öfter; vgl. Nr. I, 6.

20. unius amoris] der Liebe zu einer.

22. Phthii viri] des Achilles, der aus Phthia in Thessalien stammte; zu fuerant ist aus notescet nota zu ergänzen. fuerant steht, wie man neben laudatus erat: laudatus fuerat sagte.

cruenta] weil Polyxena auf dem Grabe desselben geopfert ward; vgl. Ovid. met. 13, 451: ducitur ad tumulum diroque fit hostia busto.

24. iter] der Weg hierher; sie

[blocks in formation]

soll sich dort begraben lassen, wo Properz ruht.

cana] sie möge erst in hohem Alter sterben.

lapides memores] die Grabinschrift, die das Andenken an den Verstorbenen der Nachwelt überliefert. 26. conscia terra] = cinis conscius; I, 19, 6: non meus oblito pulvis amore vacet; Ovid trist. III, 3, 81 ss. tu tamen extincto feralia munera semper deque tuis lacrimis umida serta dato; quamvis in cineres corpus mutaverit ignis, sentiet officium maesta favilla pium.

13 c. „Wäre ich doch jung gestorben; du, Cynthia, wirst mich nach meinem Tode beweinen, aber vergeblich versuchen, mich durch deine Klagen wieder zum Leben zurückzurufen."

1. animam ponere] wie vitam ponere III, 16, 3: non potuit saxo vitam posuisse Cerauno?

2. tres sorores] die Parzen. 3 s. Was nützt es so lange in bangem Zweifel auf den Tod zu

Cui si tam longae minuisset fata senectae
Gallicus Iliacis miles in aggeribus,
Non ille Antilochi vidisset corpus humari,

Diceret aut 'o mors, cur mihi sera venis?'
Tu tamen amisso non numquam flebis amico:
Fas est praeteritos semper amare viros.
Testis, cui niveum quondam percussit Adonin
Venantem Idalio vertice durus aper:
Illis formosum iacuisse paludibus, illuc
Diceris effusa tu, Venus, isse coma.
Sed frustra mutos revocabis, Cynthia, Manes:
Nam mea quid poterunt ossa minuta loqui?

Nr. XXV (c. 4, 21).

Magnum iter ad doctas proficisci cogor Athenas,
Ut me longa gravi solvat amore via.
Crescit enim adsidue spectando cura puellae:
Ipse alimenta sibi maxima praebet amor.
Omnia sunt temptata mihi, quacumque fugari
Possit at ex omni me premit iste deus.
Unum erit auxilium: mutatis Cynthia terris

warten? musste doch selbst Nestor
endlich sterben.

5. longae fata senectae] ebenso I, 19, 17.

6. Gallicus miles] der phrygische d. h. trojanische Krieger, so genannt von einem Fluss Gallus in Phrygien, nach dem auch die Priester der Cybele Galli hiessen; derselbe floss nicht weit von Troja.

7. Antilochus] der Sohn des Nestor, fiel vor Troja.

[ocr errors]

10. praeteritos] = oixouévovs: οἰχομένους: ,Verstorbene"; auch zagozoué

vous.

11. testis] sc. est Venus; Adonis gieng trotz der Warnungen der Venus auf die Jagd und ward von einem Eber getödtet.

niveum] so auch bei Bion im epitaph. Adonidis V. 9 s.: zò dé οἱ μέλαν εἴβεται αἷμα χιονέας κατὰ σαρκός u. V. 26 s.: οἱ δ ̓ ὑπὸ μα ζοὶ χιόνεοι.

=

5

10

15

5

12. Idalius] Cyprisch, von Idalion, einer Stadt auf Cypern. 13. illis palludibus] vgl. zu Nr. XVIII, 1.

XXV. Um endlich aus der ihm so gefährlichen Nähe der Cynthia zu fliehen und sie zu vergessen, beschliesst der Dichter nach Athen zu reisen und sich dort ernsten Studien hinzugeben; er sagt in diesem Gedicht seinen Freunden und der Cynthia Lebewohl.

1. magnum iter] ist Apposition zu cogor prof. Athenas.

13.

doctas Athenas] vgl. zu Nr. VIII,

5. quacumque] sc. ratione oder via. Vgl. Ovid met. 1, 190: cuncta prius temptata; sed immedicabile vulnus.

6. ex omni] gr. ἐκ παντός. premit] vollständiger ist das Bild Nr. VII, 4.

« ForrigeFortsæt »