Billeder på siden
PDF
ePub

Felix, qui potuit praesenti flere puellae:

Non nihil adspersis gaudet Amor lacrimis; Aut si despectus potuit mutare calores:

15

Sunt quoque translato gaudia servitio.

Mi neque amare aliam neque ab hac discedere fas est:
Cynthia prima fuit, Cynthia finis erit.

Nr. XX (c. 1, 15).

Saepe ego multa tuae levitatis dura timebam,
Hac tamen excepta, Cynthia, perfidia.
Adspice me quanto rapiat fortuna periclo:
Tu tamen in nostro lenta timore venis,
Et potes hesternos manibus conponere crines
Et longa faciem quaerere desidia,

Nec minus Eois pectus variare lapillis,
Ut formosa novo quae parat ire viro.
At non sic Ithaci digressu mota Calypso
Desertis olim fleverat aequoribus:
Multos illa dies incomptis maesta capillis
Sederat, iniusto multa locuta salo,

15. Aehnlich Tib. Nr. II, 61 ss.; vgl. Tib. Nr. VII, 101.

18. translato servitio] dasselbe wie mutare calores; es wird durch das folgende mi neque amare aliam etc. erklärt.

XX. In leidenschaftlicher Erregung wirft Properz der Cynthia Treulosigkeit vor.

1. multa dura] vgl. Verg. Aen. 8, 522: multaque dura suo tristi cum corde putabant: „viele Gefahren".

3. periclo] wir wissen nicht, von welcher Gefahr Properz bedroht ward; einige Ausleger denken an den Sturm zur See, von dem Nr. IX handelt.

5. Die Haare, die noch von gestern her, d. h. noch nicht wieder gekämmt sind, ordnen; vgl. Ovid a. a. 3, 153 s.: et neglecta decet multas coma. saepe iacere hesternam credas: illa repexa modost. Man suchte also den Schein zu er

[blocks in formation]

wecken, als ob das Haar in nachlässiger Sorglosigkeit ungeordnet liege.

6. faciem quaerere] den Schmuck des Hauptes in Ordnung bringen. 7. Eois lapillis] vgl. zu Tib. Nr. VI, 15.

=

9. non sic] anders, nicht so treulos und gleichgiltig. Ithacus] Ulixes.

=

Calypso] vgl. Odyss. 7, 244 s. Ωγυγίη τις νῆσος ἀπόπροθεν εἶν ἁλὶ κεῖται, ἔνθα μὲν Ατλαντος θυ γάτηρ, δολόεσσα Καλυψώ, ναίει ἐϋπλόκαμος, δεινὴ θεός.

10. desertis aequoribus] Abl. loci:,,am einsamen Meeresgestade"; vgl. zu Nr. XVIII, 1; Tib. III, 6, 39 s.: Gnosia, Theseae quondam periuria linguae flevisti ignoto sola relicta mari.

11. incomptis capillis] mit Bezug auf V. 5.

12. iniusto] weil mit Hilfe desselben Odysseus entfliebt.

Et, quamvis numquam post haec visura, dolebat
Illa tamen longae conscia laetitiae.
Nec sic Aesoniden rapientibus anxia ventis
Hypsipyle vacuo constitit in thalamo:
Hypsipyle nullos post illos sensit amores,
Ut semel Haemonio tabuit hospitio.
Alphesiboea suos ulta est pro coniuge fratres,
Sanguinis et cari vincula rupit amor.
Coniugis Euadne miseros ablata per ignes
Occidit, Argivae fama pudicitiae.

Quarum nulla tuos potuit convertere mores,
Tu quoque uti fieres nobilis historia.
Desine iam revocare tuis periuria verbis,
Cynthia, et oblitos parce movere deos,
Audax ah, nimium nostro dolitura periclo,
Siquid forte tibi durius inciderit.
Muta prius vasto labentur flumina ponto,

15. Aesoniden] Iason, der Sohn des Aeson, gelangt auf der Argonautenfahrt zur Königin von Lemnos, Hypsipyle, verliebt sich in sie, verlässt sie aber wieder um die Fahrt nach Kolchis fortzusetzen.

18. Haemonio hospitio] = Iasone hospite; Iason heisst der Haemonier, d. h. Thessalier (Haemonia ist der alte Name Thessaliens), weil er aus lolkos in Thessalien stammte.. 19. Alcmaeon verliess seine Gemahlin Alphesiboea und ward dafür

von den Brüdern derselben, Temenos und Axion, getödtet. Obwohl also Alphesiboea treulos von ihrem Gatten verlassen worden war, rächt sie den Tod desselben, indem sie ihre Brüder ermordet.

21. Euadne] eine Schwester des Eteokles und Tochter des Königs von Argos, Iphis (daher V. 22: Argivae pudicitiae), besteigt den Scheiterhaufen ihres Gemahls Kapaneus, der vom Blitze erschlagen war, um mit ihm durch den Tod vereint zu werden; vgl. Ovid a. a. 3, 21 s.: 'accipe me, Capaneu: cineres miscebimus' inquit Iphias, in medios desiluitque rogos.

[blocks in formation]

ignes] das Feuer des Scheiterhaufens.

miseros] weil ein unglückliches Geschick den Kapaneus auf den Scheiterhaufen gebracht hatte.

25. revocare] „ins Gedächtniss zurückrufen“.

=

[ocr errors]

26. parce movere] noli movere; so Ovid her. 19, 115: parce movere feros animosae virginis arcus, und oft bei Dichtern. movere] == κινεῖν : erzürnen, so im griechischen Sprichwort xúvα καθεύδουσαν μὴ κινεῖν; Hor. od. 3, 20, 1 s.: non vides quanto moveas periclo, Pyrrhe, Gaetulae catulos leaenae?

27 s. „Wenn die Götter dich für deine Treulosigkeit bestrafen (siquid forte tibi durius inciderit, in Prosa: si quid acciderit: euphemistisch), so wird dein Schmerz mein Mitleid erregen."

29. ponto] Dativ des Ziels; vgl. Verg. Aen. 4, 545 s.: an, quos Sidonia vix urbe revelli, rursus agam pelago?

muta] von dem geräuschlosen Dahingleiten eines Flusses, zur Bezeichnung von etwas Unmöglichem ;

Annus et inversas duxerit ante vices,
Quam tua sub nostro mutetur pectore cura:
Sis quodcumque voles, non aliena tamen.
Nam mihi ne viles isti videantur ocelli,
Per quos saepe mihi credita perfidiast!
Hos tu iurabas, siquid mentita fuisses,
Ut tibi suppositis exciderent manibus:
Et contra magnum potes hos attollere solem,
Nec tremis admissae conscia nequitiae?
Quis te cogebat multos pallere colores
Et fletum invitis ducere luminibus?

Quis ego nunc pereo similes moniturus amantes
'O nullis tutum credere blanditiis!'

Nr. XXI (c. 1, 18).

Haec certe deserta loca et taciturna querenti,
Et vacuum Zephyri possidet aura nemus:
Hic licet occultos proferre inpune dolores,
Si modo sola queant saxa tenere fidem.

das Geräusch eines ins Meer sich er-
giessenden Stromes schildert Hom.
II. 17, 263 ss. ähnlich Prop. IV, 19,
5 ss. flamma per incensas citius
sedetur aristas, fluminaque ad fontis
sint reditura caput, quam etc. III,
15, 31 ss.; gr. ἄνω ποταμῶν.

31. tua cura] die Liebe zu dir. 32. aliena] „entfremdet".

34. ocelli] vgl. Nr. VII, 1; Ovid am. III, 3, 9 s.: argutos habuit, radiant ut sidus ocelli, per quos mentita est perfida saepe mihi; Tib. III, 6, 47 ss.

36. ut] nach iurare, weil darin zugleich der Begriff des Wünschens liegt; sie wünscht, dass ihr Unglück zustossen möge, wenn sie nicht ihren Schwur hält; vgl. III, 32, 39 s.: cum quibus Idaeo legisti poma sub antro, supposita excipiens naica dona manu.

37. Vgl. Eurip. Med. 1327: xai ταῦτα δράσασ' ἥλιόν τε προσβλέπεις καὶ γαῖαν.

potes] du wagst es? vgl. I, 13, 14: vidi ego me quaeso teste negare

30

35

40

potes? Es galt als ein Zeichen ruchloser Unverschämtheit, die Augen zu der alles Schlechte sehenden Sonne aufzuschlagen.

=

40. fletum ducere]: flere, wie man sagte lacrimas, suspiria ducere. 41. quis] quibus. 42. tutum] est.

XXI. In einsamer Gegend klagt der Dichter, dass er von Cynthia verlassen sei; „was mag wohl der Grund ihrer Untreue sein? zweifelt sie an meiner Treue? habe ich nicht geduldig ihren Unmuth und ihre Herrschaft ertragen? Aber auch so will ich nicht von ihr lassen."

1. certe] zeigt, dass er lange nach einem recht einsamen Ort gesucht hat, um dort in laute Klagen auszubrechen.

2. Der Zephyr ist gleichsam der Bewohner des Hains.

3. inpune] so dass Cynthia nichts von den Klagen vernimmt und nicht noch mehr zürnt.

4. sola] einsam: ebenso V. 32:

Unde tuos primum repetam, mea Cynthia, fastus?
Quod mihi das flendi, Cynthia, principium?
Qui modo felices inter numerabar amantes,
Nunc in amore tuo cogor habere notam.
Quid tantum merui? quae te mihi crimina mutant?
An nova tristitiae causa puella tuae?

Sic mihi te referas levis, ut non altera nostro
Limine formosos intulit ulla pedes.

Quamvis multa tibi dolor hic meus aspera debet,
Non ita saeva tamen venerit ira mea,

Ut tibi sim merito semper furor et tua flendo
Lumina deiectis turpia sint lacrimis.

An quia parva damus mutato signa calore,
Et non ulla meo clamat in ore fides?

Vos eritis testes, siquos habet arbor amores,
Fagus et Arcadio pinus amica deo.

5

10

15

20

Ah quotiens teneras resonant mea verba sub umbras,
Scribitur et vestris Cynthia corticibus!

An tua quod peperit nobis iniuria curas,
Quae solum tacitis cognita sunt foribus?
Omnia consuevi timidus perferre superbae

deserta; vgl. Prop. III, 19, 7: sola eris
et solos spectabis, Cynthia, montes.
10. Ist Eifersucht (nova puella)
der Grund?

[blocks in formation]

25

18. Gemeint ist der pallor amantium.

=

non ulla clamat] non clamat. „Ich führe meine Treue nicht immer auf den Lippen."

20. Пitvs] eine Hamadryade, hatte den arkadischen Gott Pan geliebt und war in eine Fichte verwandelt worden.

=

21. tenerae umbrae] vgl. Tib. Nr. VII, 94: levis umbra; tenerae umbrae frondes, die den Schatten geben. 22. Vgl. Verg. buc. 10, 53 s.: tenerisque meos incidere amores arboribus crescent illae, crescetis amores; Ovid her. 5, 21 s.: incisae servant a te mea nomina fagi, et legor Oenone falce notata tua. Cynthia, vgl. zu Nr. XIX, 6.

23. an, inquit poëta, tristitiae tuae causa est, quod infidiam tuam me aegre tulisse credis? mene iniuria tua offendi posse? ego omnia iussa tua timidus fero, nec me iniuria tibi mutare potest: Lachmann.

Iussa, neque arguto facta dolore queri.
Pro quo, divini fontes, et frigida rupes
Et datur inculto tramite dura quies;

Et quodcumque meae possunt narrare querellae,
Cogor ad argutas dicere solus aves.

Sed qualiscumque es, resonent mihi 'Cynthia' silvae,
Nec deserta tuo nomine saxa vacent.

Nr. XXII (c. 2, 8).

Sic igitur prima moriere aetate, Properti?
Sed morere, interitu gaudeat illa tuo.
Exagitet nostros Manes, sectetur et umbras,
Insultetque rogis, calcet et ossa mea.
Quid? non Antigones tumulo Boeotius Haemon
Corruit ipse suo saucius ense latus

Et sua cum miserae permiscuit ossa puellae,
Qua sine Thebanam noluit ire domum?
Sed non effugies: mecum moriaris oportet:

26. facta] deine Untreue und deine Beleidigungen; vgl. Ovid rem. am. 299; her. 10, 148; Cat. Nr. XXV,

192.

27. Die Quellen waren den Alten heilig, man weihte ihnen lose Blumen und Kränze.

30. Vgl. Nr. IX, 2.

31. Vgl. Ovid her. 10, 21 s.: interea toto clamanti litore,,Theseu!" reddebant nomen concava saxa tuum.

XXII. Der Dichter will den Stolz der Cynthia nicht länger ertragen und beschliesst seinem Leben ein Ende zu machen, zugleich aber auch die Geliebte zu tödten. „So starb Haemon zugleich mit der Antigone. Selbst Achilles, der Sohn einer Göttin, unterlag der Liebe; soll ich, ein Sterblicher, nicht auch von ihr besiegt werden?"

1. Vgl. Verg. Aen. 4, 659 s.: moriemur inultae; sed moriamur, ait; sic sic iuvat ire sub umbras.

Properti] vgl. Cat. Nr. XVI, 1. 3 s.,,Sie möge die Manen des Verstorbenen durch Schmähungen beleidigen; möge sie mir selbst im

Tode die Ruhe rauben."

[blocks in formation]

5. Haemon, der Sohn des Königs von Theben (Boeotius), Kreon, tödtete sich im Grabmal der Antigone, die auf Befehl seines Vaters dem Tode verfallen war, weil sie ihren Bruder Polynices bestattet hatte. Diese Sage ward von Sophokles in seiner Antigone behandelt.

6. Nach der gewöhnlichen Fassung der Sage sollte Antigone lebendig eingemauert werden; sie tödtet sich in ihrem Grabgewölbe selbst; nach andern ward sie von Haemon getödtet, der nicht dulden wollte, dass sie eines so grausamen Todes sterbe. Diese Form der Sage hatte Properz im Sinne (V. 9 s.). Hygin. fab. 72: Haemon se et Antigonam coniugem interfecit. Danach bedeutet puella V. 7 die junge Frau, wie oft.

7. puellae] ossibus puellae, nach einer bei Dichtern sehr häufigen verkürzten Ausdrucksweise.

[ocr errors][merged small]
« ForrigeFortsæt »