Billeder på siden
PDF
ePub

Annus et inversas duxerit ante vices,
Quam tua sub nostro mutetur pectore cura:
Sis quodcumque voles, non aliena tamen.
Nam mihi ne viles isti videantur ocelli,
Per quos saepe mihi credita perfidiast!
Hos tu iurabas, siquid mentita fuisses,
Ut tibi suppositis exciderent manibus:
Et contra magnum potes hos attollere solem,
Nec tremis admissae conscia nequitiae?
Quis te cogebat multos pallere colores

Et fletum invitis ducere luminibus?

Quis ego nunc pereo similes moniturus amantes 'O nullis tutum credere blanditiis!'

Nr. XXI (c. 1, 18).

Haec certe deserta loca et taciturna querenti,
Et vacuum Zephyri possidet aura nemus:
Hic licet occultos proferre inpune dolores,
Si modo sola queant saxa tenere fidem.

das Geräusch eines ins Meer sich er-
giessenden Stromes schildert Hom.
II. 17, 263 ss. ähnlich Prop. IV, 19,
5 ss. flamma per incensas citius
sedetur aristas, fluminaque ad fontis
sint reditura caput, quam etc. III,
15, 31 ss.; gr. ἄνω ποταμῶν.

31. tua cura] die Liebe zu dir. 32. aliena] „entfremdet".

34. ocelli vgl. Nr. VII, 1; Ovid am. III, 3, 9 s.: argutos habuit, radiant ut sidus ocelli, per quos mentita est perfida saepe mihi; Tib. III, 6, 47 ss.

36. ut] nach iurare, weil darin zugleich der Begriff des Wünschens liegt; sie wünscht, dass ihr Unglück zustossen möge, wenn sie nicht ihren Schwur hält; vgl. III, 32, 39 s.: cum quibus Idaeo legisti poma sub antro, supposita excipiens naica dona manu.

37. Vgl. Eurip. Med. 1327: xai ταῦτα δράσασ' ἥλιόν τε προσβλέπεις καὶ γαῖαν.

potes] du wagst es? vgl. I, 13, 14: vidi ego me quaeso teste negare

[blocks in formation]

potes? Es galt als ein Zeichen ruchloser Unverschämtheit, die Augen zu der alles Schlechte sehenden Sonne aufzuschlagen.

=

40. fletum ducere] flere, wie man sagte lacrimas, suspiria ducere. 41. quis] quibus. 42. tutum] est.

=

XXI. In einsamer Gegend klagt der Dichter, dass er von Cynthia verlassen sei; was mag wohl der Grund ihrer Untreue sein? zweifelt sie an meiner Treue? habe ich nicht geduldig ihren Unmuth und ihre Herrschaft ertragen? Aber auch so will ich nicht von ihr lassen."

1. certe] zeigt, dass er lange nach einem recht einsamen Ort gesucht hat, um dort in laute Klagen auszubrechen.

2. Der Zephyr ist gleichsam der Bewohner des Hains.

3. inpune] so dass Cynthia nichts von den Klagen vernimmt und nicht noch mehr zürnt.

4. sola] einsam: ebenso V. 32:

Unde tuos primum repetam, mea Cynthia, fastus?
Quod mihi das flendi, Cynthia, principium?
Qui modo felices inter numerabar amantes,
Nunc in amore tuo cogor habere notam.
Quid tantum merui? quae te mihi crimina mutant?
An nova tristitiae causa puella tuae?

Sic mihi te referas levis, ut non altera nostro
Limine formosos intulit ulla pedes.

Quamvis multa tibi dolor hic meus aspera debet,
Non ita saeva tamen venerit ira mea,

Ut tibi sim merito semper furor et tua flendo
Lumina deiectis turpia sint lacrimis.

An quia parva damus mutato signa calore,
Et non ulla meo clamat in ore fides?

Vos eritis testes, siquos habet arbor amores,
Fagus et Arcadio pinus amica deo.

Ah quotiens teneras resonant mea verba sub umbras,
Scribitur et vestris Cynthia corticibus!
An tua quod peperit nobis iniuria curas,
Quae solum tacitis cognita sunt foribus?
Omnia consuevi timidus perferre superbae

deserta; vgl. Prop. III, 19, 7: sola eris
et solos spectabis, Cynthia, montes.
10. Ist Eifersucht (nova puella)
der Grund?

11. levis] freundlich, gütig = lenis, mit dem es auch zuweilen verbunden wird, so Cat. Nr. XXII, 8. referas] vgl. Cat. 107, 5 s.: restituis cupido atque insperanti ipsa refers te nobis.

12. nostro limine] Abl. instr. ; ,,vermittelst der Schwelle betrat sie mein Haus, sie gieng über die Schwelle meines Hauses."

14. venerit] fuerit, wie auch xw gebraucht wird. Vgl. Tib. I, 2, 76: cum fletu nox vigilanda venit.

16. Vgl. Tib. II, 6, 42 s.: non ego sum tanti, ploret ut illa semel; nec lacrimis oculos digna est foedare loquaces.

17. calore] amore. parva signa] amoris.

mutatur amor] vgl. Ovid met. 14, 39; mutatur cura: Prop. I, 15, 31.

[blocks in formation]

18. Gemeint ist der pallor amantium.

non clamat.

non ulla clamat] „Ich führe meine Treue nicht immer auf den Lippen."

20. Пírus] eine Hamadryade, hatte den arkadischen Gott Pan geliebt und war in eine Fichte verwandelt worden.

=

21. tenerae umbrae] vgl. Tib. Nr. VII, 94: levis umbra; tenerae umbrae frondes, die den Schatten geben. 22. Vgl. Verg. buc. 10, 53 s.: tenerisque meos incidere amores arboribus: crescent illae, crescetis amores; Ovid her. 5, 21 s.: incisae servant a te mea nomina fagi, et legor Oenone falce notata tua. Cynthia, vgl. zu Nr. XIX, 6.

23. an, inquit poëta, tristitiae tuae causa est, quod infidiam tuam me aegre tulisse credis? mene iniuria tua offendi posse? ego omnia iussa tua timidus fero, nec me iniuria tibi mutare potest: Lachmann.

Iussa, neque arguto facta dolore queri.
Pro quo, divini fontes, et frigida rupes
Et datur inculto tramite dura quies;

Et quodcumque meae possunt narrare querellae,
Cogor ad argutas dicere solus aves.

Sed qualiscumque es, resonent mihi 'Cynthia' silvae,
Nec deserta tuo nomine saxa vacent.

Nr. XXII (c. 2, 8).

Sic igitur prima moriere aetate, Properti?
Sed morere, interitu gaudeat illa tuo.
Exagitet nostros Manes, sectetur et umbras,
Insultetque rogis, calcet et ossa mea.
Quid? non Antigones tumulo Boeotius Haemon
Corruit ipse suo saucius ense latus

Et sua cum miserae permiscuit ossa puellae,
Qua sine Thebanam noluit ire domum?
Sed non effugies: mecum moriaris oportet:

26. facta] deine Untreue und deine Beleidigungen; vgl. Ovid rem. am. 299; her. 10, 148; Cat. Nr. XXV, 192.

[ocr errors]

27. Die Quellen waren den Alten heilig, man weihte ihnen lose Blumen und Kränze.

30. Vgl. Nr. IX, 2.

31. Vgl. Ovid her. 10, 21 s.: interea toto clamanti litore,,Theseu!" reddebant nomen concava saxa tuum.

XXII. Der Dichter will den Stolz der Cynthia nicht länger ertragen und beschliesst seinem Leben ein Ende zu machen, zugleich aber auch die Geliebte zu tödten. „So starb Haemon zugleich mit der Antigone. Selbst Achilles, der Sohn einer Göttin, unterlag der Liebe; soll ich, ein Sterblicher, nicht auch von ihr besiegt werden?“

1. Vgl. Verg. Aen. 4, 659 s.: moriemur inultae; sed moriamur, ait; sic sic iuvat ire sub umbras.

Properti] vgl. Cat. Nr. XVI, 1.

3 s.,,Sie möge die Manen des Verstorbenen durch Schmähungen beleidigen; möge sie mir selbst im

Tode die Ruhe rauben."

30

5

5. Haemon, der Sohn des Kōnigs von Theben (Boeotius), Kreon, tödtete sich im Grabmal der Antigone, die auf Befehl seines Vaters dem Tode verfallen war, weil sie ihren Bruder Polynices bestattet hatte. Diese Sage ward von Sophokles in seiner Antigone behandelt.

6. Nach der gewöhnlichen Fassung der Sage sollte Antigone lebendig eingemauert werden; sie tödtet sich in ihrem Grabgewölbe selbst; nach andern ward sie von Haemon getödtet, der nicht dulden wollte, dass sie eines so grausamen Todes sterbe. Diese Form der Sage hatte Properz im Sinne (V. 9 s.). Hygin. fab. 72: Haemon se et Antigonam coniugem interfecit. Danach bedeutet puella V. 7 die junge Frau, wie oft.

7. puellae] ossibus puellae, nach einer bei Dichtern sehr häufigen verkürzten Ausdrucksweise.

[ocr errors][merged small]

Hoc eodem ferro stillet uterque cruor. Quamvis ista mihi mors est inhonesta futura, Mors inhonesta quidem, tu moriere tamen. Ille etiam abrepta desertus coniuge Achilles

Cessare in tectis pertulit arma sua.
Viderat ille fugas, fractos in litore Achivos,
Fervere et Hectorea Dorica castra face,
Viderat informem multa Patroclon arena

Porrectum et sparsas caede iacere comas,
Omnia formosam propter Briseida passus:
Tantus in erepto saevit amore dolor.
At postquam sera captiva est reddita poena,

Fortem illum Haemoniis Hectora traxit equis.
Inferior multo cum sim vel matre vel armis,
Mirum, si de me iure triumphat Amor?

[blocks in formation]

*

Scribant de te alii vel sis ignota, licebit:

10. eodem] zweisylbig; ebenso eosdem V, 7, 7; eadem IV, 6, 36.

11 ss. Dieser Tod ist zwar unrühmlich für mich, aber auch Achilles zog sich aus Liebe zur Briseïs unrühmlich vom Kampf zurück.“ Auf Agamemnons Befehl ward die Kriegsgefangene Briseïs dem Achilles entführt; aus Zorn hierüber betheiligte sich dieser nicht mehr am Kampfe, obwohl Hector die Griechen bis zu ihrem Lager verfolgte und schon im Begriff stand die Schiffe anzuzünden.

14. in tectis] „in seinem Zelt"; Il. 24, 471 s. wird das Zelt des Achilles von Homer oixos genannt: yéρων δ ̓ ἐθὺς κίε οἴκου, τῇ ' Αχι λεὺς ἵζεσκε.

16. Dorica castra] Dorica für Graeca hat auch Verg. Aen. 2, 27.

17. Bevor Achilles sich selbst wieder am Kampfe betheiligte, entsandte er seinen Freund Patroklos, der von den Trojanern getödtet ward.

Röm. Elegiker.

10

15

20

multa arena] das homerische o δ ̓ ἐν στροφάλιγγι κονίης κεῖτο μέγας μεγαλωστί Ι. 16, 775 s., Verg. Aen. 9, 589: ac multa porrectum extendit arena.

=

18. sparsas caede] blutbefleckt; caedes Blut; so Cat. Nr. XXV, 181 u. c. 64, 360: alta tepefaciet permixta flumina caede.

20. Vgl. Ovid rem. am. 777: in abducta Briseïde flebat Achilles.

21. sera poena] Agamemnon musste endlich die Briseïs zurückgeben.

22. Haemoniis] thessalisch, weil Achilles aus Thessalien stammte; vgl. Ovid am. II, 1, 32: raptus et Haemoniis flebilis Hector equis.

23. matre] die Mutter des Achilles war die Göttin Thetis.

armis],, Waffenthaten."

XXIII. Wahrscheinlich das Bruchstück eines längeren Gedichts. Properz droht der Cynthia, sie nicht länger besingen zu wollen; mögen dies andere thun, deren Gedichte

9

Laudet, qui sterili semina ponit humo.
Omnia, crede mihi, secum uno munera lecto
Auferet extremi funeris atra dies:

Et tua transibit contemnens ossa viator,
Nec dicet 'cinis hic docta puella fuit.'

Nr. XXIV (c. 3, 13..).

Non tot Achaemeniis armantur Susa sagittis,
Spicula quot nostro pectore fixit Amor.
Hic me tam graciles vetuit contemnere Musas,
Iussit et Ascraeum sic habitare nemus,
Non ut Pieriae quercus mea verba sequantur,
Aut possim Ismaria ducere valle feras,
Sed magis ut nostro stupefiat Cynthia versu:
Tunc ego sim Inachio notior arte Lino.
Non ego sum formae tantum mirator honestae,
Nec siqua inlustres femina iactat avos:

mit ihrem Tode zugleich der Ver-
gessenheit anheimfallen.

2. semina ponere] vgl. Verg. georg. 2, 14: posito surgunt de semine.

3. munera] die Dichtergaben, Gedichte.

lecto] vom Todtenbett, auf welchem der Verstorbene verbrannt ward.

5. Vgl. II, 1, 75; Nr. XV, 27 ss. 6. Cynthia schrieb selbst Gedichte (docta); vgl. Nr. XXIV.

XXIV. „Möge die grosse Menge über meine Gedichte urtheilen, was sie will, wenn nur Cynthia sie lobt."

1. Susa] eine der Hauptstädte

Persiens.

Achaemeniis] Persisch, so nach dem ältesten Könige des Landes genannt. Persische und Parthische Bogenschützen waren berühmt.

4. Ascraeum nemus] = der Dichterhain, nach der Stadt Ascra am Helikon.

5 s. Die Eichen Pieriens, d. h. Thessaliens, und die wilden Thiere in den Thälern des thracischen Ge

5

5

10

birges Ismaros folgten dem dort einheimischen Sänger Orpheus; vgl. Nr. XXXIV, 41. Verg. georg. 4, 510 heisst es vom Orpheus: mulcentem tigris et agentem carmine quercus; Hor. od. III, 11, 13s.: tu potes tigris comitesque silvas ducere.

7. stupefiat] vgl. Verg. buc. 8, 3: stupefactae carmine lynces.

8. Der alte Sänger Linos heisst Inachius, weil er aus Argos, dem Lande des alten Königs Inachos,

stammte.

arle] arte canendi, ebenso Ovid fast. 2, 95 s. inde domum repetens puppem conscendit Arion, atque ita quaesitas arte ferebat opes. Orpheus und Linos werden auch von Vergil mit einander verbunden: buc. 4, 55 s. non me carminibus vincet nec Thracius Orpheus, nec Linus.

9. non tantum] in Prosa müsste es non tam heissen, dem dann ein Satz mit quam folgen würde; statt dessen fährt der Dichter höchst nachdrucksvoll mit me V. 11 fort; Prop. II, 3, 9 ss.: nec me tam facies cepit, quantum etc.

honestae] „vornehm".

« ForrigeFortsæt »