Saevitiam durae contudit Iasidos. Nam modo Partheniis amens errabat in antris, Ille etiam Hylaei percussus vulnere rami Tantum in amore preces et benefacta valent. In me tardus Amor non ullas cogitat artes viri; saepe suos casus nec mitia 10. Atalante Iasidos verschieden von der gleichfalls schnellfüssigen Atalante, der Tochter des Schoeneus, die aber nicht precibus (V. 16) besiegt ward, sondern durch die goldenen Aepfel, die sie beim Wettlauf aufhob; vgl. Cat. 2, 11 ss. 11. Partheniis] vom Berg Parthenios in Arcadien; Servius zu Verg. buc. 10, 57: Parthenius mons est Arcadiae, dictus a virginibus, quae illic venari consueverant. in antris] apud antra. 12. videre] ideiv: „aufsuchen"; feras videre: ähnlich Verg. georg. 2, 68: casus abies visura marinos; Aen. 6, 134 s. bis nigra videre Tar tara. ibat videre] der Infinitiv steht nach griech. Sprachgebrauch. 13. Hylaeus] ein Centaur, bewarb sich gleichfalls um die Hand der Atalante und verwundete seinen Nebenbuhler. 15. domuisse] aoristischer Infinitiv. sidera et amnes 10 15 20 17.,,Mir ersinnt Amor keine Mittel, das Herz der Geliebten zu gewinnen, und nicht ist er mir, wie früher, wohlgesinnt; so muss ich denn zu Zaubermitteln meine Zuflucht nehmen.“ 19. Durch Zauberkünste glaubte man den Mond vom Himmel herabziehen zu können; vgl. Verg. buc. 8, 69: carmina vel caelo possunt deducere lunam; namentlich die Thessalischen Zauberinnen standen in dem Ruf dies thun zu können; vgl. Hor. epod. 5, 45 s.: quae sidera excantata voce Thessala lunamque caelo deripit. Ovid met. 12, 263 s. Mit vos redet der Dichter die Zauberinnen an, welche nach altem Aberglauben die Mädchen durch Beschwörungen zur Liebe zwingen konnten. facere, pera 20. sacra piare] gere. = 22. pallor] ist die Farbe der Liebenden; vgl. Prop. 1, 5, 21 s.: nec iam pallorem totiens mirabere nostrum, aut cur sim toto corpore nullus ego; Nr. XXIX, 17. 23. vobis] eine bei Properz gewöhnliche Attraction des Pronomens; vollständig sollte es heissen: crediderim vobis, vos posse ducere sidera etc.; dergleichen ahmten die römischen Dichter den Griechen Posse Cytaines ducere carminibus. Quaerite non sani pectoris auxilia. Hoc, moneo, vitate malum: sua quemque moretur Quod siquis monitis tardas adverterit aures, Nr. VIII (c. 1, 6). Non ego nunc Hadriae vereor mare noscere tecum, nach; vgl. I, 4, 1 s.: quid mihi tam = 24. Cytaïne] Medea, so genannt von Kuraia, wie Colchis öfter in der Argonautensage heisst. ducere] gehört eigentlich nur zu sidera; aus diesem ducere nach Belieben lenken und leiten, ist zu amnes etwa vertere zu ergänzen. 25. aut vos, magae, mentem dominae convertite, aut vos, amici, quaerite auxilia etc. sero gehört zu revocatis. 26. non sani] liebeskrank. 27. ferrum et ignes] tέuvɛiv xai καίειν, die beliebtesten Heilmittel der Wundärzte; vgl. Ovid her. 19, 183 s. ut valeant, aliae ferrum pa tiuntur et ignes; fert aliis tristem sucus amarus opem. 31. Verbinde deus facili aure: abl. modi; der Gott, der den Bitten willig Gehör schenkt; vgl. Hor. sat. I, 1, 20 ss.: quid causae est, merito quin illis Iuppiter ambas iratus buccas inflet neque se fore posthac tam facilem dicat, votis ut praebeat aurem? 32. pares] glücklich verbunden. 33. nostra Venus] im Gegensatz zu vos: ihr, die ihr glücklich liebt. amaras] = πικρός. 34. vacuus] proleptisch; ebenso I, 20, 2: id tibi ne vacuo defluat ex animo. VIII. Der Dichter wünscht mit diesem Gedicht seinem Freund Tullus, der eben im Begriff ist mit seinem Oheim nach Kleinasien abzureisen, glückliche Fahrt. Er selbst müsse in Rom zurückbleiben, wo die Liebe zur Cynthia ihn fessele. Von neuem von ihr besiegt, hat er die in Nr. VII ausgesprochene Absicht Rom zu verlassen bald wieder aufgegeben. Cum quo Rhipaeos possim conscendere montes Cynthia et insanis ora notet manibus, 3 s.,,Mit dir würde ich bis an die äussersten Grenzen der Erde vordringen." Rhipaei montes] ein Gebirge im Land der Scythen, das beständig von winterlichen Stürmen heimgesucht ward; vgl. Verg. georg. 3, 381 s.: talis Hyperboreo septem subiecta trioni gens effrena virum Rhipaeo tunditur euro; 1, 240. 4. domo Memnonia] Memnons Haus Aethiopien; Memnon, der König von Aethiopien, fällt vor Troja von Achilleus' Hand. vadere] gebraucht man namentlich von muthigem Vordringen auf gefahrvollem Wege; vgl. Ovid. trist. IV, 3, 74; ardua per praeceps gloria vadit iter; Verg. Aen. 2, 358 s.: per tela, per hostis vadimus haud dubiam in mortem. 10. tristis] vgl. zu Tib. Nr. XII, 22. ingrato] weil er sie verlassen wollte; vgl. Ovid met. 8, 119 ss.: si nos, ingrate, relinquis, non genetrix Europa tibi est, sed inhospita Syrtis; Tib. III, 6, 41 s.: sic cecinit pro te doctus, Minoi, Catullus, ingrati referens inpia facta viri 5 10 15 20 11. horam durare] vgl. Hor. ep. I, 1, 82: idem eadem possunt hōram durare probantes? 13. Doctas Athenas, ebenso Nr. XXV, 1; wie müsste es in Prosa heissen? vgl. Ovid trist. I, 2, 77 s.: non peto, quas quondam petii studiosus, Athenas, oppida non Asiae, non loca visa prius. 14. Der Reichthum der Städte Kleinasiens war ebenso sprichwörtlich wie der des Crösus (Cat. 115, 3) und des Flusses Pactolus. 16. Vgl. Ovid am. I, 7, 50: ferreus ingenuas ungue notare genas. 17. Cynthia sagt, nicht dem Properz gehören ihre Küsse, sondern dem ungünstigen Winde, der seine Abfahrt verzögere. sibi] a se, dichterisch; so I, 7, 1 tibi: a te und oft. 19. secures] die Beile, die von Lictoren dem Proconsul vorangetragen wurden. anteire] die Freunde giengen bei feierlichen Aufzügen dem Consul voran. 20. sociis] den Völkerschaften Kleinasiens; namentlich im Krieg Nam tua non aetas umquam cessavit amori, Et tibi non umquam nostros puer iste labores Seu pedibus terras seu pontum carpere remis 25. 30 Tum tibi siqua mei veniet non inmemor hora, 35 Nr. IX (c. 1, 17). Et merito, quoniam potui fugisse puellam! gegen Mithridates hielten viele Städte daselbst treu zu den Römern. Augustus liess es sich angelegen sein, die durch die Bürgerkriege in Verwirrung gerathenen Zustände des Orients zu ordnen. oblitis] beachte das Passiv. 21. non umquam cessavit amori] = numquam vacavit amori. 22. Zu cura fuit ist aus tua aetas tibi zu ergänzen. = Amor. 23. puer iste] 24. lacrimis meis] mihi wie I, 19, 18: cara tamen lacrimis ossa futura meis. 26. extremae nequitiae] es schien ihm schimpflich, wieder unter das harte Joch der Cynthia zurückzukehren. 29. laudi] hier vom Kriegsruhm; so auch laudari: vgl. Tib. Nr. 1, 53 ss. 30. militiam] Tib. Nr. I, 73 ss. zur Regierung gehören; ähnlich pars IX. Auf der Ueberfahrt nach Epirus bedroht ein Sturm das Schiff des Dichters; da gedenkt er der Cynthia, gegen deren Willen er die Reise unternahm; „wird sie wohl meiner gedenken und durch ihre Bitten den Sturm besänftigen?" 1. et merito] der Dichter versetzt uns mitten in seine Gedanken hinein: „Es geschieht mir schon Recht, dass der Sturm mich ängstigt; warum verliess ich treulos die Cynthia?" vgl. Ovid am. III, 12, 9. potui fugisse] der Inf. perf. steht häufig nach possum: ich konnte fliehen und bin geflohen. potui] ich habe es über mich vermocht, habe es fertig gebracht; ebenso I, 15, 37 s.: et contra magnum potes hos attollere solem, nec tremis admissae conscia nequitiae? und Nr. VII, 15. Nunc ego desertas alloquor alcyonas. 2. Er ruft die Alcyones an, da man glaubte, dass sie das stürmische Meer beruhigten; so Serv. zu Verg. georg. 1, 399: istae autem aves nidos faciunt in mari, media hieme; quibus diebus tanta est tranquillitas, ut penitus nihil in mari possit moveri; inde etiam dies ipsi Halcyonia dicuntur. Prop. IV, 10, 5 ss.: transeat hic sine nube dies, stent aere venti, ponat et in sicco molliter unda minas, alcyonum positis requiescam ora querellis. Ovid met. 11, 410 ss. 3. Cassope] Hafen in Epirus. solito] = ex solito. 4. cadunt] sie haben keinen Erfolg, verhallen; vgl. I, 16, 34: at mea nocturno verba cadunt Zephyro. 5. prosunt tibi] sie sind dir dienlich, gehorchen dir. 7. nullane fortuna veniet] stärker für nonne fortuna veniet. 8. meum funus] me mortuum. 12. ossaque nulla nostra] neque ossa nostra; nullus non. Da = |