Et iacit ante fores verba minora deo: Et cava suscepto flumine palma sat est. Et numquam ad natas irrita tela feras, Atque uni Stygias homini luxisse tenebras? [Accipite: haec fesso vix mihi terra patet.] Quid, si Iunoni sacrum faceretis amarae? Non clausisset aquas ipsa noverca suas. 'Parce oculis, hospes, lucoque abscede verendo: 32. minora deo] zu demüthig, als dass sie sich für einen Gott geziemten; vgl. Ovid met. 6, 367 s.: nec dicere sustinet ultra verba minora dea. 35. que] und zwar. 37. Hercules nahm dem Atlas die Erdkugel ab, als dieser für ihn die Hesperidenäpfel holte. 38. terra recepta] die von Ungethümen befreite Welt. Alcides] der frühere Name des Hercules, von dλzý die Stärke. 40. natas] quotiescumque nova monstra nascantur, sua tela irrita negat: Lachmann. 41. Als er den Cerberus holte. 42. vix] erst nach vielen Bitten. 43. Selbst wenn ihr ein Fest der mir feindlichen (amarae) Juno feiertet, würde diese mir nicht Erquickung versagen. Diese hasste den Hercules als den Sohn der Alkmene, ihrer Nebenbuhlerin. GENERAL LIBRARY University 35 40 45 50 45. Hercules ward in der Regel mit der Haut des von ihm getödteten Löwen dargestellt. 46. Vgl. Tib. I, 9, 15: uretur facies, urentur sole capilli. 47. Sidonia palla] im Purpurgewande, da zu Sidon berühmte Purpurfärbereien waren. Hercules diente der Königin von Lydien, Omphale, als Sclave und musste spinnen; vgl. Ovid her. 9, 75 ss.; a. a. II, 217 ss. 48. colo] gewöhnlich femin.; masc. auch bei Cat. 64, 311. 49. fascia] die Binde, die bei Frauen den Busen stützte (Corset). 50. manibus duris] trotz meiner rauhen Hände; vgl. Nr. XLI, 19 s. 53. Vgl. Tib. I, 2, 33 s.: parcite luminibus, seu vir seu femina fiat obvia; Tib. 1, 6, 22 s. Blindheit strafte die Männer, die den Altar der Bona Dea erblickten; blind ward auch Tiresias, als er die Pallas im Cede agedum et tuta limina linque fuga. Nec tulit iratam ianua clausa sitim. 60 Sic anus: ille umeris postes concussit opacos, At postquam exhausto iam flumine vicerat aestum, Ponit vix siccis tristia iura labris. 'Angulus hic mundi nunc me mea fata trahentem Accipit; haec fesso vix mihi terra patet. 65 Maxima quae gregibus devota est ara repertis, Sancte pater salve, cui iam favet aspera Iuno: Hunc, quoniam manibus purgatum sanxerat orbem, Nr. VI (c. 5, 10). Nunc Iovis incipiam causas aperire Feretri Bade sah: daher magno; bei Cat. 77, 2: magno cum pretio. 56. ara piatur, quae se in submota (entlegen) casa vindicat. 58. Gorgone posita] da sie die Aegis, den mit dem Gorgonenhaupte verzierten Schild, abgelegt hatte. 63. sitim] den durstigen. 65. mea fata] die mir vom Geschick auferlegten Arbeiten. Vgl. Hor. od. II, 6, 13 s.: ille terrarum angulus. 66. vix] trotz meiner verdienstvollen Arbeiten. 67. Hercules hatte gelobt, wenn er die Rinder wieder gefunden, einen Altar zu gründen. 71. sancte pater] der Dichter ruft zum Schluss den Hercules selbst an. Juno söhnte sich mit ihm aus, als er Gott geworden war. 70 73 s. Properz leitet den Beinamen des Hercules Sancus oder Sanctus von sancire ab. Cures: eine Stadt der Sabiner, wo Tatius König war. conposuere: sie stellten ihn, seine Bildsäule, in dem ihm geweihten Tempel auf; nach Ovid fast. 6, 213 ss. auf dem collis Quirinalis, wo die nach Rom gewanderten Cureten wohnten. templum conponere] vgl. Ovid fast. 1, 708. 74. Cures fem. auch bei Dionys. Halic. 2, 48 : ἐν ὀλίγῳ –χρόνῳ κτίζει τὰς καλουμένας Κύρεις; masc. bei Ovid fast. 2, 135. VI. Dieses Gedicht erklärt den Beinamen des Iuppiter Feretrius. Der Tempel desselben auf dem Capitol, in welchem man die von Armaque de ducibus trina recepta tribus. Magnum iter adscendo, sed dat mihi gloria vires: Non iuvat e facili lecta corona iugo. Imbuis exemplum primae tu, Romule, palmae 5 Tempore quo portas Caeninum Acronta petentem 'Iuppiter, haec hodie tibi victima corruet Acron.' einem römischen Feldherrn dem - 2. Drei Mal wurden in seinem Tempel Waffen aufgehängt (Val. Max. 3, 2, 3 ss.), die von Romulus, A. Cornelius Cossus und M. Claudius Marcellus (vgl. Verg. Aen. 6, 855 ss.) erbeutet waren. 5. imbuis exemplum] du hast zuerst ein Beispiel gegeben; ähnlich Cat. 64, 11: illa rudem cursu prima imbuit Amphitriten; imbuis - redis fundis, als ob dies der Gegenwart angehörte. 10 15 20 - Acron aus 7. portas] Romae. Caenina, einer Stadt der Sabiner; vgl. Liv. 1, 10. 9. Herculeus] ein Abkömmling des Hercules, der König der Sabiner gewesen sein sollte. 11. Quirini]=Romuli; ein Anachronismus, indem Romulus diesen Beinamen erst nach seinem Tode, da er als Gott verehrt ward, erhielt. 18. aprico Lare] unter freiem Himmel. 20. galea lupina] ein Helm aus der Haut eines wilden Thieres angefertigt; solche trugen die Sabiner; vgl. Verg. Aen. 7, 688 und 11, 680 (fulvosque lupi de pelle galeros tegmen habent capiti). 23. Cossus besiegte den Führer der Vejenter Tolumnius; vgl. Liv. 4, 19. 24. Vgl. Verg. Aen. 1, 33: tan Necdum ultra Tiberim belli sonus, ultima praeda Cantat, et in vestris ossibus arva metunt. Nec mora fit, plano sistit uterque gradum. Nunc spolia in templo tria condita: causa Feretri, tae molis erat Romanam condere 25. Nomentum und Cora] Städte in Latium. 26. iugera terna] ein kleines Gebiet; vgl. Ovid e P. 4, 3, 26: verbis carta notata tribus; vgl. zu Cat. Nr. I, 6. 28. Der Sessel, von welchem herab der König auf offenem Marktplatz Recht sprach. 30. in ossibus] auf den Gebeinen der dort Begrabenen; vgl. Ovid her. 1, 53: iam seges est, ubi Troia fuit etc. 31. arcem portae] der Thurm über dem Stadtthor. 36. nec mora fit] in der Regel nur nec mora, namentlich bei Ovid. 38. Das Blut strömt aus dem Haupt des erschlagenen Feindes auf das Ross des Siegers herab. 39. Claudius Marcellus nahm im Kampfe mit den Insubrischen Gal 25 30 35 40 45 liern 222 vor Chr. dem Könige Viridomarus oder Virdumarus die Waffen ab; vgl. Plut. vita Marc. cap. 7 s. 40. vasti] er überragte an Grösse sein Heer. 41. Er leitete sein Geschlecht von Brennus, dem berühmten Anführer der Gallier, ab. Seu, quia victa suis umeris haec arma ferebant, Hinc Feretri dicta est ara superba Iovis. II. Cynthialieder. A. Nr. VII (c. 1, 1). Cynthia prima suis miserum me cepit ocellis, Tum mihi constantis deiecit lumina fastus 47. Er fügt eine andere Etymologie hinzu, indem er den Namen von ferre ableitet. haec arma] die V. 45 erwähnten; vgl. Ovid fast. 5, 565: hinc videt Iliaden humeris ducis arma ferentem. VII. Der Dichter klagt seinem Freunde Tullus sein Liebesleid und bittet um seinen Trost. Dieser Tullus, wahrscheinlich ein Neffe des Consuls L. Volcatius Tullus, und ein Altersgenosse des Dichters, gieng im J. 27 mit seinem Oheim in die Provinz Asien. Da Properz in dieser Elegie davon spricht, dass er in ferne Länder reisen wolle, um sich die Liebe zur Cynthia aus dem Sinn zu schlagen, so dürfen wir wohl annehmen, dass er beabsichtigte in der Cohors des Tullus mit nach Asien zu gehn. V. 1-18: des Dichters Klage. V. 19-30: er sucht ein Heilmittel gegen die Liebe; entweder mögen Zauberinnen den Sinn der Geliebten ihm wieder zuwenden, oder die Freunde ihn aus Rom entfernen, damit er auf der Reise die Cynthia vergesse. V. 31 5 -38: sein trauriges Loos möge andern zur Warnung dienen. 3 s. Verbinde lumina constantis fastus: von Amor besiegt muss er den vorher stolzen Blick zu Boden senken; Amor steht siegreich über dem Haupt des Besiegten; vgl. Prop. III, 30, 7 ss.: instat semper Amor supra caput: instat amanti, et gravis ipsa super libera colla sedet; excubat ille acer custos et tollere numquam te patietur humo lumina capta semel; Ovid rem. am. 529 s. Der Besiegte senkt beschämt den Blick zu Boden im Gegensatz zu den dooi opakuoi des Siegers; vgl. Prop. III, 14, 11: at dum demissis supplex cervicibus ibam. 5. Prop. hasste die züchtigen Mädchen, weil sie ihn verschmähten. 9. Milanion] ein Arcadier, hielt um die Hand der schnellfüssigen (velocem V. 15) Nymphe Atalante, einer Tochter des lasos, an und erhielt sie endlich nach langem Werben; vgl. Ovid a. a. 2, 185 ss.: quid fuit asperius Nonacrina Atalanta? subcubuit meritis trux tamen illa |