Billeder på siden
PDF
ePub

Das gewöhnliche Schicksal.

Hast du an liebender Brust das Kind der Empfindung ge

Einen Wechselbalg nur gibt dir der Leser zurück.

Deutscher Genius.

pfleget,

Ringe Deutscher nach römischer Kraft, nach griechischer Schönheit;
Beydes gelang dir, doch nie glückte der gallische Sprung.

S. 183. Amors Schicksale. Nach dem Spanischen von W. S. 187-155, Mehrere Gedichte wieder mit G. und S. unterzeichnet. S. 196. Höltys Geist, von Woltmann.

Dieses wäre der erste Theil des Musenalmanachs, den zweyten Theil nehmen über etliche hundert Gedichte ein, welche die Ueberschrift: Xenien führen, und in unsrer jezigen Litteratur eben sowohl eine neue Erscheinung sind, als sie auf den größten Theil des Publikums einen entscheidenden Eindruck machen werden. Die Verfasser denn allem Anscheine nach haben Mehrere hier Hand ans Werk gelegt haben sich nicht genannt; und wohl ihnen, daß sie es nicht gethan haben; denn bei dem Schatten des erhabenen Archilochus! sie haben ein wenig stark ins Wespennest gestöhrt. Die Leser können nicht begierig und aufmerksam genug auf diese Xenien gemacht werden; denn sie beschließen nicht allein einen sehr großen Theil unsrer neueren Litteratur; sondern sie sind auch in ihrer Art eben so kühn, als unterhaltend. Rec. nimmt keine Partey; er ist nur Referent. Die Parteyen mögen ihre Sache selbst ausfechten, und die Getroffenen haben Gelegenheit, nun auch ihren Wiz an den Verfassern der Xenien zu probiren. Die auffallendsten dieser kleinen Gedichte auszuheben. sey uns erlaubt. Die Leser werden sehen, was sie von dem Ganzen zu hoffen haben.

Für Töchter edler Herkunft.

Töchtern edler Herkunft ist dieses Werk zu empfehlen,

Um zu Töchtern der Lust schnell sich befördert zu sehen.

Jamben.

Jambe nennt man das Thier mit einem kurzen und langen
Fuß, und so nennst du mit Recht Jamben das hinkende Werk.

1796.

1796.

Manso von den Grazien.

Heren lassen sich wohl durch schlechte Sprüche citiren,
Aber die Grazie fommt nur auf der Grazie Ruf.

Tassos Jerusalem von demselben.

Ein asphaltischer Sumpf bezeichnet hier noch die Stätte,
Wo Jerusalem stand, das uns Torquato besang.

Die Kunst zu lieben.

Auch zum Lieben bedarfst du der Kunst? Unglücklicher Manso,
Daß die Natur auch nichts, gar nichts für dich noch gethan!

Der zweyte Ovid.

Armer Naso! hättest du doch, wie Manso geschrieben,
Nimmer, du guter Gesell, hättest du Tomi gesehn.
Nekrolog.

Unter allen, die von uns berichten, bist du mir der Liebste:
Wer sich lieset in dir, liest dich zum Glücke nicht mehr.

Bibliothek schöner Wissenschaften.

Invaliden Poeten ist dieser Spittel gestiftet,

Gicht und Wassersucht wird hier von der Schwindsucht ge

Guerre ouverte.

pflegt.

Lange necktet ihr uns schon, doch immer heimlich und_tückisch,
Krieg verlangtet ihr ja, führt ihn nun offen, den Krieg.

Dieses offene und öffentliche Bekenntniß beweist nicht allein, daß
mehrere Verfasser der Xenien sind; sondern daß dieselben gleichsam
aus Nothwehr zur Entstehung kommen. Der Handschuh_liegt
also in der Bahn. Wer wird ihn aufheben, um offene Fehde
zu beginnen? Zugleich rechtfertiget diese Erklärung auch die
Anonymität der Xenienschreiber, und sie scheinen dadurch sagen
zu wollen: „Wenn ihr, unsre heimtüchischen Feinde! mit offenem
Visir in die Schranken treten wollt, werden wir euch auch unser
Gesicht zeigen, unsern Nahmen nennen, und den Kampf beginnen.“
Ob dieser Kampf wohl ungleich seyn würde? Doch weiter zur
Mittheilung noch einiger Xenien zum Besten unsrer Leser.

J-b.

Steil wohl ist er, der Weg zur Wahrheit, und schlüpfrig zu steigen;

Aber wir legen ihn doch nicht gern auf Eseln zurück.

Wenn die Leser nicht dechiffriren können, auf Recensenten dürfen
fie in diesem Falle, so wie in anderen Fällen, nicht rechnen.
Quisque suos patimur manes! sagt Virgil, und wir mit ihm.
Ferner:

An Kant.

-Vornehm nennst du den Ton der neuen Propheten? Ganz richtig

Vornehm philosophirt heißt, wie Roture gedacht.

S. 215-221 zeigt sich ein litterarischer Zodiakus. Aus diesem wollen wir einige Sternbilder ausheben.

Zeichen des Widders.

Auf den Widder stoßt ihr zunächst, den Führer der Schafe,
Aus den dydischen Pferden springet er troßig hervor.

Zeichen des Stiers.

Neben an gleich empfängt euch sein Nahmensbruder mit stumpfen
Hörnern, weicht ihr nicht aus, stößt euch der Hallische Ochs.

Zeichen des Schüßen.

Seyd ihr da glücklich vorbey, so naht euch dem zielenden Hofrath
Schüß nur getrost, er liebt und er versteht auch den Spas.

S. 223-226 werden verschiedene Flüsse redend angeführt.
Von diesen einige:

Der Rhein.

Treu wie dem Schweißer gebührt, bewach' ich Germaniens Gränze;
Aber der Gallier hüpft über den duldenden Strohm.

Saale.

Kurz ist mein Lauf, und begrüßt der Fürsten, der Völker so viele;
Aber die Fürsten sind gut; aber die Völker sind frey.

1796.

[blocks in formation]

Meine Ufer sind arm; doch höret die leisere Welle,
Führt der Strohm sie vorbey, manches unsterbliche Lied.

Spree.

Sprache gab mir einst Ramler und Stoff mein Cäsar, da

nahm ich

. Meinen Mund etwas voll; aber ich schweige seitdem.

Salzach.

Aus Juvaviens Bergen ströhm' ich, das Erzstift zu salzen,
Lenke dann Baiern zu, wo es am Salze gebricht.

Die Flüsse sind vorüber geströmt, und Nahmen und Männer werden nun wieder zur Schau geführt. Z. B.

Dialogen aus dem Griechischen.

Zur Erbauung andächtiger Seelen hat F *** S***
Graf und Poet und Christ diese Gespräche verdeutscht.

Nachbildung der Natur.

Was nur einer vermag, das sollte nur einer uns schildern,
Voß nur den Pfarrer und nur Iffland den Förster allein.

Der Quellenforscher.

Nicolai entdeckt die Quellen der Donau! Welch Wunder!
Sieht er gewöhnlich doch sich nach der Quelle nicht um.

Derselbe.

Nichts kann er leiden, was groß ist und mächtig. Drum herrliche
Donau,

Spürt dir der Häscher so lang nach, bis er seicht dich ertappt.

Von den Xenien, die es mit Fr. Nicolai zu thun haben, noch ein Bar.

Nicolai.

Nicolai reiset noch immer, noch lang wird er reisen;

Aber ins Land der Vernunft findet er nimmer den Weg.

Der Todfeind.

Willst du alles vertilgen, was deiner Natur nicht gemäß ist,
Nicolai, zuerst schwöre dem Schönen den Tod.

Eins der wichtigsten Distichen in dieser Sammlung ist vielleicht folgendes:

Deutschlands Revange an Frankreich. Manchen Lackai schon verkauftet ihr uns als Mann von Be=

deutung,

Gut, wir spediren euch hier Cr *** als Mann von Verdienst.

Die Xenien fürchten wirklich, daß die von ihrer Geisel Getroffenen dabeh nicht ruhig bleiben werden; deßhalb suchen sie zuvor zukommen, und geben eine Warnung von sich (S. 259.):

Unfrer liegen noch tausend im Hinterhalt, daß ihr nicht etwa,
Rückt ihr zu hizig heran, Schultern und Rücken entblößt.

Es wird damit wohl gehen, wie es hier und dort mit gewissen Proklamationen in der politischen Welt gegangen ist. S. 260 bis 264. kommt die Reihe der Geiselung an Kalender und Journale unsers lieben Deutschlands, z. B.

Kalender der Musen und Grazien.

Musen und Grazien! oft habt ihr euch schrecklich verirret,
Doch dem Pfarrer noch nie selbst die Perücke gebracht.

Urania.

Deinen heiligen Namen kann nichts entehren, und wenn ihn
Auf sein Sudelgefäß Ewald der frömmelnde schreibt.

Nun gehts wieder zur vorigen Tagesordnung über.

Der Wolfische Homer.

Sieben Städte zankten sich drum, ihn gebohren zu haben,
Nun da der Wolf ihn zerriß, nehme sich jede ihr Stück.

Braun, Schiller. II.

10

1796.

« ForrigeFortsæt »