Billeder på siden
PDF
ePub

Andere gehen dagegen wieder zu weit, wenn sie behaupten, daß die Verse wie Prosa zu lesen seien, daß der einzige Unterschied der gebundenen Rede von der Prosa in der bestimmten Anzahl der Silben und dem Reime bestehe. Das aber heißt die Poesie zu tief herabziehen, und den rhythmischen Gehalt derselben ganz verkennen. Nur flache Beobachtung konnte eine solche Behauptung aufstellen. Daher auch die Meinung, der französische Vers*) habe etwas Einförmiges, Schleppendes, Langweiliges; nur Leute, welche nie gebildete Franzosen haben lesen hören, oder nie einer Aufführung im Théâtre français beigewohnt haben, können solchen Ausspruch wagen. — Im Gegenteil, der französische Vers hat für den, welcher darauf achtet und dessen Ohr den Rhythmus herauszufinden versteht, einen mächtigen Reiz, ohne daß derselbe durch ,,Eintönigkeit" beeinträchtigt würde.

Dieser Reiz wird hervorgerufen durch vier deutlich unterscheidbare Accente, von denen zwei eine feste Stelle haben, auf der sechsten und zwölften Silbe, die anderen beiden aber beweglich sind, d. h. jede Silbe mit Ausnahme der fünften und elften einnehmen können. Am häufigsten sind die Verse, deren Accente ruhen auf den Silben:

2 6 8 12

2 6 9 12

3 6 8 12

3 6 9 12.

a) 2. 6. 8. 12.

Crois-tu par les discours le vaincre ou l'étonner.
Et même votre amour, si j'ose vous le dire.

Qu'après avoir ose me voir et me parler.
J'aurais par tant d'honneurs, par tant de dignités.
Et moi, pour ne point perdre un temps si salutaire.

b) 2. 6. 9. 12.

Rac., Bajazet V.

Madame, je sais trop qu'en l'état où vous êtes
Saisi, désesperé d'une mort qui m'accable

Je vais, non point sauver cette tête coupable

*) Wir besprechen im Folgenden nur den Alexandriner; für die Verse mit weniger als zwölf Silben ergeben sich die betreffenden Regeln leicht nach dem Studium dieses Paragraphen.

De morts et de mourants noblement entouré
Orcan qui méditait ce cruel stratagème.

c) 3. 6. 8. 12.

Rac., Bajazet V,

Pour ne pas l'exposer lui-même il se hasarde
Mais pour voir avec lui renaître tant de rois
Assurer à Pyrrhus le reste de ma vie

Et que tous vos vaisseaux soient prêts pour la fuite
Couronner tour à tour l'esclave et la princesse.

d) 3. 6. 9. 12.

Rac., Androm. IV.

De mes lâches bontés mon courage est confus
Lui laissait le regret de mourir ma victime
De la fille d'Hélène à la veuve d'Hector
Prodiguer les doux noms de parjure et de traître
Nous jurer, malgré nous, un amour immortel.

Rac., Androm. IV.

Weniger oft findet sich der bewegliche Accent des ersten Hemistiches auf der ersten oder vierten Silbe, und der des zweiten auf der siebenten oder zehnten:

1. 6. 9. 12.

1. 6. 9. 12.

1. 6. 9. 12.

Oui, mais ma conscience est blessée en effet
Ah! que si de vos mains je rattrape mon cœur.

Mol., Misanthr. II. Ciel, comme il m'écoutait! par combien de détours. Rac., Phèdre III 1. 1. 6. 10. 12. Fuis, et si tu ne veux qu'un châtiment soudain.

ib. IV 2.

4. 6. 9. 12.

Examinons ce bruit, remontons à sa source.

ib. II 6.

4. 6. 8. 12. Il instruira mon fils dans l'art de commander.

ib. III 1.

4. 6. 8. 12. Tu ne saurais plus loin pousser ta cruauté.

ib. III 2.

2. 6. 7. 12.

2. 6. 7. 12.

2. 6. 7. 12.

3. 6. 7. 12.

Monsieur, je suis fâché d'être si difficile
Fait vite envelopper toute la procédure
Je crois que notre ami, près de cette cousine
Trouvera des chagrins plus qu'il ne s'imagine.

Mol., Misanthr. IV 1..

1. 6. 10. 12. 2. 6. 10. 12.

Ciel! aurais-tu permis que mon funeste amour
J'étais en ce lieu même, et ma timide main.

Rac., Bajazet V 1. 3. 6. 10. 12. Ai-je pu vous tromper par des promesses feintes 3. 6. 10. 12. Souveraine d'un cœur qui n'eût aimé que moi.

Racine.

Verse dagegen, in denen der bewegliche Accent auf die fünfte oder elfte Silbe fällt, werden getadelt wegen der Härte, die bei zwei neben einander fallenden Accenten entsteht.

5. 6. 9. 12. Je ne me verrai point préférer de rivale.

Rac., Phèdre III 1. Et vous n'êtes tous deux connus que par mes larmes. Rac., Andr. I 4.

5. 6. 8. 12. 5. 6. 11. 12. Et je soutiendrais mal ce que je ne crois pas. ib. IV 5. Je n'en murmure point, quoiqu'à ne vous rien taire. Rac., Baj. V 4.

4. 6. 11. 12.

3. 6. 11. 12. Que peut-on refuser à ces généreux coups.

Rac., Androm. IV 5.

4. 6. 11. 12. Après cela, seigneur, je ne vous retiens plus.

ib. I 2.

Neben diesem regelmäßigen, vieraccentigen Rhythmus finden sich aber auch viele Verse, die mehr als vier Accente aufweisen. Der Vers bekommt dadurch noch mehr Beweglichkeit.

1. 4. 6. 10. 12. Peuples, et vous, Abner, reconnaissez Joas.

Rac., Ath. V 5. 1. 4. 6. 9. 12. Femmes, vieillards, enfants, s'embrassant avec joie.

ib. V 6.

1. 4. 6. 8. 12. Suivre de l'œil un char fuyant dans la carrière.

2. 6. 8. 10. 12.

2. 4. 6. 10. 12.

2. 5. 6. 7. 9. 12. 3. 4. 6. 8. 10. 12.

Rac., Phèdre I 3. Morbleu! c'est une chose indigne, lâche, infâme. Mol., Mis. I 1.

Eh bien! allez, sortez, il vous est tout loisible.

ib.

Vous jure amitié, foi, zèle, estime, tendresse. ib.
Immoler Troie aux Grecs, au fils d'Hector la
Grèce. Rac., Andr. IV 5.

Verse dagegen, welche weniger als vier Accente haben, werden besser vermieden, weil auf diese Weise das eine Hemistich durch zu viele tonlose Silben überhäuft wird.

6. 8. 12. Et ce qui me surprend encore davantage.

3. 6. 12.

3. 6. 12. 6. 11. 12. 2. 6. 12.

Mol., Mis. I 1.

C'est un homme à jamais ne me le pardonner.

ib. II 3.

Qu'on serait mal venu de me le disputer. ib. III 1.
On a pour ma personne une aversion grande. ib. III 2.
Quel sang pourra suffire à son ressentiment.

Rac., Baj. V 1.

2. 6. 12. Sortir, pour vous chercher, de son appartement.

ib. V 3.

Vorstehende Beispiele zeigen wohl deutlich, wie reich die französische Poesie an wechselndem Rhythmus ist und werden genügen, den Vorwurf der Einförmigkeit, den man so oft gemacht hat, zu widerlegen.

§. 10.

Von der Strophe. *)

Strophe ist die Zusammenfassung mehrerer Verse zu einem Ganzen. Die Strophen können unregelmäßig und regelmäßig gebaut sein; unregelmäßig, wenn die verschiedenen Strophen desselben Gedichtes eine verschiedene Anzahl von Versen enthalten, wenn die Verse ungleich viel Silben haben und die Reime verschieden gemischt sind. Eine bestimmte Regel aufzustellen, ist natürlich hier nicht möglich; dem Dichter ist hier die größte Freiheit gelassen.

Laisse-moi pleurer seule et mourir en ce lieu!
L'aube paraît au ciel et blanchit la campagne;
Déjà ses rayons d'or colorent la montagne:
Enfant de mes douleurs;

Adieu!

Vas attendrir l'âme insensible
Du riche, de l'homme orgueilleux:
Touche son cœur inaccessible.

Aux cris plaintifs des malheureux!

Parle-lui du chalet où coula ton enfance:
A ton sort, à ton innocence,

A tes récits, peut-être, il donnera des pleurs!

*) In Bezug auf das Sonett (sonnet), das, aus dem Italienischen stammend, in Frankreich nie hat festen Fuß fassen können, verweisen wir auf jede beliebige deutsche Metrik.

Adieu!

quand le printemps aura repris ses fleurs,
Je ne compterai plus les jours de ton absence;
Tu reviendras alors terminer ma souffrance;
Nous oublîrons alors nos maux et nos malheurs.

Et le bon fils et la sensible mère

Confondaient leurs soupirs et leurs embrassements,
Leurs adieux, leurs regrets, et leur douleur amère,
Et de leurs cœurs brisés les longs déchirements.

Félice d'Aizac, Adieu.

Die regelmäßigen Strophen dagegen weisen eine bestimmte Anzahl von Versen auf, und beobachten, das ganze Stück hindurch, in Bezug auf Silbenzahl der Verse und die Stellung der Reime, ein bestimmtes Schema. Es lassen sich daher folgende Regeln aufstellen:

1) Am Ende einer Strophe muß der Sinn vollständig sein. 2) Endigt die eine Strophe mit einem männlichen (resp. weiblichen) Reime, so muß der erste Reim der nächsten Strophe ein weiblicher (resp. männlicher) sein.

3) Gewöhnlich fangen die Strophen mit einem weiblichen Reime an und endigen mit einem männlichen.

4) Die Strophen haben gekreuzte Reime; bisweilen sind zwei gepaarte Reime von gekreuzten eingeschlossen.

5) Ist eine Strophe nicht gleichmaßig, d. h. besteht sie nicht durchweg aus Versen von gleicher Silbenzahl, so dürfen nur zwei verschiedensilbige Verse angewendet werden.

6) Der lezte Vers der einen Strophe darf nicht mit dem ersten Verse der folgenden Strophe reimen, oder auch nur einen ähnlichen Reim aufweisen.

Bei genauer Beobachtung dieser Regeln hat die Dichtkunst immer noch Spielraum genug, durch mannigfaltige Variationen in der Zusammensehung eine reiche Fülle von verschiedenen Strophen zu schaffen. Wir werden im Folgenden einige dieser sich durch den Bau unterscheidenden Strophen kennen lernen.

a. Zweiversige Strophen oder Distiques.

Die französische Dichtkunst vermeidet Gedichte, deren Strophen aus nur zwei Versen bestehen. Dagegen wendet sie dieselben manchmal an in Verbindung mit vierversigen, wo sie dann als Refrain wiederkehren.

« ForrigeFortsæt »