Billeder på siden
PDF
ePub

liegt in dem Nebensatze gewissermassen eine Beschränkung; sie kämpfen so lange in einem fort, bis dass sie siegen; sie erstreben nur den Sieg; der Sieg ist der Ziel- und Gränzpunkt ihres Kämpfens. Wird nun dieses dum in übertragener Bedeutung gebraucht, z. B. oderint, dum metuant; so liegt darin der Sinn sie mögen hassen, insoweit sie nur fürchten oder: wenn sie nur fürchten. Unus tibi hic dum propitius sit Juppiter, tu istos minutos cave deos flocci feceris, Pl. Cas. 2. 5, 23. Dum res maneant, verba fingant arbitratu suo, C. Fin. 5. 29, 89. Caligula tragicum illud subinde jactabat: Oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30. Neque sumptui neque modestiae suae parcere, dum illos obnoxios fidosque faceret, Sall. Cat. 14, 6. Nihil tam asperum neque tam difficile esse, quod non cupidissime facturi essent, dum ea res civitatem aere alieno liberaret, 40, 4. Quidvis cupio, dum ne ab hoc falli me comperiar, Ter. Andr. 902. Ego si cui adhuc videor segnior fuisse, dum ne tibi videar, non laboro, C. Att. 8. 11 B, 3. Getrennt: dum . . ne: Quidvis faciam? dum ab re ne quid ores, Pl. Capt. 338. Nachdrücklicher: dum quidem Pl. Trin. 1. 2, 20 u. s.; dum tamen zur Hervorhebung des Gegensatzes: Uti in oratore optimus quisque, sic etiam in oratione firmissimum quodque sit primum, dum illud tamen in utroque teneatur, ut ea, quae excellent, serventur etiam ad perorandum, C. de or. 2. 77, 314. Multi omnia recta et honesta neglegunt, dummodo potentiam consequantur, Off. 3. 21, 82. In der Anaphora wird nach dummodo nur dum gesetzt. Sin autem jejunitatem et siccitatem et inopiam, dummodo sit polita, dum urbana, dum elegans, in Attico genere ponit, hoc recte duntaxat, sed ctt. C. Br. 82, 285. Auch getrennt: dum . modo. Ter. Eun. 320 mea nil refert, dum potiar modo. Heaut. 466. Val. Fl. 5, 265. Celeriter ad comitia veniendum censeo, dummodo ne haec ambitiosa festinatio aliquid imminuat ejus gloriae, quam consecuti sumus, C. Fam. 10. 25, 2. Bei dummodo non gehört non zu einem einzelnen Ausdrucke. Quo modo volet, dummodo non ex animo suspiret, Sen. ep. 54, 6. Accipe, quodcunque est, dummodo non sit amor, Ov. Pont. 1. 1, 14. Quae (mediocritas) placet Peripateticis, et recte placet, modo ne laudarent iracundiam et dicerent utiliter a natura datam, C. Off. 1. 25, 89. Manent ingenia senibus, modo permaneat studium et industria, Cato m. 7, 22. Omnia postposui, dummodo praeceptis patris parerem, C. Fil. Fam. 16. 21, 6. Imitamini turbam inconsultam, dum ego ne imiter tribunos nec me contra senatus consultum consulem renuntiari patiar, Liv. 3. 21, 6 (über neque statt neve s. §. 184), dum oder modo (modo ne) ohne Verb ist aus einer Verkürzung des Nebensatzes hervorgegangen. Ter. Phorm. 526 AN. Non pudet vanitatis? DO. Minume, dum ob rem (sc. fiat). C. Ac. 2. 32, 104 tantum modo, quod ita visum sit, dum sine adsensu. Ebenso dummodo, z. B. C. Att. 15. 6, 3 dummodo diligentibus. Ov. F. 5, 241 dummodo casta. Res familiaris quam plurimis, modo dignis (i. e. modo digni sint), se utilem praebeat, C. Off. 1. 26, 92. Nec habendum est religioni nocentem aliquando, modo ne nefarium impiumque, defendere, 2. 14, 51. Zuweilen findet sich auch modo ut c. conj. Ter. Phorm. 59 scies,|

1) Viel Beispiele aus vorklass. Zeit s. b. Holtze II, p. 183 f.

modo ut tacere possis. C. Verr. 4. 5, 10 concede, ut impune emerit, modo ut bona ratione emerit. Fam. 14. 14, 3 modo ut haec nobis loca tenere liceat, bellissime vel mecum vel in nostris praediis esse poteritis. Tantum ne nur Ov. Rem. 714 tantum judicio ne tuus obsit amor.

D. Adverbialsätze der Art und Weise und der

Quantität.

§. 223. a) Adverbialsätze der Art und Weise oder der Vergleichung.

Die Adverbialsätze der Art und Weise sind diejenigen Nebensätze, welche die Art und Weise angeben, wie sich der Prädikatsbegriff des Hauptsatzes entweder hinsichtlich der Qualität oder Beschaffenheit oder hinsichtlich der Quantität oder Intensität, der inneren Stärke, des Grades oder Masses zu dem Prädikativbegriffe des Nebensatzes verhalte. Da dieses Verhältniss durch Vergleichung ausgedrückt wird, so können diese Nebensätze auch vergleichende genannt werden. Die Fügewörter, durch welche diese Nebensätze mit dem Hauptsatze verbunden werden, sind die vergleichenden Konjunktionen, als: ut, sicut u. s. w., wie, sowie, quam, quantopere u. s. w., wie sehr. Diesen relativen Wörtern entsprechen im Hauptsatze als Korrelative die entweder wirklich ausgedrückten oder hinzuzudenkenden Demonstrative, ita, sic u. s. w., tam, tantopere u. s. w.

§. 224. I. Vergleichende Adverbialsätze der Qualität oder Beschaffenheit.⚫ 1. Die vergleichenden Adverbialsätze der Beschaffenheit werden eingeleitet durch die relativen Konjunktionen: ut oder uti, sicut, sicuti, quemadmodum, quomodo, seltener durch tanquam, quasi; (poet. u. spätpros. durch ceu), welchen im Hauptsatze als Korrelative die entweder wirklich ausgedrückten oder hinzuzudenkenden Demonstrative: ita, sic, item, itidem u. a. entsprechen. Sehr oft erscheinen die vergleichenden Sätze in verkürzter Form ohne Verb; aber quemadmodum und quomodo nur in ganzen Sätzen. Der herrschende Modus in diesen Sätzen ist der Indikativ; der Konjunktiv steht nur bei einer unentschiedenen Möglichkeit (§. 46) oder in einem der §. 182 angegebenen Fälle. C. Leg. 3. 1, 2 ut magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus. de or. 2. 65, 261 ut sementem feceris, ita metes. Mil. 11, 30 haec, sicut exposui, ita gesta sunt. Tusc. 1. 9, 17 ea, quae vis, ut potero, explicabo. Att. 5. 18, 4 ego tui Bruti rem sic ago, ut suam ipse non ageret (führen würde (§. 46, 3, b). Ut . . ita werden in verkürzter Form der Vergleichung auch wie unser sowie . . so auch, sowol . . als auch gebraucht. C. Ac. 2. 28, 89 apud Euripidem Hercules, quom, ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, non perinde movebatur falsis ut veris moveretur? Lael. 4, 16 pergratum mihi feceris, si, quemadmodum soles de ceteris rebus, quom ex te quaeritur, sic de amicitia dispu

taris, quid sentias. Fin. 2. 26, 83 foedus quoddam inter se facere sapientis, ut, quem ad modum sint in se ipsos animati, eodem modo sint erga amicos. Ac. 2. 34, 110 quemadmodum item. Liv. 4. 43, 5 quemadmodum. adaeque (ubi v. Weissenb.). C. Tusc. 1. 30, 74 sed tanquam a magistratu aut ab aliqua potestate legitima, sic a deo evocatus atque emissus exierit. 1. 36, 88 inest velle in carendo, nisi quom sic, tanquam in febri, dicitur aliqua quadam notione verbi. 5. 5, 13 tanquam levia quaedam vina nihil valent in aqua, sic Stoicorum ista magis gustata quam potata delectant. Cato m. 19, 71 quasi poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt; sic vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas (ubi v. Lahmeyer). Häufiger in verkürztem Gleichnisse. Tusc. 5. 3, 9 item nos quasi in mercatus quandam celebritatem ex urbe aliqua, sic in hanc vitam ex alia vita et natura profectos alios gloriae servire, alios pecuniae ctt. Fam. 9. 16, 2 ut, quasi aurum igni, sic benevolentia fidelis periculo aliquo perspici possit. Tusc. 5. 7, 18 et quomodo hoc sit consequens illi, sic illud huic.

So dient auch ut, velut zur Einführung eines Beispieles, das einen thatsächlichen Fall einführt, sowol im vollständigen, wie im verkürzten Satze (so, wie zum Beispiel). 1) Est etiam admiratio non nulla in bestiis aquatilibus iis, quae gignuntur in terra; veluti (ut) crocodili aquam persequuntur C. N. D. 2. 48, 123. Est quiddam, quod sua vi nos illectos ducit, ut (= wie z. B.) amicitia, bona existimatio Inv. 2. 52, 157 u. s. o.; vgl. Freund lat. Wörterb. IV, S. 929 unter velut.

Anmerk. 1. Die adverbiale Form der Konjunktion des Nebensatzes ut, wie, geht im Lateinischen in der Regel mittelst einer Attraktion in die adjektivische über, wenn dieselbe einem demonstrativen Adjektive im Hauptsatze entspricht, also: idem, qui, ebenderselbe, ebenso, wie, talis, qualis, solcher, so beschaffen, so, wie, is, qui (= talis, qui), so beschaffen, von der Art, wie. Lysander erat eodem, quo Alcibiades, sensu, Nep. 7. 5, 3. Plerique perverse amicum talem volunt, quales ipsi esse non possunt, C. Lael. 22, 82. Vgl. Adjektivsätze §. 193, 2. S. 841.

2. Ut.. ita (sic) bezeichnen nicht bloss, wie in den. angegebenen Beispielen eine Gleichstellung, sondern werden auch zur Bezeichnung eines Gegensatzes gebraucht,

zwar .. aber, aber doch) als: Nep. 4. 1, 1 Pausanias ut virtutibus eluxit, sic vitiis est obrutus. Saguntini ut a proeliis quietem habuerant per aliquot dies, ita non cessaverant ab opere, ut novum murum reficerent, Liv. 21. 11, 5 u. s. o. Pleraque Alpium ab Italia sicut brevi ora, ita arrectiora sunt, 21. 35, 11. Über ita, ut c. Conj. in dieşem Sinne s. §. 188, A. 4. S. 822.

3. Eine Betheuerung kann entweder durch den blossen Konjunktiv oder negativ durch ne mit dem Konjunktive ausgedrückt werden, als: Moriar, si res aliter sese habet (ich will des Todes sein); ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio (ich will nicht gesund sein), s. §. 48, 11 g). Oder sie wird mit ita oder sic und dem Konjunktive, zuweilen auch mit dem Indikative des Futurs vorangeschickt, und das, was betheuert wird, folgt mit ut, gewöhnlich mit dem Indikative,

1) Vgl. Seyffert scholae lat. I, §. 76.

als ein Vergleichungssatz, nach, wie im Griechischen outos 5.1) Ita me di ament, ut ego nunc non tam meapte causa | laetor quam illius, Ter. Heaut. 686. Ita mihi deos velim propitios, ut . . non solum commoveor animo, sed etiam toto corpore perhorrésco. C. div. in Caec. 13, 41. Ita vivam, ut maximos sumptus facio, C. Att. 5. 15, 2 (so wahr ich lebe, ich mache). Verr. 5. 14, 35 u. 37. Ita mihi salva re publica vobiscum perfrui liceat, ut ego non atrocitate animi moveor, sed singulari quadam humanitate et misericordia, Cat. 4. 6, 11. Tecum esse, ita mihi omnia, quae opto, contingant, ut vehementer velim! Fam. 5. 11, 1. (Hier der Conj. an sich nothwendig: ich möchte wollen.) Mit sic poet. wegen des Versmasses: Sic has deus aequoris artes | adjuvet, ut nemo jam dudum litore in isto | . . constitit, Ov. M. 8, 868. Mit dem Indic. Fut.: Sic me di amabunt, ut me tuarum miseritumst, Menedeme, fortunarum, Ter. Heaut. 463. Vgl. S. 144, 11. Ohne folgendes ut: Ita me amabit Juppiter, | neque te derisum veni neque dignum puto, Pl. Trin. 447. Auch kann die Betheuerung mit ita und dem Konjunktive mitten in den Satz eingeschoben werden; alsdann bleibt ut weg. Sollicitat, ita vivam, me tua, mi Tiro, valetudo, C. Fam. 16, 20.

[ocr errors]

4. Eine Apposition mit dem vergleichenden ut wird häufig gebraucht, um das Mass oder eine Erklärung des Prädikats zu bezeichnen. Alsdann hat dieses ut, wie im Griechischen 2), entweder gleichsetzende oder einschränkende Bedeutung und ist im ersteren Falle durch als, im letzteren durch für zu übersetzen:

a) durch als (wie), wenn vorausgesetzt wird, dass der mit ut beigefügte Gegenstand das im Satze Ausgesagte in einem hohen Grade besitzt, als: Tu mihi videris Epicharmi, acuti nec insulsi hominis, ut Siculi, sententiam sequi, C. Tusc. 1. 8, 15 (als eines Sikulers; denn die Sikuler besassen viel Scharfsinn und Witz). (Diogenes,) ut Cynicus, asperius proici se jussit inhumatum, 1. 43, 104. 5. 32, 94. Pythius. ut argentarius, apud omnis ordines gratiosus, Off. 3. 14, 58. Quos tum, ut pueri, refutare domesticis testibus solebamus, de or. 2. 1, 2 (als Knaben; von Knaben konnte nichts Anderes erwartet werden). (Clitomachus fuit) homo acutus, ut Poenus Ac. 2. 31, 98. Sed is (Carneades), ut contra Stoicos, quos studiosissime semper refellebat, Tusc. 5. 29, 83 (sehr leidenschaftlich, als Gegner der Stoiker). Alcibiades in dicendo satis exercitatus fuit, ut Atheniensis (als ein Athener; denn die Athener waren im Reden sehr geübt);

b) durch für, wenn der mit ut beigefügte Gegenstand das durch das im Satze Ausgesagte nur in einem geringen Grade besitzt, als: Multae etiam (erant in Q. Fabio), ut in homine Romano, litterae, C. Cato m. 4, 12 (für einen Römer damaliger Zeit). Erat (L. Philippus) etiam in primis, ut temporibus illis, Graecis doctrinis institutus, Br. 47, 173. Quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum Caes. B. G. 4. 3, 3 (für die Begriffe der G.). Ea res, ut in tali negotio, probata (est) Sall. J. 107, 6 (dieses wurde für eine solche, so schwierige

1) S. Kühner Ausf. Gramm. der Griech. Spr. 2 II, §. 582, 7. ebendaselbst §. 581, 5.

Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein. Sprache. II.

62

[blocks in formation]

Lage der Dinge, annehmbar befunden). Maelius ex equestri ordine, ut illis temporibus, praedives, Liv. 4. 13, 1.) Meneclidas satis exercitatus in dicendo, ut Thebanus scilicet, N. 15. 5, 2 (für einen Thebaner; denn die Thebaner waren im Reden nicht sehr geübt). Orationis genus fortasse subtile et certe acutum, sed, ut in oratore, exile, C. de or. 3. 18, 66 (aber für einen Redner).

Anmerk. 2. An dieses ut schliessen sich prout, pro eo ut, in dem Verhältnisse wie, je nachdem, quatenus, quantum, quoad, inwie. weit, inwiefern. Sthenius compararat supellectilem elegantiorem, prout Thermitani hominis facultates ferebant, C. Verr. 2. 34, 83. Leges tollunt astutias, quatenus manu tenere possunt; philosophi, quatenus ratione, C. Off. 3. 17, 68. Tu, quoad poteris, nos consiliis juvabis, C. Att. 10. 2, 2. Über quod mit dem Konj. in der Bedeutung: soviel, insoweit, s. §. 194, 8 S. 862.

5. Wenn die Vergleichung als eine blosse Annahme dargestellt werden soll, so wird der Nebensatz durch: quasi, (quasi, besonders quasi vero, ironisch, von dem, was nicht ist,) tanquam, tanquam si, tam.. quam si (selt.), quam si (selt.), ut si, velut si (selten velut allein), ac si, et si, selt. [C. Fin. 2. 7, 21 similiter et si dicat. 4. 12, 31], (gleich als wenn, gleich als ob, als wenn) mit dem Konjunktive eingeleitet. Im Hauptsatze steht häufig ita, sic, perinde, proinde, similiter, aeque u. dgl., also: perinde (proinde), quasi; perinde, ac si; perinde, tanquam. Stultissimum est in luctu capillum sibi evellere, quasi calvitio maeror levetur, C. Tusc. 3. 26, 62. Cujus sermone ita tum cupide fruebar, quasi jam divinarem illo exstincto fore, unde discerem, neminem, Cat. m. 4, 12. Nequeunt, qualis animus sit vacans corpore, intellegere et cogitatione comprehendere: quasi vero intellegant, qualis sit in ipso corpore, Tusc. 1. 22, 50. 1. 38, 92. 3. 5, 11. Off. 3. 9, 39 (ubi v. Beier). Sall. C. 52, 15 (ubi v. Kritz). Parvi primo ortu sic jacent, tanquam omnino sine animo sint. C. Fin. 5. 15, 42. (Antonius Plancum) sic contemnit, tanquam si illi aqua et igni interdictum sit, Ph. 6. 4, 10. Xenomanes hospes tam te diligit, quam si vixerit tecum, Fam. 16. 5, 1. Sic igitur Plancius nihilominus quaestor est factus et tribunus plebis et aedilis, quam si esset summo loco natus, Planc. 25, 60. Qui aliis nocent, ut in alios liberales sint, in eadem sunt injustitia, ut si in suam rem aliena convertant, Off. 1. 14, 42. Agesilaus, ut si bono animo fecissent, laudavit consilium eorum, quod eum locum occupassent, Nep. 17. 6, 2. Me quoque juvat, velut ipse in parte laboris ac periculi fuerim, ad finem belli Punici pervenisse, Liv. 31. 1, 1. Quod absentis Ariovisti crudelitatem, velut si coram adesset, horrerent, Caes. B. G. 1. 32, 4. (Plato dixit) similiter facere eos, qui inter se contenderent, uter potius rem publicam administraret, ut si nautae certarent, quis eorum potissimum gubernaret, C. Off. 1. 25, 87.

So dient ut si c. conj. Praes. oder Perf. zur Einführung eines sog. exemplum fictum. Ut, si quis dicat Atheniensium rem publicam consilio regi, desit illud Areopagi: sic, quom dicimus providentia mundum administrari, deesse arbitrator deorum C. N. D. 2. 29, 74. ib. 2.

1) Vgl. Kritz ad Sall. J. 107, 6 p. 579 sq. Kühner ad C. Tusc. 1. 8, 15 p. 61 sq. ed. 5.

« ForrigeFortsæt »