Billeder på siden
PDF
ePub

§. 221. III. Konzessive Adverbialsätze. 1)

1. Die dritte Art der kausålen Adverbialsätze sind die Konzessivsätze, welche einen als wahr oder möglich eingeräumten Gedanken ausdrücken, zu dem der Gedanke des Hauptsatzes einen Gegensatz bildet, indem derselbe die Folge, welche aus der Einräumung des Nebensatzes erwartet werden könnte, leugnet oder beschränkt.

2. Die Konzessivsätze werden eingeleitet: durch etsi, etiamsi, tametsi (tamenetsi), wenn auch, wenn schon, wenn gleich, obschon, obgleich, quanquam, obwol, obgleich, quamvis, wie sehr auch. Dass statt etsi bisweilen auch si gebraucht werde, ist §. 219, 3 bemerkt worden. Im Hauptsatze wird der Gegensatz entweder durch kein besonderes Wort bezeichnet oder nachdrücklicher durch tamen, at, attamen, veruntamen, certe, at certe, tamen certe, saltem, nihilominus, nihilominus tamen (spät). Die Einräumung bezieht sich entweder auf den ganzen Satz oder nur auf einen Theil desselben.

3. Das Verhältniss der konzessiven Nebensätze zu seinem Hauptsatze ist ebenso wie das des bedingenden Nebensatzes zu dem bedingten Hauptsatze ein kausales, wie das des Grundes zur Folge. Die Einräumung wird als ein adversativer gedacht. Der ursprüngliche Unterschied zwischen den mit si zusammengesetzten Konjunktionen: etsi, etiamsi, tametsi von quanquam liegt darin, dass jene die Einräumung als eine angenommene, diese als eine in Wirklichkeit bestehende bezeichnet. Quintil. 5. 10, 1 nunc de argumentis; hoc enim nomine complectimur omnia, quae Graeci ἐνθυμήματα, ἐπιχειρήματα, áπodeles vocant, quanquam apud illos est aliqua horum nominum differentia, etiamsi vis eodem fere tendit. Jedoch wird dieser Unterschied keineswegs stäts beobachtet.

4. In Betreff der Modi ist Folgendes zu bemerken: Etsi, etiamsi, tametsi, quanquam werden an sich mit dem Indikative verbunden. Der Konjunktiv wird nur dann gebraucht, wenn die Einräumung als eine unentschiedene Möglichkeit (§. 46) oder als eine irreale, negirte (§. 49) bezeichnet wird oder einer der in §. 182 angeführten Fälle stattfindet. Dass etiamsi häufiger mit dem Konjunktive als mit dem Indikative verbunden wird, erklärt sich aus seiner Bedeutung auch wenn, selbst wenn. Pl. Aul. 3. 2, 7 pol etsi taceas, palam id quidem est (wenn du auch schweigen magst). C. Catil. 1. 8, 19 haec si tecum patria loquatur, nonne impetrare debeat, etiamsi vim adhibere non possit? de or. 1. 16, 73 ut qui aliquid fingunt, etsi tum pictura nihil utuntur (hier wird ein in Wirklichkeit Vorkommendes ausgedrückt), tamen, utrum sciant pingere an nesciant, non obscurum est; sic in orationibus, etiamsi proprie ceterae non adhibeantur artes (hier wird die Einräumung als eine bloss angenommene, bloss mögliche bezeichnet), tamen facile declaratur, utrum is, qui dicat, tantummodo in

1) Vgl. Hand Tursell. etiamsi II, p. 558 sqq.; etsi p. 600 sqq.

hoc declamatorio sit opere jactatus, an ad dicendum omnibus ingenuis artibus instructus accesserit. Off. 1. 24, 84 sunt, qui quod sentiunt, etsi optimum sit, tamen invidiae metu non audent dicere (wenn es auch sehr gut sein mag). N. D. 1. 39, 110 quae (individua) etiamsi essent, pellere se ipsa et agitari inter se concursu fortasse possent, formare, figurare, colorare, animare non possent. Sull. 32, 90 etsi nihil aliud Sullae nisi consulatum abstulissetis, tamen eo vos contentos esse oportebat. Liv. 21. 19, 4 quanquam, etsi priore foedere staretur, satis cautum erat Saguntinis (wenn man sich auch nur an das erstere Bündniss halten wollte). C. Divin. 2. 22, 49 quod crebro videt, non miratur, etiamsi, cur fiat, nescit. Off. 1. 43, 154 quis non illa omnia relinquat atque abiciat, etiamsi dinumerare se stellas arbitretur? 2. 9, 32 voluntate benefica benevolentia movetur, etiamsi res forte non suppetit. Att. 3. 24, 2 ista veritas, etiamsi jucunda non est, mihi tamen grata est. Mil. 29, 79 etiamsi propter amicitiam vellet illum ab inferis evocare, propter rem publicam non fecisset. Pl. Eun. 216 memini, tametsi nullus moneas. Sall. C. 31, 4 Catilinae crudelis animus eadem illa movebat, tametsi praesidia parabantur, et ipse lege Plautia interrogatus erat ab L. Paullo. C. Off. 1. 17, 56 quanquam omnis virtus nos ad se allicit, tamen justitia et liberalitas id maxime efficit. Der Conj. bei quanquam ist in der klassischen Sprache, namentlich bei Cicero selten und, wo er steht, hängt er nicht von quanquam ab, sondern muss aus den oben angeführten Gründen stehen. C. Tusc. 1. 45, 109 quanquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent. Leg. 3. 8, 18 quanquam ad commodum senatus pertinere videatur, tamen ctt. de or. 3. 8, 27 quanquam omnibus par paene laus tribuatur. Off. 1. 2, 6 quanquam ita sint in promptu, ut res disputatione non egeat; tamen sunt a nobis alio loco disputata. Bei den Schriftstellern des silbernen Zeitalters aber finden sich sehr viele Stellen mit dem Konj., an welchen man den Indikativ erwarten sollte. 1) — Quamvis, wie sehr auch, mag auch noch so sehr, findet sich c. indic. zuerst bei Nepos 1. 2, 3, wenn nicht etwa diese Konstruktion von dessen Epitomator herrührt, dann bei Verg. E. 3, 84. A. 5, 542. 7, 492. Hor. C. 1. 28, 11. 3. 7, 25. 3. 10, 13. S. 1. 3, 129. 2. 2, 29. Ep. 1. 19, 6, seit Livius (2. 40, 7) bei den Späteren; bei C. Rab. Post. 2, 3 aber ist statt quamvis . viderat ohne Zweifel viderit zu lesen. Wegen der Zusammensetzung mit dem Präsens vis wird quamvis in der klassischen Sprache fast regelmässig mit dem Konjunktive eines Haupttempus verbunden. C. Tusc. 2. 25, 61 nihil agis, dolor! Quamvis sis molestus, nunquam te esse confitebor malum. Eine Ausnahme tritt natürlich in Zwischensätzen irrealer Bedingungssätze ein, als: C. de or. 1. 53, 230 si tibi pro P. Rutilio tuo (more) licuisset dicere, quamvis scelerati illi fuissent, tamen omnem eorum importunitatem ex intimis mentibus evellisset vis orationis tuae. Vgl. 1. 54, 231. Lael. 10, 35 quod qui recusarent, quamvis honeste id facerent, jus amicitiae deserere arguerentur. Lig. 9. 26 quam (constantiam) ego, quamvis probarem, ut probo, non commemorarem. Dann in abhängiger Rede wegen der Consecutio Temp., wie C. Mil. 8, 21 multa etiam alia vidit, sed illud maxime, quamvis atrociter ipse tulis

[ocr errors]

1) S. Kühner ad C. Tusc. 5. 30, 85 p. 493 ed. 5.

set, vos tamen fortiter judicaturos (or. recta: quamvis . . tulerit, vos. judicabitis). Sonst aber höchst selten, wie Fam. 7. 32, 3 illa quamvis ridicula essent, sicut erant, mihi tamen risum non moverunt.

5. Etsi und etiamsi unterscheiden sich dadurch, dass das letztere nachdrücklicher ist. Etsi entspricht dem Griechischen el xai und den Deutschen wenn auch, wenn schon, wenngleich, obgleich; etiamsi dem Griechischen xai ei und dem Deutschen auch, selbst wenn. Enn. fr. Hecubae 4 haec tu etsi perverse dicis, facile Achivos flexeris. 1) Ter. Phorm. 407 etsi mihi facta injuriast, veruntamen | potius, quam litis secter aut quam te audiam ctt. Hec. 243, 1 etsi scio ego, Philumena, meum jus esse, ut te cogam, | quae ego imperem, facere, ego tamen patrio animo victus faciam, ut tibi concedam. Caes. B. G. 4. 31, 1 Caesar, etsi nondum hostium consilium cognoverat, tamen ex eventu navium suarum fore id, quod accidit, suspicabatur. C. Att. 14. 12, 1 etsi . ., veruntamen. Ps. C. Marc. 5, 13 etsi aliqua culpa tenemur erroris humani, a scelere certe liberati sumus. Etsi. saltem Liv. 2. 43, 8. Etsi . tamen nihilominus C. Cluent. 21, 76. Etiam etsi Pl. Trin. 1183 (Bothe e conj. et eam et si quam aliam). Mit Umstellung der Sätze: Pl. Cas. 5. 3, 15 vapulo hercle ego invitus tamen, | etsi malum merui. Rud. 1350 tam (= tamen) fiet, etsi tu fidem servaveris. In Beziehung auf ein einzelnes Wort: [C. de or. 3. 4, 14 ei, [et]si nequaquam parem illius ingenio, at pro nostro tamen studio meritam gratiam debitamque referamus. S. Anm. 3.] Liv. 39. 54, 6 se certam, etsi non speciosam pacem quam incerta belli praeoptantes dedisse se prius in fidem quam in potestatem populi R. Bei etsi, quamvis u. quanquam etsi gehört sowol das erstere als das letztere Wort einem besonderen Satze an. C. Att. 16. 7, 2 etsi, quamvis non fueris suasor et impulsor profectionis meae, approbator certe fuisti. Liv. 21. 19, 4 quanquam, etsi. Bei einem Übergange zu einer anderen Sache: sed tamen etsi. tamen. C. Fam. 4. 15, 2 sed tamen etsi antea scripsi, quae existimavi scribi oportere, tamen hoc tempore breviter commonendum putavi, ne quo periculo te proprio existimares esse. Obwol der Gegensatz durch das dem Konzessivsatze vorangeschickte tamen ausgedrückt ist, so wird derselbe doch im Hauptsatze wiederholt. Vergleiche tamenetsi.. tamen. C. Cato m. 22, 79 (mortuum me) eundem esse creditote, etiamsi nullum videbitis. Fam. 16. 26, 2 etiamsi, quid scribas, non habebis; scribito tamen, ne furtum cessationis quaesivisse videaris. de or. 1. 17, 79 quibus etiamsi ingenium non maxime defuit, doctrina certe et otium et hercule etiam studium illud discendi acerrimum defuit. In Beziehung auf einen einzelnen Ausdruck: C. Cael. 3, 8 quis est, qui isti aetati non possit, quam velit petulanter, etiamsi sine ulla suspicione, at non sine argumento maledicere? Mit Umstellung des tamen: C. Lael. 27, 100 amare nihil aliud est nisi eum ipsum diligere, quem ames, nulla indigentia, nulla utilitate quaesita: quae tamen ecflorescit ex amicitia, etiamsi tu eam minus secutus sis. Flacc. 27, 66 equidem mihi jam satis superque dixisse videor de Asiatico genere testium; sed tamen vestrum est, judices, omnia, quae dici possunt in hominum levitatem, etiamsi a me minus dicuntur, vestris animis et cogitatione comprehen

[ocr errors]

1) Mehr Beispiele bei Holtze T. II, p. 380.

dere.

In tamenetsi, tametsi hat sich das eigentlich zum Hauptsatze gehörende tamen an etsi angeschlossen. C. Att. 3. 17, 2 nos, tamenetsi hoc te ex aliis audire malo, sic in provincia nos gerimus, quod ad abstinentiam attinet, ut nullus teruncius insumatur in quemquam. Trotzdem finden sich sehr viele Beispiele, in denen des Nachdrucks wegen im Hauptsatze tamen wiederholt wird, als: Caes. B. G. 5. 34, 2 tametsi ab duce et a fortuna deserebantur, tamen omnem spem salutis in virtute ponebant. C. Fam. 13, 71 sed tamenetsi omnium causa, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi causa est. Über quamvis s. Nr. 4. S. 958.

Anmerk. 1. Licet c. conj. (nach weggelassenem ut) wird zwar durch obgleich übersetzt, aber es ist keine Konjunktion, sondern ein impersonelles Verb: es ist erlaubt, dass; es bedeutet: mag es sein, dass. Durch den häufigen Gebrauch jedoch ist es allmählich zu einer konzessiven Konjunktion herabgesunken. Bei Cicero und anderen guten Prosaikern tritt fast überall noch das Verb deutlich hervor und nur selten nimmt es den Charakter einer Konjunktion an. Da licet ein Präsens ist, so wird es mit dem Konjunktive eines Haupttempus verbunden. Ter. Phorm. 347 postilla jam, ut lubet, ludas licet. C. Att. 14. 4, 2 sed omnia licet concurrant, idus Martiae consolantur. de or. 1. 44, 195 fremant omnes licet, dicam, quod sentio. Spätere, wie die Juristen Gajus, Ulpianus u. s. w. und Andere, wie Ammian, Apulejus, waren der eigentlichen Bedeutung von licet so wenig bewusst, dass sie sich nicht scheueten dasselbe mit dem Indikative zu verbinden, z. B. Ulp. Dig. 2. 15. 8, 25 valet transactio, quia fructus habitationis praestatur, licet ruinae vel incendio subjecta transactio est. 1) Quamvis licet c. conj. heisst: mag auch noch so sehr. C. Tusc. 4. 24, 53 quamvis licet insectemur Stoicos, metuo, ne soli philosophi sint (entst. aus quam (vehementer) vis, licet insectemur). Leg. 3. 10, 24 et praeter eos quamvis enumeres licet (i. e. licet enumeres quamvis oder quantumvis multos). Lael. 20, 73 quamvis licet excellas. N. D. 3. 36, 88. So auch: quam volumus licet ipsi nos amemus, tamen Ps. Har. 9, 19. Ohne licet: C. Cael. 28, 67 quam volent diserti sint. Ph. 2. 44, 113 quam volent illi cedant otio consulentes, tamen a re publica revocabuntur. (Quantumvis licet excellas C. Lael. 20, 73 falsche Lesart st. quamvis excellas.) Bei den Späteren wird quantumvis st. quamvis licet gebraucht. Ista quantumvis exigua sint, in majus excedunt, Sen. ep. 85.

Anmerk. 2. Sehr oft schliessen sich quanquam und etsi, selt. tametsi ohne Hauptsatz in der Bedeutung: wiewol, obwol, indess an das Vorhergehende an, um dasselbe zu beschränken oder zu verbessern. Ter. Heaut. 327 harum duarum condicionum nunc utram malis, vide, etsi consilium, quod cepi, rectum esse et tutum scio. C. Tusc. 1. 37, 89 Carere sentientis est, nec sensus in mortuo; ne carere quidem igitur in mortuo est. Quanquam quid opus est in hoc philosophari? Cato m. 1, 1. 7, 24 u. s. o. So oft: quanquam quid loquor? doch was sage ich? Ecquid scis, virtutem si unam amiseris, etsi amitti non potest virtus; sed si unam confessus eris te non habere, nullam esse te habiturum? Tusc. 2. 14, 32. 3. 8, 17. 5. 13, 18 u. s. Tametsi C. R. Am. 40, 118. 43, 124. Auch etsi tamen, wiewol jedoch. Ter. Heaut. 119 ambo accusandi, etsi illud inceptum tamen animist pudentis signum et non instrenui. C. Att. 12. 15, 2 nunc haec, quae refricant, hic me magis angunt, etsi tamen, ubicunque sum, illa sunt

mecum.

Anmerk. 3. Auch in Verbindung mit einem Partizipe werden etsi, quanquam und quamvis gebraucht, jedoch in der klassischen Sprache nur ganz vereinzelt, oft aber bei den späteren Schriftstellern. (Agis) etsi a multitudine victus, gloria tamen omnes vicit, Just. 12. 1, 11. Me non primum cum Pompejo, qualicunque consilio uso (so wahrscheinlich st. suo

1) S. Hand Turs. III, p. 545.

Hildebrand ad Apul. Met. 2, 6, p. 88.

zu lesen), deinde cum bonis esse, quamvis causa temere instituta? C. Att. 9.6, 4. Quare omni ratione esse interdiu perrumpendum, etsi aliquo accepto detrimento, tamen summa exercitus salva locum, quem petant, capi posse, Caes. B. C. 1. 67, 5. Etsi vor Adj.; Liv. 25. 6, 2 etsi non iniquum, certe triste senatus consultum. (Aber C. de or. 3. 4, 14 ist mit den meisten cdd. zu lesen: ei, si nequaquam parem illius ingenio, at pro nostro tamen studio meritam gratiam referamus st. etsi.) [Vgl. Sorof.] Quies provinciae, quanquam remoto consulari, mansit, Tac. H. 1, 60. Neque di sinant, ut Belgarum, quanquam offerentium, decus istud et claritudo sit subvenisse Romano nomini, A. 1, 43. Galba loricam induit linteam, quanquam haud dissimulans parum adversus tot mucrones profuturam, Suet. Galb. 10. Caesar, quanquam obsidione Massiliae retardante, brevi tamen omnia subegit, id. Caes. 34. Quanquam bei einem Adjektive selten in der guten Sprache, öfter bei den Spät. Metello Numidia evenerat, acri viro et quanquam advorso populi partium, fama tamen aequabili et inviolata, Sall. J. 43, 1. Bellum atque arma, quanquam vobis invisa, tamen sumenda sunt, Fragm. 1. 56, 2. Navibus actuariis, magnitudine quanquam non satis justa ad proeliandum, rostra imposuit, B. Alex. 44, 3. Haec, mira quanquam, fidem ex eo trahebant etc., Tac. A. 6, 30. (Aber: Si omnia illa, quae sunt extra, quanquam expetenda, summo bono continerentur, C. Fin. 5. 23, 68 ist sunt bloss desshalb weggelassen, weil es im vorhergehenden Satzgliede steht.)

Auf adverbiale Weise wird quamvis zu Adjektiven und Adverbien gesetzt, ganz in der Bedeutung wie vel bei Superlativen §. 169, A. 3. S. 713 (noch so; eigentlich: wie sehr du willst). Quamvis ridiculus est, ubi uxor non adest, Pl. Men. 318. Audacter quamvis dicito, Epid. 1. 1, 14; vgl. Merc. 687. Pseud. 1175. Rud. 373. Quamvis etiam maneo otiosus hic, Ter. Ad. 279. Quamvis levi ictu, C. Tusc. 2. 16, 38 rhetorem quamvis eloquentem, N. D. 2. 1, 1. Stultitiam accusare quamvis copiose licet, Tusc. 3. 30, 73. De cujus excellentia multa quidem quamvis fuse lateque dici possunt, 4. 26, 57. (Nobiles) quasi pollui consulatum credebant, si eum quamvis egregius homo novus adeptus foret, Sall. C. 23, 6. So auch: qui, si me audissent, quamvis iniqua pace, honeste tamen viverent, C. Fam. 7. 3, 6 (bei auch noch so unbilligem Frieden). [Vereinzelt quamvis mit einem Superlativ: C. de or. 3. 26, 103 ipsa ad ornandum praecepta, quae dantur, ejusmodi sunt, ut ea quamvis vitiosissimus orator explicare possit, wo jedoch Sorof e conj. liest: quivis vel vitiosissimus, da Cic. sonst quam-· vis nur mit dem Positiv verbindet.]

Zuweilen wird velle flektirt: Exspectate facinus quam vultis improbum, C. Verr. 5. 5, 11. Quis est, qui isti aetati non possit quam velit petulanter male dicere? Cael. 3, 8. Vgl. Anm. 1 am Ende.

§. 222. IV. Konditionale Adverbialsätze mit dum, dumne, dummodo u. s. w. 1) 1. An die Bedingungssätze schliessen sich die Sätze, welche durch dum, dum nē, dummodo, dummodo nē und nach weggelassenem dum durch modo, modo nē, auch modo ut (selt.), tantum ne (selt.) eingeleitet werden und eine gewünschte oder erstrebte Beschränkung des Hauptsatzes ausdrücken und daher mit dem Konjunktive verbunden werden. Wir übersetzen diese Konjunktionen durch wenn nur und negativ durch wenn nur nicht.

2. Die Bedeutung des dum ist in diesen Sätzen ohne Zweifel aus dem Gebrauche des temporalen dum mit dem Konjunktive zur Bezeichnung eines beabsichtigten temporalen Zieles bis dass hervorgegangen. Wenn ich sage: Milites acriter tamdiu pugnant usque, dum hostes vincant", so

[ocr errors]

1) Vgl. Hand. Turs. II, p. 324 sqq. III, p. 634 sqq.

« ForrigeFortsæt »