Billeder på siden
PDF
ePub

citus. Germanicus ferrum deferebat in pectus, ni proximi prensam dextram vi attinuissent Tac. A. 1, 35. Simul in amplexus occurrentis filiae ruebat, nisi interjecti lictores utrisque obstitissent A. 16, 32. Caecina circumveniebatur, ni prima legio sese opposuisset 1, 65. Effigies Pisonis divellebant, ni jussu principis protectae forent 3, 14. Jamque castra legionum excindere parabant, ni Mucianus sextam legionem opposuisset H. 3, 46. Ebenso bei parare A. 1, 23. 13, 5, H. 4, 36. So auch coeperam, als Imperf. Tac. Agr. 37, 1. - A. 2, 10. 2, 22.

So steht in abhängiger Rede bisweilen der Infinitivus Perfecti scheinbar statt des Inf. periphr. Act. mit fuisse. Nemo mihi persuadebit multos praestantes viros tanta esse conatos, quae ad posteritatis memoriam pertinerent, nisi animo cernerent posteritatem ad ipsos pertinere, C. Cato m. 23, 82. Agricola solebat narrare se in prima juventa studium philosophiae acrius hausisse, ni prudentia matris incensum ac flagrantem animum coërcuisset Tac. Agr. 4, 5 (ubi v. Kritz). Agitasse C. Caesarem de intranda Britannia satis constat, ni velox ingenio mobili paenitentiae (sc. fuisset) et ingentes adversus Germaniam conatus frustra fuissent 13, 4. 37, 1. A. 16. 32, 2.

In

Anmerk. 1. Nur selten sind Beispiele, in welchen der Indikativ im Bedingungssatze, der Konjunktiv hingegen im bedingten Satze steht. C. Att. 13. 17, 1 aliter fuissemus et in hos inofficiosi et in nosmet ipsos, si illum offensuri fuimus, paene periculosi (wenn wir wirklich die Absicht gehabt haben). Divin. 2. 8, 20 id neque, si fatum fuerat, effugisset, nec, si non fuerat, in eum casum incidisset. Lig. 8, 25 quodsi Caesaris causa in provinciam veniebatis, ad eum profecto exclusi provincia venissetis. Venistis ad Pompejum. Leg. 1. 21, 55 si, ut Chius Aristo, dixit solum bonum esse, quod honestum esset, malumque, quod turpe, ceteras res omnis plane paris, valde a Xenocrate et Aristotele discreparet. Liv. 40. 14, 4 si domum tuam expugnaturus, capta domo dominum interfecturus eram, non temperassem vino in unum diem? (ubi v. Weissenb.). beiden Sätzen der Indikativ, wenn im Hauptsatze ein Verb des Müssens, Könnens u. s. w. steht. C. Verr. 3. 39, 88 si erat Heraclio ab senatu mandatum, ut emeret; emisset; si non erat, qui poterat sua sponte pecuniam numerare? Liv. 5. 52, 12 quid horum opus fuit suscipi, si una cum Gallis urbem Romanam relicturi fuimus, si non voluntate mansimus in Capitolio per tot menses obsidionis ctt.? 40. 12, 9 oportuit, si proditor ego patris regnique eram, si cum Romanis, si cum aliis inimicis patris inieram consilia, non exspectatam fabulam esse noctis hujus, sed proditionis meae ante me accusatum ctt. (ubi v. Weissenb.). 45 37, 3 Servius quidem Galba, si in L. Paullo accusando tirocinium ponere et documentum eloquentiae dare voluit, non triumphum inpedire debuit, quem senatus justum esse judicaverat.

Anmerk. 2. Verschieden von den in der vorangehenden Anmerkung angeführten Beispielen sind solche, in welchen der Hauptsatz zwar auch im Indikative und im Nebensatze nisi mit dem Konjunktive steht, der Konjunktiv aber elliptisch durch einen aus dem Hauptsatze zu ergänzenden Gedanken zu erklären ist. C. Verr. 2. 67, 162 (Metellus) evocat ad se Centuripinorum magistratus; nisi restituissent statuas, vehementer minatur (h. e. vehementer minatur et minas exsecutus esset, nisi restituissent). Sall. J. 25, 7 (Jugurtha) timebat iram senati, ni paruisset legatis (h. e. et timenda fuisset [fuit], ni p. 1.).

Anmerk. 3. Statt des Indikativs im Hauptsatze bei den Nr. 3 angeführten Ausdrücken findet sich zuweilen auch der Konjunktiv.1) C. Tusc. 2. 5, 14 magis esset pudendum, si in sententia permaneres. Verr. 5.

1) Vgl. Zumpt 13 §. 519, Anm. 1. Draeger II, p. 273. 275 f.

2, 5 a quo illi conatu non tantopere prohibendi fuissent, si ulla praesidia opposita putarentur. 1. 42, 107 si ita fecisset, tamen post illius mortem nihil de testamento illius novi juris constitui oporteret. Arch. 8, 17 quodsi ipsi haec neque attingere neque sensu nostro gustare possemus, tamen ea mirari deberemus. Rp. 1. 6, 10 quid facere potuissem, nisi tum consul fuissem? (Aber gleich darauf: consul esse qui potui, nisi eum vitae cursum tenuissem.) Pis. 29, 71 qui si fuisset meliore fortuna, fortasse austerior et gravior esse potuisset. Caes. B. G. 7. 88, 6. Sall. C. 7, 7 memorare possem .., ni ea res longius nos ab incepto traheret. C. Divin. 2. 8, 21 etiamsi obtemperasset auspiciis, idem eventurum fuisset. Lig. 7, 23 recepti in provin ciam non sumus. Quid, si essetis? Caesarine eam tradituri fuissetis?

4. Die sog. irrealen Bedingungssätze, als: si hoc dicerem, errarem, si hoc dixissem, errassem bleiben auch, wenn sie im Abhängigkeitsverhältnisse stehen, unverändert, wie wir bereits in der Lehre von der consecutio temporum §. 181, 7 S. 785 gesehen haben. Die einzige Ausnahme davon (recturus fuerim u. s. w., potuerim statt recturus fuissem, potuissem) siehe §. 181, 9 S. 786.

In der Konstruktion des Accusat. c. infin. ist in den irrealen Bedingungssätzen der bedingte Infinitiv zu scriberem und scripturus essem: scripturum esse, zu scripsissem (scripturus fuissem): scripturum fuisse, als: Credo te, si hoc diceres, erraturum esse; si hoc dixisses, te erraturum fuisse. Statt scripturum esse wird oft die Umschreibung durch fore oder futurum esse, ut c. Conj. Impf. (vgl. §. 127, 8 S. 524), ebenso statt scripturum fuisse die Umschreibung durch futurum fuisse, ut c. Conj. Impf. gebraucht. Zu dem passiven scriberer ist der bedingte Infinitiv: scriptum iri, oder es tritt dafür häufiger die Umschreibung durch fore oder futurum esse, ut c. Conj. Imperf. ein; für scriptus essem (fuissem) aber tritt die Umschreibung durch futurum fuisse, ut c. Conjunct. Imperf. ein, als Credo, si hoc fecisses, futurum fuisse, ut punireris (or. recta: si hoc fecisses, punitus esses).

Aber wie man (nach §. 44) possum, potui u. s. w. statt possem, potuissem sagt, so ist zu vellem, possem, deberem; voluissem, potuissem, debuissem der bedingte Infinitiv: velle, posse, debere; voluisse, potuisse u. s. w., ebenso zu scribendum fuit statt scribendum fuisset (man hätte schreiben sollen): scribendum fuisse. Vgl. §. 126, A. 1, S. 509 oben und besonders §. 215, 3, S. 930. — Vgl. noch ausserdem orat. obliqua §. 238, Anm. 1, wo die unterschiedenen Fälle der Bedingungssätze im Aktiv und Passiv in der Konstruktion des Accus. c. inf. übersichtlich zusammengestellt sind.

An Cn. Pompejum censes maximarum rerum gloria laetaturum fuisse, si sciret se in solitudine Aegyptiorum trucidatum iri? C. de divin. 2. 9, 22. Titurius clamitabat neque Carnutes interficiundi Tasgetii consilium fuisse capturos, neque Eburones, si ille adesset, tanta cum contemptione nostri ad castra venturos esse Caes. B. G. 5. 29, 2. Hoc tamen nuntia melius me morituram fuisse, si non in funere meo nupsissem Liv. 30. 15, 7. Mihi Cn. Pompejus hoc tribuit, ut diceret frustra se tertium triumphum deportaturum fuisse, nisi meo in rem publicam beneficio, ubi triumpharet, esset habiturus C. Off. 1. 22, 78. Omnibus apparuit, nisi ille fuisset, Spartam futuram non fuisse Nep. 17. 6, 1. Nec se superstitem filiae futurum fuisse, nisi spem ulciscendae mortis ejus habuisset Liv. 3. 50, 7. Neque vero non fuit apertum, si ille non Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein. Sprache. II.

60

fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum Nep. 17. 6, 1. Platonem existimo, si genus forense dicendi tractare voluisset, gravissime et copiosissime potuisse dicere (hätte reden können) C. Off. 1. 1, 4. Theophrastus moriens accusasse naturam dicitur, quod .. hominibus, quorum maxime interfuisset, tam exiguam vitam dedisset: quorum si aetas potuisset esse longinquior, futurum fuisse, ut omni doctrina hominum vita erudiretur C. Tusc. 3. 28, 69. Nisi eo ipso tempore quidam nuntii de Caesaris victoria essent allati, existimabant plerique futurum fuisse, uti (oppidum) amitteretur Caes. B. C. 3. 101, 4. Eine scheinbare Ausnahme bieten die Nr. 3 am Schluss S. 932 angegebenen Beispiele, wo der Infin. Perfecti statt des Inf. periphr. Act. mit fuisse gebraucht ist. [Ebenso Liv. 3. 50, 6 sibi vitam filiae suae cariorem fuisse, si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset (da es in or. recta heissen würde: carior fuit). Vgl. Weissenb. z. d. St.]

§. 216. Unterschied zwischen nisì und sĩ nōn. 2)

=

1. Nisi und si nôn unterscheiden sich wie im Deutschen wénn nicht und wenn nicht, indem bei nisi der Ton auf der bedingenden Konjunktion si, bei si non auf der Negation non ruht. Nisi verneint die Annahme (Bedingung) und ist soviel als: wenn nicht angenommen werden soll oder kann, dass Etwas ist; si nôn bezeichnet die Annahme eines entweder ganz oder theilweise verneinten Satzes und ist soviel als: wenn angenommen wird, dass Etwas nicht ist; nísi wenn nicht der Fall ist, dass, si nên wenn der Fall ist, dass nicht. Bei nísi hängt der Bedingungssatz vom Hauptsatze, bei si nôn der Hauptsatz von dem Bedingungssatze ab. Nisi verneint stäts den ganzen Satz, nie ein einzelnes Wort, und bezieht sich auf das Verhältniss des bedingenden Nebensatzes zu dem bedingten Hauptsatze; bei si non verneint non immer nur ein einzelnes Wort, entweder das Prädikat oder ein anderes Wort des Satzes, das einen Gegensatz zu einem anderen entweder wirklich ausgedrückten oder gedachten Worte bildet.

=

2. Nisi bezeichnet daher einen affirmativen Gedanken als Bedingung, die nicht eintreten darf, wenn der Gedanke des. Hauptsatzes eintreten soll. Es wird also in dem ganzen Satzgefüge folgender Gedanke ausgedrückt: nur mit Ausnahme des Falles, dass das im Nebensatze Ausgesagte geschieht, geschieht das, was im affirmativen Hauptsatze ausgesagt ist, und geschieht das nicht, was im negativen Hauptsatze ausgesagt ist. Diess kann auch so umgekehrt werden nur wenn das im Nebensatze Ausgesagte geschieht, findet das nicht statt, was im affirmativen Hauptsatze ausgesagt ist, und findet das statt, was im negativen Hauptsatze ausgesagt ist.

non.

2) Vgl. G. Fr. Löschke Vom Gebrauch der Partikeln nisi und si Bautzen 1843, S. 61 ff. Hand Tursell. IV, p. 215 sqq.

sī)

3. Nisi ( Nísi (nē si) bedeutet wörtlich nicht wenn, d. i. nur nicht wenn, ausser wenn, ausgenommen wenn, mit Ausnahme des Falles, dass, es müsste denn sein, dass. Also bezeichnet nisi überall die Annahme des Nebensatzes, die Bedingung, als Ausnahme. Homo miser est, nisi virtutem colit, der Mensch ist unglücklich, wénn nicht angenommen werden kann, dass er die Tugend übt, oder mit Ausnahme des Falles, dass, oder nur dann nicht, wenn er die Tugend übt, oder umgekehrt: wenn der Mensch die Tugend übt, ist er nicht unglücklich. Homo beatus esse non potest, nisi virtutem colit, kann nicht glücklich sein, wenn er nicht die Tugend übt, mit Ausnahme des Falles, dass er die Tugend übt, oder: nur wenn der Mensch die Tugend übt, kann er glücklich sein. — [Zuweilen tritt der Unterschied der Bedeutung zwischen nisi und si non nur schwach hervor. C. de or. 1. 6, 20 ex rerum cognitione efflorescat et redundet oportet oratio, quae, nisi sunt ab oratore percepta et cognita, inanem quandam habet elocutionem et paene puerilem, wenn nicht die Sachen vom Redner gründlich erfasst sind. 1. 12, 50 haec autem oratio, si res non subest ab oratore percepta et cognita, aut nulla sit necesse est aut omnium irrisione ludatur, wenn nicht ein Stoff zu Grunde liegt, der vom Redner sorgfältig durchdacht ist; hier bildet res, der Stoff, den Gegensatz zu gehaltlosen Worten. Nep. 9. 2, 3 neque vero non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum (wenn jener nicht gelebt hätte). 17. 6, 1 talem se imperatorem praebuit, ut eo tempore omnibus apparuerit, nisi ille fuisset, Spartam futuram non fuisse (wénn nicht jener gelebt hätte). C. Fam. 2. 15, ego, nisi quid me Etesiae morabuntur, celeriter, ut spero, vos videbo (wénn nicht). 15. 11, 2 ego, si me navigatio non morabitur, quae incurrebat in ipsos Etesias, propediem te, ut spero videbo (wenn mich die Schifffahrt nicht aufhalten wird). Aber selbst bei klassischen Schriftstellern begegnen vereinzelt Stellen, wo nisi statt si non gebraucht ist, wie C. Cluent. 2, 6 nomen judicum amittemus, nisi hic ex ipsis causis judicabimus st. si hic non ex ipsis c. j. Off. 2. 11, 40 ille, qui archipirata, dicitur, nisi aequabiliter praedam dispertiat, aut interficiatur a sociis aut relinquatur, wo man erwartet: si non aequabiliter pr. d.; jedoch dürfte hier st. nisi wol richtiger ni, das ein Berner cd. bietet zu lesen sein, ni si non, s. §. 218, 5 ff. Liv. 21. 41, 15 nec est alius ab tergo exercitus, qui, nisi nos vincimus, hosti obsistat, st. si nos non.] C. Off. 1. 22, 76 parvi sunt foris arma, nisi est consilium domi. Cato m. 11, 36 mens atque animus, nisi tanquam lumini oleum instilles, exstinguuntur senectute. 15, 52 vitis, quae natura caduca est et, nisi fulta est, ad terram fertur, eadem, ut se erigat, claviculis suis, quicquid est nacta, complectitur (und sich zur Erde senkt, ausser wenn er gestützt ist; aber si non fulta est, wenn er nicht gestützt ist). Fin. 3. 3, 11 nisi hoc obtineatur, id solum bonum esse, quod honestum sit; nullo modo probari possit beatam vitam virtuti effici. Fin. 3. 21, 70 nec justitia nec amicitia esse omnino poterunt, nisi ipsae per se expetantur. Tusc. 3. 20, 49 negat Epicurus jucunde posse vivi, nisi cum virtute vivatur. Fam. 7. 30, 2 quae quidem ego non ferrem, nisi me in philosophiae por

=

[ocr errors]

tum contulissem. 9. 24, 1 quod ego non suspicans incautior fuissem, nisi a te admonitus essem. 12. 25, 4 (Octavianus) nisi fuisset, Antonii reditus a Brundisio pestis patriae fuisset. 13, 71 neque hoc tempore (Agusius) discessisset a me, nisi ego ei permisissem. Q. fr. 11. 7, 21 haec illius severitas acerba videretur, nisi multis condimentis humanitatis mitigaretur. Agr. 1. 9, 26 deserite eos, a quibus, nisi prospicitis, brevi tempore deseremini. Sall. C. 20, 6 mihi in dies magis animus accenditur, quom considero, quae condicio vitae futura sit, nisi nosmet ipsi vindicamus in libertatem (ausser wenn; aber si non, wenn wir nicht selbst uns frei machen). Nep. 15. 4, 3 nisi id confestim facis, ego te tradam magistratui. Liv. 24. 22, 17 periculum ingens manet, nisi paci et concordiae consulitis (eine grosse Gefahr bleibt, ausser wenn .; aber: si . . non consulitis wenn ihr nicht für Fr. und Eintracht sorgt). 21. 18, 11 si vos non tenent vestra foedera, nisi ex auctoritate aut jussu vestro icta, ne nos quidem Hasdrubalis foedus, quod nobis insciis icit, obligare potuit (wenn euch nicht euere Verträge binden, ausser wenn sie . . geschlossen sind).

[ocr errors]

=

§. 217. Gebrauch des nisi.

1. Stäts wird nisi in der Redensart nisi fallor, nisi me omnia fallunt (C. Att. 8. 7, 1), nisi me fallit (14. 12, 2), nisi me fallit animus gebraucht. (Aber ni fallor Ov. F. 4, 623 wegen des Versmasses.) Ebenso auch in der Höflichkeitsformel nisi molestum est. Pl. Rud. 120 nisi molestumst, paucis percontarier volo ego ex te. Trin. 932 u. s. Ter. Ad. 806. C. N. D. 1. 7, 17 nisi molestum est, repete, quae coeperas. Ac. 1. 4, 14 u. s. Wenn aber ein Dativ der Person hinzugefügt wird, so steht si non, weil alsdann die Negation nur auf den Dativ bezogen wird. Pl. Epid. 3. 4, 25 (29) volo te verbis pauculis, si tibi molestum non est. C. Fam. 5. 12, 10 his de rebus, quid acturus sis, si tibi non est molestum, rescribas mihi velim. Fat. 2, 4. So auch Catull. 55, 1 oramus, si forte non molestum est, um das forte hervorzuheben. Bei Betheuerungen, wie perii, peream, moriar, mentior, steht in der Regel nisi, seltener si non. Pl. Truc. 2. 7, 59 perii, nisi hunc a te abigo. Pers. 738 nisi ego illunc hominem perdo, perii. C. Fam. 15. 19, 4 peream, nisi sollicitus sum ac malo veterem et clementem dominum habere quam novum et crudelem experiri. Suet. Claud. 4. C. Att. 16. 11, 1 moriar, nisi facete. Ov. M. 2, 514 mentior, nisi. Aber Ov. Her. 17, 183 peream, si non invitant omnia culpam. M. 3, 271 nec sum Saturnia, si non | ab Jove mersa suo Stygias penetrarit ad undas. Hor. S. 2. 1, 6 peream male, si non optimum erat. So auch ni si non (s. §. 218, 6 S. 944).

Anmerk. 1. Das ausschliessende nisi steht auch nach oder vor verneinenden Wörtern, sowie auch nach Fragwörtern mit verneinender Bedeutung ohne Verb und nimmt dann ganz den Charakter eines Adverbs (ausser) an. Am Einfachsten ist der Fall, wenn der Hauptsatz und der Nebensatz gleiches Prädikat haben und das Prädikat nur Einmal gesetzt ist, als: Nep. 10. 5, 3 ex quo intellegi potest nullum esse imperium tutum, nisi benevolentia munitum. Aber auch sonst sehr häufig, als: C. Fam. 2. 16, 2 nil tamen unquam de profectione, nisi vobis approbantibus, cogitavi. Q. Cic. b. C. Fam. 16. 8, 1 te penitus rogo, ne te tam longae navigationi

« ForrigeFortsæt »