Billeder på siden
PDF
ePub

quorum (ludorum) spectaculum Philippus dum sine custodibus corporis medius inter duos Alexandros contenderet, Pausanias occupatis angustiis Philippum in transitu obtruncat. Aurel. Vict. vir. ill. 35, 10 tum in Graeciam regressus, dum Argos oppugnaret, ictu tegulae prostratus est u. A. (In Tac. dial. 1 dum formam sui quisque .. redderent ist dum wol mit Hesse wenn nur, dummodo zu nehmen.) Dichter: Verg. G. 4, 457 illa quidem, dum te fugeret per flumina praeceps, | inmanem ante pedes hydrum moritura puella . . non vidit in herba. Claudian. Gigantom. 101 saevusque Damastor | ad depellendos jaculum dum quaereret hostes, Germani (sc. Pallantis) rigidum misit pro rupe cadaver. in Eutrop. 2, 412. 5. Die Konjunktionen dum, usque dum, donec, quoad werden zweitens gebraucht, um ein Ziel auszudrücken, und alsdann entweder mit dem Indikative oder mit dem Konjunktive verbunden. Im Deutschen lassen sich beide Konstruktionen dadurch unterscheiden, dass wir die Konjunktionen mit dem Indikative übersetzen durch: so lange bis, mit dem Konjunktive durch: so lange bis dass. Im Hauptsatze wird zur Verstärkung öfters tamdiu, tantisper usque, adeo usque, usque adeo, usque ad eum finem hinzugefügt.

6. Der Indikativ wird gebraucht, wenn das Ziel nur ein temporales ist, und das thatsächliche Eintreten einer Handlung bezeichnet werden soll, und zwar:

a) in Verbindung mit dem Präsens nach einem Präsens, Futurum oder auch einem Imperative im Hauptsatze, wenn das Ziel als ein in der Gegenwart wirklich zu erreichendes bezeichnet wird; der Indikativ des Futurs st. des gewöhnlichen präsentischen Konjunktivs ist dichterisch und begegnet öfters in der vorklassischen Sprache;

b) in Verbindung mit dem Perfekt oder historischen Präsens nach einer historischen Zeitform im Hauptsatze, wenn das Ziel als ein in der Vergangenheit wirklich erreichtes bezeichnet wird; (der Indikativ des Imperfekts und Plusquamperfekts ist ungebräuchlich; dafür wird der Indik. des Perfekts gebraucht);

c) in Verbindung mit dem Futurum exactum nach einem Futur (od. Imperative) im Hauptsatze, wenn das Ziel als ein in der Zukunft erreichtes bezeichnet wird.

a) Pl. Capt. 233 quod volunt, dum impetrant | sibi, boni sunt. Asin. 328 mansero tuo arbitratu, vel adeo usque dum peris. Amph. 472 erroris ambo ego illos et dementiae | conplebo.. | adeo usque, satietatem dum capiet pater | illius, quam amat u. s. Verg. A. 1, 273 Hic jam ter centum totos regnabitur annos donec regina sacerdos Marte gravis geminam partu dabit Ilia prolem. Georg. 4, 413. Ter. Phorm. 982 retine, dum ego huc servos evoco. Eun. 206 Concédam hinc intro atque éxspectabo; dúm věnit, ebenso 894. Heaut. 833 tu hic nos, dum eximus, interea opperibere. Phorm. 513. Ad. 196 delibera hoc, dum ego redeo, leno. Varr. 1. 1. 5. 2, 7 quod usque id emit, quoad in aliquo consistit pretium. C. Att. 10, 3 ego in Arcano opperior, dum ista cognosco. [So ähnlich Cael. b. C. Att. 10. 9 A, 3 Quod si totum tibi persuadere non possum, saltem, dum, quid de Hispaniis agamus, scitur, exspecta.]

b) Pl. Truc. 1. 1, 18 dumque huc dumque illuc irretitos impedit | pisces, usque adeo, donicum eduxit foras. C. Verr. 1. 6, 16 mansit in condicione atque pacto usque ad eum finem (so lange), dum judices rejecti sunt. Verr. II. 1. 6, 17 usque eo timui, ne quis de mea fide dubitaret, donec ad reiciendos judices vēnĭmus. 4. 40, 87 neque tamen finis huic injuriae fiebat, donec populus senatum clamore coëgit, ut ctt. Tull. §. 14 quem se habere usque eo non moleste tulit, donec vicinum ejusmodi nactus est, qui ctt. Liv. 23. 31, 9 de comitiis, donec rediit Marcellus, silentium fuit. 26. 46, 9 quoad dedita arx est, caedes tota urbe passim factae (sunt). 4. 34, 3 nec minor caedes in urbe quam in proelio fuit, donec abjectis armis nihil praeter vitam petentes dictatori deduntur (Pr. hist.). Caes. B. G. 5. 17, 3 nostri acriter in eos impetu facto repulerunt neque finem sequendi fecerunt, quoad praecipites hostes egerunt. C. Mil. 10, 28 Milo autem quom in senatu fuisset eo die, quoad senatus est dimissus, domum venit. Nep. 15. 9, 3 Epaminondas usque eo (ferrum) retinuit, quoad renuntiatum est vicisse Boeotos. Der Konj. des Perf. C. Off. 3. 23, 89 quoad enim perventum sit eo, quo sumpta navis est, non domini est navis, sed navigantium ist durch die vorhergehenden Worte eicere de navi velit, quia sua sit nach §. 182, 6 zu erklären. [Orelli 2 liest perventum est mit einigen cdd.] So auch Colum. 12, 26 coquas, donec ea aqua, quam adjeceris, decocta sit.

c) Cato R. R. 110 saepius facito, usque dum odorem malum dempseris. ib. 112 acina. . decerpito, . . usque dum impleveris. ib. 86 ubi coctum erit, lacte addat (= addito) paulatim usque adeo, donec cremor crassus erit factus. 149, 2 donicum pecuniam satisfecerit. ., pecus et familia, quae illic erit, pigneri sunto. Ter. Phorm. 420 Haud desinam, | donec perfecero hoc. Ebenso 590. C. Fam. 12. 19, 3 mihi usque curae erit, quid agas, dum, quid egeris, sciero. Att. 16. 16, 16 non faciam finem rogandi, quoad nuntiatum erit te id fecisse.

Anmerk. 6. Donec mit dem Indikative des Imperfekts st. des Perfekts findet sich Tac. H. 1, 9 inferioris Germaniae legiones diutius sine consulari fuere, donec missu Galbae A. Vitellius aderat st. venit. Tacitus wendet hier das Imperfekt in prägnantem Sinne an: bis A. V. kam (venit) und nun da war (aderat), von dem nach vollendeter Handlung des Kommens eingetretenen Zustande.

7. Der Konjunktiv des Präsens (st. des Futurs), des Imperfekts und seit Livius auch des Plusquamperfekts (aber nicht des Perfekts) wird gebraucht, wenn ein beabsichtigtes Ziel, oft auch wenn die Erwartung, dass Etwas eintreten werde, ausgedrückt wird. Seit Livius greift der Gebrauch des Konjunktivs mehr und mehr um sich, so dass er oft da angewendet wird, wo die frühere Sprache den Indikativ gebraucht haben würde, indem man wirkliche Thatsachen als bloss muthmassliche, bloss mögliche auffasste und darstellte; am Häufigsten ist dieser Gebrauch des Konjunktivs bei Tacitus, der sich oft nur durch Ergänzung eines vermittelnden Gedankens erklären lässt. Die Konjunktion donec mit dem Konjunktive kommt nur in der vorklassischen Sprache und in der nach augusteischen Zeit seit Livius vor; in der ächt klassischen Sprache wird donec nur mit dem Indikative des Perfekts verbunden, s. Anm. 7.

Cato R. R. 95, 1 igni leni coquito, usque adeo dum fiat tam crassum quam mel. Pl. Pseud. 1234 ne exspectetis, dum hac domum redeam via. Ter. Phorm. 480 mansurusque patruom pater est, dum huc adveniat. C. Tusc. 4. 36, 78 iratis subtrahendi sunt ii, in quos impetum conantur facere, dum se ipsi colligant, aut rogandi orandique sunt, ut, si quam habent ulciscendi vim, differant in tempus aliud, dum defervescat ira. ib. 2. 7, 17 exspectas fortasse, dum dicat: patietur. Att. 7. 1, 4 exspecta, amabo te, dum Atticum conveniam. Vgl. §. 126, A. 4, S. 515. N.D. 2. 51, 129 quid dicam, quantus amor bestiarum sit in educandis custodiendisque eis, quae procreaverunt, usque ad eum finem, dum possint se ipsa defendere (so lange bis dass). Fam. 10. 7, 2 usque mihi temperavi, dum perducerem eo rem ut dignum aliquid consulatu meo efficerem. Att. 5. 16, 1 subsedi in ipsa via, dum haec tibi perscriberem. de or. 1. 62, 265 nunc Scaevola paulum requiescet, dum se calor frangat. Caes. B. G. 7. 23, 4 sic deinceps omne opus contexitur, dum justa muri altitudo expleatur. B. C. 1. 58, 4 dum locus comminus pugnandi daretur, aequo animo singulas binis navibus obiciebant. Liv. 32. 9, 8 paucos moratus dies, dum se copiae ab Corcyra adsequerentur. Cato R. R. 54, 4 usque ocinum dato, donec arescat. Liv. 38. 40, 9 Thraces nihil se moverunt, donec (Romani) armati transirent. 40. 8, 18 eo usque me vivere vultis, donec alterius vestrum superstes haud ambiguum regem alterum mea morte faciam. Tac. H. 2, 8 centurionem Sisennam . . variis artibus aggressus est, donec Sisenna clam relicta insula vim aufugeret. Suet. Aug. 48 Augustus rectorem solitus est apponere regibus aetate parvis ac mente lapsis, donec adolescerent et resipiscerent. (Hier als Gedanke des A.) Tac. Germ. 20, 2 inter eadem pecora, in eadem humo degunt, donec aetas separet ingenuos, virtus agnoscat. Freierer Gebrauch des Konj. nach donec seit Livius: Liv. 21. 28, 11 ibi (sc. in medio flumine) urgentes inter se (elephanti) cedentibus extremis ab aqua trepidationis aliquantum edebant, donec quietem ipse timor circumspectantibus aquam fecisset. (Der Nebensatz ist hier dem Hauptsatze untergeordnet und dient zur Begründung desselben; bei donec.. fecit stände er dem Hauptsatze selbständig entgegen.) 45. 7, 4 (Perseus) progredi prae turba occurentium ad spectaculum non poterat, donec a consule lictores missi essent, qui summoto (sc. populo) iter ad praetorium facerent. Tac. H. 4, 35 pugnatum incerto Marte, donec proelium nox dirimeret (da man so lange zu kämpfen beabsichtigte, bis dass). G. 1, 4 Danubius plures populos adit, donec in Ponticum mare sex meatibus erumpat (bis er sich ergiessen kann; s. Kritz, der den Konj. durch den zu ergänzenden Zwischengedanken erklärt: donec eo progreditur, ut. . erumpat). 31, 4 donec exsanguis senecta tam durae virtuti impares faciat (donec eo perventum est, ut). 40, 4 pax et quies tunc (sc. quamdiu dea adest), donec idem sacerdos satiatam conversatione mortalium deam templo reddat (donec idem sacerdos tempus esse existimat, ut). 35, 2 Chaucorum gens omnium, quas exposui, gentium lateribus obtenditur, donec in Chattos usque sinuetur. A. 1. 32, 2 Septimius cum perfugisset ad tribunal, eo usque flagitatus est, donec ad exitium dederetur („donec effectum est, ut dederetur“). 2. 6, 3 Rhenus servat nomen et violentiam, qua Germaniam praevehitur, donec Oceano misceatur. 5. 11, 2 (consules) mansere infensi ac minitantes, donec magistratu abirent (so lange einander feindselig

[ocr errors]
[ocr errors]

gegenüber zu stehen gewillt, bis dass sie ihr Amt niederlegten) u. s. oft. Plin. 34, c. 12 ea (simulacra) stetere, donec Sulla dictator ibi curiam faceret. Pl. Pseud. 623 argento haec dies | praestitutast, quoad referret nobis, neque dum rettulit. C. Att. 13. 21, 4 ea vero continebis, quoad ipse te videam. Nep. 15. 2, 4 (Epaminondas) exercebatur plurimum currendo et luctando ad eum finem (so lange), quoad stans complecti posset (sc. adversarium) atque contendere. [Caes. B. G. 5. 24, 8 ipse interea, quoad legiones collocatas munitaque hiberna cognovisset, in Gallia morari constituit. Hier steht nicht cognovit, sondern der Konj., da der Satz aus der Seele Cäsar's gesagt ist; das Plpf. nach der Consec. temporum].

Anmerk. 7. Donec findet sich zwar schon in der vorklassischen Sprache, aber bei Cäsar und Sallustius gar nicht, bei Cicero nur 4mal, und zwar in den drei Nr. 6, b) S. 913 oben angeführten Stellen c. ind. perf. und ausserdem Fin. 4. 24, 65 in quibus quamvis multum processeris, tamen illud in eadem causa est, a quo abesse velis, donec evaseris. (Der Konjunktiv Perf. hier nach §. 182, 4 zu erklären.) [Vgl. F. Schultz, Lat. Sprachl. Vorrede zur 2. Ausg.] Aber häufig ist es bei den Dichtern seit der augusteischen Zeit und in der Prosa seit Livius; vgl. die angeführten Beispiele.

C. Kausale Adverbialsätze.

(Die finalen und konsekutiven Adverbialsätze sind §. 188, S. 819 ff. behandelt worden.)

§. 211. I. Grundangebende Adverbialsätze. 1)

1. Die grundangebenden Adverbialsätze drücken den Grund des im Hauptsatze Ausgesagten aus und werden eingeleitet a) durch die temporellen Konjunktionen quando, wie ote, quandoquidem, weil ja, wie ore re, quoniam (entstanden aus quom jam), weil nun einmal, wie enei, neid, quom (cum), da; b) durch quod, wie out, und quia (entst. aus dem Abl. qui und jam 2), weil.

2. Mit Ausnahme von quom (cum) mit dem Konjunktive, das, wie wir §. 205, 1 gesehen haben, einen logischen Grund angibt, und dessen kausaler Gebrauch sich aus dem temporalen mit dem Konjunktive des Imperfekts und Plusquamperfekts entwickelt hat und daher schon in der Lehre von den temporalen Adverbialsätzen (§. 205) behandelt worden ist, drücken die übrigen einen realen oder moralischen Grund aus (s. §. 205, 1) und werden desshalb in der Regel mit dem Indikative verbunden; doch können sie, wie in den Hauptsätzen, welche eine Behauptung ausdrücken, auch den Konjunktiv bei sich haben; ausserdem versteht sich von selbst, dass sie sich in den §. 182 angeführten Fällen mit dem Konjunktive verbinden.

1) Über den Unterschied von kausalen Haupt- und Nebensätzen handelt gründlich Bartelmann in dem Oldenburger Progr. 1859. Corssen Aussprache 2 II, S. 856.

- 2) S.

3. Quod und quia sind gleichbedeutend und wechseln oft mit einander ab, s. d. Beisp. Wenn aber der Grund zugleich Objekt des Prädikats im Hauptsatze ist, wo wir dass gebrauchen, so steht quod (nicht quia), als: gaudeo, quod vales, s. §. 192. Quando, quandoquidem, quoniam werden gebraucht, wenn der Grund als ein ausgemachter und feststehender bezeichnet werden soll (wie neto, puisque). Quoniam hat oft fast gleiche Bedeutung wie postquam, nachdem, nur dass durch quoniam die Zeitbeziehung zugleich als Grund bezeichnet wird.

Pl. Pers. 641 quando hic servio, haec patriast mea. Ter. Ad. 802 quando ego tuom non curo, ne cura meum. C. Tusc. 4. 15, 34 quando virtus est affectio animi constans, ex ea proficiscuntur honestae voluntates. Sall. J. 102, 9 quoniam humanarum rerum Fortuna pleraque regit, .. nunc, quando per illam licet, festina. 110, 7 id omitto, quando vobis ita placet. Hist. fr. or. L. Philippi c. L. 1. 56, 16 (Kr. 1856) qui quando talis es, maneas in sententia et retineas arma te hortor. Ib. ep. Cn. Pomp. ad sen. 3. 1, 6 quid proelia . . enumerem? quando res plus valet quam verba. Liv. 31. 24, 7 Philippus rex appropinquans Athenis considere agmen jussit vi aperta propalam usurus, quando parum dolus profuerat. Tac. H. 3, 78 quidam (dicebant) omnium id ducum consilium fuisse, ostentare potius Urbi bellum quam inferre, quando validissimae cohortes a Vitellio descivissent. Ter. Andr. 487 deos quaeso, ut sit superstes, quandoquidem ipsast ingenio bono. C. de or. 3. 14, 54 oratori, quae sunt in hominum vita, quandoquidem in ea versatur, omnia quaesita, audita, lecta, tractata, agitata esse debent. Ph. 2. 13, 31 sequitur, ut liberatores tuo judicio sint, quandoquidem tertium nihil potest esse. Pl. Amph. 835 vera dico, set nequiquam, quoniam non vis credere. Ter. Andr. 250 ea quoniam nemini obtrudi potest, | itur ad me. C. Cat. 3. 12, 29 quoniam jam nox est, in vestra tecta discedite. Man. 8, 20 quoniam de genere belli dixi, nunc de magnitudine pauca dicam. Cat. m 23, 84 non lubet mihi deplorare vitam neque me vixisse paenitet, quoniam ita vixi, ut non frustra me natum existimem. Caes. B. G. 5. 3, 5 nonnulli principes ex ea civitate ad Caesarem venerunt et de suis privatim rebus ab eo petere coeperunt, quoniam civitati consulere non possent (aus dem Geiste des Subj.). 7. 49, 4 quoniam, inquit, me una vobiscum servare non possum, vestrae quidem certe vitae prospiciam. B. C. 3. 25, 3 crebris Pompei litteris castigabantur, quoniam primo venientem Caesarem non prohibuissent. Nep. 1.7, 5 quoniam Miltiades ipse pro se dicere non posset, verba pro eo fecit frater ejus Tisagoras (aus dem Geiste des T.). Pl. Asin. 583 nimis aegre rissu me continui, ubi hospitem inclamavit, | quod sese apsente mihi fidem habere noluisset. C. Lael. 9, 31 amicitiam non spe mercedis adducti, sed quod omnis ejus fructus in ipso amore inest, expetendam putamus. Tusc. 4. 19, 44 noctu ambulabat in publico Themistocles, quod somnum capere non posset, quaerentibusque respondebat Miltiadis tropaeis se e somno suscitari. 5. 21, 62 denique exoravit tyrannum, ut abire liceret, quod jam beatus nollet esse. 5. 36, 105 Aristides nonne ob eam causam expulsus est patria, quod praeter modum justus esset? Caes. B. C. 3. 25, 5 haec a custodiis classium loca maxime vacabant, quod se longius a portibus

« ForrigeFortsæt »