Billeder på siden
PDF
ePub

Unterordn.

Anm. 22 S. 296. Statt des Plusquamperfekts wird jedoch zuweilen auch das histor. (aorist.) Perfekt gebraucht, wie Caes. B. G. 4. 28, 1 pace confirmata post diem quartum, quam est in Britanniam ventum, naves XVIII ex superiore portu solverunt. C. Rp. 2. 10, 18 centum et octo annis post, quam Lycurgus leges scribere instituit, prima posita est olympias. Steht aber in dem Nebensatze mit quam das Perfekt bei einem vergangenen Termine, so nimmt Hoffmann richtig die Konjunktion postquam an, wie Liv. 21. 32, 1 P. Cornelius consul triduo fere, postquam Hannibal a ripa Rhodani movit, quadrato agmine ad castra hostium venerat nullam dimicandi moram facturus; hier enthält der Nebensatz postquam . . movit das Hauptereigniss, der grammatische Hauptsatz hingegen P. Corn. venerat nur einen zuständlichen Nebenumstand; triduo ist also hier nicht mit post zu verbinden = um drei Tage später, sondern steht als Ablativ der Zeit in drei Tagen. [C. Cato m. 12, 42 invitus feci, ut fortissimi viri T. Flaminini fratrem, L. Flamininum e senatu eicerem septem annis post, quam consul fuisset, sed notandam putavi libidinem; hier steht nach dem getrennten post.. quam der Konjunktiv, weil die Worte: septem annis, post quam fuisset nicht eine blosse Zeitbestimmung ausdrücken, sondern sich

=

[ocr errors]

auf die Persönlichkeit des L. Fl. beziehen und den Sinn eines kausalen Nebensatzes (quom oder qui septem annis ante consul fuisset = obwol er) involviren. Vgl. §. 182, 8, d) S. 794.]

Anmerk. 2. Die Lehre der Grammatiker, dass das Plusquamperfekt mit den Konjunktionen postquam, ut, ubi dann verbunden werde, wenn die Handlung des Hauptsatzes auf die des Nebensatzes nicht unmittelbar folge, sondern eine Zeit dazwischen liege, beruht bloss auf solchen Beispielen, in welchen das getrennte post quam mit dem Plusquamperfekt verbunden ist; in solchen Beispielen aber, in welchen die Konjunktion postquam mit dem Plusquamperfekt verbunden ist, muss das logische oder imperfektische Plusquamperfekt angenommen werden. Plusquamperfekt an sich kann weiter Nichts bezeichnen als eine Vergangenheit vor einer anderen Vergangenheit, aber nicht zugleich auch eine Zwischenzeit.

Das

8. Wenn der Nebensatz eine zukünftige Handlung bezeichnet, so steht nach den angegebenen Konjunktionen das Futur und wenn er eine in der Zukunft vollendete Handlung bezeichnet, das Fut. exactum; im Hauptsatze steht in beiden Fällen das Futur oder ein Konjunktiv mit Futurbedeutung, zuweilen ein Präsens, zuweilen auch das Fut. ex. Pl. Pseud. 663 set vide sis, ne in quaestione sis, quando accersam, mihi. 664 ubi prandero, dabo operam somno. 646 ego, quando eum esse censebo domi, rediero (werde ich schon zurück sein). Bacch. 688 ubi me aspiciet, ad carnuficem rapiet continuo senex. C. Att. 8. 11, 7 simul aliquid audiero, scribam ad te. Rab. 13, 36 ubi semel quis pejeraverit, ei credi postea, etiamsi per plures deos juret, non oportet. Sall. C. 1, 6 ubi consulueris, mature facto opus est. 51, 36 ubi | eduxerit, quis . . statuet?

[ocr errors]

§. 208. 3) Postquam, ubi, ut in Verbindung mit dem Konjunktive des Imperfekts und Plusquamperfekts. 1)

1.

Sowie quom mit dem Konjunktive des Imperfekts und Plusquamperfekts verbunden wird, dem Hauptsatze untergeordnet ist und gleichsam die Grundlage desselben bildet, mit dem Indikative hingegen dem Hauptsatze selbstän

1) S. Hoffmann a, a. O. S. 46 ff.

Unterordn.

dig gegenübersteht (§. 204, 2), ebenso unterscheiden sich postquam und ubi in Verbindung mit dem Konjunktive und mit dem Indikative. Dass aber von den §. 207 behandelten Konjunktionen nur postquam und ubi mit dem Konjunktive verbunden werden können, mag den Grund darin haben, dass diese beiden Konjunktionen sich in ihrer Bedeutung am Meisten der Konjunktion quom nähern; dass aber diese Konstruktion von postquam und ubi verhältnissmässig sehr selten ist, davon mag der Grund sein, dass sich die Bedeutung beider Konjunktionen mehr für eine objektive als für eine subjektive Auffassung des zeitlichen Verhältnisses eignet. C. Man. 4, 9 Mithridates, posteaquam maximas aedificasset ornassetque classes exercitusque permagnos comparasset et se Bosporanis, finitimis suis, bellum inferre simularet, usque in Hispaniam legatos misit. Cluent. 64, 181 Posteaquam illa abducturam se filiam, mutaturam esse testamentum minaretur, mulieri crudelissimae servum fidelissimum non in quaestionem tulit, sed paene ad supplicium dedit. Dej. 13, 36 si Antiochus Magnus, [cum] posteaquam a L. Scipione devictus Tauro tenus regnare jussus esset omnemque hanc Asiam, quae est nunc nostra provincia, amisisset, dicere est solitus benigne sibi a populo R. factum esse. (Das eingeklammerte cum ist mit Hoffmann als eine eingeschobene Erklärung des selten mit dem Konj. verbundenen posteaquam zu tilgen.) Fam. 2. 19, 1 posteaquam mihi nihil neque a te ipso neque ab ullo alio de adventu tuo scriberetur, verebar, ne id ita caderet, quod etiam nunc vereor, ne ante, quam tu in provinciam venisses, ego de provincia decederem. Att. 11. 12, 1 posteaque quam mihi litterae a Balbo Cornelio minore missae essent illum existimare Quintum fratrem lituum meae profectionis fuisse, his verbis ad Caesarem scripsi. Leg. 2. 25, 64 posteaquam sumptuosa fieri funera et lamentabilia coepissent, Solonis lege sublata sunt. B. Afr. 91, 4 postquam Juba ante portas diu multumque primo minis pro imperio egisset cum Zamensibus, dein, quom se parum proficere intellexisset, precibus orasset, uti se ad suos deos penates admitterent, ubi eos perstare in sententia animadvertit, petit ab eis, ut sibi conjuges liberosque redderent. Liv. 22. 1, 2 Galli, . . postquam pro eo, ut ipsi ex alieno agro raperent agerentque, suas terras sedem belli esse . . viderent, verterunt retro in Hannibalem ab Romanis odia 4. 13, 10 quae postquam sunt audita et undique primores patrum et prioris anni consules increparent, quod eas largitiones. . passi essent fieri, et novos consules, quod exspectassent, donec a praefecto annonae tanta res deferretur .: tum Quinctius consules inmerito increpari ait. (Hier ist postquam zuerst mit dem Indic. Perf., dann mit dem Conj. Impf. verbunden, weil der erstere Satz quae postquam sunt audita und der Hauptsatz tum Q... ait einander gegenüberstehen, aber der Satz postquam undique . increparent ist dem Hauptsatze tum . ait untergeordnet und ihn gewissermassen begründend.) Vitruv. 2. 9, 16 postquam flamma circa illam materiam virgas comprehendisset, ad caelum sublata effecit opinionem, uti videretur jam tota moles concidisse. Val. M. 5. 7, ext. 2 postquam filium in cornu scribae humiliorem fortuna sua locum obtinentem conspexisset, non sustinuit infra se collocatum intueri. Tac. A. 12, 54 sane praebuerant Judaei speciem motus orta seditione,

[ocr errors]
[ocr errors]

postquam cognita caede ejus haud obtemperatum esset, monebat metus, ne quis principum eadem imperitaret. (Nach seditione ist mit den Herausgebern eine Lücke anzunehmen, etwa ob Cai effigiem in templo locandam, s. Ruperti ad h. 1. p. 155, 2.) [Vgl. dagegen Draeger z. d. St., der den Gebrauch des postquam mit dem Conjunct. b. Tac. leugnet.] B. Afr. 78, 4 quod ubi coeptum est fieri, et equis concitatis Juliani impetum fecissent; Pacidius suos equites exporrigere coepit. (Vgl. die eben angeführte Stelle Liv. 4. 13, 10.) Tac. H. 2, 40 Celso et Paulino abnuentibus militem itinere fessum sarcinis gravem objectare hosti .., Titianus et Proculus, ubi consiliis vincerentur, ad jus imperii transibant. Von ut findet sich nur Ter. Hec. 378 mater consequitur; jam ut limen exirem, ad genua accidit | lacrumans misera. (Hier erklärt Hoffmann a. a. O. S. 53 f das temporale ut c. conj. durch die Annahme, dass der temporale Satz eine potentiale Färbung habe: wie ich nun schon die Schwelle überschreiten —, schon auf der Schwelle sein mochte; doch scheint mir diese Auffassung der Stelle zu künstlich zu sein.)

§. 209. c) Priusquam und antequam. 1)

ante

Die Konjunktionen priusquam und antequam oder anteaquam (oft auch getrennt: prius . antea. quam), eher als, ehe als bis; ehe; bevor, werden verbunden:

[ocr errors]

a) Mit dem Indikative oder Konjunktive des Präsens bei einer in der Gegenwart des Redenden noch bevorstehenden Handlung. Der Indikativ steht, wenn bloss die Zeit, der Konjunktiv, wenn der Nebensatz entweder zugleich den Begriff der Absicht enthält oder einen allgemeinen Gedanken oder etwas bloss Mögliches, bloss Angenommenes ausdrückt. Im Hauptsatze steht alsdann ein Präsens oder ein Futur. Pl. Merc. 456 prius respondes, quam rogo. Ter. Andr. 311 omnia experiri certumst prius, quam pereo. C. Cat. 4. 10, 20 nunc, antequam ad sententiam redeo, de me pauca dicam. Fam. 7. 14, 1 dabo operam, ut istuc veniam, antequam plane ex animo tuo effluo. Mur. 1, 2 antequam pro L. Murena dicere instituo, pro me ipso pauca dicam. Sall. J. 5, 3 priusquam hujusmodi rei initium expedio, pauca supra repetam. Liv. 2. 40, 5 mulier in iram ex precibus versa: Sine, priusquam conplexum accipio, sciam, ad hostem an ad filium venerim. 22. 50, 8 antequam opprimit lux majoraque hostium agmina obsaepiunt iter, erumpam. 25. 6, 6 sine, quaeso, priusquam de condicione nostra queror, noxam, cujus arguimur, nos purgare. Cato R. R. 27. 53 priusquam semen maturum siet, secato (bevor.. sein dürfte). Ibid. per ver quom arabitur, antequam ocinum nascatur, des, quod edant, bubus. Pl. Amph. 240 animam omittunt, priusquam loco demigrent (bevor sie ihren Platz aufgeben dürften, sollten, möchten). C. Inv. 1. 4, 5 antequam de praeceptis oratoriis dicamus, videtur dicendum de genere ipsius artis (bevor wir.. reden wollen). Off. 1. 21, 73 in omnibus negotiis, priusquam aggrediare,

1) S. Hoffmann a. a. O. S. 174 ff. Hand Tursell. I, p. 394 sqq. IV, p. 568 sqq. Reisig, Vorles. mit Haase's Bemerk. S. 525 f. Kühnast Liv. Synt. S. 238 ff., über die vorklassischen Schriftsteller s. Holtze II, p. 132. 184 sqq.

adhibenda est praeparatio diligens (bevor man angreift, allgemeiner Gedanke mit unbestimmtem Subjekte, s. §. 46, 2). Parad. 6. 1, 45 nunquam eris dives, antequam tibi ex tuis possessionibus tantum reficiatur, ut ex eo tueri sex legiones possis (blosse Annahme). de or. 1. 59, 251 (tragoedi) et annos complures sedentes declamitant et cotidie, antequam pronuntient, vocem cubantes sensim excitant (bevor sie ihre Vorträge halten wollen). L. agr. 2. 20, 53 is videlicet, antequam veniat in Pontum, litteras ad Cn. Pompejum mittet (aus der Seele des Redners gesagt). Caes. B. C. 1. 22, 2 neque prius Domitiani milites discedunt, quam in conspectum Caesaris deducatur (aus der Seele der Soldaten gesagt). Sall. C. 4, 5 de Catilinae moribus pauca prius explananda sunt, quam initium narrandi faciam (bevor ich . . machen kann). Liv. 3. 53, 7 prius paene, quam ipsi liberi sitis, dominari jam in adversarios vultis (ehe ihr selbst frei seiet; es liegt der Gedanke zu Grunde: da ihr doch noch nicht frei seid). 22. 39, 7 nunc quoque consul, priusquam castra videat aut hostem, insanit (= da er doch noch nicht einmal . . sieht, s. Weissenb.). Sen. ep. 103, 2 tempestas minatur, antequam surgat; crepant aedificia, antequam corruant (bevor er sich erheben will). Q. N. 2, 12 ante videmus fulgurationem, quam sonum audiamus (bevor wir . . hören können).

b) Mit dem Indikative des Perfekts bei einer vollendeten Handlung in Beziehung entweder auf eine gegenwärtige oder auf eine vergangene Handlung im Hauptsatze. Der Konjunktiv steht nur selten, wenn der Nebensatz entweder einen allgemeinen Gedanken oder eine Annahme oder Möglichkeit ausdrückt. Pl. Aul. 2. 2, 31 nimis male timui, priusquam intro redii. Pseud. 53 priusquam hinc abiit, quindecim miles minas dederat. C. Fin. 3. 20, 66 membris utimur, priusquam didicimus (= scimus), cujus ea utilitatis causa habeamus. Q. fr. 1. 1. 13, 38 ante occupatur animus ab iracundia, quam providere ratio potuit, ne occuparetur. Att. 2. 7, 2 antequam tuas legi litteras, hominem ire cupiebam. de or. 2. 47, 195 non prius sum conatus misericordiam aliis commovere, quam misericordia sum ipse captus. Br. 13, 49 antequam delectata est Atheniensium civitas hac laude dicendi, multa jam memorabilia et in domesticis et in bellicis rebus effecerat. Caes. B. G. 1. 53, 1 omnes hostes terga verterunt neque prius fugere destiterunt, quam ad flumen Rhenum pervenerunt. Nep. 15. 8, 4 Epaminondas non prius bellare destitit, quam urbem Lacedaemoniorum obsidione clausit. Liv. 1. 11, 5 nec ostenderunt bellum prius, quam intulerunt. 24. 25, 10 (rogatio) accepta (est) paene prius, quam promulgata est. 41. 2, 10 nec ante finitum est proelium, quam tribunus militum quique circa eum constiterant, interfecti sunt. Pl. Mil. 1096 nullo ea pacto potest | prius a me in aedis recipi, quam illam obmiserim (ein bloss Mögliches). Merc. 155 egon' ausim tibi usquam quicquam facinus falsum proloqui? | Quin jam, priusquam sim elocutus, scias, si mentiri volim. (Hier würde der Indik. ganz unpassend sein.) Epid. 1. 1, 66 quia patrem prius convenire non volt neque se conspicari, quam id argentum, quod debetur pro illa, dinumeraverit (aus der Seele des Subjektes in volt gesprochen). Bacch. 175 veneroque (= obtestor) te, | ne Nicobulum me sinas nostrum senem | prius convenire, quam sodalem viderim (aus der Seele des Redenden gesprochen). Sehr selten bei den Klassikern. Caes. B. G. 3. 18, 7 his

rebus adducti (Galli) non prius Viridovicem reliquosque duces ex consilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant (aus der Seele der Gallier gesprochen).

c) Mit dem Indikative des Futurs bei einer zukünftigen und des Futuri exacti bei einer in der Zukunft vollendeten Handlung in Beziehung auf eine zukünftige oder auf eine in der Zukunft vollendete Handlung im Hauptsatze; zuweilen steht auch ein Präsens im Hauptsatze. Pl. Pseud. 524 priusquam istam pugnam pugnabo, ego etiam prius | dabo aliam pugnam claram. 885 priusquam quicquam convivis dabis, | gustato tute prius. Bacch. 921 quos non dabo | temere etiam, priusquam filium convenero. Merc. 496 non edepol possum, priusquam tu ad me redieris. Ter. Phorm. 1045 neque ego ignosco neque promitto quicquam neque respondeo, priusquam gnatum videro. C. Flacc. 21, 51 etsi teneo, quid sit dicere paratus, nihil tamen contra disputabo, priusquam dixerit. de or. 3. 36, 145 non defatigabor, antequam illorum ancipites vias rationesque percepero. Liv. 22. 3, 10 nec ante nos hinc moverimus, quam C. Flaminium ab Arretio patres acciverint (in beiden Sätzen d. F. ex., s. §. 37, 2). Diese Sätze in abhängiger Rede s. §. 180, A. 2. u. 3.

[ocr errors]

d) Mit dem Konjunktive des Imperfekts und des Plusquamperfekts, je nachdem die Handlung des Nebensatzes in Beziehung auf eine vergangene Handlung im Hauptsatze entweder als noch unvollendet oder als schon vollendet bezeichnet werden soll. Der Unterschied zwischen dem Indikative des Imperfekts und Per'fekts und dem Konjunktive des Imperfekts und Plusquamperfekts nach priusquam und antequam ist derselbe wie nach quom, ubi und postquam. Wenn der Indikativ der genannten Zeitformen steht, so steht der Nebensatz in voller Selbständigkeit dem Hauptsatze gegenüber, und das Imperfekt und Plusquamperfekt bezeichnen einen Zustand, wenn aber der Konjunktiv steht, so ist der Nebensatz dem Hauptsatze untergeordnet und dient gewissermassen zur Begründung desselben. Cato b. Gell. 11. 8, 4 oro te, quis perpulit, ut id committeres, quod, priusquam faceres, peteres. Caes. B. G. 2. 12, 1 Caesar, priusquam se hostes ex terrore ac fuga reciperent, in fines Suessionum exercitum duxit. 3. 26, 3 prius in hostium castris constiterunt, quam plane ab his videri aut, quid rei gereretur, cognosci posset. C. Planc. 41, 98 qui antequam de meo adventu audire potuissent, perrexi. Rab. 9, 25 quae causa ante mortua est, quam tu natus esses. Ph. 5. 17, 47 saepe magna indoles virtutis, priusquam rei publicae prodesse potuisset, exstincta fuit. Sall. J. 54, 10 Numidae, priusquam ex castris subveniretur, in proximos collis discedunt. Nep. 3. 2, 1 (Aristides) interfuit pugnae navali apud Salamina, quae facta est prius, quam poena liberaretur. 14. 11, 5 Mithridates Datamem ferro transfixit priusque quam quisquam posset succurrere, interfecit. Liv. 22. 8, 1 priusquam satis certa consilia essent, repens alia nuntiatur clades. Auch nach einer Negation im Hauptsatze. 22. 7, 11 neque avelli, priusquam ordine omnia inquisissent, poterant. 24. 18, 9 cui militum generi non prius, quam pulsus Italia hostis esset, finitum stipendiorum tempus erat. 35. 25, 3 Achaei non antea ausi (sunt) capessere bellum, quam ab Roma revertissent legati. 37. 54, 15 nec cupistis haec, antequam haberetis. 45. 11, 3

[ocr errors]
« ForrigeFortsæt »