Billeder på siden
PDF
ePub

das Perfekt ausgedrückten untergeordnet und von ihm abhängig dargestellt werden; alsdann steht in dem ersten der Konjunktiv. Ps. C. ep. ad Brut. 1, 12 in. quo tempore quom multa propter eam curam, quam pro re publica suscepi, graviter ferrem, tum nihil tuli gravius quam me non posse matris tuae precibus cedere. C. R. Am. 6, 16 is quom omni tempore nobilitatis fautor fuisset, tum hoc tumultu proximo, quom omnium nobilium dignitas et salus in discrimen. veniret, praeter ceteros in ea vicinitate eam partem causamque opera, studio, auctoritate defendit. Fam. 4. 2, 2 consilium tuum quom semper probavissem, tum multo magis probavi lectis tuis proximis litteris. M. Cic., der Sohn, 16. 21, 1 nam, quom maximam cepissem laetitiam ex humanissimi et carissimi patris epistula, tum vero jucundissimae tuae litterae cumulum mihi gaudii attulerunt.

Anmerk. 3. Nicht immer enthält der erste Satz etwas Allgemeines und minder Wichtiges, der zweite etwas Besonderes und Wichtigeres. In nicht wenigen Stellen ist das Verhältniss beider Sätze gleich, wie C. Tusc. 5. 14, 41 quae est alia fortitudo nisi animi affectio quom in adeundo periculo et in labore ac dolore patiens, tum procul ab omni metu? Aber nicht häufig sind solche Stellen, in welchen unter gewissen Bedingungen der erste Satz etwas Besonderes, der zweite etwas Allgemeines enthält. C. de or. 1. 48, 211 innumerabiles alios quom ex nostra civitate, tum ex ceteris (weil hier alle eben gelobte Männer Römer waren). Br. 49, 183 ex his Cotta et Sulpicius quom meo judicio, tum omnium facile primas tulerunt (so d. vorzügl. cd. Guelferb. B; hier redet Cicero selbst und will sein Urtheil hervorheben).

b) Quando, postquam, ut, ubi, simul, simulac, simulatque. 1)

§. 207. a) in Verbindung mit dem Indikative.

1. Die Konjunktionen quando [meist vorklass. 2)], postquam, posteaquam, nachdem, ut, sowie (= sobald als), ubi, als, wenn, ut primum, ubi primum, sobald als, simul, simulatque (vor Vokalen u. h sowol als vor Konsonanten), simulac (nie vor Vokalen und h), simul ut (selt. C. Fin. 2. 4, 33. Verr. 1. 26, 67. Ph. 3. 1, 2 (im cd. Vat.). Ac. 2. 16, 51. Tusc. 4. 2, 6), simul et (selt. C. Fin. 2. 11, 33. 5. 9, 24. Att. 2. 20, 2. 10. 4, 12. 16. 11, 6. Q. fr. 2. 6, 3), simul primum (Liv. 6. 1, 6), simul ubi (Liv. 4. 18, 7 in d. best. cdd.), simulac primum (C. Verr. 1. 13, 34. Ph. 4. 1, 1), sobald als, principio atque (Pl. merc. 40), statim atque (Ulpian. Dig. 21. 1, 25, 8. Paul. Dig. 16. 1, 24) werden sämmtlich mit Ausnahme von postquam und ubi nur mit dem Indikative verbunden, mit dem Konjunktive nur in den §. 182, 3 u. besonders 8 d) S. 794 angeführten Fällen, mit denen wir es hier nicht zu thun haben; auch postquam und ubi werden gemeiniglich mit dem Indikative, nur selten mit dem Konjunktive verbunden.

2. Wenn die Rede von vergangenen Ereignissen ist, so steht im Nebensatze gewöhnlich das historische

1) S. Hoffmann a. a. O. S. 6 ff.; über die vorklassischen Schriftsteller vgl. Holtze II, p. 76 sq. und 131; über postquam vgl. auch Hand Turs. IV, p. 497 sqq. 2) S. Holtze II, p. 106 sqq.

[ocr errors]

Perfekt, welches wie der Griechische Aorist die Handlung bloss als eine vergangene darstellt, während der Deutsche in diesen Sätzen mit Rücksicht auf das eigentliche Zeitverhältniss derselben zu dem Hauptsatze das Plusquamperfekt gebraucht, oder auch ein historisches Präsens. Im Hauptsatze steht alsdann meistens wieder ein historisches Perfekt oder ein historisches Präsens, oft aber auch ein Imperfekt oder ein logisches (imperfektisches) Plusquamperfekt (§. 33, 3), durch welche ein Zustand in der Vergangenheit bezeichnet wird. Einem logischen Perfekt im Nebensatze kann im Hauptsatze ein wirkliches Präsens entsprechen. Pl. Truc. 1. 2, 7 quando intro advenerunt, | unus eorum aliquis osculum usque amicae aggerit. Men. 926 ubi satur sum, nulla (intestina) crepitant; quando esurio, tum crepant. Bacch. 277 postquam aurum apstulimus, in navem conscendimus. Amph. 216 haec ubi legati pertulere, Amphitruo e castris ilico | producit omnem exercitum. Ter. Andr. 474 f. postquam ante ostium | me audivit stare, adproperat. Eun. 635 ubi ad ipsum veni devorticulum, constiti. Phorm. 823 hic simul argentum repperit, cura sese expedivit. C. 1. agr. 2. 16, 41 auctoritatem senatus exstare hereditatis aditae sentio, tum, quando Alexandro mortuo legatos Tyrum misimus. Caes. B. G. 2. 5, 4 postquam omnes Belgarum copias ad se venire vidit neque jam longe abesse ab iis, quos miserat, exploratoribus cognovit, flumen Axonam exercitum traducere maturavit. 4. 12, 1 hostes, ubi primum nostros equites conspexerunt, impetu facto celeriter nostros perturbaverunt. 4. 26, 5 nostri, simul in arido constiterunt, in hostes impetum fecerunt. Sall. C. 11, 7 milites, postquam victoriam adepti sunt, nihil reliqui victis fecere. J. 76, 2 Metellus, ubi oppidanos proelio intentos, simul oppidum munitum videt, vallo fossaque moenia circumvenit. 76, 6 perfugae, postquam murum arietibus feriri resque suas afflictas vident, aurum et argentum domum regiam important. Nep. 22. 4, 1 Hamilcar, postquam mare transiit in Hispaniamque venit, magnas res secunda gessit fortuna. Liv. 1. 12, 3 ut Hostius cecidit, confestim Romana inclinatur acies. Curt. 9. 3, 16 ut finem orationi Coenus imposuit, clamor undique cum ploratu oritur. Ein logisches Perf. steht dem Praes. gegenüber: wenn der Hauptsatz eine Handlung ausdrückt, welche in der Gegenwart wiederholt wird oder zu geschehen pflegt, also im Präsens steht, so wird im Nebensatze das logische Perfekt gebraucht, das einen aus der vollendeten Handlung sich ergebenden Zustand bezeichnet, während im Deutschen das Präsens gebraucht zu werden pflegt. S. §. 35, 5. Sall. J. 1, 4 ubi per socordiam vires, tempus, ingenium diffluxere, naturae infirmitas accusatur (wenn dahin sind). C. Mur. 10, 22 simulatque increpuit suspicio tumultus, artes ilico conticescunt. Fin. 2. 10, 31 simulatque natum animal est, gaudet voluptate et eam appetit ut bonum, aspernatur dolorem ut malum. (Statt des Perf. gebraucht die Dichtersprache oft das Präsens, wie Ov. F. 5, 163 at simul inducunt obscura crepuscula noctem, | pars Hyadum toto de grege multa latet.) Auch kann im Nebensatze ein Präsens stehen, wenn ein Zustand bezeichnet wird, welcher aus der Vergangenheit in die Gegenwart hinüberreicht, (vgl. §. 31, 3) wie Cornif. ad Her. 4. 18, 25 qui quom plures paucis

nobis exaequari non poterant, hi, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? (nachdem sie in geringerer Anzahl gekommen sind und nun dasind). C. Att. 2. 11, 1 relegatus mihi videor, posteaquam in Formiano sum. Liv. 21. 13, 4 postquam nec ab Romanis vobis ulla est spes, nec vestra vos jam aut arma aut moenia defendunt; pacem adfero ad vos (ubi v. Weissenb.). Impf. im Haupts. C. R. Am. 6, 16 posteaquam victoria constituta est ab armisque recessimus, quom proscriberentur homines, erat Roscius Romae frequens atque in foro et in ore omnium cotidie versabatur. Caes. B. G. 7. 82, 1 posteaquam propius (Galli) successerunt, aut se stimulis induebant aut. . transfodiebantur, aut. interibant. Sall. C. 53, 5 postquam luxu atque desidia civitas corrupta est, rursus res publica magnitudine sua imperatorum atque magistratuum vitia sustentabat. J. 14, 10 postquam illa pestis ex Africa ejecta est, laeti pacem agitabamus. Liv. 42. 60, 2 u. 5. Sall. J. 52, 6 ille, ubi accepit homines claros . . venisse, primo commotus, metu atque lubidine divorsus agitabatur. Liv. 23. 49, 1. C. Fam. 3. 10, 1 ut me collegi, cetera mihi facillima videbantur. Liv. 6. 32, 8.

3. Im Nebensatze steht zuweilen erst das Perfekt oder auch der Inf. historicus, dann das Imperfekt, das einen Zustand bezeichnet: Sall. C. 12, 1 postquam divitiae honori esse coepere, et eas gloria, imperium, potentia sequebatur; hebescere virtus, paupertas probro haberi coepit. J. 70, 5. C. 10, 1 ubi labore atque justitia res publica crevit, reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti (sc. sunt), Carthago ab stirpe interiit, cuncta maria terraeque patebant: saevire fortuna ac miscere omnia coepit. Tac. A. 11, 37 quod ubi auditum (sc. est) et languescere (Inf. hist.) ira, redire amor ac, si cunctarentur, propinqua nox et uxorii cubiculi memoria timebantur; prorumpit Narcissus. Liv. 6. 24, 7 ut circumagi signa obvertique aciem viderunt et dux inter prima signa, ubi plurimus labor periculumque erat, se offerebat; increpare (Inf. hist.) singuli se quisque ctt. 44. 43, 2 simul in silvam ventum est, et nox adpropinquabat; cum perpaucis via devertit. Im Nebensatze erst ein Perf., dann ein logisches Plpf., einen Zustand bezeichnend, im Haupts. Perf. hist. oder Impf.: Liv. 9. 46, 11 posteaquam eam lectionem (senatus) nemo ratam habuit, nec in curia adeptus erat (Appius), quas petierat opes urbanas, humilibus per omnes tribus divisis forum et campum corrupit. Ps. C. in Sall. 5, 13 posteaquam immensae gulae impudicissimi corporis quaestus sufficere non potuit et aetas tua jam . . exoleverat, cupiditatibus infinitis efferebaris.

4. Aber auch ohne vorhergegangenes Perfekt steht häufig das Imperfekt, zuweilen bei Tacitus der Inf. hist., dann das Impf. im Nebensatze, im Hauptsatze ein Perf. hist. oder Praes. hist., auch Inf. hist., selten ein Imperf. C. Fam. 7. 5, 1 posteaquam et Pompei commoratio diuturnior erat quam putaram, et mea quaedam tibi non ignota dubitatio aut impedire profectionem meam videbatur aut certe tardare; vide, quid mihi sumpserim. So noch Att. 3. 19, 1. Caes. B. G. 7. 87, 5 Labienus, postquam neque aggeres neque fossae vim hostium sustinere poterant, Caesarem facit certiorem ctt. So noch B. C. 3. 58, 5. Sall. C. 6, 3 postquam res eorum prospera

Unterordn.

videbatur, invidia orta est. J. 28, 2 postquam Romam adventabant (in Anmarsch waren), senatus a Bestia consultus est u. sonst. Liv. 1. 23, 6 postquam structi utrimque stabant, duces prodeunt u. s. oft. Sall. J. 99, 1 ubi lux adventabat, legionum tubicines simul omnes canere. Tac. H. 3, 10 ubi crudescere seditio et a conviciis ac probris ad tela et manus transibant, jubet ctt. So auch A. 2, 4. C. Verr. 1. 7, 18 ut Hortensius domum reducebatur e campo, fit obviam casu ei multitudini C. Curio. Liv. 3. 20, 6 tribuni, ut inpediendae rei nulla spes erat, de proferendo exercitu agere. Tac. H. 3, 31 mox ut praeberi ora contumeliis et posita omni ferocia cuncta victi patiebantur, subit recordatio ctt. Sall. C. 7, 4 jam primum juventus, simulac belli patiens erat, in castris militiam discebat. Sollen in beiden Sätzen zwei in der Vergangenheit neben einander liegende wiederholte Handlungen ausgedrückt werden, so stehen zwei Imperfecta, wie Sall. J. 55, 4 ff. ubi (so oft) frumento aut pabulo opus erat, cohortes praesidia agitabant; exercitus partem ipse, reliquos Marius ducebat. Duobus locis haud longe inter se castra faciebant; ubi vi opus erat, cuncti aderant, ceterum. . divorsi agebant.

5. Hinsichtlich des Plusquamperfekts in den temporalen Nebensätzen ist zu bemerken, dass sein Gebrauch zu allen Zeiten darin besteht, dass es, logisch aufgefasst, zur Bezeichnung eines aus der Vollendung der Thätigkeitsäusserung sich ergebenden Zustandes in der Vergangenheit angewendet wird und dann dem Perfekt entspricht, wenn dasselbe dieselbe Bedeutung in Beziehung auf die Gegenwart hat. S. §. 33, 3. C. Verr. 4. 24, 54 posteaquam tantam multitudinem collegerat emblematum, instituit officinam (nachdem er gesammelt hatte und nun beisammen hatte). Att. 5. 10, 1 ut Athenas veneram, exspectabam ibi jam quartum diem Pomptinum (sowie ich gekommen war und nun da war). Caes. B. C. 2. 9, 6 ubi, quantum storiarum demissio patiebatur, tantum elevarant, intra haec tegimenta abditi atque muniti parietes lateribus exstruebant (emporgehoben hatten und nun in der Höhe hatten). 3. 63, 6 ut ad mare nostrae cohortes excubuerant, accessere subito prima luce Pompejani (die Wache bezogen hatten und nun auf Wache waren). Sall. J. 11, 2 postquam illi more regio justa magnifice fecerant, reguli in unum convenerunt, ut inter se de cunctis negotiis disceptarent (nachdem sie die more regio vorgeschriebenen Feierlichkeiten vollzogen hatten und nun mit ihnen fertig waren). C. 13, 4 haec juventutem, ubi familiares opes defecerant, ad facinora incendebant (fehlten). Nep. 10. 9, 4 illi, ut limen ejus intrarant, foribus obseratis in lecto cubantem invadunt (eingetreten waren und nun drinnen waren). Liv. 24. 35, 4 postquam ab Hippocrate occupatae Syracusae erant, profectus Carthaginem. . facile perpulerat, ut . . copiae in Siciliam traicerentur (im Besitze des H. war). 3. 26, 3 quod ubi senserant hostes, crevit ex metu alieno audacia (gemerkt hatten und nun wussten). 44. 25, 9 ubi ad pecuniae mentionem ventum erat, ibi haesitabat (als man sich bei der Erwähnung des Geldes befand). 26. 18, 10 ut jam resederat impetus animorum ardorque, silentium subito ortum (sc. est, ruhig war). Ebenso b. den Folgenden.

6. Dass ein solches Plusquamperfekt in Verbindung mit einem Imperfekt in den temporalen Nebensätzen vor

kommt, kann nicht auffallend sein; beide drücken einen Zustand aus. Bei dem passiven Plpf. wird die Kopula gewöhnlich weggelassen, da sie durch das folgende Imperfekt hinreichend angedeutet ist. Caes. B. C. 3. 58, 5 postquam non modo hordeum pabulumque . . herbaeque desectae (sc. erant), sed etiam fructus ex arboribus deficiebat, . . conandum sibi aliquid Pompejus de eruptione existimavit. Sall. J. 106, 2 ubi castra locata (sc. erant) et diei vesper erat, repente Maurus ad Sullam accurrit. Tac. Agr. 38 ubi incerta fugae vestigia (sc. erant) neque usquam conglobari compertum (sc. erat), et exacta jam aestate spargi bellum nequibat, . . exercitum deducit. Liv. 7. 2, 11 postquam lege hac fabularum ab risu ac soluto joco res avocabatur et ludus in artem paulatim verterat, juventus ridicula intexta versibus coepit. 1. 29, 4 ut vero jam equitum clamor exire jubentium instabat, jam fragor tectorum, quae diruebantur, audiebatur, pulvisque ex distantibus locis ortus velut nube inducta inpleverat; raptim . . agmen migrantium inpleverat vias.

7. Sowie wir Nr. 2 S. 898 gesehen haben, dass, wenn der Hauptsatz eine wiederholte Handlung ausdrückt, im Nebensatze das logische Perfekt gebraucht wird, das einen aus der vollendeten Handlung sich ergebenden Zustand bezeichnet, ebenso wird das logische Plusquamperfekt gebraucht, wenn im Hauptsatze ein Imperfekt steht. S. §. 35, 5. Postquam kommt hier nicht vor. C. Verr. 4. 21, 47 qui simulatque in oppidum quoppiam venerat, immittebantur illi continuo Cibyratici canes (gekommen war und nun da war). 5. 55, 143 ut quisque istius animum aut oculos offenderat, in lautumias statim coniciebatur. Nep. 7. 1, 4 idem simulac se remiserat neque causa suberat, quare animi laborem perferret, luxuriosus reperiebatur (von der Arbeit nachgelassen hatte und sich nun ledig fühlte). Sall. C. 6, 5 (Romani,) ubi pericula virtute propulerant, sociis atque amicis auxilia portabant (entfernt hatten und sich nun frei fühlten). 9, 3 duabus his artibus, audacia in bello, ubi pax evenerat, aequitate seque remque publicam curabant (eingetreten war und nun da war). Liv. 2. 48, 5 ubi abductas senserant legiones, agros incursabant (gemerkt hatten und nun wussten). In beiden Sätzen logische (imperfektische) Plusquamperfekte: Liv. 27. 51, 4 ut quisque audierat exercitum hostium imperatoremque occisum, legiones Romanas incolumes, salvos consules esse, extemplo aliis porro impertierant gaudium suum.

[ocr errors]
[ocr errors]

Anmerk. 1. Das getrennte post quam pflegt von den Grammatikern der Konjunktion postquam gleichgestellt zu werden; aber sehr richtig werden beide von Hoffmann a. a. O. S. 40 f. von einander geschieden. Denn die Konjunktion postquam vergleicht Ereignisse bloss in der Aufeinanderfolge ihres Eintretens, ohne Rücksicht zu nehmen auf die zwischen ihnen liegende Zeit; in dem getrennten post. . quam wird post entweder als Präposition mit dem Akkusative oder als Adverb mit dem Ablative des Zeitmasses verbunden und bezeichnet in Verbindung mit dem Akkusative oder Ablative eine adverbiale Zeitbestimmung, für welche der darauf folgende Komparativsatz mit quam den Vergleichungspunkt angibt, nämlich den Anfangspunkt der Zeitrechnung für den in dem Kasus gegebenen Zeitraum, und so steht, je nachdem der Anfangspunkt der Zeitrechnung entweder für einen gegenwärtigen oder für einen vergangenen Termin zu geben ist, das Perfekt oder das Plusquamperfekt. Beispiele s. §. 81, Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein. Sprache. II.

58

« ForrigeFortsæt »