Billeder på siden
PDF
ePub

der Palimps. sordebamus, wodurch das Wort tempestas erklärt wird). Ter. Eun. 22 magistratus quom ibi adesset, occeptast agi. 1) Aber auch sonst ist in der vorklassischen Zeit die Verbindung des temporalen quom c. conj. nur sehr selten und auch noch bei Lucretius vereinzelt (1, 62). 2)

§. 205. Kausales quom (cum) mit dem Konjunktive.

1. Das kausale quom (cum), das in der Bedeutung da in Verbindung mit dem Konjunktive zur Angabe eines Grundes gebraucht wird, unterscheidet sich von dem eben betrachteten temporalen quom mit dem Konjunktive nur dadurch, dass es mit dem Konjunktive aller Zeitformen verbunden werden kann. Der Grund, den quom c. conj. ausdrückt, ist ein logischer (gedachter), ein Erkenntnissgrund, d. h. ein Grund, aus dem eine Wirkung nicht unmittelbar hervorgeht, sondern erst durch unser Denken geschlossen wird. Es liegt in einem solchen Satzgefüge ein Schluss, z. B. quom sint in nobis consilium, ratio, prudentia, necesse est deum haec ipsa habere majora (C. N. D. 2. 31, 79). Wir Menschen haben Vernunft; nun aber hat Gott Alles in grösserer Vollkommenheit als die Menschen; also muss Gott auch eine vollkommenere Vernunft haben als die Menschen. Hingegen drücken die Konjunktionen quod, quia, quoniam, quando c. indic., weil, einen Grund aus, aus dem eine Wirkung unmittelbar hervorgeht. Ein solcher Grund ist entweder ein realer, welcher sich auf die Wirkungen ausser uns in der Wirklichkeit bezieht, eine Ursache, als: quia nox est, stellae apparent, das Sichtbarwerden der Sterne ist die unmittelbare Wirkung der Nacht; oder ein moralischer Grund (ein Beweggrund), welcher sich auf die Wirkungen in uns (in unserem Willen) bezieht, als: quia tempestas serena est, ambulamus. Doch kann ein moralischer Grund (ein Beweggrund) auch als ein logischer aufgefasst und durch quom c. conj. bezeichnet werden, als: Dionysius, quom in communibus suggestis consistere non auderet, concionari ex turri alta solebat (C. Tusc. 5. 20, 59).

Praes. Pl. Capt. 146 alienus quom ejus incommodum tam aegre feras, | quid me patrem par facerest, quod illest unicus? C. Fin. 1. 20, 66 quom solitudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare. Impf. Nep. 23. 10, 4 dolo erat pugnandum, quom non esset armis. Perf. C. Off. 3. 2, 6 quom Athenas tanquam ad mercaturam bonarum artium sis profectus, inanem redire turpissimum est. Nep. 25. 17, 1 de pietate Attici quid plura commemorem, quom hoc ipsum vere gloriantem audierim in funere matris suae, se nunquam cum matre in gratiam redisse, nunquam cum sorore fuisse in simultate? Plpf. Nep. 2. 1, 2 (Themistocles) quom minus esset probatus parentibus, quod et liberius vivebat et rem familiarem neglegebat, a patre exheredatus est. Fut. C. 1. agr. 2. 12, 30 non intellego, quare

[merged small][ocr errors][merged small]

Rullus quenquam intercessurum putet, quom intercessio stultitiam intercessoris significatura sit.

Anmerk. 1. Um den Grund hervorzuheben, werden bisweilen der Konjunktion quom die Adverbien quippe oder utpote vorgesetzt (vgl. §. 194, A. 2). C. Leg. 1. 1, 5 aliae in historia leges observandae, aliae in poëmate, quippe (natürlich) quom in illa ad veritatem referantur, in hoc ad delectationem pleraque. Lael. 8, 28 quippe quom. diligamus. Att. 5. 8, 1 me incommoda valetudo, qua jam emerseram, utpote quom sine febri laborassem, tenebat duodecimum jam diem Brundisii.

[ocr errors]

Anmerk. 2. In der älteren Sprache, wenigstens bei Plautus, begegnet auch der Indikativ bei dem kausalen quom. Asin. 80 praesertim quom is me dignum, quoi concrederet, habuit, me habere honorem ejus ingenio decet.

2. Wenn der Hauptsatz Etwas aussagt, was nicht erwartet wird; so bezeichnet dieses quom c. conj. eine Einräumung (da doch, wenn auch, obgleich) oder einen vergleichenden Gegensatz (während, auch während hingegen). Um den Gegensatz, in dem der Hauptsatz zu dem Nebensatze steht, hervorzuheben, wird dem ersteren oft tamen hinzugefügt. Pl. Capt. 892 dubium habebis etiam, sancte quom ego jurem tibi? Ter. Andr. 394 patri dic (sc. te) velle, ut, quom (wenn auch) velit, tibi jure irasci non queat. C. Tusc. 1. 29, 71 Socrates, quom facile posset educi e custodia, noluit. Mil. 35, 98 hoc tempore ipso, quom omnes a meis inimicis faces meae invidiae subiciantur, tamen omni in hominum coetu celebramur. Br. 64, 228 (hujus facultas) quom facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo. Off. 1. 1, 4 quom multa sint in philosophia gravia et utilia, latissime patere videntur ea, quae de officiis tradita sunt. 3. 2, 5 quom tota philosophia frugifera et fructuosa nec ulla pars ejus inculta ac deserta sit, tum nullus feracior in ea locus est nec uberior quam de officiis. Verr. 1. 21, 55 Marcelli, Scipionis, Mummii domus, quom honore et virtute florerent, signis et tabulis pictis erant vacuae. Inv. 1. 4, 5 mihi quidem videntur homines, quom multis rebus humiliores et infirmiores sint, hac re maxime bestiis praestare, quod loqui possunt. 2. 46, 96 Demosthenem scribit Phalereus, quom rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut planissime diceret. Nep. 19. 1, 2 (Phocion) fuit perpetuo pauper, quom divitissimus esse posset. C. Leg. 1. 7, 22 (homo) est ex tot animantium generibus particeps rationis, quom cetera sint omnia expertia (während). de or. 3. 16, 60 Socratis ingenium variosque sermones immortalitati scriptis suis Plato tradidit, quom ipse litteram Socrates nullam reliquisset. Off. 1. 32, 116 Timotheus, Cononis filius, quom belli laude non inferior fuisset quam pater, ad eam laudem doctrinae et ingenii gloriam adjecit. Liv. 42, 43, 3 nihil satis paratum ad bellum in praesentia habebant Romani, non exercitum, non ducem, quom Perseus omnia praeparata atque instructa haberet (während hingegen).

=)

Anmerk. 3. Sowie in Hauptsätzen von einem unbestimmten Subjekte = man) die II. Pers. Sing. Praes. oder Perf. und Impf. gebraucht wird (§. 46, 2 S. 133 u. 3 S. 135), als: dicas, credas, dixeris, diceres, crederes; ebenso auch bei dem temporalen quom, als: Pl. Merc. 610 odiosast oratio, quom rem agas, longinquum loqui. C. Tusc. 3. 22, 52 quom diligenter necopinatorum naturam consideres, nihil aliud reperias nisi omnia videri subita majora. 5. 5, 14 quom animum ab ista pictura.. ad rem veritatemque tra

duxeris, hoc nudum relinquitur. 5. 20, 60 quom huic obsecutus sis, illi est repugnandum u. s. oft. Sall. J. 85, 35 quom tute per mollitiem agas, exercitum supplicio cogere id est dominum, non imperatorem esse. C. Br. 35, 134 Catulus erat talis, ut, quom quosdam audires, qui tum erant praestantes, videretur esse inferior.

Anmerk. 4. Wenn der Satz mit dem kausalen quom negativ ist, so kann quom mit der Negation oft durch ohne zu, ohne dass übersetzt werden, als: Tu abisti, quum nihil mihi dixisses, ohne mir Etwas gesagt zu haben. Dieses Deutsche ohne zu, ohne dass kann auf mannigfaltige Weise im Lateinischen übersetzt werden, nämlich:

a) Durch quum mit dem Konjunktive in Verbindung mit einer Negation, wie in dem angegebenen Beispiele;

b) durch die Präposition sine mit dem Ablative. Sensim sine sensu aetas senescit, C. Cato m. 11, 38 (ohne dass man es fühlt);

c) durch das Participium, conjunctum sowol als absolutum oder den Ablativ des Gerundivs in Verbindung mit einer Negation; ohne dass Jemand heisst nullus, nemo, ohne dass Etwas nihil, ohne dass jemals nunquam u. s. w. Dicam non reverens assentandi suspicionem, C. de Or. 2. 28, 122 (ohne zu scheuen). Nonne adulescentes in cursu a tergo insequens necopinantes assecuta est senectus? Tusc. 1. 39, 94 (ohne dass sie es vermuthen, unvermuthet). A nigro album, etiam nullo monente, oculus distinguit, Sen. ep. 94 (ohne dass Jemand erinnert). Romanos non rogatos ultro adversus tyrannum Nabin (Graecis) offerre auxilium, Liv. 34. 23, 3 (ohne ersucht zu sein). (Caesar,) neque diurno neque nocturno itinere intermisso, per fines Aeduorum in Lingones contendit, Caes. B. G. 7. 9, 4 (ohne auszusetzen). Natura dedit usuram vitae tanquam pecuniae, nulla praestituta die, C. Tusc. 1. 39, 93 (ohne einen Tag vorherzubestimmen). Quis est, qui nullis officii praeceptis tradendis philosophum se audeat dicere? Off. 1. 2, 5 (wer wagt, ohne Vorschriften über die Tugend zu geben, zu behaupten, er sei ein Philosoph?);

d) durch negative Adjektive, als: ignarus, insperans, immemor, imprudens, inauditus, incognitus, oder durch affirmative Adjektive mit non. Pueri saepe indicaverunt aliquid, ad quod pertineret, ignari, C. Top. 20, 75 (ohne es zu wissen). Tu nobis salutem insperantibus reddidisti, C. Marc. 7, 21 (ohne dass wir es hofften). (Hamilcarem) sui cives inauditum damnaverant, J. 22. 3, 7 (ohne ihn anzuhören). Eumenes, insciente Antigono, jugulatus est a custodibus, N. 18. 12, 4 (ohne dass A. es wusste);

e) durch ut non (so dass nicht) mit dem Konjunktive und, wenn der regierende Satz negativ ist, auch durch quin mit dem Konj. (§. 191, e). Non possunt in una civitate multi rem atque fortunas amittere, ut non plures secum in eandem trahant calamitatem, C. Man. 7, 19. Nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Att. 7. 15, 1.

f) durch qui non (quin) mit dem Konjunktive nach einem negatigen Satze [§. 194, f)]. Alexander Magnus cum nullo hostium unquam congressus est, quem non vicerit; nullam urbem obsedit, quam non-expugnarit; nullam gentem adiit, quam non subjecerit, Just. 12. 16, 11 (ohne ihn zu besiegen);

g) durch neque (und nicht). Multi probant oratores et poëtas neque intellegunt, Cornif. ad Her. 4. 2, 3 (ohne sie zu verstehen);

h) durch einen Nebensatz mit nisi oder durch das Participium mit nisi, wenn der Hauptsatz negativ ist. Nihil potest evenire, nisi causa antecedit, oder: Nihil potest evenire, nisi causa antecedente, C. Fat. 15, 34 (ohne dass eine Ursache vorhergeht).

§. 206. Quom (cum) . . tum zur Bezeichnung der Glieder einer Theilung. 1) 1. Zuletzt ist noch die Verbindung von quom (cum).. tum, durch welche die Glieder einer Theilung bezeichnet wer

1) S. Hoffmann a. a. O. S. 165 ff. Der Gegenstand ist vielfach behandelt worden, s. d. Gewährsmänner b. Haase zu Reisig S. 535.

[ocr errors]

den, zu erwähnen. In derselben wird quom (cum) sowol mit dem Indikative als auch mit dem Konjunktive verbunden, und zwar nach den oben aufgestellten Regeln. In derselben enthält das erste Glied in der Regel etwas Allgemeines und minder Wichtiges, das zweite etwas Besonderes und Wichtigeres; daher tritt zu tum oft vero, etiam, maxime, imprimis, praecipue, multo magis, certe. Wir können quom tum zuweilen durch: wenn . . dann oder so, einmal .. und dann, sowol . . als auch, nicht nur . . sondern auch übersetzen, wenn beide Sätze gleiche Zeiten (Praes.: Praes. oder Praes.: Perf. praesens; Impf.: Impf. oder Impf.: imperfektisches Plpf.; Plusquampf.: Plusquampf.) haben und so die Handlungen beider Sätze gleichsam parallel neben einander laufen und in voller Selbständigkeit einander gegenüberstehen.

a) Auch schon vorklass.: Pl. Cist. 1, 1 ff. Truc. 4. 1, 6. Ter. Andr. 96. Phorm. 187 1); dann sehr häufig in der klassischen Zeit. Quom (cum) wird mit dem Indikative verbunden, alsdann werden zwei Sätze oder (nach Zusammenziehung der Sätze) zwei Begriffe an einander gereiht, von denen der zweite mit oder nach dem ersten eintritt. Quom te semper amavi dilexique, tum mei amantissimum cognovi in omni varietate rerum mearum, C. Fam. 15. 7, 1. Quom omnium rerum simulatio est vitiosa, tum amicitiae repugnat maxime Lael. 25, 92. Quem quom adulescentem ipsum propter ejus . . animum et amorem èrga me singularem mirifice diligo, tum patrem ejus intellexi et didici (= scio) mihi fuisse semper amicissimum, Fam. 13. 15, 1. Quom est oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocunque torqueas, tum et naturae variae et voluntates multum inter se distantia effecerunt genera dicendi (Perf. praes.) 13. 26, 1 id quom ipse ita judicabat, tum pro familiari consuetudine saepe ex me audierat (= sciebat). Tusc. 3. 13, 27 quom omnis perturbatio miseria est, tum carnificina est aegritudo. Caes. B. G. 3. 16, 2 nam quom omnis juventus, omnes etiam gravioris aetatis eo convenerant, tum navium quod ubique fuerat in unum locum coëgerant. Wenn beide Sätze gleiche Prädikate haben, so kann in einem der Sätze das Prädikat weggelassen werden. C. Tusc. 4. 1, 1 quom multis locis nostrorum hominum ingenia virtutesque soleo mirari, tum maxime in iis studiis, quae sero in hanc civitatem e Graecia transtulerunt. 5. 19, 56. Ohne Verb: Dulce etiam nomen est pacis, res vero ipsa quom jucunda, tum salutaris, C. Ph. 13. 1, 1. Tranquillitas animi et securitas affert quom constantiam, tum etiam dignitatem, Off. 1. 20, 69.

[ocr errors]

Anmerk. 1. Zuweilen jedoch begegnet quom c. indic. imperf. einem tum c. praes. gegenübergestellt. Alsdann hat der Redende die Absicht die in der Vergangenheit liegende Handlung als einen damaligen Zustand darzustellen. Fam. 7. 1, 4 nam me, quom antea taedebat, quom et aetas et ambitio me hortabatur et licebat denique, quem nolebam, non defendere; tum vero hoc tempore vita nulla est. 12. 30, 2 nam quom antea distinebar maximis occupationibus, propterea quod omnibus curis rem publicam mihi tuendam cogitabam; tum hoc tempore multo distineor vehemen

1) S. Holtze II, p. 142 sq.

tius. 13, 54 ego quom antea studiose commendabam Marcilium, tum multo nunc studiosius. Hingegen kann auch quom mit einem histor. Perfekt einem tum mit einem Perf. praes. entgegengestellt werden, wenn die Handlung nur erzählend angeführt wird. C. Att. 14. 13 B, 1 nam quom te semper amavi, primum tuo studio, post etiam beneficio provocatus, tum his temporibus res publica te mihi ita commendavit, ut cariorem habeam neminem.

Anmerk. 2. Ganz verschieden von: quom. tum ist tum . . tum, welches wie modo. . modo, nunc nunc, immer auf die Zeit bezogen wird und unserem bald. . bald entspricht. S. §. 160, 3. In den cdd. findet oft ein Schwanken zwischen quom (cum). . tum und tum. . tum statt. 1)

b) Quom wird mit dem Konjunktive verbunden; alsdann sind die Zeiten beider Sätze verschieden und der erstere Satz ist dem zweiten untergeordnet und von demselben abhängig und dient nur zur genaueren Bestimmung desselben. Bei gleichen Zeiten kann der Konjunktiv nur dann stehen, wenn quom kausale Bedeutung hat und der logische Grund des folgenden Satzes daher auch eine Einräumung angibt (§. 205, 1 u. 2). Auch diese Verbindung ist in der klassischen Zeit sehr häufig. Quom te a pueritia tua unice dilexerim tuque me in omni genere amplissimum esse et volueris et judicaris, tum hoc tuo facto vel populi R. de te judicio multo acrius vehementiusque diligo C. Fam. 15. 9, 1. Quom te semper tantum dilexerim, quantum tu intellegere potuisti, tum his tuis factis sic incensus sum (Perf. praes.), ut nihil unquam in amore fuerit ardentius, Att. 14. 17 A, 4. Quom multae res in philosophia nequaquam satis adhuc explicatae sint (Perf. praes.), tum perdifficilis et perobscura quaestio est de natura deorum, N. D. 1. 1, 1 (obgleich. . doch). Justitiam cole et pietatem, quae quom sit magna in parentibus et propinquis, tum in patria maxima est, Rp. 6. 15, 15. Quom plurimas et maximas commoditates amicitia contineat, tum illa nimirum praestat omnibus, quod bonam spem praelucet in posterum nec debilitari animos aut cadere patitur, Lael. 7, 23. Tusc. 5. 39, 113 Diodotus Stoicus, quom in philosophia multo etiam magis assidue quam antea versaretur tum. . geometriae munus. . tuebatur (obwol). Br. 71, 250 quom eum antea tui similem in dicendo viderim, tum vero nunc a Cratippo instructum omni copia multo videbam similiorem (obwol).

[ocr errors]

2. Wenn die Handlungen beider Sätze in der Vergangenheit liegen, so kann erstens quom mit dem Indikative eines Perfekts, Imperfekts oder Plusquamperfekts nicht bloss einem tum mit denselben Zeitformen gegenüberstehen, s. Nr. 1, a), sondern es kann auch mit dem Indikative des Imperfekts und Plusquamperfekts einem tum mit dem Perfekte gegenüberstehen, als: C. Fam. 12. 19, 2 quantum copiarum haberes, quom ipse conjectura consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi. Alsdann erscheint der erste Satz in beschreibender, der zweite in erzählender Form, aber beide behaupten ihre Selbständigkeit einander gegenüber. Zweitens kann der erste Satz dem zweiten durch

1) S. Kühner ad C. Tusc. 5. 25, 72 p. 481 ed. 5.

« ForrigeFortsæt »