Billeder på siden
PDF
ePub

cum

continuit populus R. se. Catil. 1. 3, 7. Pis. 12, 27. Sall. J. 98, 2 jamque dies consumpta erat, quom tamen barbari nihil remittere atque noctem pro se rati acrius instare (s. §. 34). Liv. 6. 42, 10 prope secessionem plebis res terribilesque alias minas civilium certaminum venit, cum tamen per dictatorem condicionibus sedatae discordiae sunt (= obwol die Sache.. kam, so wurde doch). Tac. H. 1, 62 torpebat Vitellius et fortunam principatus inerti luxu ac prodigis epulis praesumebat . tamen ardor et vis militum ultro ducis munia implebat (= obwol Vitellius schlaff war, so erfüllte doch. .). Nep. 14. 10, 3 haec diu faciendo persuasit homini se infinitum adversus regem suscepisse bellum, quom nihilo magis, ne quam suspicionem illi praeberet insidiarum, neque colloquium ejus petivit neque in conspectum venire studuit. Liv. 27. 20, 11 et jam de imperio abrogando ejus agebat, quom tamen necessarii Claudii obtinuerant, ut ctt. Tac. H. 1, 62. Flor. 1. 24, 1. Poet.: Verg. A. 9, 512. 10, 508. (Tac. H. 4, 42 an Neronem extremum dominorum putatis? Idem crediderant, qui Tiberio, qui Gajo superstites fuerunt, cum interim saevior exortus est. Hier steht cum interim st. des gebräuchlichen cum tamen; dann findet auch Ungleichheit der Zeit in beiden Sätzen statt, denn die Handlung des Hauptsatzes crediderant war schon vor dem im angefügten Nebensatze erwähnten Ereignisse eingetreten.)

6) C. Fam. 5. 2, 3 recordare cetera: quam cito senatum illo die coëgerim, quam multa de te verba fecerim, quom tu ipse mihi dixisti orationem meam. . in te honorificam . . fuisse (wobei, bei welcher Gelegenheit). 13. 75, 1 de quo tecum egi diligenter, quom tu mihi humanissime respondisti. Ph. 11. 8, 18 Sertorianum bellum a senatu privato datum est, quia consules recusabant, quom L. Philippus pro consulibus eum se mittere dixit, non pro consule. Ps. C. p. dom. 9, 22 litteras in concione recitasti, quom etiam es argumentatus amoris esse signum ctt. 53, 136. So auch quom quidem C. Cato m. 4, 11 und quom tamen Cat. 1. 3, 7. (Wenn aber ausgedrückt werden soll, dass das im Hauptsatze Ausgesagte geschehen sei, während die Äusserung gemacht wurde, so steht quom mit dem Konjunktive, indem der Satz als untergeordnete Zeitbestimmung gefasst wird, als: C. or. 37, 129 nobis pri-, vata in causa quom coepisset Curio pater respondere, subito assedit quom sibi venenis ereptam memoriam diceret.)

[ocr errors]

Anmerk. Über den Acc. c. Inf. in der obliquen Rede nach quom interim s. d. Lehre v. d. Or. obl. §. 230, 2, d).

Der Konjunktiv ist in diesen Sätzen selten, z. B. C. Verr. 3. 25, 62 weil hier der Satz mit quom interea eine untergeordnete Bestimmung enthält; an anderen Stellen nach den allgemeinen Modusregeln, wie C. Verr. 1. 6, 15. Sull. 5, 16. 1) Ganz natürlich ist der Konjunktiv bei absoluter Zeit verschiedenheit beider Sätze. Die Handlungen beider Sätze gehören zwar der Vergangenheit an, aber verschiedenen Zeitpunkten in derselben. Der Hauptsatz steht im Perfekt und bezeichnet ein abgeschlossenes Faktum, der Nebensatz mit quom steht im Plusquamperfekt und bezeichnet eine vor dem Faktum des Hauptsatzes vollzogene Handlung; das dem quom beigefügte interea, interim, inzwischen, ist also eigentlich unpassend. C. Verr. 2. 9, 25 ipso XX. anno, quom tot interea . . tot calumniatores in provincia fuissent, hereditas ab his Veneris nomine petita est. Fam. 15. 4, 3 in castra veni, quom interea comparavissem.

1) S. Hoffmann a. a. O. S. 150 ff.

[ocr errors]

5. d) Der vierte Fall der Nachstellung des Satzes mit quom c. ind. ist folgender: Häufig wird das Verhältniss des Hauptsatzes und des Nebensatzes umgekehrt, indem der Nebengedanke (die Bestimmung der Zeit) in den Hauptsatz gestellt wird, der Hauptgedanke hingegen als ein Nebensatz mit quom nachfolgt. Man nennt daher dieses quom das invertirte (quom inversum). In diesem Falle wird quom immer mit dem Indikative verbunden, in der Regel mit dem des Perfekts oder des historischen Präsens. Im Hauptsatze steht das beschreibende Imperfekt oder imperfektische Plusquamperfekt, auch das historische Präsens oder der historische Infinitiv (§. 34), selten das historische Perfekt; gewöhnlich sind im Hauptsatze die Adverbien: vix, vixdum, vix bene (poet. Ov. M. 13, 944. 15, 669, asyndet. 2, 47 S. Anm. 2), aegre, nondum, tantum quod (eben, gerade), commodum (eben, nur bei Cic.), jam hinzugefügt. In dieser Satzordnung liegt auch ein rhetorischer Nachdruck; sie eignet sich ganz dazu ein unerwartetes, überraschendes Ereigniss auszudrücken und kommt daher am Häufigsten bei den Historikern vor. Da der Hauptgedanke, durch keinen Nebensatz vorbereitet oder angedeutet, in dem Hauptsatze plötzlich hervortritt, so macht er den Eindruck des Unerwarteten und Überraschenden, der noch dadurch verstärkt wird, dass quom mit den Adverbien repente oder subito oder auch den Adjektiven repens, repentinus, subitus (poet.) verbunden wird. Vorklass. nur vereinzelt: Pl. Men. 1054 aput hasce aedis tu clamabas deum fidem atque hominum omnium, quom ego accurro teque eripio. Ter. Eun. 633 longe jam abieram, quom sensi. Hec. 114. Caes. B. G. 6. 7, 2 jamque ab eo non longius bidui via aberant, quom duas venisse legiones cognoscunt. Sall. J. 101, 8 jamque paulum ab fuga aberant, quom Sulla . . Mauris incurrit. Liv. 22. 1, 1 jam ver appetebat, cum (itaque Valla e conj.) Hannibal ex hibernis movit. 29. 7, 8 Hannibal jam subibat muros, cum repente in eum patefacta porta erumpunt Romani. 33. 15, 6 jam haud procul castris, aberant peditesque in vagos palatosque.. hostis impetum fecerant, cum repens terror castris infertur. 23. 32, 7 erant, qui Magonem in Hispaniam averterent, cum Sardiniae recipiendae repentina spes adfulsit. Verg. A. 2, 679 talia vociferans gemitu tectum omne replebat, quom subitum .. oritur mirabile monstrum. C. Cluent. 9, 28 dies nondum decem intercesserant, quom ille alter filius necatur. Or. 2, 21 vix annus intercesserat, quom Sulpicius accusavit C. Norbanum. Fam. 7. 23, 1 tantum quod ex Arpinati veneram, quom mihi a te litterae redditae sunt. So auch Vell. 2. 117, 1. C. Att. 2. 12, 2 emerseram commodum ex Antiati in Appiam, quom in me incurrit. So auch 10. 16, 1; 13. 9, 1; 13. 19, 1; 13. 30, 2. Caes. B. C. 2. 11, 4 compluribus jam lapidibus ex turri subductis repentina ruina pars ejus turris concidit, pars reliqua consequens procumbebat, quom hostes se porta foras proripiunt. Hirt. B. G. 8. 29, 1 Dumnacus instruit aciem, . . quom repente confertae legiones in conspectum hostium veniunt. Liv. 23. 18, 3 barbarus moliri portas parat, cum patefactis repente portis cohortes duae erumpunt. C. Att. 9.

2 A, 3 vixdum epistulam tuam legeram, quom ad me Postumus Curtius venit. Liv. 27. 28, 11 vixdum satis patebat iter, cum perfugae certatim ruunt per portam. C. Sest. 37, 79 fretus sanctitate tribunatus venit in templum Castoris, obnuntiavit consuli, quom subito manus illa Clodiana exclamat ctt. Ph. 2. 29, 73 ad te et ad praedes tuos milites misit, quom repente a te praeclara illa tabula prolata (sc. est). Att. 4. 2, 3 mihi facta statim est gratulatio .., quom subito ille in concionem adscendit. Caec. 10, 30 visus est mihi primo veterator intellegere praeclare, quid causa optaret .., quom subito ecce idem suos solos servos armatos fuisse dixit. Liv. 5. 46, 1 Romae interim plerumque obsidio segnis esse (s. §. 34), cum repente juvenis Romanus admiratione in se cives hostesque convertit. 2. 27, 1 fusis Auruncis victor Romanus promissa consulis fidemque senatus exspectabat, cum Appius jus de creditis pecuniis dicere (§. 34). Tac. A. 4, 50 ingruebat nox cum Sabinus circumire, hortari ctt. Ebenso A. 2, 31. 40 u. s. Agr. 18, 3 quibus bellum volentibus erat, .. legati animum opperiri (§. 34), quom Agricola. . ire obviam discrimini statuit. So A. 1, 11. 11, 16. Unter den Dichtern gebraucht diese Verbindung am Häufigsten Vergilius. A. 2, 323 Vix ea fatus eram, gemitu cum talia reddit. 3, 10. 3, 345. 1, 223 Et jam finis erat, cum Juppiter aethere summo · | constitit et Libyae defixit lumina regnis u. s. o. 1) Quom mit dem Impf. und Plpf.: C. Verr. 1. 6, 17 nullae sordes videbantur his sententiis allini posse, quom iste repente ex alacri atque laeto sic erat humilis atque demissus, ut ctt. 2. 36, 89 una nox intercesserat, quom iste Dorotheum sic diligebat, ut ctt. 5. 34, 88 evolarat jam e conspectu quadriremis, quom etiam tum naves Liv. 2. 46, 3 vix explicandi ordines spatium Etruscis fuit, cum pugna jam in manus, jam ad gladios venerat. (Hier ist der erste Satz erzählend, der zweite beschreibend.) 35. 2, 1 nondum ab Roma profectus erat C. Flaminius praetor, cum haec in Hispania gerebantur. 25. 24, 1 jam mille armatorum ceperant partem, quom. in murum evadebant. 44. 10, 6 jamque ipsi urbi terribilis erat, quom saxis. . percutiebantur (v. d. Wiederholung der Handlung). Curt. 4. 10, 19 jam opus creverat, quom exprobrabant. [Aber in Beispielen, wie Liv. 28. 14, 19 et jam conflixerant cornua, cum Poeni.. nondum ad teli ictum venissent. 23. 27, 5 jam primi non conseruerant manus, cum alii catervatim currerent sind die Sätze mit cum und dem Konj. als wirkliche untergeordnete, zur näheren Bestimmung des vorangehenden Hauptsatzes anzusehen. Und „C. Verr. 4. 40, 86 vix erat hoc plane imperatum, quom illum spoliatum . . videres" steht videres (das konnte man sehen, oder: hätte man sehen können) nach §. 46, 3, b), S. 135.]

[ocr errors]

moliebantur.

Anmerk. 2. In der Dichtersprache wird statt des Nebensatzes mit quom c. ind. häufig ein Hauptsatz gebraucht und durch et, atque, nec oder auch asyndetisch angereiht, als: Verg. 2, 705 dixerat ille, et jam per moenia clarior ignis | auditur. Ov. M. 7, 774 vix bene missus erat, nec jam poteramus, ubi esset, | scire. 2, 47 vix bene desierat, currus rogat ille paternos u. s. o. Merkwürdig selbst C. Att. 2. 15, 3 nondum plane ingemueram. „Salve", inquit Arrius. [Vgl. §. 151, 12 S. 635 u. §. 153, 8 S. 647 und besonders §. 178, 5, d) S. 763.]

1) Vgl. Koch Wörterbuch z. Vergilius 5. Aufl. unter cum.

§. 204. II) Temporales quom (cum) mit dem Konjunktive.

1. Zweitens wird das temporale quom (cum) mit dem Konjunktive verbunden. Da die Sprache für die unterschiedene Zeitbeschaffenheit in derselben Zeitsphäre nur für die Vergangenheit zwei unterschiedene Zeitformen geschaffen hat, so haben wir nur die Temporalsätze, deren Prädikat entweder durch den Konjunktiv des Imperfekts oder durch den Konjunktiv des Plusquamperfekts ausgedrückt wird, zu betrachten, als: quom scriberem und quom scripsissem, denen die indikativischen Temporalsätze quom scribebam, quom scripseram gegenüberstehen.

=

2. Während der indikativische Temporalsatz selbständig dem Hauptsatze gegenübersteht und nach Weglassung der Konjunktion als Hauptsatz neben dem anderen Hauptsatze auftreten kann, als: quom haec in Hispania gerebantur, comitiorum jam appetebat dies haec.. gerebantur, et jam comitiorum dies appetebat. Sex libros de re publica tum scripsimus, quom gubernacula rei publicae tenebamus = sex 1... scripsimus; nam eo tempore.. tenebamus: ist der konjunktivische Temporalsatz dem Hauptsatze untergeordnet. Während der indikativische Temporalsatz mit dem Hauptsatze nur in äusserlicher Berührung steht, greift der konjunktivische in die Handlung des Hauptsatzes ein und bildet gewissermassen die Grundlage derselben, indem er ihre Lage durch die Beziehung entweder auf ein gleichzeitiges oder auf ein früheres Faktum oder Ereigniss bestimmt. Die weitaus meisten hierher gehörigen Beispiele sind solche, in welchen der Hauptsatz ein Faktum oder Ereigniss, das durch den Indikativ des Perfekts ausgedrückt ist, enthält, der Nebensatz hingegen durch den Konjunktiv des Imperfekts oder Plusquamperfekts das Verhältniss der Zeit zu dem Hauptsatze angibt. Ein Satzgefüge der Art bildet einen strengen Gegensatz zu einem solchen, in welchem der Hauptsatz sowol als der Nebensatz durch den Indikativ des Imperfekts oder Plusquamperfekts ausgedrückt sind. Während das letztere mit zwei Parallellinien verglichen werden kann, die neben einander laufen, ohne sich zu berühren, da beide Sätze in gleicher Selbständigkeit einander gegenüberstehen: so kann in der ersteren der Hauptsatz mit einer gerade laufenden Linie, der Nebensatz hingegen mit einer schräg laufenden und dadurch mit der gerade laufenden nothwendig in Berührung kommenden verglichen werden, da der Nebensatz dem Hauptsatz untergeordnet und von ihm abhängig ist, dadurch in genauere Beziehung mit demselben kommt und ihn durch Angabe des Zeitverhältnisses gewissermassen begründet. Der temporale Nebensatz erscheint daher nicht als ein objektiv vorliegender, sondern nur als ein subjektiv gesetzter, daher der Konjunktiv. C. Off. 3. 22, 86 quom rex Pyrrhus populo R. bellum ultro intulisset, quomque de imperio certamen esset cum rege generoso

ac potente; perfuga ab eo venit in castra Fabricii eique est pollicitus, si praemium sibi proposuisset, se (Pyrrhum) veneno necaturum. Tusc. 4 37, 79 Alexander, quom interemisset Clitum, familiarem suum, vix a se manus abstinuit. Nep. 21, 3, 2 Antigonus, quom adversus Seleucum Lysimachumque dimicaret, in proelio occisus est. Im Hauptsatze kann aber auch eine ausschliesslich historische Zeitform stehen. C. Att. 15. 13, 7 haec quom scriberem, tantum quod (§. 203, 5) existimabam ad te orationem esse perlatam. Tusc. 2. 14, 34 ut, quom ibi essem, audiebam. Br. 3, 10 quom inambularem in xysto et essem otiosus domi, Marcus ad me Brutus venerat. de or. 1. 24, 112 quom peterem magistratum, solebam in prensando dimittere a me Scaevolam u. s. oft.

Anmerk. 1. Ob das Zeitverhältniss des Nebensatzes zu dem Hauptsatze durch den Indikativ oder durch den Konjunktiv bezeichnet werden müsse, dafür lässt sich keine bestimmte Regel angeben; die Wahl der einen oder der anderen Ausdrucksweise hängt lediglich von der Auffassung des Redenden ab, wie man deutlich aus der Vergleichung solcher Stellen sieht, in welchen ein und derselbe Gedanke bald auf diese bald auf jene Weise ausgedrückt ist. C. Tusc. 2. 15, 35 quom varices secabantur C. Mario, dolebat; quom aestu magno ducebat agmen, laborabat (Beschreibung, Schilderung). 2. 22, 53 Marius, quom secaretur, ut supra dixi, principio vetuit se alligari (histor. Erzählung). Fam. 8. 3, 1 tu quom Romae eras, hoc mihi negotium erat, tecum id otii tempus consumere (Beschreibung). Fam. 12. 6, 2 res, quom haec scribebam, erat in extremum adducta discrimen. Att. 2. 15, 3 quom haec maxime scriberem, ecce tibi Sebosus! 12. 5, 4 quom Romae essem et te jam jamque visurum me putarem, quotidie tamen horae, quibus exspectabam, longae videbantur (briefliche Erwähnung). Fam. 1. 1, 1 res agitur per eosdem creditores, per quos, quom tu aderas, agebatur. de or. 2. 10, 41 Crassus heri, quom vos non adessetis, posuit idem. L. agr. 2. 36, 100 quom petebam (consulatum), nulli me vobis auctores generis mei commendarunt. de or. 1. 24, 112 quom peterem magistratum, solebam in prensando dimittere a me Scaevolam. Wechsel der Modi zuweilen in Einem Satze: C. Fin. 2. 19, 61 num etiam P. Decius, quom se devoveret et. in mediam aciem irruebat, aliquid de voluptatibus suis cogitabat? Liv. 29. 37, 8 quom ad tribum Polliam ventum est, in qua M. Livi nomen erat, et praeco cunctaretur citare ipsum censorem: Cita, inquit Nero, M. Livium. Auch in dem Falle, wo der Temporalsatz mit quom einem anderen unmittelbar (ohne einen dazwischentretenden Hauptsatz) untergeordnet ist, kann quom entweder mit dem Konj. oder mit dem Ind. verbunden werden. C. Att. 1. 16, 4 quae mihi res multo honorificentior visa est, quam

.

quom tabulas Metelli Numidici, quom eae, ut mos erat, circumferrentur, nostri judices adspicere noluerunt. Cluent. 51, 140 L. Crassi auctoritatem sequor, qui quom C. Plancium defenderet accusante M. Bruto, quom Brutus ex duabus ejus orationibus capita inter se contraria recitanda curasset, . . aliquantum esse commotus dicitur. de or. 2. 70, 282.

Anmerk. 2. Über quom mit dem Konjunktive des Impf. und Plusquampf. von einer wiederholten Handlung s. §. 182, 9 S. 795.

Anmerk. 3. In der älteren Latinität ist der Gebrauch von quom mit dem Konjunktive auch in solchen Nebensätzen, in welchen die späteren Schriftsteller den Konjunktiv gebrauchen, sehr selten, namentlich bei Plautus und Terentius. Die ältere Sprache begnügte sich damit das Zeitverhältniss im Nebensatze durch die indikativische Zeitform zu bezeichnen, ohne sich um die genauere Beziehung der Sätze auf einander zu bekümmern. Am Wenigsten darf dieser Mangel an Genauigkeit bei den Komikern auffallen, deren Ausdrucksweise die freiere und ungezwungene Umgangssprache wiedergibt. Beispiele des Konjunktivs sind Pl. Merc. 980 quem quidem hercle ego [hodie, peregre] quom iret, redduxi domum. Truc. 1. 2, 61 (66) haud istoc modo solita es me ante appellare, sed blande, quom illuc, quod apud vos nunc est, apud me haberem. 2. 40, 30 tempestas memini quom quondam fuit, | quom inter nos sorderemus unus alteri (doch hier hat

« ForrigeFortsæt »