Billeder på siden
PDF
ePub

millies oppetere mortem quam illa perpeti maluisset. Sonst selten. Serv. b. C. Fam. 4. 5, 6 qui illius in te amor fuit. Sall. J. 31, 22 illis, quantum importunitatis habent, parum est impune male fecisse (statt des gewöhnlichen qua sunt importunitate). Sen. ad Polyb. 2. 9, 1 qua justitia in omnibus rebus es. Tac. H. 2, 37 qua prudentia fuit. 1, 37 cujus lenitatis est Galba (statt des gewöhnl.: qua lenitate). Plin. Pan. 44, 1 vixisti nobiscum, periclitatus es, timuisti, quae tunc erat innocentium vita. Ep. 1. 15, 2 quae mea liberalitas sc. est. 8. 8, 7 quae tua humanitas. Gell. 6. 15,5 qua est omnium rerum verecunda mediocritate. Poet: Hor. S. 1. 9, 54 quae tua virtus, expugnabis.

§. 196. Verschränkung und Verschmelzung des Adjektivsatzes mit dem Hauptsatze. 1)

1. Wenn der Adjektivsatz einen anderen ihm untergeordneten Nebensatz oder ein denselben vertretendes Partizip in sich aufgenommen hat, so werden, wenn das Subjekt oder ein Objekt des letzteren mit dem durch das Relativ ausgedrückten Gegenstande zusammenfällt, gemeiniglich beide dadurch mit einander verschränkt und verschmolzen, dass das Relativ nicht der Konstruktion des Adjektivsatzes, sondern der des untergeordneten Nebensatzes folgt, d. h. das Relativ nimmt die Form an, welche das nun wegfallende Demonstrativ oder Personalpronomen des untergeordneten Nebensatzes haben würde. Wenn der Kasus des vom untergeordneten Satze angezogenen Relativs nicht der Nominativ oder Akkusativ, sondern ein anderer Kasus sein sollte; so kann dieser im Hauptsatze durch ein Demonstrativ ausgedrückt werden. C. Flacc. 36, 90 ergo is, qui si aram tenens juraret, crederet nemo, per epistulam quod volet injuratus probabit (statt is, cui, si [is] . . juraret, crederet nemo). N. D. 1. 5, 12 ex quo exsistit illud, multa esse probabilia, quae quanquam non perciperentur, tamen, quia visum haberent quendam insignem et illustrem, his sapientis vita regeretur. 3. 14, 35 qui quoniam, quid diceret, intellegi noluit, omittamus. Tusc. 5. 10, 30 quos si titulus hic delectat, inducant animum ctt. 1. 34, 84 extr. 43, 102; 3. 31, 76. Fin. 2. 20, 64 aberat omnis dolor, qui si adesset, non molliter ferret (statt quem, si [is] adesset, non m. ferret). Nep. 8. 4, 1 huic (Thrasybulo) pro tantis meritis honoris corona a populo data est, quam quod amor civium et non vis expresserat, nullam habuit invidiam. Partizip st. des Nebensatzes, als: C. Tusc. 5. 27, 78 quorum imbutae mentes pravitatis erroribus quamvis carnificinam prius subierint, quam crocodilum violent (st. qui, quom eorum mentes imbutae sint subierint). Dieselbe Verschränkung hat auch die Griechische Sprache, als: Isocr. 8, 44 autoμóλous, οἷς ὁπόταν τις πλείονα μισθὸν διδῷ, μετ ̓ ἐκείνων ἐφ ̓ ἡμᾶς ἀκολουθήσουσιν. - Seltener ist die Unterlassung dieser Verschränkung, als: Verr. 1.

• •, .

[ocr errors]
[ocr errors]

1) Vgl. Wopkens Lectt. Tull. 2, 15, p. 296 sq. Klotz Quaestt. Tull. I, p. 17 sq. Otto ad C. Fin. 2, 3, p. 84. Stürenburg ad C. p. Arch. p. 138 sqq. und besonders G. T. A. Krüger a. a. O. S. 239 ff,

10, 27 Dio quidam fuit Halesinus, qui, quom ejus filio hereditas a propinquo permagna venisset, nihil habuit tum neque negotii neque controversiae. 2. 56, 138 erant tum censores .., quibus, si quid commisissent, poenae legibus erant constitutae. Cato m. 5, 13 Gorgias centum et septem complevit annos, qui, quom ex eo quaereretur, cur tamdiu vellet esse in vita: Nihil habeo, inquit, quod accusem senectutem.

2. Selbst dann findet diese Verschränkung und Verschmelzung statt, wenn das Relativ nur dem Vordersatze angehört und nicht als Demonstrativ in dem Nebensatze ergänzt werden kann.

Die Übersetzung solcher Sätze ist oft sehr schwierig. a) Viele derselben lassen sich dadurch übersetzen, dass man im Deutschen das Verhältniss der Sätze umkehrt und den untergeordneten Zwischensatz nach Weglassung der Konjunktion zum übergeordneten, hingegen den übergeordneten zum untergeordneten macht. C. de or. 1. 28, 126 a te dictum est esse permulta, quae orator nisi a natura haberet, non multum a magistro adjuvaretur (der Redner müsse sehr viele Eigenschaften von Natur besitzen, wenn ihm der Lehrmeister förderlich sein solle).

[ocr errors]
[ocr errors]

b) Oder man setzt statt des Relativs eine Konjunktion und verbindet mit derselben den übergeordneten Satz, verwandelt aber das Relativ in ein Demonstrativ und zieht dasselbe in den untergeordneten Satz. C. Planc. 11, 28 Plancius tribunus fuit talis, quales si omnes semper fuissent, nunquam desideratus vehemens esset tribunus (von der Art, dass, wenn alle immer so gewesen wären, nie ein heftiger Tr. verlangt worden wäre). c) Oder man verwandelt den abhängigen Kasus des Relativs in den Nominativ und vertauscht das Verb des übergeordneten Satzes mit einem anderen Verb. C. Fin. 3. 2, 9 puer infici debet iis artibus, quas si, dum est tener, combiberit, ad majora veniet paratior (die ihn, wenn er sie im zarten Alter aufgenommen hat, später zu höheren Dingen um so gerüsteter hervortreten lassen). 5. 26, 76 an eum (adulescentem) discere ea mavis, quae quom plane perdidicerit, nihil sciat? (oder ziehst du vor, dass er das lerne, was ihn, wenn er es gründlich erlernt hat, unwissend lässt?) d) Oder man stellt beide Sätze als koordinirt neben einander, fügt aber dem zweiten Satze eine koordinirende Konjunktion, wie sie das Verhältniss des zweiten Satzes zu dem ersteren erfordert, hinzu. Nep. 25. 4, 2 noli adversum eos me velle ducere, cum quibus ne contra te arma ferrem, Italiam reliqui (mit denen ich nicht gegen dich die Waffen führen wollte und daher J. verliess). Liv. 22. 60, 8 utinam unus hic saltem adesset P. Sempronius, quem si isti ducem secuti essent, milites hodie in castris Romanis, non captivi in hostium potestate essent (denn, wenn diese jenem gefolgt wären, würden sie u. s. w.). e) Oder man verwandelt den Adjektivsatz in ein Substantiv mit dem Genetive. C. Tusc. 5. 15, 45 qualia ista bona sunt, quae qui habeat, miserrimus esse possit? (Güter, in deren Besitze u. s. w.). Fin. 5. 28, 83 id solum bonum est, quo qui potitur, necesse est beatus sit (dessen Besitzer nothwendig glückselig ist). Fam. 6. 6, 5 nolo Caesarem de me optime meritum existimare ea me suasisse Pompejo, quibus ille si paruisset, esset hic quidem clarus in toga et princeps, sed tantas opes, quas nunc habet, non haberet (bei dessen Befolgung). Fin. 1. 7, 26 Epicurus non satis politus est iis

artibus, quas qui tenent, eruditi appellantur (deren Besitzer). f) Oder wir übersetzen das Relativ durch: von welchem (von dem), über welchen (über den), in Betreff dessen u. dgl., was besonders der Fall ist, wenn der Zwischensatz ein abhängiger Fragsatz ist. C. Off. 1. 13, 41 infima est condicio servorum, quibus non male praecipiunt, qui ita jubent uti ut mercenariis (über welche diejenigen eine gute Vorschrift geben, welche . . heissen). Tusc. 1. 17, 39 errare malo cum Platone, quem tu quanti facias scio, quam cum istis vera sentire (von dem ich weiss, wie hoch u. s. w.). Verr. 1. 12, 32 nihil a me audiet ex adulescentia sua, quae qualis fuerit meministis (von der ihr euch erinnert, wie u. s. w.). Plin. ep. 3. 3, 2 quibus omnibus ita demum similis adolescet, si imbutus honestis artibus fuerit, quas plurimum refert a quo potissimum accipiat (bei denen sehr viel darum ankommt, von wem u. s. w.). Man vergleiche noch folgende Beispiele: Caes. B. C. 3. 111, 4 praeter has XXII constratae omnes, quas si occupavissent, classe Caesari erepta portum ac mare totum in sua potestate haberent, commeatu auxiliisque Caesarem prohiberent. C. Ph. 3. 6, 14 quis est, qui eum non hostem existimet, quem qui armis persequuntur, conservatores rei publicae judicantur (dessen bewaffnete Verfolger für Retter des Staates gehalten werden). Fam. 9. 14, 3 gratulor tibi, quom tantum vales apud Dolabellam, quantum si ego apud sororis filium valerem, jam salvi esse possemus. Liv. 30. 30, 9 agimus ei (= ii), quorum maxime interest pacem esse, et- qui quodcunque egerimus ratum civitates nostrae habiturae sint (wir, deren Staaten, was wir auch unterhandelt haben mögen, als gültig ansehen werden). Auch von dieser zweiten Art der Verschmelzung finden sich im Griechischen Beispiele. 1)

3. An Nr. 2 reihen wir noch eine Bemerkung über zwei Fälle, in denen gleichfalls die Übersetzung des Relativs Schwierigkeiten bietet:

a) Wenn die Partizipialkonstruktion in einem mit einem Relative oder einem Fragworte eingeleiteten Satze gebraucht wird, so kann man im Deutschen nur selten beim Partizipe das Relativ beibehalten, als: Phidiae in mente insidebat species pulchritudinis eximia quaedam, quam intuens ad illius similitudinem artem et manum dirigebat, C. Or. 2, 9 (auf welches hinschauend er richtete). In der Regel müssen wir das Partizip entweder durch ein Substantiv mit einer Präposition übersetzen oder in das Verbum finitum verwandeln und das Verbum finitum durch einen Nebensatz anreihen oder das Partizip in einen Hauptsatz verwandeln und mit dem anderen Satze durch und, aber, und desshalb u. s. w. verbinden. Non sunt ea bona dicenda nec habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, C. Tusc. 5. 15, 44 (bei deren Überflusse). Illa tanquam cycnea fuit L. Crassi vox et oratio, quam quasi exspectantes post ejus interitum veniebamus in curiam, C. de Or. 3. 2, 6 (die wir gleichsam erwarteten, als wir kamen). (Homines interdum) nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores magnosque susceperant, C. Fin. 1. 18, 60 (die sie zu erlangen hofften und desshalb viele Mühen übernommen hatten). (Commonendus est orator,) quo quidque referat et quo intuens ab

1) S. Kühner a. a. O. S. 926.

Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein. Sprache. II.

56

eo, quodcunque sibi proposuerit, minus aberret, C. de Or. 1. 32, 145 (und worauf er sehen muss, wenn er nicht von seinem Gegenstande abschweifen will). Cogitate, quantis laboribus fundatum imperium, quanta virtute stabilitam libertatem una nox paene delerit, C. Cat. 4. 9, 19 (mit wie grossen Anstrengungen das Reich gegründet, mit wie grosser Tapferkeit die Freiheit befestigt wurde, und wie sie Eine Nacht beinahe vernichtet hat). Grave ipsius conscientiae pondus est, qua sublata jacent omnia, C. N. D. 3. 35, 85 (nach dessen Aufhebung).

b) Wenn der Ablativ des Relativs von einem Komparative abhängt, so müssen wir eine freiere Übersetzung anwenden, als: pater, quo filius doctior est, der Vater, dessen Sohn gelehrter ist als er, oder: der nicht so gelehrt ist wie sein Sohn. Ist der Adjektivsatz aber zugleich ein allgemein verneinter (nihil, nemo), so gebrauchen wir im Deutschen gewöhnlich den Superlativ und setzen denselben entweder in den Adjektivsatz oder, als Apposition, vor denselben, als: Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior, C. Rp. 2. 14, 27 (welcher unter Allen der sorgfältigste war). Agamemno quom devovisset Dianae, quod in suo regno pulcherrimum natum esset illo anno, immolavit Iphigeniam, qua nihil erat eo quidem anno natum pulchrius Off. 3. 25, 95 (das Schönste, was u. s. w.). Omnia referas ad dignitatem, qua nihil esse potest praestantius, C. Fam. 12. 22, 3. Patriam, qua nihil potest esse jucundius, nobis reddidistis, Ps. C. p. red. 1, 1. Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus, C. Or. 2, 8. Punici belli perpetrati, quo nullum neque majus neque periculosius Romani gessere, unus (Scipio) praecipuam gloriam tulit, Liv. 38, 53. Wenn aber der vom Komparative abhängige Ablativ in einem Fragsatze steht, so übersetzen wir: und (oder denn) was ist (z. B. besser) als diess. Cole amicitiam, qua quid potest esse dulcius? (Ehre die Fr.; denn was ist süsser als diese?) Statt nemo und quis wird auch von Personen oft mit grösserem Nachdrucke nihil und quid gesagt, als: Peripatetici, quibus nihil est uberius, nihil eruditius, nihil gravius, mediocritates perturbationum mihi non sane probant, C. Tusc. 3. 10, 22. Wenn der Adjektivsatz mit dem Konjunktive eine Folge ausdrückt (s. §. 194, 6), so gebrauchen wir die Konjunktion dass und behalten den Komparativ bei. Ego sic statuo, nihil esse in ullo genere tam pulchrum, quo non pulchrius id sit, unde illud exprimatur, C. or. 2, 8 (dass nicht dasjenige schöner sein sollte).

[ocr errors]
[ocr errors]

§. 197. Adjektivsatz statt eines Hauptsatzes. 1)

1. Sehr häufig gebraucht der Lateiner das Relativ zur Verbindung von Sätzen, die wir im Deutschen bestimmter durch Hauptsätze mit den Konjunktionen und, aber, denn, also, daher und mit einem Demonstrative oder Personalpronomen bezeichnen. Auf diese Weise wird das Relativ sehr häufig zur Anknüpfung von selbständigen Sätzen gebraucht, welche dadurch, dass sie durch das die Stelle eines Demonstrativs oder Personalpronomens vertretende Relativ

1) S. Ramshorn 2 II, §. 195.

mit dem vorangehenden Satze verbunden werden, zu diesem in eine gewisse nähere Beziehung treten. So die häufigen Übergänge von einem Satze zu einem anderen: quo facto, qua re cognita, quae quom ita sint, qua re, quam ob rem, quo modo (Quintil. 1. 7, 20), qua de causa, quocirca, quod ubi audivit, qui quom fugissent u. s. w. Es versteht sich aber von selbst, dass da, wo auf dem Pronomen ein gewisser Nachdruck liegt, stäts das Demonstrativ gesetzt wird, als: hac de causa, id ubi audivit u. s. w. Dieser relative Anschluss wird mit Recht als das letzte Moment in der Entwickelung der relativen Syntaxe betrachtet. 1) Daher erklärt es sich, dass derselbe in der vorklassischen Zeit nur selten erscheint, wie in den alten Inschriften: 1. Rubr. II a quoquomque pecunia pecunia.. petetur, quae res non pluris HS. XV. erit. Elog. Scip. ap. Momms. I, 19 honos, fama virtusque .. Quibus ctt. Ib. 46 qua re. I, 1008, 18 quas ob res. Cato R. R. nur: 141, 2 Mars pater, te precor quaesoque, uti sies volens propitius mihi ." quojus rei ergo agrum . . circumagi jussi. (157, 3 steht quod nicht statt des Demonstrativs.) Auch bei Plaut. im Ganzen selten, als: Capt. 278 quod genus illist honoratissimum. Pers. 786 quem pol ego ut hominem. . in compedis cogam ctt. Mil. 101. 915. 1051 u. s. w. Naev. Andron. fr. p. 5 Ribb. quod tu. quaeso ut in pectus tuum demittas. Enn. Alcum. fr. 2. Id. Alex. fr. 5. Androm. Aechmal. fr. 9; häufiger in anderen Gedichten, z. B. den Annalen. Accius Myrmid. fr. 4. Erigon. fr. 4 u. s. Caecil. Stat. Ploc. fr. 5. Bei Terentius schon recht häufig, noch häufiger bei Lucretius und in der klass. Sprache allgemein verbreitet.

[ocr errors]

a) Der Adjektivsatz drückt eine Erweiterung aus. Qui ist für uns alsdann soviel als et is, et ego, et tu u. s. w. Res loquitur ipsa: quae semper valet plurimum, C. Mil. 20, 53 (und diese). Ratio docet esse deos: quo concesso, confitendum est eorum consilio mundum administrari, C. N. D. 2. 30, 75 (und wenn man diess einräumt).

=

b) Der Adjektivsatz enthält eine Beschränkung des Hauptsatzes. Qui sed, at, tamen is, ego, is autem, vero u. s. w. Centuriones nutu vocibusque hostes, si introire vellent, vocare coeperunt: quorum progredi ausus est nemo, Caes. B. G. 5, 43 (aber keiner von ihnen wagte). Magno studio Lucullus philosophiae deditus fuit in ipso bello: in quo ita magna rei militaris esse occupatio solet, ut non multum imperatori sub ipsis pellibus otii relinquatur, C. Ac. 2. 2, 4 (und doch pflegt in demselben).

=

c) Der Adjektivsatz enthält einen Grund, eine Bedingung, eine Folge oder Folgerung. Qui is enim, nam is; ego (tu) enim, nam ego, tu; si is, ego, tu; is (ego, tu) igitur oder itaque ego, tu, is. Fortunatus Hortensii exitus, qui ea non vidit, quom fierent, quae providit futura, C. B. 96, 329 (denn er sah). Magna vis est conscientiae, quam qui neglegent, quom me violare volent, se ipsi indicabunt, C. Cat. 3. 12, 27 (wer daher dieses vernachlässigt, der wird u. s. w.). Multas ad res perutiles Xenophontis libri sunt: quos legite, quaeso, studiose,

1) S. Pätzolt Beiträge zur hist. Synt. der Lat. Spr. Progr. Waldenburg 1875, S. XVI ff.

« ForrigeFortsæt »